Welche Drehzahlen fahrt Ihr so mit dem 116i ?
Hallo zusammen !
Mich würde einmal interessieren, mit welchen Drehzahlen Ihr so unterwegs seid ?
Ich habe von einem "Fachmann" gehört, dass Drehzahlen mit dem 116i (85kw)
unter 3.000 U/min. selbst in der Stadt vermieden werden sollen.
Es soll also ein untertouriges Fahren vermieden werden.
Eine Freundin von mir fährt z.B. in der Stadt mit 50km/h im 2.Gang bei ca. 3.300 U/min.
als Dauer-Fahrzustand. Ist das so ok, oder darf/kann man auch auf ebener Strasse
ohne weitere Last mit 2.000 U/min. fahren.
Viele Grüße und besten Dank, Kai.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von birdyzero
Ich habe von einem "Fachmann" gehört, dass Drehzahlen mit dem 116i (85kw)
unter 3.000 U/min. selbst in der Stadt vermieden werden sollen.
Dein "Fachmann" ist, gelinde gesagt, nicht wirklich ein Fachmann.
Zitat:
Es soll also ein untertouriges Fahren vermieden werden.
Diese Aussage ist zwar korrekt, aber "untertouriges Fahren" findet nicht unterhalb von 3.000U/min statt, sondern in einem Bereich, in dem der Motor nicht mehr sauber Gas annehmen kann und "brummelig" läuft. Dieser Bereich liegt beim Ottomotor in der Regel irgendwo zwischen Standgas und maximal 2.000U/min.
25 Antworten
Ja, es ist einfache Mathematik. Verhältnisgleichung. Wenn das Differential z.B. 3,50:1 hätte, dann nimmst du eines mit 3,00:1 und schon sieht es besser aus. Dann hat man nicht mehr 4500U/min bei 150km/h sondern 4500/3,50 x 3,00 = 3857. Die Zahlen sind frei erfunden. Aber erwarte nicht, dass die Maßnahme einen wesentlichen Verbrauchsvorteil bringt, ein klein wenig vielleicht. Die Kosten der Umrüstung sind so schnell nicht wieder eingefahren. Dafür nimmst du dem Auto die Spritzigkeit, zumindest etwas. Mein 316i E30 fuhr mit 205km/h in den Begrenzer bei 6500 und selbst bei 160 war ich mit über 5000U/min unterwegs. Gestört hat es mich nicht, den Motor auch nicht. Mein Tipp: Alles so lassen😉
Zitat:
Original geschrieben von ronmann
Mein Tipp: Alles so lassen😉
+1
Die Umbaukosten fährt man so schnell nicht wieder rein...
Das einzige stichhaltige Argument könnte sein wenn man viel und zügig AB fährt, dass man den Geräuschpegel senken möchte bei hohen Geschwindigkeiten. Dann hat man aber bei der Fahrzeugwahl mit dem 116i bereits danebengegriffen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Freude am Detail
150km/h bei 4500/min und komme dabei nicht unter 9,5 Liter.
BMW hat schon immer die Übersetzung so gewählt, dass die "sportliche"Note der Autos unterstützt wird. Was soll der längste Gang denn bei 150km/h drehen, wenn der Wagen bei 6000 U/min seine Pmax hat und damit eine vmax von 200km/h erreicht?
Amen
Ähnliche Themen
Ich bin neulich einen 116i gefahren, mit 5 Gängen, Handschaltung. Das Teil ist auf der Autobahn die übelste Zumutung, die ich jemals gefahren habe. Der Motor rumort schon ab 120 km/h dermaßen, dass man meint, man hat den 3. Gang erwischt. So unangenehm ist nicht mal der Fiat Panda 1.2, mit dem ich wöchentlich liefere oder mein 1. Auto, ein Ford KA 1.3.
Ich würde die Kiste schnellstmöglich umrüsten. Falls die Flansche passen, bietet sich das 3.23 er vom 118i N46 an. Momentan ist das 3.64 er verbaut, damit ist der Motor deutlich überdrehend ausgelegt, d.h. bei seiner Höchstgeschwindigkeit dreht er 400 U/min. über seiner Nenndrehzahl. Man hat wohl die Lehrlinge beim 116i 5 - Gang toben lassen, aber eine seriöse Abstimmung ist was anderes.
Mit der Hinterachse vom 118i ist der Motor leicht unterdrehend ausgelegt, er dreht dann 300 U/min. unter der Nenndrehzahl. Bei Tacho 100 müssten dann rund 2700 U/min. statt 3000 U/min. anliegen. Er wird dann ein paar km/h einbüßen, dafür läuft er bergab schneller. Und der Verbrauch sinkt.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ich bin neulich einen 116i gefahren, mit 5 Gängen, Handschaltung. Das Teil ist auf der Autobahn die übelste Zumutung, die ich jemals gefahren habe. Der Motor rumort schon ab 120 km/h dermaßen, dass man meint, man hat den 3. Gang erwischt.
Dann bist Du noch ein ziemlich altes Modell gefahren, und zwar noch den 116i mit dem unseligen 1,6-l-Motor mit 115 PS - der war in der Tat eine Zumutung. Soweit ich weiß, hat BMW 2006 auf 6-Gang-Getriebe umgestellt.
Die 2,0-l-Motoren, die es seit 2009 im 116i gibt, haben ein 6-Gang-Getriebe und sind angenehm zu fahren - sind natürlich keine Raketen, aber meine Frau ist mit ihrem sehr glücklich.
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Dann bist Du noch ein ziemlich altes Modell gefahren, und zwar noch den 116i mit dem unseligen 1,6-l-Motor mit 115 PS - der war in der Tat eine Zumutung. Soweit ich weiß, hat BMW 2006 auf 6-Gang-Getriebe umgestellt.Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ich bin neulich einen 116i gefahren, mit 5 Gängen, Handschaltung. Das Teil ist auf der Autobahn die übelste Zumutung, die ich jemals gefahren habe. Der Motor rumort schon ab 120 km/h dermaßen, dass man meint, man hat den 3. Gang erwischt.Die 2,0-l-Motoren, die es seit 2009 im 116i gibt, haben ein 6-Gang-Getriebe und sind angenehm zu fahren - sind natürlich keine Raketen, aber meine Frau ist mit ihrem sehr glücklich.
Gruß
Der Chaosmanager
Genau, der neue 2.0l-Motor ist erste Sahne. In meinem 116i von 2011 liegen bei 130km/h im 6.Gang exakt 3000U/min an. Trotzdem hat er noch nen schönen Durchzug, untermotorisiert fühlt er sich echt nicht an.
Zitat:
Original geschrieben von hsebernhard
Genau, der neue 2.0l-Motor ist erste Sahne. In meinem 116i von 2011 liegen bei 130km/h im 6.Gang exakt 3000U/min an. Trotzdem hat er noch nen schönen Durchzug, untermotorisiert fühlt er sich echt nicht an.
Auch der 122 Ps ler mit der 1,6 Liter Maschine hat läuft nach dem letzten Update bei 130 km/h mit 3100 U/min vor dem Updates waren es extakte 4000 U/min. man spart dardurch Sprit, was aber nicht viel ist so in etwa 0,3 l auf 100km zu lasten der Injektoren.🙁
Die Übersetzung wesentlich zu verlängern wird kontraproduktiv sein, durch den kleinen Hubraum hat der Motor eh zuwenig Kraft bei niedrigeren Drehzahlen um wirklch sparsamer zu fahren, zudem wird der Schaltaufwand wesentlich erhöht, erhöht auch den Verbrauch, wenn man dauernd im zurückgeschalteten Gang fahren muss. Nur Turbomotoren und "Hubraummonster" kann man lang übersetzt fahren.
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Dann bist Du noch ein ziemlich altes Modell gefahren, und zwar noch den 116i mit dem unseligen 1,6-l-Motor mit 115 PS - der war in der Tat eine Zumutung. Soweit ich weiß, hat BMW 2006 auf 6-Gang-Getriebe umgestellt.Die 2,0-l-Motoren, die es seit 2009 im 116i gibt, haben ein 6-Gang-Getriebe und sind angenehm zu fahren - sind natürlich keine Raketen, aber meine Frau ist mit ihrem sehr glücklich.
Gruß
Der Chaosmanager
Der Themenersteller hat aber noch das alte Modell mit 5 Gängen, und das ist im serienmäßigen Zustand eine reine Zumutung. Sogar der E36 316iA Compact (mit nur 4 Stufen) fährt sich weitaus ruhiger und angenehmer. Besser gefedert ist er sowieso.
Das Argument "der 1.6er verkraftet keine längere Übersetzung" lasse ich nicht gelten, denn der 116i mit 6 Gängen ist im 6. Gang deutlich länger übersetzt, wie hier schon erläutert wurde und überhaupt ist der 116i mit 5 Gängen übersetzt wie ein Kleinwagen mit 1.2 Liter Hubraum und 60 PS (viele sind sogar länger übersetzt).