Welche Gasanlage für mein Auto, welcher Umrüster?
Hi,
ich habe einen Opel Vectra B bj. 2000. Es ist ein 1.8 16V mit 115PS, also der X18XE1 Motor.
Ich würde den Wagen gerne auf Autogas umrüsten lassen, ich habe leider absolut keine Ahnung welche Anlage, bzw. welchen Anlagentyp ich nehmen soll.
Ich habe gehört das LandiRenzos relativ gut sein soll, diese werden glaube ich auch ab Werk in z.B. VW Verbaut.
Ist eine Flüssig Einspritzende Anlage besser? Oder reicht eine ganz normale Sequentielle Anlage aus?
Ich hätte gerne eine Anlage, welche die Daten vom Motorsteuergerät mit zur Berechnung heranzieht.
Ab welcher Temperatur schalten die Gasanlagen um? Ist es möglich und sinnvoll auch höhere Geschwindigkeiten, z.B. 160km/h mit der Gasanlage zu fahren? Oder schaltet sie dann aus Sicherheitsgründen ab?
Der Wagen hat aktuell 41000km gelaufen und ich hätte schon gerne das der Motor auch noch ein bisschen länger hält. Ich fahre im Jahr ca. 25000 - 30000km.
Welche Umrüster sind empfehlenswert, ich komme aus 58511 Lüdenscheid, das liegt in der nähe von Dortmund.
Es macht mir auch nichts aus eine Kilometer zu fahren, solange das Ergebnis gut ist.
Ist es möglich den Tankanschluss in die Tankklappe legen zu lassen? Das sieht wie ich finde deutlich besser aus.
Besten Dank für eure Antworten.
Gruß Dominik
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mawi2006
Ich lese immer "Markenprodukt", was zeichnet dieses denn aus und wieso ist KME keine Marke?
Naja das ist eher 'ne Grundsatzfrage und 'ne Frage der Sichtweise.
Es gibt etablierte Marken (Prins, BRC, Landi Renzo, Vialle etc.) und dann gibt's halt noch die etwas günstigeren Marken (KME, ICom etc.).
Das Problem der günstigen Marken ist, dass es oft eine Komponente gibt, die häufig Probleme macht (KME-> Valtek Injektoren, ICOM die Pumpen usw.). Bei 'ner Prins oder BRC kann man davon ausgehen, dass die Komponenten lange tadellos funktionieren, Ausnahmen wie die Verdampfer bei Prins etc. bestätigen dies eher. Weiterhin haben die "Marken" ziemlich restriktive Vorgaben was den Umrüster angeht, was z.B. bei 'ner KME nicht so ist. Hier bekommt man eher diese Billigstumrüstungen mit den gastypischen Motorschäden bei Falschjustierung etc.
Dass viele Umrüster 'ne KME verbauen, liegt einfach an der höheren Marge und daran, dass mit dem Erscheinen der Nevo (xxx) mit den Hanainjektoren die Gefahr der völlig falschen Einstellung geringer geworden ist. Vor allem das lästige Bohren der Injektoren fällt ja weg.
Trotz alledem kann man hier aber trotzdem viel versaubeuteln, von daher ist 'ne Prins immer zu empfehlen, auch wenn man nicht zu 100% das Optimum einstellen kann, da die Prins völlig linear arbeitet und man dadurch bestimmte Eigenheiten einiger Einspritzsysteme nicht beachten kann.
Ich habe ja den direkten Vergleich.
Trotz geringerer Umschalttemperatur ist der Verbrauch mit der KME niedriger (habe ja nur das Fahrzeug gewechselt, Motor blieb gleich).
Ich habe dazu aber knapp 3 Monate gebraucht um da hinzukommen (Learning by doing). Auch 'ne Prins kann man etwas optimieren.
Mir persönlich ist es egal, welche Anlage verbaut wird. Ich würde 'ne Prins immer empfehlen, aber auch 'ne vernünftig eingestellte KME ist nicht verkehrt. Aber wenn die KME nur 200 Euro günstieger beim Umrüster als 'ne Prins ist, dann würde ich die Prins nehmen. Die KME ist im Einkauf deutlich günstiger als die 200 Euro. Ich hätte das Komplettkit (inkl. Tank und Gutachten) von Prins nicht für unter 1500 Euro bekommen, das für die KME kostete mich knapp 'nen 1000er. Wenn man die Sachen direkt aus Polen bezieht ist's noch billiger... Also von daher.
Zum Selbstumrüsten IMMER KME (mit Hanas), lässt man umrüsten dann Prins oder BRC oder oder, es sei dann, man bekommt den Preisvorteil der KME mit und das bei 'nem vernünftigen Umbau...
Gruß
29 Antworten
Hi,
was ist mit fahrmitgas.de? Das müsste mein Umrüster sein. Da die Anlage bisher null Probleme macht, der 1.8 Nubira dem Opel wohl ähnlich ist, sollte das klappen. Die Seite macht auf jeden Fall schon mal einen guten Eindruck, viel Erfahrung mit verschiedenen Anlagen. Frag doch da mal nach, ist auch nicht so weit weg.
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
Es ging hier auch nicht um uns, denn ich bin nicht auf Auftragssuche...
Es ist ja nicht nur bei uns so dass man gegenüber den aktuellen aufgerufenen KME Preisen, wenn überhaupt, nur 200,- € mit BRC, Landirenzo, oder Prins VSi-2 auseinanderliegt.
Ist wirklich seltsam, da die KME im Einkauf doch deutlich günstiger ist.
Ich hätte für 'ne Prins letztes Jahr ca. 400 Euro mehr bezahlen müssen, die BRC lag irgendwie dazwischen. Hier war das Gutachten das Problem. Deshalb die KME.
Wenn man jetzt umrüsten lässt und die Prins z.B. nur 200 Euronen teurer sein sollte, dann würde ich wohl 'ne Prins nehmen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Eifelswob
Hi,
was ist mit fahrmitgas.de? Das müsste mein Umrüster sein.
Ich denke das sich der Weg von Ihm hier runter nicht wirklich lohnt. Er hat mind. 3 gute Umrüster im Umkreis. Er kann sich auch irgendeinen anderen suchen, gar kein Thema.
Zitat:
Ist wirklich seltsam, da die KME im Einkauf doch deutlich günstiger ist.
Wenn man jetzt umrüsten lässt und die Prins z.B. nur 200 Euronen teurer sein sollte, dann würde ich wohl 'ne Prins nehmen.
Gruß
Wir reden hier von Komplettpreisen incl. Umrüstung. Hier sind es nur ca. 200,- € Unterschied. Der KME-Motorkit ist im Einkauf immer noch 400-600,- €(je nach Zylinderzahl) günstiger als eine Prins z.B.
Also 200-400,- € mehr Marge.
Ähnliche Themen
Bzw. mehr Zeit um die erforderliche Arbeit richtig zu machen und nicht nur alles auf die Schnelle reinzuwerfen.
Nicht jeder erbt einen Vectra B mit nachweisbar wenigen Kilometern, unter 50.000 ist der kaum eingefahren und hat beinahe Standschäden... Die jüngsten B sind mittlerweile 12 Jahre alt (1996-2002) und dürften daher in der Regel die 150-200tkm erreicht und überschritten haben. 4Da machen 400-600€ Preisvorteil einer im Einkauf günstigen Anlage einiges aus... Wenn der Wagen noch 200.000 km vor sich hat stimme ich dir mit dem Griff zum Markenprodukt zu, aber spätestens bei 300.000 km muss man entweder Liebhaber oder Glückspilz sein um einen Vectra B technisch am Leben zu haben. 4€/100km auf LPG gespart bedeutet, je 100€ Mehrpreis verschiebt sich die Amortisation um 2500 km und das bei unbekanntem "Ende".
Zitat:
4€/100km auf LPG gespart bedeutet, je 100€ Mehrpreis verschiebt sich die Amortisation um 2500 km und das bei unbekanntem "Ende".
Genau hier sehe ich den Fehler den viele Endkunden machen !
Einige sind nämlich der Meinung, das sich der Mehrpreis zu einem Markenprodukt nicht rechnet.
Wenn ich jetzt Ihre Rechnung als Beispiel nehme, dann bedeutet ein Preisunterschied bei
200,- € = 5.000km mehr Fahrleistung bis zur Amortisation
400,- € = 10.000km mehr Fahrleistung bis zur Amortisation
600,- € = 15.000km mehr Fahrleistung bis zur Amortisation
Egal wie Alt der Wagen ist, egal wie viel KM derWagen hat. Es rechnet sich trotz Mehrpreis zum Markenprodukt zu greifen.
Die Mehrkilometer sind einfach zu gering dass es sich nicht rechnet !
Ihr Argument mit
Zitat:
mehr Zeit um die erforderliche Arbeit richtig zu machen und nicht nur alles auf die Schnelle reinzuwerfen.
Kann ich nicht beipflichten, denn in der Praxis ist es rein die Gewinnmaximierung !
Ich bekomme ja genug von diesen Umrüstungen zu sehen.
Glaub da hab ich damals auch Glück gehabt. Den E39 mit MTM/Keihins und bisher Null Probleme die nicht spätestens von einem zweiten Umrüster behoben wurden. Seitdem Ruhe - keine Parafine, keine Probleme und die Düsen sind auch unauffällig. Hoffe das bleibt noch ne Weile so 😎
Einziger Nachteil. Ich hatte schon jemanden der sagte er mache nur Originale Anlagen und nicht so einen Mix wie die MTM.
Die MTM ist nix anderes als P&D ECU mit Keihin.
Evtl. noch bei kleinen Motoren mit Zavoli Verdampfer.
Daher sehe ich absolut keine Probleme mit diesem System.
Die Ersatzteile der BRC passen zu 100%, daher auch keine Probleme mit der Ersatzteilversorgung, auch in den nächsten 10 Jahren.
Wenn jemand agt er mache nur Original und keinen Mix, dann frage ich mich, was und wo an Ihrem System mit dem GeniusMax oder GeniusMB Verdampfer, den Keihins(gab es auch mit BRC) und der P&D ECU der Mix ist ???
Da die MTM nie für Deutschland vorgesehen war und nur alles wieder über Reimport gemacht wurde, hatte die MTM nie eine Chance in Deutschland !
Ich hatte damals schon davor gewarnt, und wurde in den Jahren danach bestätigt. Die MTM ist in Deutschland praktisch nicht mehr vorhanden.
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
Da die MTM nie für Deutschland vorgesehen [...]
Das ist interessant. Wie läuft das dann mit den Abgasgutachten?
Bei KME mit den alten Valteks hätt ich auch Bauchschmerzen. Trotzdem bleib ich dabei: 15.000 Mehrkilometer sind bei einem normalen Gebrauchtwagen auch mit 100.000 km auf der Uhr kein Ding, in diesem Punkt kein Widerspruch. Bei dem typischen Vectra B und einem Alter zwischen 12 und 18 Jahren hat die Ammortisationszeit so kurz wie möglich auszufallen und den Rest hat eben die Garantie auf die Anlage abzudecken nebst Hoffnung, dass es den Einbaubetrieb nebst Garantieansprüchen so lange gibt.
Bei den erwähnten 45tkm trotz des Alters keine Frage, der Griff zu einem Markenprodukt lohnt.
Zitat:
Original geschrieben von mawi2006
Ich lese immer "Markenprodukt", was zeichnet dieses denn aus und wieso ist KME keine Marke?
Naja das ist eher 'ne Grundsatzfrage und 'ne Frage der Sichtweise.
Es gibt etablierte Marken (Prins, BRC, Landi Renzo, Vialle etc.) und dann gibt's halt noch die etwas günstigeren Marken (KME, ICom etc.).
Das Problem der günstigen Marken ist, dass es oft eine Komponente gibt, die häufig Probleme macht (KME-> Valtek Injektoren, ICOM die Pumpen usw.). Bei 'ner Prins oder BRC kann man davon ausgehen, dass die Komponenten lange tadellos funktionieren, Ausnahmen wie die Verdampfer bei Prins etc. bestätigen dies eher. Weiterhin haben die "Marken" ziemlich restriktive Vorgaben was den Umrüster angeht, was z.B. bei 'ner KME nicht so ist. Hier bekommt man eher diese Billigstumrüstungen mit den gastypischen Motorschäden bei Falschjustierung etc.
Dass viele Umrüster 'ne KME verbauen, liegt einfach an der höheren Marge und daran, dass mit dem Erscheinen der Nevo (xxx) mit den Hanainjektoren die Gefahr der völlig falschen Einstellung geringer geworden ist. Vor allem das lästige Bohren der Injektoren fällt ja weg.
Trotz alledem kann man hier aber trotzdem viel versaubeuteln, von daher ist 'ne Prins immer zu empfehlen, auch wenn man nicht zu 100% das Optimum einstellen kann, da die Prins völlig linear arbeitet und man dadurch bestimmte Eigenheiten einiger Einspritzsysteme nicht beachten kann.
Ich habe ja den direkten Vergleich.
Trotz geringerer Umschalttemperatur ist der Verbrauch mit der KME niedriger (habe ja nur das Fahrzeug gewechselt, Motor blieb gleich).
Ich habe dazu aber knapp 3 Monate gebraucht um da hinzukommen (Learning by doing). Auch 'ne Prins kann man etwas optimieren.
Mir persönlich ist es egal, welche Anlage verbaut wird. Ich würde 'ne Prins immer empfehlen, aber auch 'ne vernünftig eingestellte KME ist nicht verkehrt. Aber wenn die KME nur 200 Euro günstieger beim Umrüster als 'ne Prins ist, dann würde ich die Prins nehmen. Die KME ist im Einkauf deutlich günstiger als die 200 Euro. Ich hätte das Komplettkit (inkl. Tank und Gutachten) von Prins nicht für unter 1500 Euro bekommen, das für die KME kostete mich knapp 'nen 1000er. Wenn man die Sachen direkt aus Polen bezieht ist's noch billiger... Also von daher.
Zum Selbstumrüsten IMMER KME (mit Hanas), lässt man umrüsten dann Prins oder BRC oder oder, es sei dann, man bekommt den Preisvorteil der KME mit und das bei 'nem vernünftigen Umbau...
Gruß
Zitat:
Zum Selbstumrüsten IMMER KME (mit Hanas), lässt man umrüsten dann Prins oder BRC oder oder, es sei dann, man bekommt den Preisvorteil der KME mit und das bei 'nem vernünftigen Umbau...
Gruß
Was hat Sie denn der reine KME-Motorkit mit allen Kleinteilen etc. , aber ohne AGG gekostet ?
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
Was hat Sie denn der reine KME-Motorkit mit allen Kleinteilen etc. , aber ohne AGG gekostet ?
Das Frontkit lag bei 360 Euro plus Kleinteile. Ohne AGG (170 €) lag ich bei ca. 720 Euro für Alles (also mit Tank, Schläuchen usw.). PC-Software plus Adapter war ebenso dabei.
Hätte ich die Teile aus Polen bezogen, hätte ich nochmal 100 Euro gespart, dafür hätte das AGG aber etwas mehr gekostet, da man das beim Kauf aus einer Hand günstiger bekommt...
TÜV-Abnahme lag bei ca. 200 Euro, also insgesamt habe ich ca. 1150 Euro (inkl. Kosten für Selbsthilfewerkstatt wegen Bühne) ausgegeben. Ist jetzt nicht super günstig, aber es hat auch Spaß gemacht, mal 'ne Gasanlage zu verbauen...
Gruß
300 Euro drauf und es gibt eine etablierte Markenanlage 😉
Also auch für Selbstumrüster rechnet es sich nicht, nicht auf ein etabliertes Markenprodukt zu greifen !
Wer an diesen 300,- € spart, der will nur eins, das Billigste..., und das brauch man sich auch dann nicht schönreden..