Welche Dichtungen auf keinen Fall vergessen? ZKD & Zahnriemenwechsel?!

VW Derby 86

So..
Mein nächster Fall wäre dann wohl die ZKD tauschen.
Wenn ich einmal dort unten bin, wollte ich den Zahnriemen mitmachen.
Wer hat schonmal die ZKD &/ oder Zahnriemen beim 86c [AAV] gemacht??
Wisst ihr genau welche Dichtungen auf keinen Fall fehlen dürfen?
Ich möchte nicht auf den letzten Drücker los und was nachholen...
Organisation ist nahezu alles...
😉
DANKE im Vorraus!!

42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von petz6



Zitat:

Original geschrieben von Blauruecken


auf der Anleitung steht drauf copyright bla bla ...
sag mir wo ich dir das hinschicken soll bitte

Ich wollte dir schon noch ne PN schreiben, bin leider noch nicht dazu gekommen.
Aber ich sehe, ich habe schon eine bekommen!
Werde gleich antworten...
😉

So...
Am Sonntag war es dann soweit!
=)
Start: 9Uhr
Ende: 18Uhr
Ganze 9h am Lieblingsfahrzeug verbracht!
🙁
In Worten: Neun Stunden!
😉
Aber es hat alles beim erstem Versuch geklappt und er hat keine Drehzahlschwankungen mehr!
Startet wohlwollend und zeiht auch wieder durch und an!
HERRLICH!!
Der allerbeste Tip war der, das Rad der Beifahrerseite auszubauen, um an die Kurbelwelle, bzw. an das Kurbelwellenrad zu kommen!

Danke auch allen zusammen!! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Blauruecken



Aber es hat alles beim erstem Versuch geklappt und er hat keine Drehzahlschwankungen mehr!
Startet wohlwollend und zeiht auch wieder durch und an!
HERRLICH!!
Der allerbeste Tip war der, das Rad der Beifahrerseite auszubauen, um an die Kurbelwelle, bzw. an das Kurbelwellenrad zu kommen!

na super

meinst du wirklich das rad der beifahrerseite ?

ich hab zwar auch geschrieben 'das rechte rad abmontieren' meinte aber das linke in fahrtrichtung...

Ähnliche Themen

Zitat:

meinst du wirklich das rad der beifahrerseite ?

ich hab zwar auch geschrieben 'das rechte rad abmontieren' meinte aber das linke in fahrtrichtung...

Aber was willst du denn auf der Fahrerseite abschrauben?? Die Riemenscheibe ist doch auf der Beifahrerseite.......und da ist auch das von dir benannte Loch (das übrigens wirklich exakt dafür bestimmt ist, die Riemenscheibe zu montieren/demontieren).

Mfg Passatkappo

Zitat:

Original geschrieben von Passatkappo



Zitat:

meinst du wirklich das rad der beifahrerseite ?

ich hab zwar auch geschrieben 'das rechte rad abmontieren' meinte aber das linke in fahrtrichtung...

Aber was willst du denn auf der Fahrerseite abschrauben?? Die Riemenscheibe ist doch auf der Beifahrerseite.......und da ist auch das von dir benannte Loch (das übrigens wirklich exakt dafür bestimmt ist, die Riemenscheibe zu montieren/demontieren).

Mfg Passatkappo

ahso - ja richtig !

tut mir leid das ist natürlich ein irrtum von mir - ich hab mit rechts und links immer wieder meine probleme.

Zitat:

Original geschrieben von petz6



Zitat:

Original geschrieben von Passatkappo


Aber was willst du denn auf der Fahrerseite abschrauben?? Die Riemenscheibe ist doch auf der Beifahrerseite.......und da ist auch das von dir benannte Loch (das übrigens wirklich exakt dafür bestimmt ist, die Riemenscheibe zu montieren/demontieren).

Mfg Passatkappo

ahso - ja richtig !
tut mir leid das ist natürlich ein irrtum von mir - ich hab mit rechts und links immer wieder meine probleme.

Habe ich schon gemerkt! Also deine leichte Schwäche...

Logisch Beifahrerseite, um das Kurbelwellenrad zu demontieren!

Es hat Spass gemacht und tatsächlich waren 2 von den 4 nass - nicht nur feucht! Erklärt doch auch das unruhige und gestotter und so weiter...

Glück gehabt uns wie die 55PS rennen können!

Schön!!

so - jetzt hab ich gestern alles an werkzeug bekommen - jetzt steht dem nichts mehr im weg das in Angriff zu nehmen - ausser etwas mildere temperaturen - weil ich das ja im freien machen muss.

eine Frage stellt sich da noch - alle anderen sind ja nun beantwortet glaube ich zumindest.

Wie schaut es denn aus mit der Kühlflüssigkeit wenn man die wasserpumpe rausnimmt.

Rinnt das bei der Wasserpumpe sehr arg raus - sodas es besser ist kühlflüssigkeit vorher abzulassen - (über den unteren schlauch zum Radiator) ?

Ich hab die Kühlflüssigkeit erst im Oktober komplett getauscht - weil da war irgendwas undefinierbares drinnen - ausserdem war ja das Thermostatgehäuse undicht.

Also -

vorher ablassen (auffangen und wiederverwenden)
oder einfach aus der wasserpumpen-öffnung rausrinnen lassen

ich hab Castrol Antifreeze SF UDK verwendet - also nicht die ganz teure variante mit glysantin.

.....am Kühler erst ablassen, dann beim Wasserpumpenausbau (z.B eine fotoentwicklungsschale drunter) auch noch auffangen und neue nehmen....!! wahrscheinlich am besten??!!!😕🙂

Ich würde auch neues nehmen.
Wo man am Besten ablässt, weiss ich nicht genau... 😕

wie es der sisko sagt machs gescheit, ich habe mir nen wintergolf zugelegt und mußte auch zkd und zahnriemen machen. i habe alle schön saubergemacht zerlegt und komplett gedichtet- jetzt ist er dicht und ich habe wieder lange ruhe. im kopfdichtungsset sind normalerweiße die ventilschaftdichtungen mit dabei(die zu wechseln wäre ne überlegung) je nach laufleistung.
mach die wasserpumpe neu, die dinger bekommt man meistens nicht mehr richtig dicht und machen wir uns nichts vor,ewig halten tun die auch nicht, i mein wenn du einmal dabei bist sonst fängst du vielleicht in nem halben jahr wieder an. gruß rene

Ich bin doch schon durch mit der Kiste!
Alles schön, alles dicht...

petz6 ist als nächster dran! 😁

bei mir ist ja alles andere mittlerweile dicht - zylinderkopfdichtung ist voll in ordnung

ich hab nun ein paar bilder von der heutigen arbeit gemacht

die ersten beiden zeigen eine etwas unelegante lösung den keilriemen an der motoraufhängung vorbeizubekommen - es ist dabei sicher besser an einer anderen stelle als an der keilriemenscheibe eine stange anzusezten um den motor etwas wegzudrücken - weil sonst bekommt man den keilriemen da ja nicht durch. Eine andere lösung ist natürlich die motoraufhängung zu demontieren ....

das andere bild zeigt dieses öffnung im radkasten - wo man super an die schrauben der riemenscheibe an der kurbelwelle rannkommt

die anderen beiden die markierungen am nockenwellenrad sowie an der riemenscheibe

Öffnung radkasten
Keilriemen geht so nicht raus
So geht der keilriemen raus - aber....
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen