Welche Dämpfer bei H&R 35mm kaufen?

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo Leute,

bin auf der Suche nach passenden Dämpfern zu meinen vorhandenen H&R Federn. Ich kann bei den Dämpfern auf eine Härteverstellung getrost verzichten.
Hat jemand Erfahrungen mit den Federn und bestimmten Dämpfern von einem Hersteller?
Wie siehts mit den Bilstein B4 bzw. Bilstein B6 aus?
Sollten bei progressiv abgestimmten Federn eher weichere Dämpfer oder eher härtere Dämpfer rein?
Hatte eigentlich vor, nur die VA zu tauschen. Spricht irgendwas gegen das Vorhaben?

Mal wieder Fragen über Fragen.
Vielleicht jemand ein paar gute Ideen und Empfehlungen für mich?

MfG

P.S.: Hab mal bei eGay wegen den Bilstein geschaut, gibts da noch eine günstigere Bezugsquelle?

------
edit:
Domlager wollt ich vorne auch noch tauschen. Gabs da nicht was mit Domlager vom VR6, bzw. vom Corri? Die sollten doch irgendwie "härter" sein, oder?

24 Antworten

Bei VW kost ein vorderer grob 95, ein hinterer grob 85€.

Über Monroe hab ich persönlich bisher nichts gutes gehört. Hatte sie selber aber noch nicht (wissentlich).

ja das stimmt

nach 6 monaten sind die nämlich mit kürzeren federn im popo

das kommt weil durch die kurzen federn der dämpfer immer im harten bereich federt und so schnell putt ist

also sensatrec -> nur mit orig. federn 😉

ich hab die H&R 35mm mit FK-Dämpfern drin.
Fährt sich gut.

mfg
micha

Mahlzeit

Bei mir sind gelbe Konis drin mit 60/40 H&R. Überlege aber stark andere Federn zu nehmen. 60/40 is meiner Meinung nach zu tief. Fahrwerk is aber Super (Kein Schaukelstuhl)

Ich will meine Konis behalten und anderen Satz Federn mir holen. Was ist besser 35/35 oder 40/40, weil Bedingung ohne zu Bördeln 195/50 R15 auf 7x15 Felge drunter zu schrauben. ich möchte das dann nix schleift.

Ähnliche Themen

Auto höher wegen Gasdruckdämpfer???

Jup also beim mir ist das auto durch gasdrückdämfer auch ca 2cm
höher gekommen. (40erbilstein federn)

Es waren irgendwelche blauen monroe dämfer die extrem hart warn. hab jetzt wieder neue orginale drinn = super

das waren die sensatreck

mit serienfedern eigentlich erste wahl 😉

außer.... sie sind im pooo 😁

Wie ich vor kurzem gesehen hab, gibt es von H&R auch Dämpfer, die nicht härteverstellbar sind.
Da ist für die VA und HA ein Rebound von 50mm angegeben.
Kann mir das mal jemand genauer erklären? Was ist mir dem Rebound genau gemeint?

MfG

Wenn Stoßdämpfer "kürzer" sind - bei Koni zumindest spricht man dann von "Rebound-Dämpfern" - dann sind ihre Kolbenstangen nicht so lang, wie die von Seriendämfern bzw. die fahren nicht so weit aus wie die von Seriendämpfern. Das hat nur einen einzigen Sinn:

Bei der Verwendung von Tieferlegungsfedern, die im ausgefederten Zustand kürzer sind als Seriendämpfer, halten die Federn beim Aufbocken oder beim totalten Ausfedern nicht in den Federtellern und purzeln raus. Kurze Dämpfer haben einzig und allein den Sinn, das zu verhindern.

Verstehe. Die Cup-Kit Dämpfer gibt es aber nicht ohne Rebound, zumindest hab ich da keine gefunden.
Nachteilig sollte ja der Rebound auch nicht sein, oder?
Bin stark am überlegen, ob ich mir die holen soll. Wären dann die passenden Dämpfer zu den Federn. Glaube die gibts bei D&W für 98€, oder so.

MfG

Ich würde immer Rebound nehmen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen