Welche Dichtungen auf keinen Fall vergessen? ZKD & Zahnriemenwechsel?!

VW Derby 86

So..
Mein nächster Fall wäre dann wohl die ZKD tauschen.
Wenn ich einmal dort unten bin, wollte ich den Zahnriemen mitmachen.
Wer hat schonmal die ZKD &/ oder Zahnriemen beim 86c [AAV] gemacht??
Wisst ihr genau welche Dichtungen auf keinen Fall fehlen dürfen?
Ich möchte nicht auf den letzten Drücker los und was nachholen...
Organisation ist nahezu alles...
😉
DANKE im Vorraus!!

42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Blauruecken


Ich habe jetzt:
-ZKD-Dichtungssatz
-Zahnriemen & Wasserpumpe
-blauen Temp.-Geber
-Nockenwellensimmerring! (Tolles Wort!) <- ist glaube ich nicht ganz dicht!
-frisches Öl
-Ölfilter
-Kühlflüssigkeitsdings "Frostschutz" 😉

Das war es!

Was ich gerne noch hätte, wären die beiden Öldruckschalter!
Mein Händler des Vertrauens hatte nur einen in "hellblau"...
Was weiss ich, was die für Farben haben?!
Hat da jmd mal Daten und evtl. Farben zur Hand?!
Oder kann ich hiervon ausgehen?

Zitat:

Original geschrieben von joachim0469


Nein die Öldruckschalter sind 2 verschiedene, soviel ich weiss ein schwarzer und ein brauner, wenn ich das jetzt in Erinnerung habe ist der schwarze mit nem gelben Kabel angeschlossen und der braune mit dem blauen......!!
Wenn ich richtig bin, müsste der braune der bis 0,3 bar Öldruck gehen, den brauchste zum Starten des Motors....wenn dieser dann Druck aufgebaut hat, ist der bis 1,4 bar dafür zuständig, dass in Deinem Motor immer genug Öldruck anliegt....im Fahrbetrieb. Wenn der Druck (z.B durch Ölverlust) unter 1,4 bar fällt, befiehlt der Öldruckschalter dem Motor "Abschalten" ...sonst Motorschaden!!

An alle Spezialisten hier,....wenn ich schmarrn geschrieben habe bitte verbessern.....

Gruss Achim
[/quote

-Einpolig
-braun bis 0,3bar
-schwarz bis 1,4bar

o.k. dä Sisko hat natürlich recht----der schwarze 1,4-1,8 bar....🙂

Yo, hat er!
Habe in meinem schlauen Buch auch endlich was gefunden, was die Öldruckschalter betrifft!
Die werde ich wohl noch machen, aber sind denn die Hydrostößel echt so notwendig?!
57tkm...
Oder haben die evtl. unter der defekten ZKD gelitten?!
Da komme ich nicht so recht mit!

......wenn die Hydros "metallisch" klappern im Standgas...dann austauschen.....wenn nicht,....selbst entscheiden.....!! Schlecht ist halt dann ( was Sisko sicherlich meint) wennste die Nocke sowieso runter hast....und die alten Stössel wieder einbaust....die dann nach 10 000 doch tauschen zu müssen....weil Dein Auto ist ja wohl eher ein "Stehfahrzeug" gewesen....und bei längerer Standzeit "entleeren" sich die Hydros und "entledigen" sich ihres Motoröls....!! Wenn der Motor dann neu gestartet wird, müssen sich die Stössel immer wieder neu mit dem Öl füllen.....das ganze öfters...und Sie fliegen dann schon mal gen Himmel...(werden kaputt).....

Gruss Achim

Zitat:

Original geschrieben von joachim0469


......wenn die Hydros "metallisch" klappern im Standgas...dann austauschen.....wenn nicht,....selbst entscheiden.....!! Schlecht ist halt dann ( was Sisko sicherlich meint) wennste die Nocke sowieso runter hast....und die alten Stössel wieder einbaust....die dann nach 10 000 doch tauschen zu müssen....weil Dein Auto ist ja wohl eher ein "Stehfahrzeug" gewesen....und bei längerer Standzeit "entleeren" sich die Hydros und "entledigen" sich ihres Motoröls....!! Wenn der Motor dann neu gestartet wird, müssen sich die Stössel immer wieder neu mit dem Öl füllen.....das ganze öfters...und Sie fliegen dann schon mal gen Himmel...(werden kaputt).....

Gruss Achim

Gut!

Ist denn das Tauschen schwierig?!

Kriege ich das als "Laie" hin?!

Die Kosten sind ja echt nicht die Welt, wie man so schön sagt...

😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Blauruecken


Gut!
Ist denn das Tauschen schwierig?!
Kriege ich das als "Laie" hin?!
Die Kosten sind ja echt nicht die Welt, wie man so schön sagt...
😉

Nein, ist nicht schwierig, eher kinderleicht wenn die Nockenwelle eh draußen ist!

Die kannst Du dann einfach aus ihrer runden Führung ziehen, könnte etwas schwerer gehen, da sie sich meißt mit dem Ölfilm drumrum etwas festsaugen, aber bitte nicht mit einer Zange o.ä. da dran gehen und rausziehen, bzw. einsetzen! 😉

Bei den neuen machst Du es folgendermaßen, Du besorgst Dir eine kleine Plastik-Spritze aus der Apotheke od. Sanitäts-Bedarf, mit der ziehst Du das frische Öl auf, dann nimmst Du die Hydros und siehst schon so kleine Bohrungen seitlich, das sind die Ölbohrungen wo sie mit Öl vom Öldruck des Motors befüllt werden!

Nun sind die neuen aber natürlich leer, da spritzt Du jetzt langsam in jeden Hydro soviel neues/frisches Öl rein, bis es aus der Bohrung wieder raus läuft, streichst sie dann dabei rundrum noch mit etwas Öl ein und setzt sie wieder ein!

Das war's auch schon! 😉

Man befüllt sie deshalb vorher, damit der Motor/Nockenwelle nicht beim ersten Start (wie Joachim schon meinte, mit der längeren Standzeit und geleerten Hydros, gilt ja auch für die neuen) auf die leeren Hydros hämmert, dabei sind nämlich auch schon mal neue in den Po gegangen und dann ist das klappern was vorher evtl. leicht zu vernehmen war dauerhaft laut, da es 1-2 Hydros zerklopft hat!

Gruß

Der Sisko

Zitat:

Original geschrieben von Sisko41



Zitat:

Original geschrieben von Blauruecken


Gut!
Ist denn das Tauschen schwierig?!
Kriege ich das als "Laie" hin?!
Die Kosten sind ja echt nicht die Welt, wie man so schön sagt...
😉
Nein, ist nicht schwierig, eher kinderleicht wenn die Nockenwelle eh draußen ist!

Die kannst Du dann einfach aus ihrer runden Führung ziehen, könnte etwas schwerer gehen, da sie sich meißt mit dem Ölfilm drumrum etwas festsaugen, aber bitte nicht mit einer Zange o.ä. da dran gehen und rausziehen, bzw. einsetzen! 😉

Bei den neuen machst Du es folgendermaßen, Du besorgst Dir eine kleine Plastik-Spritze aus der Apotheke od. Sanitäts-Bedarf, mit der ziehst Du das frische Öl auf, dann nimmst Du die Hydros und siehst schon so kleine Bohrungen seitlich, das sind die Ölbohrungen wo sie mit Öl vom Öldruck des Motors befüllt werden!

Nun sind die neuen aber natürlich leer, da spritzt Du jetzt langsam in jeden Hydro soviel neues/frisches Öl rein, bis es aus der Bohrung wieder raus läuft, streichst sie dann dabei rundrum noch mit etwas Öl ein und setzt sie wieder ein!

Das war's auch schon! 😉

Man befüllt sie deshalb vorher, damit der Motor/Nockenwelle nicht beim ersten Start (wie Joachim schon meinte, mit der längeren Standzeit und geleerten Hydros, gilt ja auch für die neuen) auf die leeren Hydros hämmert, dabei sind nämlich auch schon mal neue in den Po gegangen und dann ist das klappern was vorher evtl. leicht zu vernehmen war dauerhaft laut, da es 1-2 Hydros zerklopft hat!

Gruß

Der Sisko

Hm.

Klingt gut und aufregend!

Ich glaube, das mache ich auch nochmal...

Aber bitte!

Jetzt ist genug!

Oder?!

😁

Axo... DANKE!!

so jetzt melde ich mich so dazwischen - passend zum thema:

zahnriementausch an einem aav motor

Ich wollte das heute in angriff nehmen - zahnriementausch und keilriemen der lichtmaschine weil ich nicht weis wann das gemacht wurde - ich hab da keine Aufzeichungen von dem Wagen (190.000KM)

Naja - das ist etwas anders gekommen als gedacht.

Ich hab nach Anleitung:

Plus-Kabel an der Batterie abmontiert
Zahnriemenabdeckung weggeclpist
Keilriemen an der Lichtmaschine runter

mal den OT an der KUrbel und die Markierung an der Nockenwelle gesucht und gleich gefunden.

versucht mit einem gekröpften 19er Schlüssel die Kurbelwelle in ihrer Position zu halten um gleichzeitig mit einer knarre und einem 6er imbuss-einsatz die 4 Schrauben an der Riemenscheibe aufzubekommen - aber keine Chance so.

Ich bin da nicht richtig dazugekommen. Zu wenig platz - zu wenig hände.

Besser war es da ranzukommen - das rechte vordere rad abzuschrauben

da ist dann im radkasten ein rundes 5 cm grosses loch wo genau diese Kurbelwelle mit der 19er Schraube und den 4 6er - Imbus-schrauben sehr schön zu sehen sind - und da kommt man auch gleich viel besser dran. Scheint auch für diesen Zweck geschaffen worden zu sein.

Dabei hat sich aber herausgestellt dass es sich bei den Imbussen nicht um normale 6 kant-imbusse handelt sondern um so leicht gekröpfte - so einen imbus hatte ich aber nicht dabei

Also habe ich entschieden alles wieder zusammenzubauen und die Aktion auf einen anderen Tag zu verschieben. Das schaut aber alles nicht wirklich alt und abgenutzt aus - der Riemen zeigt keine Abnützungen - die Wasserpumpe glänzt sehr schön - als wäre sie ganz neu.

hmm..

Was mir aufgefallen ist zusätzlich:

Die Lichtmaschine macht Krach - so als würd ein Lager davon kaputt sein. Ich hab mal Mos2-Spray in den Spalt bei der Riemenscheibe gesprüht - das hat aber nicht geholfen. So ein scheuerndes Geräusch - man hörts auch im Stand bei geschlossener Motorhaube.
Mir kommt vor bei höherer Drehzahl verschwindet es wieder - kann aber auch sein dass das Geräusch dann einfach vom Motorlärm übertönt wird.

Wie lange hält so etwas in dem Zustand ? Kann man da etwas einfaches tun dagegen ?

vielen dank mal

Also ich bin immenoch nicht dazu gekommen!
Den letzten Termin konnten wir nicht in Angriff nehmen...
Egal.
Und im Buch stehts auch anders, als du beschrieben hast! Komisch!
Ich lass mich überraschen!
Bin erst am 28.11 dranne...
Kann dir also nicht wirklich helfen und das Probelm mit der LiMa kenne ick och nich...

Zitat:

Original geschrieben von Blauruecken


Und im Buch stehts auch anders, als du beschrieben hast! Komisch!
Ich lass mich überraschen!
Bin erst am 28.11 dranne...
Kann dir also nicht wirklich helfen und das Probelm mit der LiMa kenne ick och nich...

Ich habs ja nur geschildert - damit vielleicht jemand der das auch in angriff nimmt auch mal kennt dass nicht alles immer so läuft wie im buch :-( steht.

Das ist aber eh normal wenn man halt keine werkstatt hat - wo man eben gerüstet ist für alle fälle.

Ich hab heute ein werkzeug gesucht mit dem ich diese inbusschrauben 6kant mit kugelkopf aufschrauben kann - letzendlich hab ich das bestellt - weil in wien war das nirgends aufzutreiben. (siehe bild)

da hat offensichtlich beim letzten tausch des zahnriemens jemand die schrauben gegen solche ersetzt - keine ahnung warum - leider weis ich nicht bei welchem km-stand das war weil damals das auto nicht mir gehört hat.

+++

wegen der krach-machenden lichtmaschine - ich werd mir für alle fälle eine auf reserve gebraucht besorgen - weil das wird einfach immer lauter

Sechskant-inbus

Ja, ich fand deinen Beitrag auch interessant!
Hoffe jetzt, dass ich nicht solche Schrauben auffinde...
😉
Aber ich fahre sicher noch den ersten Zahnriemen.
Schrauben sollte dort keiner verändert oder geändert haben!
😉
Im Übrigen habe ich solche Schrauben noch nie gesehen, glaube ich!

gebe zu - solche schrauben sind an dem Platz an dem Auto ungewöhnlich - die werden überall dort eingesetzt wo wenig platz ist - die haben schon auch einen vorteil - man kann mit einem Druckluftschrauber oder sogar mit einem normalen Akkuschrauber ohne dass man da dauernd abrutscht schrauben. Da hat man mehr halt mit dem Werkzeug als bei einem innen-sechskant. Ich denk mir das wird auch der Grund sein warum die jemand genommen hat - ist aber reine vermutung. Der hat vielleicht probleme mit dem aufmachen der alten schrauben gehabt - das gibts ja öfter - hat die inbusse abgedreht und dann gleich neue schrauben genommen.

Gesehen hast solche Schrauben sicher schon. Bei Fahrrädern zum Beispiel gibts die sehr oft.

Zu den Büchern und dem Unterschied beim arbeiten an dem Zahnriemen in der Praxis:

Ich hab so ein set (zahnriemen und wasserpumpe) von gates (http://www.gates.com) gekauft - da liegt eine Beschreibung dabei - die sich auch von denen in den Büchern stark unterscheidet - interessanterweise wird da beschrieben - man soll das linke vorderrad abmontieren - es steht aber nicht dabei warum - jetzt ist mir das klar - weil man da super durch diese runde öffnung im radkasten an die Schrauben der riemenscheibe an der kurbelwelle rankommt. Ich weis aber nicht ob dieses loch bei jedem polo vorhanden ist - es gibt ja so viel modelle..

Zitat:

Original geschrieben von petz6


gebe zu - solche schrauben sind an dem Platz an dem Auto ungewöhnlich - die werden überall dort eingesetzt wo wenig platz ist - die haben schon auch einen vorteil - man kann mit einem Druckluftschrauber oder sogar mit einem normalen Akkuschrauber ohne dass man da dauernd abrutscht schrauben. Da hat man mehr halt mit dem Werkzeug als bei einem innen-sechskant. Ich denk mir das wird auch der Grund sein warum die jemand genommen hat - ist aber reine vermutung. Der hat vielleicht probleme mit dem aufmachen der alten schrauben gehabt - das gibts ja öfter - hat die inbusse abgedreht und dann gleich neue schrauben genommen.

Gesehen hast solche Schrauben sicher schon. Bei Fahrrädern zum Beispiel gibts die sehr oft.

Zu den Büchern und dem Unterschied beim arbeiten an dem Zahnriemen in der Praxis:

Ich hab so ein set (zahnriemen und wasserpumpe) von gates (http://www.gates.com) gekauft - da liegt eine Beschreibung dabei - die sich auch von denen in den Büchern stark unterscheidet - interessanterweise wird da beschrieben - man soll das linke vorderrad abmontieren - es steht aber nicht dabei warum - jetzt ist mir das klar - weil man da super durch diese runde öffnung im radkasten an die Schrauben der riemenscheibe an der kurbelwelle rankommt. Ich weis aber nicht ob dieses loch bei jedem polo vorhanden ist - es gibt ja so viel modelle..

Kannste mir mal

BITTE

diese Beschreibung fotographieren, oder einscannen, oder so?!

Das wäre "nett"!

😁

Ich bin in genau einer Woche dran und wir haben fast den selben POLO!

Auch: AAV, 1.3 KAT,

Aber: Bj: '93 und 5-Gang...

Ich bin auch grade ZKD am machen. Wie bekomme ich die verdammte Plastik-Zahnriemenabdeckung ab? Habe die Clipse und Schrauben die ich von oben sehe, alle gelöst. Unten sehe ich keine. Und wie kriege ich den Zahnriemen entspannt?
Muß die Riemenscheibe ab? Weil da jeder hier von spricht...

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Dünsch


Ich bin auch grade ZKD am machen. Wie bekomme ich die verdammte Plastik-Zahnriemenabdeckung ab? Habe die Clipse und Schrauben die ich von oben sehe, alle gelöst. Unten sehe ich keine. Und wie kriege ich den Zahnriemen entspannt?
Muß die Riemenscheibe ab? Weil da jeder hier von spricht...

MfG

Du schreibst ZKD meinst aber den Zahnriemen - oder? Weil ZKD wäre ja Zylinderkopfdichtung.

Wennst den Zahnriemen meinst:

Der Zahnriemen wird über die Wasserpumpe gespannt - also auch entspannt.

Ich würde dir aber raten zuerst die Anleitungen die es eh schon gibt genau durchzulesen und dann nachzufragen... wenn es dann überhaupt noch etwas zu fragen gibt..

artikel dazu gibts unter anderem hier:

http://www.motor-talk.de/.../zahnriemen-wechsel-polo-86c-t1687720.html

Zitat:

Original geschrieben von Blauruecken



Zitat:

Kannste mir mal BITTE diese Beschreibung fotographieren, oder einscannen, oder so?!
Das wäre "nett"!
😁

auf der Anleitung steht drauf copyright bla bla ...
sag mir wo ich dier das hinschicken soll bitte
Deine Antwort
Ähnliche Themen