Welche Felgengrösse ist komfortabler ?
Da der active Tourer 218i schon recht straff gefedert sein soll, möchte ich gern wissen, ob man mit 16 oder 17 Zoll komfortabeler fährt. Ist da ein Unterschied ?
Beste Antwort im Thema
Je mehr Felge/weniger Reifenhöhe(Puffer) -> desto härter... Aber ein AT würde ich nicht straff nennen.
PS: Hut ab vor dem, der im Auto feststellen kann, ob 16 oder 17" Räder montiert sind. Nehm was dir besser gefällt.
22 Antworten
Ich habe mich jetzt für 17 Zoll mit runflat winter auf Original bmw Felge entschieden Ist gut und sieht toll aus.
Zitat:
@Nobbit67 schrieb am 16. Februar 2015 um 21:04:12 Uhr:
So sieht er aus
Sieht elegant aus. 🙂
Na ich bin gespannt wie meiner rumpeln wird - hab mir die 18 Zöller mit Runflat + Dämpferkontrolle bestellt.
Je mehr Flanke der Reifen hat bzw- je höher die Seitenwand des Reifens ist, desto mehr Dämpfung bietet der Reifen. 205/60/16 ist auf alle Fälle komfortabler als 225/45/18, der Kompromiss würde mit 205/55/17 in der Mitte liegen.
Runflate macht das Ganze bauartbedingt natürlich nochmals härter.
Auch sind die verschiedenen Reifenmarken teilweise recht unterschiedlich was Komfort und Abrollgeräusche betrifft. Am Reifenlabel kann man die Lautstärke festmachen.
Mein AT 220xd soll in 14 Tagen kommen, als Sommerreifen habe ich 205/55/17 und für den Winter 205/60/16 (alles in Runflate) geordert.
Nach vielen Recherchen habe ich mich sowohl Sommer als auch Winter für die GoodYear EfficientGrip Performance entschieden.
Derzeit fahre ich einen X1 mit 225/45/18 im Sommer und im Winter 225/50/17 alles in RF.
Bei guten Fahrbahnverhältnissen kein Problem, aber bei Fleckerlteppichpisten, Schlaglöchern, Querrillen, Kanaldeckeln und sonstigen Unebenheiten sehr unkomfortabel, es rumpelt und poltert zeitweise gehörig.
Da es leider nur wenige gute Strassenbeläge gibt, ist diese Abstimmung für mich entschieden zu hart, man kann wirklich nicht mehr von Komfort sprechen.
Nicht alleine die RF haben Schuld daran, auch das Fahrwerk und eben der Niederquerschnitt der Reifen.
Ich bin die RF viele Jahre im 3er ohne großen Komfortverlust gefahren und werde sie auch der Sicherheit wegen weiter fahren. Möchte nicht im Regen bzw. in der Nacht Reifen wechseln oder mit dem Notfallset hantieren bzw. eine Stunde oder länger auf den Pannendienst warten (ich kenne das), oder wie vor kurzem gemeldet wurde, einer durch einen Platten auf der AB unsanft in die Botanik abgebogen ist. Ein Bekannter ist ohne Luft mit dem RF sogar über 300km !! gefahren.
Vorerst habe ich mich für einen Kompromiss bei den Rädern entschieden, weniger Sportlichkeit, dafür mehr Komfort.
In einigen Wochen kann ich dann aus Erfahrung berichten, wie sich der AT mit diesen Reifen fährt und anfühlt.
Zitat:
@helmut330 schrieb am 19. Februar 2015 um 14:54:10 Uhr:
Auch sind die verschiedenen Reifenmarken teilweise recht unterschiedlich was Komfort und Abrollgeräusche betrifft. Am Reifenlabel kann man die Lautstärke festmachen.
Kann man den Rollgeräuschangaben der Reifenhersteller trauen?
Habe mich kürzlich nach einer Reifenpanne mit einem Winterreifen für einen Reifensatz mit Dunlop Winter Response 2 entschieden, der mit relativ leisen 67dB angegeben ist und gute Fahrqualitäten auf bei Schnee und trockener Straße bietet. Aber eben ein reiner Winterreifen ist.
Zitat:
Mein AT 220xd soll in 14 Tagen kommen, als Sommerreifen habe ich 205/55/17 und für den Winter 205/60/16 (alles in Runflate) geordert.
Nach vielen Recherchen habe ich mich sowohl Sommer als auch Winter für die GoodYear EfficientGrip Performance entschieden.
Wohnst Du in einer schneefreien Gegend, da der GoodYear EfficientGrip Performance wohl ein Sommerreifen ist?
Genau gesagt sollte es heißen: GoodYear EfficientGrip Performance (Sommer)
und GoodYear Ultra Grip 8 Performance (Winter).
Am X1 fahre ich derzeit auch den Dunlop SP Winter Sport M3 ROF in 17 Zoll,
der ist lauter und fährt sich härter als der Sommer GoodYear EfficientGrip Performance 18Zöller.
Sicher ein guter Reifen der Dunlop, aber eben lauter und härter, zumindest beim X1, der ja bekannt für sein straffes und sportliches (unkomfortables) Fahrwerk ist.
Mit GoodYear habe ich, was Härte und Lärm betrifft, positive Erfahrungen.
Zudem haben dies auch etliche Tests bestätigt, daher vertraue ich den Reifenlabels von GoodYear.
Den Reifenlabels im allgemeinen uneingeschränkt zu trauen ist sicher schwierig, wo doch überall getrickst wird.
Auch hängt der Geräuschpegel nicht ausschließlich vom Reifen ab, das Fahrwerk spielt da eine sehr große Rolle. Zudem ist das Empfinden, wie bei allem, immer subjektiv.