Welche Ganzjahresreifen sind empfehlenswert ?
Hallo,
ich brauche demnächst neue Reifen. Da ich mit den aktuellen GJR Kumho Solus Vier recht zufrieden bin, möchte ich wieder GJR kaufen. Dieses Mal können es aber etwas bessere und aktuelle sein.
In der Auswahl steht der Michelin Cross Climate, der Vredestein Quatrac 5, sowie der auslaufende Goodyear Vector 4Seasons. Eventuell auch noch der Pirelli Cinturato All Season.
Grundsätzlich wäre ich für den Michelin CC, jedoch fehlen mir Erfahrungen oder Tests für den Winter.
Deswegen möchte ich mir mal andere Meinungen und Erfahrungen anhören
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@henningB schrieb am 29. September 2015 um 23:02:28 Uhr:
Ich würde mich nicht allein auf Meinungen in Foren ("... GYR fährt sich gut/schlecht, kein/großer Unterschied erkennbar ...) oder oftmals durch Werbeeinnahmen von der Reifenindustrie mitfinanzierten Tests in Magazinen oder Portalen verlassen.
Du hast Recht, man sollte sich nicht allein auf Meinungen in Foren verlassen. Allerdings, was ist dann mit Deiner Meinung? Ist die verlässlich? Eher nicht.
Fakt ist: Wer Sommerreifen fährt, muss in der kalten Jahreszeit entweder Winterreifen aufziehen oder den Wagen ggf. stehen lassen. Letzteres geschieht selten.
Fakt ist: Winterreifen bringen nur auf Schnee und Eis einen echten Vorteil und sind sonst ein größerer Kompromiss als Allwetterreifen.
Fakt ist: Es gibt nur noch selten Schnee, sogar in Mittelgebirgen bleibt es inzwischen bei 60 Schneetagen im Jahr.
Der neue Goodyear-Ganzjahresfeifen hat im aktuellen Test der Auto Bild einen Nass-Bremsweg von 48,7 Metern.
Der mitgetestete Winterreifen hat einen Nass-Bremsweg von 54,2 Metern.
Der neue Goodyear-Ganzjahresfeifen hat im aktuellen Test der Auto Bild einen Trocken-Bremsweg von 40,7 Metern.
Der mitgetestete Winterreifen hat einen Trocken-Bremsweg von 42,7 Metern.
Welcher Reifen bietet mehr Sicherheit beim Bremsen bei meist vorherrschendem Wetter - der Winter- oder der Allwetterreifen?
Es gibt weitere Einzeltests, in denen der Winterreifen schlechter abschneidet als einige Ganzjahresreifen. So verliert er bei stehendem Wasser früher die Haftung. Auch hier bedeutet der WR ein höheres Risiko.
Zitat:
@henningB schrieb am 29. September 2015 um 23:02:28 Uhr:
Das hat mich in meiner Einschätzung nur bestätigt: Sicherheit (WR+SR) vor Kompromiss (GYR).
WR + SR steht nicht für mehr Sicherheit, sondern ist ebenfalls nur ein Kompromiss. Wenn Du zu Ostern auf SR von einem späten Wintereinbruch überrascht wirst, wird es sehr unsicher. Wenn Du zwischen Oktober und Ostern auf trockener oder nasser Straße mit einem WR bremsen musst, dann hast Du dazu die schlechteste Reifenart von allen dreien aufgezogen. Nicht zuletzt aus Sicherheitsgründen halte ich Ganzjahresreifen für die bessere Lösung und nutze sie seit mehr als 10 Jahren.
MfG, Tazio1935
49 Antworten
Ich meine es mal so. Nun ziert sich Michelin so lange auf den Markt für GJR zu gehen...ich bezweifle einfach das der Reifen bei GJR nicht mindestens Spitzengruppe ist... Da ist doch ein Tests im Netz zu finden..auch deutschsprachig...wo der CC auch auf Schnee getestet wird...und das ganz passabel... Auch wenn das nicht sehr aussagekräftig ist...
Aber es ist eben rein auf einem Vorschuss an Vertrauen basiert. Mich macht schon die Selbstdarstellung "Sommerreifen mit Ganzjahreseigenschaften" stutzig. Andere GJR wirken ja eher wie Winterreifen. Klar, an mindestens 8 von 10 Tagen ist in Deutschland eigentlich Sommerreifenzeit, aber an den verbleibenden 2 will ich nicht dumm dastehen.
Ich fahre seit Jahren mit Winterreifen als GJR herum.
10 Jahre auf einem E200 CDI
2 Jahre auf meinem aktuellen Auris TS Hybrid
Und zwar: Michelin Alpin 4/5
Da ich als Österreicher nur 130 kmh fahren darf (und mich auch relativ daran halte), zudem als Wiener praktisch nie in Deutschland bin kann ich nur die besten Erfahrungen damit machen.
Mein nächster wird der Michelin Crossclimate. Und zwar weil ich fast nie alpine Verhältnisse habe, dafür aber Schneematsch, Nässe, ...
Zudem möchte ich mir auch beim Verkaufen ersparen: "wo sind die Sommerreifen".
Von daher finde ich die Michelin CC genial: sind Sommerreifen und haben auch (sehr?) gute Wintereigenschaften. Mit dem zertifizierten Schneeflockensymbol gelten diese als echte Winterreifen.
Und ich möchte -wie einer meiner Vorredner- eine Lanze für GJR brechen: wer so wie ich nur 10k p.a. fährt, kauft sich halt alle 3-4 Jahre einen komplett neuen Satz, statt bis zu 8 Jahre mit ausgehärteten "neuen" Reifen herumzufahren.
Gruß kofel
Ich finde das Konzept der GJR auch gut. Habe ja auch welche im Haushalt (Quatrac3). Bei manchen Autos kommt nämlich noch dazu, dass auch bei durchschnittlichen Jahreslaufleistungen der Profilabrieb (Bauart bedingt?) so gering ist, dass Saisonreifen jeweils deutlich über 10 Jahre halten würden.
Schlecht wird der Reifen nicht sein, aber das fußt alles nur auf dem Image. Ich würde bei den etablierten bleiben, außer der Michelin ist auch preislich attraktiv. So ein Risiko der schlechteren Performance würde ich nur eingehen, wenn man zumindest den gesicherten Vorteil "Preis" hat.
Ähnliche Themen
Den Michelin werde ich nun doch nicht kaufen, da bei dem Preis alles stimmen muss.
Sehr wichtig ist mir auch die Laufleistung da bleibt der GY über.
Gibt es Erfahrungen zu dem Vredestein Quatrac 5 ?
Bei Ganzjahresreifen kann verständlicherweise nie "alles stimmen", weil sie eben einen Kompromiss darstellen.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 31. August 2015 um 18:51:25 Uhr:
Bei Ganzjahresreifen kann verständlicherweise nie "alles stimmen", weil sie eben einen Kompromiss darstellen.
Zeigt mir einen Sommer- oder Winterreifen, bei dem "alles stimmt". Bremsweg, nass, trocken, Schnee,
Aquaplaning, Laufleistung, Abrollgeräusch, Sägezahn, Preis, optimaler Wechselzeitpunkt, verfügbare Dimensionen ... Irgendwas ist immer.
Ich habe den Quatrac 5 bestellt. Nachdem ich heute endlich die EG-Nr. des neuen Fahrzeugs bekommen habe, blieben nur noch der Quatrac 5 und der Cinturato All Season übrig. Der Preis hats dann entschieden.
@wiki405
Bei mir genau das Selbe !
Ich habe mich vorhin auch entschieden und stand auch letztendlich zwischen dem Cinturato All Season und dem Quatrac 5, weil die kein V-förmiges Profil haben.
Am Ende habe ich den etwas günstigeren Quatrac 5 gekauft 🙂
Den Goodyear fahr ich in 195/55 R15 auf meinem Fiesta, kann mich nicht beschweren. Es gibt sicher leisere Reifen (hatte aber durchaus auch schon lautere), aber in Sachen Grip und Verschleiß sind sie wirklich gut. Auf Schnee hab ich sie allerdings nie gefahren da ich separate Winterräder habe (die Vector 4Seasons waren beim Autokauf schon drauf). Laufleistung der Reifen momentan ca. 35000km und noch gut Profil vorhanden, so lange habe ich bisher keinen anderen Reifen fahren können - nicht mal annähernd.
Hallo !
Wer glaubt, daß die "Sägezahnbildung" einzig und allein an der Reifenmarke/-model liegt ist natürlich
total "auf dem Holzweg".
Diese vorzeitige Verschleißerscheinung ist zu 99% das Ergebnis einer fehlerhaften Vorderachsgeometrie.
Soll heißen die Einstellwerte für Vorspur,Radsturz und Nachlauf liegen außerhalb der vorgeschriebenen
Toleranz.
Es ist schon erstaunlich, wie schnell manche Leute recht teure Markenreifen durch schlampige Wartung/
Reparatur zu Recycling-Artikeln machen - schade.
MfG
Hallo,
in ca. 3 Wochen kommt mein neuer Smart und nun stehe ich ebenfalls vor der Entscheidung, einen Satz neue Winterreifen oder die Sommerreifen durch GJR oder Winterreifen ersetzten.
Vor dem Kauf eines neuen Satzes Winterreifen schrecken mich aktuell die fast 300,- Mehrkosten für die RDK Sensoren ab. 😮
Jahreslaufleistung ca. 10tKm, 95% Überland quer durchs Münsterland.
Aktuell fahre ich auf meinem Bauhobel (Seat Inca) ganzjährig, seit über 5 Jahren, Maxxis Winterreifen.
Was wäre zu Empfehlen? Wie verhalten sich GJR mit Heckantrieb bei Schnee? Beim 1er BMW leg ich wert auf vernünftige Winterreifen, fahre damit aber auch ganz andere Strecken.
Da es für den Smart nur eine begrenze Auswahl an GJR / Winterreifen gibt, habe ich Aktuell den Vredestein Quatrac 5 in die Auswahl genommen. evt. gibt es hier ja Leute die ein Vorgängermodell auf einem Smart oder anderem Fahrzeug mit Hinterradantrieb fahren.
Reifendimension:
HA: 205/45 R16
VA: 185/50 R16
Bei der Reifengröße gibt es nicht viel Auswahl. Auf die Mietrückläufer sind oftmals Vredestein Quatrac drauf (allerdings der 3er)
Nimm den Quatrac, immer noch besser als der Maxxis
Die fette Bereifung macht auf dem lütten Smarti sowieso keinen Sinn. Die Rückrüstung auf eine schmalere und leichtere Rad-/ Reifenkombination, wäre ein Schritt in die richtige Richtung und auf die Dauer wirtschaftlicher.
Zitat:
@andi068 schrieb am 28. August 2015 um 21:45:43 Uhr:
Hallo,mit den von dir genannten Marken machst Du nichts falsch. Der Michelin ist wohl der teuerste, gefolgt vom Goodyear.
Seit 2 Jahren und über 40000 Km fahre ich den alten Vredestein Quatrac 3 auf meinem Fiat und diese Kombination harmoniert gut.
Ich wollte einen nicht Laufrichtungsgebundenen Reifen haben. Einen Vredestein würde ich wieder kaufen, ist um einiges günstiger und mit Sicherheit nicht viel schlechter.
Der Falken Euro All Season AS200 soll auch ganz gut sein, ist günstig und auch nicht an die Laufrichtung gebunden.MfG Andi
Ich habe den wichtigsten Teil mal markiert. Der Reifen muß mit dem Auto harmonieren. Ich bin zwar eigentlich
überhaupt kein Freund von Ganzjahresreifen, habe aber
auf dem Plüschtier auch die Q3. Das ist objektiv kein schlechter Reifen, natürlich ist er im Winter einem echten Winterreifen unterlegen, aber als "Notnagel" um nach einem Wintereinbruch noch halbwegs sicher nach Hause zu kommen funktioniert er. Mit dem Schneematsch zu Ostern kam er überraschend gut klar, auch scheint er zumindest im Neuzustand ziemlich
aquaplaning- und slushplaning-resistent zu sein. Er lenkt auch viel direkter ein als meine Michelin Alpin A4, die ich auf dem 900er in der gleichen Größe kenne, und fährt sich trocken wie ein etwas schwächerer Sommerreifen, von Schwammigkeit keine Spur. Klar, in scharf gefahrenen Kurven ist die Haftung begrenzt, aber dann schiebt er gutmütig über alle vier Räder nach außen. Also eigentlich ein feiner Kompromiß. Eigentlich, denn sein Handling scheint sich der Q3 durch recht harte Reifenflanken zu erkaufen.
Und das harmoniert mit dem 900 überhaupt nicht. Jede überfahrene Kippenschachtel tritt Dir dann direkt in die Wirbelsäule. Der Q3 ist mit 2,0 bar bedeutend härter und unkomfortabler als der Alpin A4 mit 2,6 bar!
Ich bin mir sicher, daß der Q3 - wenn man denn unbedingt Ganzjahresreifen will - auf anderen Autos keine schlechte Wahl ist.
Ich rate Dir: schau nicht nur, was über den Reifen geredet wird, sondern schau, was über diesen Reifen an Deinem Auto oder einem von der Fahrwerkskonstruktion vergleichbaren Auto an Erfahrungen vorliegen. Ein Reifen kann noch so gut sein, wenn er mit dem Auto nicht harmoniert wäre man mit einem anderen, auf dem Papier schlechteren unter Umständen besser unterwegs. Und das gilt, völlig unabhängig vom Vredestein Q3, für jeden Reifen.
Ich fahre schon mit dem Vredestein Quatrac 5 herum und bin sehr zufrieden.
Im Gegensatz zum älteren Kumho Solus Vier ist der Quatrac 5 ein sehr leiser, komfortabler Reifen.
Auch das Fahrverhalten ist tadellos.
Sicher sind der Michelin Cross Climate und der Goodyear Vector4Seasons G2 auch gute Reifen, aber auch um einiges teurer.