Welche Ganzjahresreifen sind empfehlenswert ?
Hallo,
ich brauche demnächst neue Reifen. Da ich mit den aktuellen GJR Kumho Solus Vier recht zufrieden bin, möchte ich wieder GJR kaufen. Dieses Mal können es aber etwas bessere und aktuelle sein.
In der Auswahl steht der Michelin Cross Climate, der Vredestein Quatrac 5, sowie der auslaufende Goodyear Vector 4Seasons. Eventuell auch noch der Pirelli Cinturato All Season.
Grundsätzlich wäre ich für den Michelin CC, jedoch fehlen mir Erfahrungen oder Tests für den Winter.
Deswegen möchte ich mir mal andere Meinungen und Erfahrungen anhören
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@henningB schrieb am 29. September 2015 um 23:02:28 Uhr:
Ich würde mich nicht allein auf Meinungen in Foren ("... GYR fährt sich gut/schlecht, kein/großer Unterschied erkennbar ...) oder oftmals durch Werbeeinnahmen von der Reifenindustrie mitfinanzierten Tests in Magazinen oder Portalen verlassen.
Du hast Recht, man sollte sich nicht allein auf Meinungen in Foren verlassen. Allerdings, was ist dann mit Deiner Meinung? Ist die verlässlich? Eher nicht.
Fakt ist: Wer Sommerreifen fährt, muss in der kalten Jahreszeit entweder Winterreifen aufziehen oder den Wagen ggf. stehen lassen. Letzteres geschieht selten.
Fakt ist: Winterreifen bringen nur auf Schnee und Eis einen echten Vorteil und sind sonst ein größerer Kompromiss als Allwetterreifen.
Fakt ist: Es gibt nur noch selten Schnee, sogar in Mittelgebirgen bleibt es inzwischen bei 60 Schneetagen im Jahr.
Der neue Goodyear-Ganzjahresfeifen hat im aktuellen Test der Auto Bild einen Nass-Bremsweg von 48,7 Metern.
Der mitgetestete Winterreifen hat einen Nass-Bremsweg von 54,2 Metern.
Der neue Goodyear-Ganzjahresfeifen hat im aktuellen Test der Auto Bild einen Trocken-Bremsweg von 40,7 Metern.
Der mitgetestete Winterreifen hat einen Trocken-Bremsweg von 42,7 Metern.
Welcher Reifen bietet mehr Sicherheit beim Bremsen bei meist vorherrschendem Wetter - der Winter- oder der Allwetterreifen?
Es gibt weitere Einzeltests, in denen der Winterreifen schlechter abschneidet als einige Ganzjahresreifen. So verliert er bei stehendem Wasser früher die Haftung. Auch hier bedeutet der WR ein höheres Risiko.
Zitat:
@henningB schrieb am 29. September 2015 um 23:02:28 Uhr:
Das hat mich in meiner Einschätzung nur bestätigt: Sicherheit (WR+SR) vor Kompromiss (GYR).
WR + SR steht nicht für mehr Sicherheit, sondern ist ebenfalls nur ein Kompromiss. Wenn Du zu Ostern auf SR von einem späten Wintereinbruch überrascht wirst, wird es sehr unsicher. Wenn Du zwischen Oktober und Ostern auf trockener oder nasser Straße mit einem WR bremsen musst, dann hast Du dazu die schlechteste Reifenart von allen dreien aufgezogen. Nicht zuletzt aus Sicherheitsgründen halte ich Ganzjahresreifen für die bessere Lösung und nutze sie seit mehr als 10 Jahren.
MfG, Tazio1935
49 Antworten
Es wird eh immer Modelle geben die man bei Tests vermisst. Einmal die neuen Premiummodelle die evtl bei Teststart noch nicht erhältlich waren. Dann fehlt das eine oder andere etablierte Modell. Dann wieder sind zu wenige günstige Modelle dabei. Über die Jahre verteilt kommen ja alle Sparten mal einen Testplatz ab... und über drei oder vier Jahre werden ja keine Quantensprünge bei den Fähigkeiten der Reifen zu erwarten sein.
Und letztlich sollte man sich auch nicht auf einzelne Tests verlassen. Der Querschnitt aus allen Tests einer Saison gibt doch noch den besten Überblick.
Und immer bleibt die eine Frage: Wie dolle ist der GJR noch im Winter, wenn er ein paar heisse Sommer durch hat? 😉
Vor allem: Traktion und Bremsen auf Schnee, Schneematsch, überfrierender Nässe...
Insbesondere auch die Spurstabilität auf Schnee und das subjektiv (sichere) Fahrverhalten, denn da schneiden die GJR in der Regel schon neu deutlich schlechter ab als WR.
Für mich gilt - GJR bei Wenigfahrern, Stadtautos etc.
SR/WR-Kombi für alle, die nicht auf das Fahrzeug verzichten wollen/können, egal wo es hingeht und wie es draußen aussieht.
Jeder Reifen ist ein Kompromiss - von mir aus, das lass ich mir noch eingehen. Aber der GJR ist naturgemäß der größere, dabei bleibe ich - aus eigener Erfahrung.
Zitat:
@JacquesClio schrieb am 30. September 2015 um 18:39:10 Uhr:
Und immer bleibt die eine Frage: Wie dolle ist der GJR noch im Winter, wenn er ein paar heisse Sommer durch hat? 😉
Wobei diese Erkenntnisse ja bei jedem Reifentest fehlen... Die Leistungen nach zwei Jahren Verschleiß und Alterung...
ADAC Vergleich von gleichen Pkw-Reifen unterschiedlichen AltersZitat:
@Karliseppel666 schrieb am 30. September 2015 um 18:44:34 Uhr:
Wobei diese Erkenntnisse ja bei jedem Reifentest fehlen... Die Leistungen nach zwei Jahren Verschleiß und Alterung...
Ist eine PDF-Datei, liegt aber nicht beim ADAC, sondern auf dem Server der Dekra. Erstellt vom ADAC-Reifenspezi Ruprecht Müller, der vor etlichen Jahren auch gegen die 7-Grad-Lüge zu Felde gezogen ist.
MfG, Tazio1935
Ähnliche Themen
Sehr interessant, betrifft allerdings nur Neureifen. Bei sich im Gebrauch befindlichen GJR kommt ja neben dem Alter die ganzjährliche Belastung durch Temperaturunterschiede, UV-Strahlung und natürlich dem allgemeinen Verschleiß dazu.
Ein Fahrzeug steht bei mir seit Anfang 2013 auf Ganzjahresreifen, Kilometer-Leistung in der Regel unter 5000 im Jahr, also keine 15000 in fast 3 Jahren. War die Leistung unter Winterbedingungen schon von Anfang an nicht mit der eines WR zu vergleichen, so dürften mittlerweile - trotz optisch fast neuwertigen Profil - nur noch Notfallreserven da sein. Ausprobieren tue ich es nicht, der Wagen steht bei Schnee.
Im Sommer merkt man natürlich auch, worauf man unterwegs ist.
Achja, Reifen Vredestein Quatrac 3, also kein Billigpneu. Trotz allem für seinen Einsatzbereich die goldrichtige Wahl, bin sehr zufrieden.
Man muss einfach nur realistisch bleiben und darf Allwetterreifen nicht überschätzen.