Welche Ganzjahresreifen sind empfehlenswert ?

Hallo,

ich brauche demnächst neue Reifen. Da ich mit den aktuellen GJR Kumho Solus Vier recht zufrieden bin, möchte ich wieder GJR kaufen. Dieses Mal können es aber etwas bessere und aktuelle sein.

In der Auswahl steht der Michelin Cross Climate, der Vredestein Quatrac 5, sowie der auslaufende Goodyear Vector 4Seasons. Eventuell auch noch der Pirelli Cinturato All Season.
Grundsätzlich wäre ich für den Michelin CC, jedoch fehlen mir Erfahrungen oder Tests für den Winter.

Deswegen möchte ich mir mal andere Meinungen und Erfahrungen anhören

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@henningB schrieb am 29. September 2015 um 23:02:28 Uhr:


Ich würde mich nicht allein auf Meinungen in Foren ("... GYR fährt sich gut/schlecht, kein/großer Unterschied erkennbar ...) oder oftmals durch Werbeeinnahmen von der Reifenindustrie mitfinanzierten Tests in Magazinen oder Portalen verlassen.

Du hast Recht, man sollte sich nicht allein auf Meinungen in Foren verlassen. Allerdings, was ist dann mit Deiner Meinung? Ist die verlässlich? Eher nicht.

Fakt ist: Wer Sommerreifen fährt, muss in der kalten Jahreszeit entweder Winterreifen aufziehen oder den Wagen ggf. stehen lassen. Letzteres geschieht selten.

Fakt ist: Winterreifen bringen nur auf Schnee und Eis einen echten Vorteil und sind sonst ein größerer Kompromiss als Allwetterreifen.

Fakt ist: Es gibt nur noch selten Schnee, sogar in Mittelgebirgen bleibt es inzwischen bei 60 Schneetagen im Jahr.

Der neue Goodyear-Ganzjahresfeifen hat im aktuellen Test der Auto Bild einen Nass-Bremsweg von 48,7 Metern.
Der mitgetestete Winterreifen hat einen Nass-Bremsweg von 54,2 Metern.

Der neue Goodyear-Ganzjahresfeifen hat im aktuellen Test der Auto Bild einen Trocken-Bremsweg von 40,7 Metern.
Der mitgetestete Winterreifen hat einen Trocken-Bremsweg von 42,7 Metern.

Welcher Reifen bietet mehr Sicherheit beim Bremsen bei meist vorherrschendem Wetter - der Winter- oder der Allwetterreifen?

Es gibt weitere Einzeltests, in denen der Winterreifen schlechter abschneidet als einige Ganzjahresreifen. So verliert er bei stehendem Wasser früher die Haftung. Auch hier bedeutet der WR ein höheres Risiko.

Zitat:

@henningB schrieb am 29. September 2015 um 23:02:28 Uhr:


Das hat mich in meiner Einschätzung nur bestätigt: Sicherheit (WR+SR) vor Kompromiss (GYR).

WR + SR steht nicht für mehr Sicherheit, sondern ist ebenfalls nur ein Kompromiss. Wenn Du zu Ostern auf SR von einem späten Wintereinbruch überrascht wirst, wird es sehr unsicher. Wenn Du zwischen Oktober und Ostern auf trockener oder nasser Straße mit einem WR bremsen musst, dann hast Du dazu die schlechteste Reifenart von allen dreien aufgezogen. Nicht zuletzt aus Sicherheitsgründen halte ich Ganzjahresreifen für die bessere Lösung und nutze sie seit mehr als 10 Jahren.

MfG, Tazio1935

49 weitere Antworten
49 Antworten

Wobei der cc laut Michelin KEIN Allwetterreifen ist!

hallo

ich habe auch überlegt ob ich für mein neues auto nun winterreifen mit einer aluflege kaufe und dazu das super RDKS. Preis wäre mit einen Dunlop oder Nokian reifensatz ca 800-850 gewesen.

habe mich nun für einen vredestein quatrac 5 entschieden.
habe lange zeit gehadert aber die aussage die mich endgültig dazu gebracht hat war die vom händler als ich fragte ob er die RDKS ventile umbauen kann. er meinte das man beim aufziehen der reifen schon besser die ventile tauscht da die batterie in den ventilen leer wird und man die batterie nicht auswechseln kann sondern neue ventile einsetzt.
er sagte die lebensdauer ist von 3-7 jahre.
wenn ich nun sommer- und winterreifen besitze wird die batterie auch leer wenn die reifen monatelange gelagert werden, sprich alle paar jahre für beide reifensätze neue ventile 🙁
händler baut mir die nun um und ich verkaufe meine sommerreifen und gut ist.
spart zudem platz im keller.

tolle lobbyarbeit mit dem rdks.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 28. August 2015 um 14:53:04 Uhr:


Geht das schon wieder los... Ein Kompromiss ist immer ein Kompromiss. In diesem Fall ein guter! ;-)

....aber nicht bei 20 TSD Autobahnkilometer quer durch Europa im Hochsommer !

In der Auto Bild vom Freitag gibt es einen neuen Test...
wir selbst haben ein Wagen der mit GY und den Kumho Solus 4 bisher immer gut gefahren ist und das schon über 210000 km

Ähnliche Themen

Den Kumho Solus Vier hatte ich vor dem Vredestein Quatrac 5 auch. Der Kumho war auch ein guter Reifen, aber im Sommer nicht ganz so gut wie im Winter.
Der Nachfolger des Kumho also der HA31 soll im Sommer nochmal viel schlechter sein. Dafür aber im Winter umso mehr überzeugen.

Zitat:

@hjluecke schrieb am 28. August 2015 um 14:42:05 Uhr:


Moin, Moin!
Keine. Ganzjahresreifen sind eine schlechter Kompromiss zwischen Sommer- und Winterreifen.
G
HJü

Dazu ist mir gerade nachstehender Kommentar in die Hände gefallen: 😉

http://www.reifenpresse.de/.../

Ein Ganzjahresreifen ist immer ein Kompromiss zwischen den Sommer- bzw. Winterspezialisten. Durch technischen Fortschritt werden die Reifen auch besser, das gilt aber für alle drei Typen. Ich würde mich nicht allein auf Meinungen in Foren ("... GYR fährt sich gut/schlecht, kein/großer Unterschied erkennbar ...) oder oftmals durch Werbeeinnahmen von der Reifenindustrie mitfinanzierten Tests in Magazinen oder Portalen verlassen.
Ist zwar schon 3-4 Jahre her, da hatte ich das Glück, an einem Fahrertraining teilnehmen zu dürfen, bei dem alle drei Varianten (allerdings auf verschiedene Fahrzeugen und Raddimensionen) beteiligt waren. Ich kann nur sagen, dass, obwohl mir die Unterschiede SR/WR/GYR vorher aus eigener Erfahrung bewusst waren, mich die Unterschiede (z.B. bei Ausweichmanövern oder beim Bremsweg) auf trockenem, nassen und glattem Untergrund sehr überrascht haben!
Das hat mich in meiner Einschätzung nur bestätigt: Sicherheit (WR+SR) vor Kompromiss (GYR).

Zitat:

@henningB schrieb am 29. September 2015 um 23:02:28 Uhr:


Ich würde mich nicht allein auf Meinungen in Foren ("... GYR fährt sich gut/schlecht, kein/großer Unterschied erkennbar ...) oder oftmals durch Werbeeinnahmen von der Reifenindustrie mitfinanzierten Tests in Magazinen oder Portalen verlassen.

Du hast Recht, man sollte sich nicht allein auf Meinungen in Foren verlassen. Allerdings, was ist dann mit Deiner Meinung? Ist die verlässlich? Eher nicht.

Fakt ist: Wer Sommerreifen fährt, muss in der kalten Jahreszeit entweder Winterreifen aufziehen oder den Wagen ggf. stehen lassen. Letzteres geschieht selten.

Fakt ist: Winterreifen bringen nur auf Schnee und Eis einen echten Vorteil und sind sonst ein größerer Kompromiss als Allwetterreifen.

Fakt ist: Es gibt nur noch selten Schnee, sogar in Mittelgebirgen bleibt es inzwischen bei 60 Schneetagen im Jahr.

Der neue Goodyear-Ganzjahresfeifen hat im aktuellen Test der Auto Bild einen Nass-Bremsweg von 48,7 Metern.
Der mitgetestete Winterreifen hat einen Nass-Bremsweg von 54,2 Metern.

Der neue Goodyear-Ganzjahresfeifen hat im aktuellen Test der Auto Bild einen Trocken-Bremsweg von 40,7 Metern.
Der mitgetestete Winterreifen hat einen Trocken-Bremsweg von 42,7 Metern.

Welcher Reifen bietet mehr Sicherheit beim Bremsen bei meist vorherrschendem Wetter - der Winter- oder der Allwetterreifen?

Es gibt weitere Einzeltests, in denen der Winterreifen schlechter abschneidet als einige Ganzjahresreifen. So verliert er bei stehendem Wasser früher die Haftung. Auch hier bedeutet der WR ein höheres Risiko.

Zitat:

@henningB schrieb am 29. September 2015 um 23:02:28 Uhr:


Das hat mich in meiner Einschätzung nur bestätigt: Sicherheit (WR+SR) vor Kompromiss (GYR).

WR + SR steht nicht für mehr Sicherheit, sondern ist ebenfalls nur ein Kompromiss. Wenn Du zu Ostern auf SR von einem späten Wintereinbruch überrascht wirst, wird es sehr unsicher. Wenn Du zwischen Oktober und Ostern auf trockener oder nasser Straße mit einem WR bremsen musst, dann hast Du dazu die schlechteste Reifenart von allen dreien aufgezogen. Nicht zuletzt aus Sicherheitsgründen halte ich Ganzjahresreifen für die bessere Lösung und nutze sie seit mehr als 10 Jahren.

MfG, Tazio1935

Moin, Moin!
In der Verbindung, Ganzjahresreifen und Winterreifen mag "Gummihoeker" ja Recht haben, zumindest wenn ich mich in den "unteren Geschwindigkeiten" bewege. Möchte ich aber auch im Winter schneller unterwegs sein, weil die Witterungsbedingungen das zulassen, so liege ich da mit einem Winterreifen bis 240 KM/h - oder gar darüber- besser. Bei den Sommerbedingungen und Geschwindigkeit ist der Sommerreifen ja wohl unstrittig.
G
HJü

Zitat:

@hjluecke schrieb am 29. September 2015 um 23:54:15 Uhr:


Möchte ich aber auch im Winter schneller unterwegs sein, weil die Witterungsbedingungen das zulassen, so liege ich da mit einem Winterreifen bis 240 KM/h - oder gar darüber- besser. Bei den Sommerbedingungen und Geschwindigkeit ist der Sommerreifen ja wohl unstrittig.

Verstehe ich nicht. Meine Vector haben Speedindex V, und ich fahre häufiger >200 km/h. Wo soll da das Problem sein?

Zitat:

@hjluecke schrieb am 29. September 2015 um 23:54:15 Uhr:


Bei den Sommerbedingungen und Geschwindigkeit ist der Sommerreifen ja wohl unstrittig.

Wenn man sich darauf verlassen könnte, dass man nie auf Schnee und Eis trifft, wäre der Sommerreifen fast immer die beste Wahl. Da man aber von Oktober bis Ostern mit Schnee rechnen muss und nicht zu jedem derartigen Wetterwechsel die Sommer- gegen Winterreifen tauscht, gondelt man notgedrungen die meiste Zeit in der kalten Jahreshälfte mit WR rum, die meist nur ein schlechter und relativ unsicherer Kompromiss sind und nur an wenigen Tagen auf die winterlichen Bedingungen treffen, für die sie optimal sind. Dann doch lieber Allwetterreifen. Der Sicherheit wegen. 😁

MfG, Tazio1935

Moin, Moin!
Ich habe nicht geschrieben, dass ich im Winter Sommerreifen fahren will!
G
HJü

Zitat:

@hjluecke schrieb am 30. September 2015 um 00:27:03 Uhr:


Ich habe nicht geschrieben, dass ich im Winter Sommerreifen fahren will!

Jau, habe ich auch nicht so verstanden. Aber wer Sommerreifen fährt, muss im Winter auch Winterreifen fahren. Oder den Wagen stehen lassen, bei entsprechendem Wetter.

Und wo soll der Vorteil von Winterreifen gegenüber Allwetterreifen sein, was die Geschwindigkeit bis 240 km/h betrifft? Speedindex V gibt es auch für Allwetterreifen, wenn auch nicht für alle.

MfG, Tazio1935

Zitat:

@henningB schrieb am 29. September 2015 um 23:02:28 Uhr:


...
Ist zwar schon 3-4 Jahre her, da hatte ich das Glück, an einem Fahrertraining teilnehmen zu dürfen, bei dem alle drei Varianten (allerdings auf verschiedene Fahrzeugen und Raddimensionen) beteiligt waren. Ich kann nur sagen, dass, obwohl mir die Unterschiede SR/WR/GYR vorher aus eigener Erfahrung bewusst waren, mich die Unterschiede (z.B. bei Ausweichmanövern oder beim Bremsweg) auf trockenem, nassen und glattem Untergrund sehr überrascht haben!
Das hat mich in meiner Einschätzung nur bestätigt: Sicherheit (WR+SR) vor Kompromiss (GYR).

Unter diesen Voraussetzungen vergleichst du Reifen...?😕😕

Der Äpfel und Birnen Klassiker.

Wenn du Rückschlüsse auf die Performance der unterschiedlichen Reifen ziehen willst, dann geht das nur unter gleichen Testbedingungen. Sobald unterschiedliche Reifenbreiten, Fahrwerke und Bremsanlagen ins Spiel kommen, sind unterschiedliche gefühlte oder gemessene Ergebnisse kaum noch auf den Reifen zurück zu führen und daher nicht vergleichbar.

mfg

@reox "Unter diesen Voraussetzungen vergleichst du Reifen..."

Dass ich schon allein aus Kostengründen keinen professionellen Vergleich durchführen kann ist doch wohl selbstverständlich! Ich habe auch nicht das Gegenteil behauptet und bin auch davon ausgegangen, dass man dies nicht explizit erwähnen muss. Nunja, da habe ich mich wohl getäuscht😠
Ich wollte damit lediglich ausdrücken, dass man im Rahmen eines Fahrertrainings durchaus eine bessere persönliche Einschätzung erhalten kann als alleine über Erfahrungsberichte in Foren oder durch das Lesen von Tests in Magazinen. Das traf bei meinem Fall zu. Nicht mehr und nicht weniger, mit keinem Anspruch auf Allgemeingültigkeit!
Den von Dir angeführten Test in der Autobild, bei dem GJR im Vergleich mit einem SR und einem WR antreten mussten und besser abschnitten als so mancher WR, hatte ich auch angelesen. Nachdem aber noch nicht einmal beschrieben wurde, welcher SR bzw. WR beim Test verwendet wurde, habe ich gleich weitergeblättert. Vielleicht habe ich aber auch nur übersehen, welche SR/WR benutzt wurden.

Ich persönlich glaube aber kaum, dass innerhalb nur eines Jahres die Qualität von GJR im Vergleich zu SR+WR dermaßen stark verbessert werden konnte, siehe hierzu auch "Stiftung Warentest+ADAC: Allwetterreifen fallen gegenüber reinen Winterreifen deutlich ab". Vielleicht täusche ich mich aber auch, und in Zukunft werden alle mit GJR herumfahren. Würde Zeit und Kosten sparen. Wir werden sehen.

Letztendlich - ich denke da sind wir uns einig - wird man immer Kompromisse eingehen müssen. Ich habe für mich in Abhängigkeit meiner Gegebenheiten (Fahrzeug, Witterungslage, Fahrprofil, etc.) einen Kompromiss gefunden: SR+WR.

Grüße

Die schlechten Ergebnisse beim Test vom ADAC verwundern mich bei den billigen Einsteiger GJR nicht 🙄
Wie kommt der ADAC darauf die günstigsten GJR zu testen und das miese Ergebniss dann auf alle Ganzjahresreifen zu übertragen !? 😠
Auf so einen Test kann man komplett verzichten, die Schulnoten haben auch keinen Maßstab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen