Welche Erfahrungen macht ihr mit dem Stelvio?
Ich überlege mir, einen Stelvio mit Benzinmotor anzuschaffen.
Daher würde mich interessieren, welche Erfahrungen ihr bisher damit gemacht habt?
Habt ihr Empfehlungen/Ratschläge zur Konfiguration?
Gibt es bereits "typische" Probleme?
Beste Antwort im Thema
Unter "Stelvio - wer hat es gewagt" habe ich schon etwas geschrieben.
Inzwischen bin ich seit drei Wochen stolzer Besitzer des Stelvio First Edition und habe etwa 2.400 km hinter mir. Meine Eindrücke stammen somit nicht lediglich von einer Probefahrt.
Der Alfa ist ein topmodernes Auto, das viel Fahrspaß vermittelt!
Wenn der Motor warm ist, macht er richig Spaß. dreht kernig hoch und bringt richtig Leistung. Meine Empfehlung: 280 PS Benziner.
Der Verbrauch in der Stadt liegt bei ca. 9 l, über Land bei etwa 7 l und auf der Autobahn je nach der Fahrweise zwischen 9 und 13 l. Mein Schnitt über die gesamte Strecke liegt bei 11,4 l, wobei man gerade am Anfang vielleicht etwas aktiver fährt. Absolut gesehen etwas hoch, aber gemessen an den Fahrleistungen geht es in Ordnung.
Das Automatikgetriebe ist erste Sahne. Es schaltet recht früh hoch, was aber auch gut zur Charakteristik des Motors passt. Wenn man möchte, kann man vom Lenkrad her eingreifen, wobei auch dann seidenweich geschaltet wird. Ich kenne kein besseres Getriebe!
Zum DNA Schalter, der hier einmal kritisiert wurde, kann ich nur sagen: Klasse. In der Stadt fahre ich gerne auf Advanced Effency; sonst auf Normal und wenn ich mal Spass haben will auf Dynamic. Ein Dreh und das Fahrerlebnis ändert sich sofort. Besser geht es nicht.
Sehr positiv überrascht bin ich vom Infotainment, da ich hier nicht so große Erwartungen hatte. Bei der Probefahrt war ich nicht auf Anhieb mit allen Funktionen zurechtgekommen. Ich hatte daher vermutet, dass es eher etwas kompliziert ist, was sich in der Praxis als Fehleinschätzung herausstellte. Man ist innerhalb kürzester Zeit mit den Funktionen vertraut und vieles ist gut gelöst und schnell zu finden.
Klasse ist auch das Navigationssystem. Nach meiner Information hat es zwar keine Echtzeiterkennung, dennoch sind die Daten, auf die es zugreift, sehr aktuell. Alle Staus oder Verzögerungen wurden sehr genau angezeigt. Auch sonst ist die Routenführung sehr übersichtlich und die Grafik gut gestaltet. Was ich lediglich schade finde, dass bei einem Stau Alternativrouten angeboten werden, man sich jedoch nicht auf der Karte anzeigen lassen kann, wo die Route lang führt. Und auf Echtzeit muss man wohl noch warten...
Das Sound-System habe ich inzwischen so eingestellt, dass es richtig gut klingt.
Meine Empfehlung: Das große Navi, DAB und Harman Kardon bestellen.
Das Design ist klasse. Natürlich liegt Schönheit immer im Auge des Betrachters. Dennoch gefällt der Stelvio extrem vielen Personen.
Auch die Verarbeitung lässt sich sehen. Es sind keine Knackgeräusche zu hören. Insgesamt macht das Fahrzeug einen – in großen Teilen – solide verarbeiteten Eindruck.
Wo ich am Anfang Schwierigkeiten hatte, war das Fahrwerk in Verbindung mit dem Sitzkomfort.
Bei den Sitzen im Alfa habe ich lange gebraucht, um sie richig gut einzustellen; obwohl es extrem viele Einstellmöglichkeiten gibt. Wahrscheinlich würde ich die Sportsitze ausprobieren.
Das Fahrwerk arbeitet sehr feinfühlig, jedoch kann es aufgrund der 20 Zollfelgen etwas unruhig werden (dennoch bleibt es m.E. immer noch deutlich besser als die meisten deutschen Konkurrenten). Ich würde jedoch alternativ 19 Zollfelgen ausbrobieren.
Zusammenfassend würde ich folgendes empfehlen:
Stelvio 280 PS Benzin AT8
Lusso Paket (wenn man es gerne klassisch mag)
ODER Veloce Paket (Wenn man es sportlich mag)
Assistenz Paket
Metallic
19 Zoll Felgen
Schaltwippen Alu
3D NAV 8,8 Zoll, DAB Harman Kardon
Rest Geschmackssache
51 Antworten
Zitat:
@JO808 schrieb am 20. Januar 2020 um 18:01:10 Uhr:
Da war ich heute und angeblich ist die Kamera defekt.
Die Kamera ist ein zuliefererteil und imho genauso auch bei BMW verbaut.
Bzgl. Service deines Händlers, ja da ist die landschaft in deutschland noch sehr heterogen...
Spritverbrauch für nen SUV finde ich passt, der für den 440i kommt mir 1-2liter zu niedrig vor, wenn er wirklich flott gefahren ist (ansonsten sind da 10l sicher absolut machbar)
Hallo JO808,
ich schwärme schon sehr lange für das Design von Alfa Romeo, hatte aber immer Vorbehalte bezüglich der Qualität. Als ich dann im letzten Jahr das erste Mal im Stelvio saß, war es um mich geschehen. Ich wollte dieses Auto als meinen nächsten Dienstwagen. Anfang November habe ich mir den 210 PS Diesel dann beim Händler abgeholt und bin damit bisher 23.000 Kilometer gefahren. Meine Erfahrungen in dieser kurzen Zeit:
- prima Fahrkomfort und optimale Platzverhältnisse für meine Körpergröße von 195 cm
- ich habe einen sehr hochwertigen Qualitätseindruck
- der Wagen lief bisher absolut störungsfrei
- aus meiner Sicht sind hochwertige Bremsen verbaut (hier hatte ich mit einem Superb III 190 PS ganz schlimme Erfahrungen)
- phantastische Fahreigenschaften und ein maximales Gefühl an Sicherheit
- auch das häufig kritisierte Navi finde ich prima
- der Automatik-Schalthebel ist scharfkantig, passt überhaupt nicht zur sonst hochwertigen Innenausstattung
Ich glaube nicht, dass du die Qualität des Fahrzeugs grundsätzlich anzweifeln musst. Und zum Verbrauch: ich bin den 280 PS Benziner drei Tage zur Probe gefahren. Toller Motor mit prima Leistungsentfaltung. Auf Strecke lässt sich der Wagen sicher unter 10 Liter bewegen. Ein 1,8 Tonnen SUV mit so einem leistungsstarken Motor verbraucht im Besonderen auf Kurzstrecke etwas mehr. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es hier Unterschiede zu Motoren anderer Hersteller mit identischer Leistungsentfaltung gibt. Meinen Diesel fahre ich auf Strecke zwischen 7,5 bis 8,5 Liter je Fahrweise. Bei Top Speed auf der A38 gehen natürlich auch über 11 Liter. Zu den Wartezeiten in der Werkstatt: ich hatte auf irgendeinen Motorsensor bei Skoda auch schon mehrere Wochen gewartet. Meine Frau fährt einen A3 und die Vorlaufzeiten für einen Inspektionstermin belaufen sich auch auf 3 - 4 Wochen.
Wir sollten uns darüber freuen, dass wir eins der wenig verfügbaren Fahrzeuge mit Charakter fahren. Ich wünsche der Marke Alfa Romeo, dass es gelingt, dieses wirklich hervorragende Auto deutlich stärker zu vermarkten.
Viele Grüße
Thomas Kraft
Hallo, es ist schon was her, doch kann ich von einem Verbrauch von knapp 10 l berichten. Das ergibt sich aus Landstrassen in der Toskana, wo es ja bekanntlich auch bergisch zu geht und von Autobahnfahrten. Nach nun 15000 Km habe ich einen Gesamtschnitt von 11,5 l. Denke, dass der Verbrauch günstiger wäre, wenn ich keine Alljahresreifen hätte, sondern reine Sommerreifen! Leider war bei meiner Rückfahrt, über das Stilvser Joch, zu viel Verkehr, so daß ich den Lenkgenuß nicht ausspielen konnte. Dazu hatte ich jedoch einmal in der Toskana Gelegenheit. Meine Frau war nicht dabei und ich konnte mal die Sau rauslassen. Leute, daß war einfach geil! Bis auf das Infotainment-System, vor allem Navi, kann man nichts schlechtes berichten. In meinem Lancia Delta 3 finde ich die Grafik weitaus übersichtlicher und das System ist schon 10 Jahre alt! Ratsam sind auch die Leder-Sportsitze! Leider hatte ich bei der Bestellung darauf verzichtet! Nun ja, der Stelvio ist groß und in Parkhäusern ist Vorsicht geboten. Doch ein SUV der besonderen Art. Außergewöhnlich schön, fahrtechnisch super, gut bis sehr gut verarbeitet und Luxuriös.
Tut mir ja Leid diese Erfahrung zu machen, doch von Qualitätsmangel kann keine Rede sein. Es kann auch bei Neuwagen immermal vorkommen, daß eine Elektronik spinnt. Von dieser Störung ist meinem Händler nichts bekannt, obwohl er auch Jeep verkauft. Vielleicht mal die Werkstatt wechseln!?
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich kann nicht anderes sagen also Top-Erfahrungen! Generell ist Alfa bekannt für seinen Fahrstiel, der macht einfach nur Spaß und ist gleichzeitig sicher. In dieser Ansicht hat Alfa mit seinem ersten SUV es richtig gut hinbekommen. Das Fahren, das Lenken ist einfach nur ein Traum. Sportlich und zugleich recht Leise, wenn man mal eine entspannte Reise machen möchte.
LG
DMMoterExpert
Eines Tages nahm ich ein ähnliches Auto für eine Probefahrt und stellte fest, dass ich mich mit dem Geräusch unter der Motorhaube einfach nicht abfinden konnte. Das hat mich sehr geärgert, aber mein Freund hat sich sehr wohl gefühlt. Daher wird die endgültige Entscheidung erst nach der Erfahrung der Reise getroffen.
Hier meine Eindrücke nach knapp 2500 km im Stelvio Sprint Benziner mit 200 PS: Der Wagen macht unheimlich Spaß, Straßenlage und Fahrdynamik sind für ein SUV dieser Klasse überragend. Die Verarbeitung ist sehr solide, nichts knarzt oder ist schlecht montiert - um nichts schlechter als die BMW (X1 und X3 Vorversion) die ich in den letzten 10 Jahren gefahren bin. Die Materialanmutung ist ebenfalls sehr ansprechend , Alfa hat hier eine wirklich gute Arbeit abgeliefert. Vom Infotainment System bin ich schlicht und ergreifend begeistert - sehr intuitiv, man findet sich schnell zurecht - den Touchscreen benutze ich eigentlich nur für die Zieleingabe des Navi - während der Fahrt ist der Dreh/ Drückknopf sinnvoller. Die Assistenzsysteme - na ja, hab fast alle an Bord und sie funktionieren gut, ist eher Geschmacksache, ob man sie wirklich alle immer benutzt. Mit Ausnahme des Totwinkelassistenten schalte ich die meisten eher aus.
Kofferraumvolumen und Platz hinten sind klassenüblich - als dritter Kindersitz ( für Ausnahmefälle) geht sich gerade eine schmale Sitzerhöhung aus - das ist in dieser Klasse aber normal.
Negativa? Bis jetzt ( über die langfristige Zuverlässigkeit kann ich natürlich noch nichts sagen) eher Kleinigkeiten - Rückfahrkamera verschmutzt relativ leicht, ebenso die Seitenspiegel. Und nach Regen oder nach einer Autowäsche muss man aufpassen, dass man nicht eine kleine Dusche bekommt, wenn man die Heckklappe öffnet. ( aber meine Kids finden das sehr lustig:-) ). Der Verbrauch geht mit so um die 10 l für mich in Ordnung - man soll sich da keine Illusionen machen, auch wenn der Stelvio relativ leicht ist - SUV und Benziner und geringer Verbrauch geht halt nicht wirklich zusammen.
Fazit: Ich hatte neben dem Stelvio den aktuellen X 3 und den Volvo XC 60 in der engeren Auswahl und bin beide probegefahren. Beide waren (wie mein X3 der 2. Generation) zu sehr SUV für mich, beide sehr angenehm zu fahren (beides die Diesel Versionen) - angenehm heißt aber auch irgendwie langweilig. Zudem habe ich das vielgelobte Infotainment im Volvo gehasst - touchscreen only im Auto ist meiner Meinung nach ein Irrweg ( und das sage ich als Apple - Jünger:-) ) Und im X3 ist Freude am Fahren eher eine Marketing - Spruch, mir persönlich hat von der Fahrdynamik her mein alter X1 der 1. Generation viel besser gefallen als der X3, den ich danach hatte.
Insgesamt bin ich mit dem Stelvio sehr zufrieden - würde den Wagen sofort wieder kaufen. Wer aufgrund der Kinder ein SUV braucht, sollte ihn Testfahren und ernsthaft in Erwägung ziehen.
Ich kann dies nach über 3 Jahren mit dem Stelvio 280 PS uneingeschränkt bestätigen. 😎
Same here, Stelvio 280 PS seit September und 4.500 km (Tageszulassung aus 2019 mit 0 km) und uneingeschränkt zufrieden!
Hallo zusammen,
ich kann die Begeisterung in diesem Forum hinsichtlich des Stelvios (meiner ist ein 2,2d, 210PS) nicht teilen.
Nach 2 Jahren und 70.000km überwiegen die negativen Eindrücke und Erfahrungen.
- Probleme Öldrucksensor
- 3x Assistance in Anspruch genommen
- neue Ölpumpe, 4 Wochen Werkstatt
- Getriebe- und Motorschaden, Fahrzeug seit 6 Wochen in Werkstatt
- Knarzen der Mittelkonsole
- Krummer Tankdeckel
- Fahrleistungen schwach (Beschleunigung und Vmax sind weit entfernt von der Fahrzeugbeschreibung; nicht ungewöhnlich, aber hier sprechen wir von einem gefühlt anderen Auto. Vielleicht passen die Werte, wenn man das Stilfser Joch bergab fährt)
- Spaltmaße...
- Dieselmotor nagelt verhältnismäßig „laut“
Positiv:
- schön anzusehen (mit ein paar Metern Abstand)
Als Ersatzfahrzeug fahre ich derzeit einen XC60. Auch schön. Insbesondere besser verarbeitet.
Zuvor hatte ich immer deutsche Fahrzeuge (Audi, BMW) als Dienstwagen und habe mich wirklich sehr über den Alfa gefreut. Das Vergnügen war aber nur von kurzer Dauer. Ich kehre wohl wieder zurück zu einem langweiligen X3 oder Q5. Einen Alfa hole ich mir jedenfalls kein 2. Mal. Dafür ist der Gesamteindruck einfach zu ernüchternd.
Der Diesel ist mE nicht die Stärke des Stelvio; die Benziner hingegen schon sehr.
@dominik 76 - das ist natürlich schade, wenn man solche Erfahrungen macht. Ich hoffe, daß meiner keine Zicken macht, bis jetzt absolut problemlos. ( hab ihn aber auch erst kurz) Wobei ich dazusagen muss, dass der Vorgängerwagen, der X3 , ziemlich technische Probleme machte - durfte den 1er, den mir die Werkstatt als Ersatzwagen gegeben hat, öfter als mir lieb war, benutzen.:-) Von quietschenden Bremsscheiben bis zu Problemen mit dem Differential so Einiges dabei. Der X1 davor war dagegen absolut zuverlässig. Und die Fahrdynamik - bin den neuen X 3 und den XC 60 ziemlich ausgiebig probegefahren, beide fuhren sich im Vergleich zum Stelvio einfach lahm und wie Schiffe - leider nix für mich.
...ich lasse mich mal überraschen, ob es mit dem ATM besser wird. Habe das Fahrzeug seit 2 Jahren und habe noch 2 Jahre Leasing vor mir. Quasi 2. Halbzeit ;-)
Ich werde berichten. Allen anderen weiterhin gute Fahrt!
Getriebe- und Motorschaden? Das sind dann knapp € 20.000,- Materialkosten. Wieso sollten Motor und Getriebe gleichzeitig kaputt gehen? Das Getriebe ist sowieso von ZF, und wird bei BMW auch verbaut. Aber da ist Alfa sicher auch schuld daran.
Krummen Tankdeckel und nicht passende Spaltmaße sollte man vom Händler gerichtet bekommen, ohne Kosten.
Und wenn dein Fahrzeug nicht mal die VMax schafft (nie geschafft hat) dann gibt‘s wohl von Anfang an ein Problem. Man sollte sich auch mit dem auseinandersetzen, was man sich kauft, und im Stande sein, Probleme von Toleranzen auseinanderhalten zu können. Dann wäre entsprechendes reagieren angesagt, statt sich im Forum aufzuregen.
Wenn dein Händler da einfach zumacht, statt wie von FCA vorgegeben die Fahrleistungen zu ermitteln, und die Probleme zu beheben, solltest Du dir einen anderen Händler suchen, und dich bei FCA beschweren. Denn solche tollen Werkstätten/Händler gibt es bei allen Herstellern.
@deni: hab grad was lustiges in deiner Bildergalerie entdeckt!
Hattest auf der Giulia dasselbe blaue Kennzeichen mit dem ich im September den Stelvio von Salzburg nach Graz überführt hab (S 333 ZZ)