Welche Erfahrungen macht ihr mit dem Stelvio?

Alfa Romeo Stelvio 949

Ich überlege mir, einen Stelvio mit Benzinmotor anzuschaffen.
Daher würde mich interessieren, welche Erfahrungen ihr bisher damit gemacht habt?
Habt ihr Empfehlungen/Ratschläge zur Konfiguration?
Gibt es bereits "typische" Probleme?

Beste Antwort im Thema

Unter "Stelvio - wer hat es gewagt" habe ich schon etwas geschrieben.

Inzwischen bin ich seit drei Wochen stolzer Besitzer des Stelvio First Edition und habe etwa 2.400 km hinter mir. Meine Eindrücke stammen somit nicht lediglich von einer Probefahrt.

Der Alfa ist ein topmodernes Auto, das viel Fahrspaß vermittelt!

Wenn der Motor warm ist, macht er richig Spaß. dreht kernig hoch und bringt richtig Leistung. Meine Empfehlung: 280 PS Benziner.

Der Verbrauch in der Stadt liegt bei ca. 9 l, über Land bei etwa 7 l und auf der Autobahn je nach der Fahrweise zwischen 9 und 13 l. Mein Schnitt über die gesamte Strecke liegt bei 11,4 l, wobei man gerade am Anfang vielleicht etwas aktiver fährt. Absolut gesehen etwas hoch, aber gemessen an den Fahrleistungen geht es in Ordnung.

Das Automatikgetriebe ist erste Sahne. Es schaltet recht früh hoch, was aber auch gut zur Charakteristik des Motors passt. Wenn man möchte, kann man vom Lenkrad her eingreifen, wobei auch dann seidenweich geschaltet wird. Ich kenne kein besseres Getriebe!

Zum DNA Schalter, der hier einmal kritisiert wurde, kann ich nur sagen: Klasse. In der Stadt fahre ich gerne auf Advanced Effency; sonst auf Normal und wenn ich mal Spass haben will auf Dynamic. Ein Dreh und das Fahrerlebnis ändert sich sofort. Besser geht es nicht.

Sehr positiv überrascht bin ich vom Infotainment, da ich hier nicht so große Erwartungen hatte. Bei der Probefahrt war ich nicht auf Anhieb mit allen Funktionen zurechtgekommen. Ich hatte daher vermutet, dass es eher etwas kompliziert ist, was sich in der Praxis als Fehleinschätzung herausstellte. Man ist innerhalb kürzester Zeit mit den Funktionen vertraut und vieles ist gut gelöst und schnell zu finden.

Klasse ist auch das Navigationssystem. Nach meiner Information hat es zwar keine Echtzeiterkennung, dennoch sind die Daten, auf die es zugreift, sehr aktuell. Alle Staus oder Verzögerungen wurden sehr genau angezeigt. Auch sonst ist die Routenführung sehr übersichtlich und die Grafik gut gestaltet. Was ich lediglich schade finde, dass bei einem Stau Alternativrouten angeboten werden, man sich jedoch nicht auf der Karte anzeigen lassen kann, wo die Route lang führt. Und auf Echtzeit muss man wohl noch warten...

Das Sound-System habe ich inzwischen so eingestellt, dass es richtig gut klingt.

Meine Empfehlung: Das große Navi, DAB und Harman Kardon bestellen.

Das Design ist klasse. Natürlich liegt Schönheit immer im Auge des Betrachters. Dennoch gefällt der Stelvio extrem vielen Personen.

Auch die Verarbeitung lässt sich sehen. Es sind keine Knackgeräusche zu hören. Insgesamt macht das Fahrzeug einen – in großen Teilen – solide verarbeiteten Eindruck.

Wo ich am Anfang Schwierigkeiten hatte, war das Fahrwerk in Verbindung mit dem Sitzkomfort.

Bei den Sitzen im Alfa habe ich lange gebraucht, um sie richig gut einzustellen; obwohl es extrem viele Einstellmöglichkeiten gibt. Wahrscheinlich würde ich die Sportsitze ausprobieren.

Das Fahrwerk arbeitet sehr feinfühlig, jedoch kann es aufgrund der 20 Zollfelgen etwas unruhig werden (dennoch bleibt es m.E. immer noch deutlich besser als die meisten deutschen Konkurrenten). Ich würde jedoch alternativ 19 Zollfelgen ausbrobieren.

Zusammenfassend würde ich folgendes empfehlen:

Stelvio 280 PS Benzin AT8
Lusso Paket (wenn man es gerne klassisch mag)
ODER Veloce Paket (Wenn man es sportlich mag)
Assistenz Paket
Metallic
19 Zoll Felgen
Schaltwippen Alu
3D NAV 8,8 Zoll, DAB Harman Kardon

Rest Geschmackssache

51 weitere Antworten
51 Antworten

Hallo zusammen,

habe meinen Stelvio jetzt seit ca 1,5 Jahren und 70.000 km. Mein Stelvio ist ein 280 PS Benziner.
Bin Vielfahrer (hauptsächlich Autobahn). Vor dem Stelvio hatte ich einen 530d. Insgesamt über die letzten Jahre mehrere 5er; A6, Q5, GT86 (Spassauto), SAAB 9-5,...
Bin generell sportlich unterwegs und bevorzuge entsprechend ein sportliches Fahrverhalten.
Hier einmal Plus-/ Minuspunkte kurz zusammengefasst.

Pluspunkte:
Lenkung - superdirekt mit ausreichend Gefühl. Beste Lenkung bisher (hier hat insb. BMW stark nachgelassen - hat schon fast Audi Niveau erreicht)

Fahrwerk - ebenfalls sehr gut. Angenehmes Abrollverhalten und Geräusch bei kleinen Unebenheiten (besser als mein BMW wegen Zwangskopplung mit Run-Flat Reifen). Insgesamt straff mit wenig Seitenneigung. Für einen SUV sehr reaktionsschnell. Kein entnervendes Untersteuern (Untersteuermeister war hier mein Q5 - Kurvenverhalten wie ein Lanz Bulldog)

Sitze (Veloce): Beste Sitze bisher. Auch nach 12h noch bequem.

Klimaanlage: Ebenfalls sehr gut. Sehr wirksamer Luftaustauch und sehr gute Kühlleistung bei Hitze (ist aus meiner Sicht eine grosse Schwäche bei BMW)

Motor/ Getriebe: gutes Ansprechverhalten und ausreichend Leistung. Kann auch bei hohen Geschwindigkeiten noch nachlegen.

Neutral:
Material / Verarbeitung: hier sind Audi / BMW sicher etwas besser. Insgesamt aber solide mit vernünftigen Materialien zusammengebaut. Ausnahme hier natürlich die unsägliche Mittelkonsole (pre-Facelift). Gerade im Bereich mit den meisten Kontakten die billigsten Materialien zu verbauen - Ein Geniestreich!

Werkstätten. Wie so oft hit-and-miss (ausser bei BMW - hier waren eigentlich alle Werkstätten immer zumindest gut). Werkstätten im Raum Frankfurt schlecht Jetzt bei einer Werkstatt im Bodenseeraum, die sehr gut ist.

Infotainment: Harman Kardon System ist in Ordnung. Zur Navigation nutze ich ausschließlich Tom Tom über Carplay (bester Real-Time Traffic) insofern kann ich keine Aussage zum eingebauten Navi machen.

Schlecht:
Verbrauch: Verbrauch im Mittel ca 12,5 l. hauptsächlich auf der Autobahn unterwegs und wenn freie Bahn wird sehr schnell gefahren. Komme allerdings auch bei langen, geschwindigkeitsbegrenzten Strecken z.b. in Frankreich nicht unter 10l.

Elektrik: schon 3 mal am Morgen mit leerer Batterie gestanden. Vermutung meinerseits: eine überempfindliche Alarmanlage in Kombination mit einer schwachbrüstigen Batterie, die von jedem Windstoss oder Ast in "Aufregung" versetzt wird.

Reifenverschleiss: Genehmigt sich gerne ein paar neue Reifen - komme nicht über 20 TKM pro Satz.

Trotz der aufgezählten Nachteile ist der Stelvio bisher das Auto mit dem ich am liebsten unterwegs bin. Steht auch für die nächste Anschaffung ganz oben auf der Liste.

Kann das meiste bestätigen, nur habe ich keine Probleme mit der Elektrik.

Mein Langzeitverbrauch liegt bei 11,3 l; aber auch nicht so viel Autobahn. Für die Fahrleistungen ok.

Die Diagnose, was kaputt ist, habe nicht ich getroffen (Motor und Getriebeschaden). Und eine Schuld weise ich ebenfalls niemandem zu. Auch Fahrzeuge anderer Hersteller bleiben stehen, sind defekt, o.ä..
Getriebe, Elektronik, etc. werden in der Regel zugeliefert (ZF, Bosch,...). Deswegen ergibt es auch keinen Sinn, AR "Schuld" zuzuweisen.
Mein Beitrag versteht sich lediglich als Antwort bzw. Erfahrungsbericht auf die Frage des Threads "welche Erfahrungen macht ihr mit dem Stelvio?". Und in Summe bin ich leider unzufrieden...
Wofür AR meiner Ansicht nach jedoch durchaus verantwortlich ist, ist die Reparaturdauer von nun 9 Wochen! Kommende Woche (also dann nach 10 Wochen) soll der Wagen voraussichtlich fertig sein. Gewartet hat man auf den Motor... Ich lehne mich nun mal aus dem Fenster und behaupte, dass kann schneller gehen ;-)
Abschließend freue ich mich, dass Du augenscheinlich sehr zufrieden mit AR bist. Das wäre ich ebenfalls gerne. Und wer weiss- es bleiben ja noch zwei Jahre Leasing übrig. Also- nichts für ungut. Bleib´ gesund, Dominik

Zitat:

@deni196496 schrieb am 16. Januar 2021 um 15:34:47 Uhr:


Getriebe- und Motorschaden? Das sind dann knapp € 20.000,- Materialkosten. Wieso sollten Motor und Getriebe gleichzeitig kaputt gehen? Das Getriebe ist sowieso von ZF, und wird bei BMW auch verbaut. Aber da ist Alfa sicher auch schuld daran.
Krummen Tankdeckel und nicht passende Spaltmaße sollte man vom Händler gerichtet bekommen, ohne Kosten.
Und wenn dein Fahrzeug nicht mal die VMax schafft (nie geschafft hat) dann gibt‘s wohl von Anfang an ein Problem. Man sollte sich auch mit dem auseinandersetzen, was man sich kauft, und im Stande sein, Probleme von Toleranzen auseinanderhalten zu können. Dann wäre entsprechendes reagieren angesagt, statt sich im Forum aufzuregen.

Wenn dein Händler da einfach zumacht, statt wie von FCA vorgegeben die Fahrleistungen zu ermitteln, und die Probleme zu beheben, solltest Du dir einen anderen Händler suchen, und dich bei FCA beschweren. Denn solche tollen Werkstätten/Händler gibt es bei allen Herstellern.

Ich finde Deinen Beitrag recht gut, da Du auch Vergleiche "erfahren" hast. Mein Stelvio hat auch 280 PS in der Lusso Aushührung und ist Bj. 2019. Bei bisher 30.000 Km liegt mein Verbrauch bei 11,1 L. Ich besitze die normalen Volledersitze und bereue es, die Sportsitze nicht geordert zu haben. Ich habe auch schon viele Einstellungen hinter mir, da ich Rückenprobleme habe. Bei einer Inspektion hatte ich einen Ersatz-Stelvio mit Sportsitzen und ich kann nur bestens empfehlen diese zu wählen. Zumindest als schlanker Mensch fühlt man sich darin richtig geborgen! Deinen Reifenverschleiß kann ich nur auf Deine wohl rasante Fahrweise zurückführen, denn ich habe am Niederrhein die Allwetter gewählt und die haben noch gut die Hälfte der Norm vorzuweisen an Profil. Ich fahre auch gerne schnell, jeoch nehme ich die Kurven nicht als Herausvorderung. Wobei ich gestehen muß, bei einem Italienurlaub in der Toskana habe ich den Stelvio in den Bergen richtig gedroschen und die vollen Vorzüge dieses hervorragend abgestimmten SUV kennen gelernt. Mein Navi gefällt mir von der Grafik nicht! Ich habe auch einen 11 Jahre alten Lancia Delta 3 mit einer viel besseren und übersichtlicheren Grafik. Hier sind sofort Autobahnen, Bundes- und Landstrassen ersichtlich, so wie man es von alten Strassenkarten gewohnt ist. Ebenso ist eine sofortige Orientierung in fremden Gebieten möglich. Ansonsten ist der Stelvio eine sehr gute Empfehlung und mit seinen 280 PS im Alltag völlig ausreichend! Man liebäugelt zwr gerne mit den 510 PS, doch wann werden diese mal genutzt und sind sie diesen Preissprung wert?

Ähnliche Themen

Fazit nach 4 Jahren und über 90.000km mit First Launch Q4 Stelvio und 280PS:

> überraschend positiv für einen neu entwickelten Alfa - hatte mit 'Kinderkrankheiten' gerechnet, doch
Nur TFT-Display Ausfall nach 2 Jahren - auf Garantie gewechselt
Batterie-Zellschluss nach 3 Jahren - auf Garantie gewechselt
Nach drei Jahren: neue Bremsbeläge
Jetzt nach 4 Jahren neuer Satz Winterreifen / Sommerreifen sind dann nächstes Jahr fällig

> Bin viel Langstrecke und mit Hängerbetrieb (Hänger und Auto ca. 1900kg) gefahren.
Der oft diskutierte Benzinverbrauch ist aus meiner Erfahrung grundsätzlich für so einen SUV in Ordnung
Hängt in der Tat viel von der Fahrweise ab:
im Stand/Land Verkehr mit Advances Efficency immer unter 10l - aber ist dann halt sehr entspannt...
Autobahn um die 120-140: um die 10-11l / mit Hänger um die 100: um die 12l - fand ich für Benziner gut
na ja, wenn man ihn dann sportlich springen lässt: rauf und runterbeschleunigen 180-200 und mehr, dann gehen
gehen halt 13-15 l durch aber im Durchschnitt bin ich selten über 13l gekommen.

> was jetzt kürzlich war: abgefahrene Sommerreifen und kalt draussen, da schubberts beim voll eingeschlagener
Lenkung beim Rückwertsfahren, jetzt mit neuen Winterreifen, alleis wieder gut.

> einziges Moll, das beim Reifenwechsel entdeckt wurde: Hardyscheibe hat schon Risse!
Anscheinend soll es die aber nur zusammen mit kompletter Kardanwelle geben und dann über 2000Euro kosten.
Werde das nun mit Alfa klären.

> Ansonsten äusserst immer Spass gemacht, man kann sportlich fahren, aber auch entspannt.

> Ach ja, dann noch der Winter: einfach super mit dem Vierrad. Mit Hänger durch tiefen Schnee kein Problem.

> und was leider fehlt ist ein gscheiter Sound....die alten V6 von Alfa begeistern da mehr

Also Hardyscheibe nicht bei Alfa machen lassen. Geht eigentlich bei allen Autos, dass man es wechseln kann.
Bei den Vertragswerkstätten ist es aber auch bei anderen Marken so, dass nur als komplett bestellbar.

Knapp 65.000 km mit dem Stelvio Benziner Baujahr 2020 - vor ein paar Wochen beim geplanten Service. Nicht die geringsten Probleme, nix, nada. Absolut zuverlässiges Auto und macht immer noch unglaublich Spaß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen