Welche Chemie braucht man wirklich?
Heute wurde ich mal wieder von der Zubehörindustrie erschlagen. Dutzende verschiedene Fette, Öle und weiß-der-Geier was.
Da habe ich mich gefragt: Braucht es das wirklich alles? Gefühlt gibt es für jeden Furz irgendein Spezialprodukt. Mein persönliches Highlight war ja Polfett. Da hab ich mich schon im Aldi gesehen um einfach ein Pfund Butter zu kaufen...
Lange Rede, kurzer Sinn: Was braucht man für den Rolleralltag WIRKLICH?
Ich persönlich meine:
- Bremsenreiniger
- Rostlöser
- ein X-beliebiges Universalfett
Was sagen die alten Hasen hier dazu?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 10. November 2017 um 15:50:22 Uhr:
Mit seiner überheblichen Art will er offenbar nur mit allen seinen 4Ventilen ausdrücken dass alle anderen doof sind und nur er das alleinige Wissen hat ! 😰kbw
Schön, dass das nicht nur mir auffällt.
85 Antworten
Zitat:
@Multitina schrieb am 9. November 2017 um 20:57:23 Uhr:
Habe verstanden.
😁😁
Stimmt, ne einfache Spritze mit Kanüle tut es bei mir zum ölen der Züge auch. Sieht auch fummelig aus das Ding.
Hi all@
und niceguy42
und besonders für den Förster.
Ja das ist ein Bowden-Öler,
[mein vorgelaufenes Antwortpost war vom Smartphone];
der Durchschnitts-Rollerfahrer braucht so ein Tool sicherlich nicht[es sei denn einer kurvt viel im Dreck und pflegt viel mit dem Hochdruckreiniger]
es ist mehr gedacht für Wettbewerbs-Fahrer die in
Staub und Dreckrum kurven und
dort ist das Urmodell auch entstanden,
aberzu sagen:
Zitat:
@Forster007 schrieb am 9. November 2017 um 20:19:11 Uhr:
Das ist ein Bowdenzugöler. Kann man auch mit einer einfachen Sprühdose mit Röhrchen machen. Und wenn man den dann bewegt, bekommt man das Schmiermittel auch in den Bowdenzug rein.
muss ich dir sagen,
du hast in solchem Falle
sicherlichmehr Schmierstoff an den Fingern und in die Luft geblasen
als nutzbringend in die Bowdenhülle ein zu bringendass der Zug leicht läuft.
Die Öler gibt es mW im größten Kaufhaus der Welt für kleines Geld und sogar auf Preisvorschlag ggfs für weniger als 10€uro inklusive Versandkosten 😛!
Zitat:
@niceguy42 schrieb am 10. November 2017 um 08:33:48 Uhr:
Stimmt, ne einfache Spritze mit Kanüle tut es bei mir zum ölen der Züge auch. Sieht auch fummelig aus das Ding.
Du magst ein netter Kerl sein
aber du bist mit Sicherheit absolut Ahnungslos 😰
denn mit deiner Spritze hast du Gefummele das bereits mit dem Befüllen der Spritze beginnt 🙄😠!
Den Öler klemmt man auf ein freies Endes des Zuges,
steckt das Sprrüh-Rörchen in das vorgesehene Öl-Loch und sprüht so lange in den Bowdenzug bis am anderen/unteren Ende der [möglichst saubere] Schmierstoff aus tritt.
Was ist daran fummelig 😕?
Ciao
Ich dachte wir sind hier im Rollerforum. Hier braucht "man" doch keine "Spezialwerkzeuge"? 😁😁
Da wunderst du dich über die Kommentare? Ich dachte das sei spätestens seit meinem geliehenen CO Tester klar. 😁
Hier wird mit altem Kaugummi und Klebeband repariert. 😁
Ähnliche Themen
@4-Ventiler fangen wir wieder an zu beleidigen? Top Kerl.
Wenn man Gefühl hat, geht das ganze ohne Dreck an den Fingern. Klar, dass Werkzeug macht seinen Dienst, und kann auch jeder für sich entscheiden. Nötig ist es nicht.
Zitat:
@Forster007 schrieb am 10. November 2017 um 12:10:32 Uhr:
Wenn man Gefühl hat, geht das ganze ohne Dreck an den Fingern. Klar, dass Werkzeug macht seinen Dienst, und kann auch jeder für sich entscheiden. Nötig ist es nicht.
Ohne Dreck an den Fingern,
du ich bin alt genug um zu wissen wie/was das ist und wie man das machen kann,
ich hatte einige Jahre Rennsport, als Zuschauer Schrauber und Fahrer und weiß Bescheid!
Ich darf dir verklickern dass ich
mitIdeenträger diese Tools war,
es ist wie ich schon sagte - auf dem Rennplatz entstanden.
Dieses Öler-Tool macht guten Dienst
und wenn einer kalkulieren kann wird er sich für das Tool entscheiden.
Ich sagte ja,
wenn einer mit dem Roller
nur gelegentlich mal um die Ecke fährt,
dann lässt er die Schmierarbeit besser in der Werkstatt bei einem Händler ausführen.
Es sei denn es sagt einer ich mach das selbst und besser,
und dafür gibt es einige Anleitungen, und verspritzt dadurch nicht unnötig Sch,iermittel das ja auch gut Geld kostet.
Im Übrigen,
wenn man genügend Hebel- und Zug-Hub hat,
dann kann das evtl geschmiert werden ohne den Zug aus zu bauen,
ab ~15mm sollte das gehen - ich habe den Kupplungs-Zug im ein gebauten Zustand geschmiert.
Ciao
Ich finde diese Dinger praktisch:
http://www.moped-garage.net/.../bowdenzugler8231.jpg
Die werden an günstiger Stelle um den Bowdenzug geclipst und verbleiben auch dort. Wenn man ölen will, Deckelchen auf, ölen, Deckelchen wieder zu. Fertig !
Dazu muss nicht einmal der Bowdenzug aus- oder einseitig abgebaut werden !
kbw 😉
Zitat:
@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 10. November 2017 um 13:07:59 Uhr:
Ich finde diese Dinger praktisch:
Freilich, prima,
der Schmierstoff geht durch die Außenisolierung, durch die Bowden-Spirale und
durch die Teflon-Hülle im Innerender Bowde um an das Seil zu kommen 🙄😠😕!
Hast du solche Schmier-Nippel schon verbaut 😕
ich darf dir sagen - ich schon!
Und bei Bedarf,
das Gasseil ist leicht und schnell aus gehängt (um zu ölen),
Den Zug für die Kupplung hab ich zum Teil kurz vor dem Start im Einbau geschmiert!
Ciao
DU ölst Bowdenzüge mit Teflon-Innenbeschichtung ? 😕
...und hier geht es nicht um Dragster-Renn-Motoren, auch nicht um im Schlamm rumfahren, hier werden ganz normale 50 ccm Fortbewegungsmittel und ihre Wehwehchen diskutiert ! 😁
kbw 😉
Zitat:
@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 10. November 2017 um 13:51:08 Uhr:
DU ölst Bowdenzüge mit Teflon-Innenbeschichtung ? 😕
...und hier geht es nicht um Dragster-Renn-Motoren, auch nicht um im Schlamm rumfahren, hier werden ganz normale 50 ccm Fortbewegungsmittel und ihre Wehwehchen diskutiert ! 😁kbw 😉
Wer sagt was von Innenbeschichtung 😕
Standard-Bowdenzüge haben zwischen der Spirale und dem Seil ein Teflon-Rohr!
Hast du deinen Gaszug schon mal angesehen 😕?
Und die ganz normalen Fortbewegungsmittel und ihre Wehwehchen dürfen nicht optimal gewartet werden 😕?
Der Gaszug ist bei meinem Chinaböller mit Innenhülle, das hat kein Tuner gemacht,
der Bremszug für das HR,
werde ich mal nachsehen - extra für dich, dass du auch darüber bescheid weißt, nicht nur über den OT für Abgas-Ausstoß und den Benzingemisch-Ansaug-OT 😁!
Abgesehen davon - ich fragte dich
ob du die von dir gezeigtenSchmiernippel schon mal verbaut hast,
denn von alleine kommt der Schmierstoff nicht durch die Isolierung und die Spirale 😛!
Zitat:
Nachdenken ist die erste Roller-Schrauber-Pflicht !!!
Überlegen macht überlegen !!!
Ciao
@4-Ventiler: Dann scheinst du nicht das nötige Feingefühl zu haben. Ist ja auch nicht schlimm, denn genau für diese ist solch ein Tool da. Und wenn du es auch noch selbst mit entwickelt haben solltest, dann ist das ja auch nicht schlecht.
Ändert aber nichts daran, dass es unnötig ist und maximal nice to Have.
Und darum geht es hier ja. Es geht um Sachen, die man wirklich braucht.
Man kann, sofern man natürlich das richtige Schmiermittel mit dem entsprechend richtigen Aufsatz auch dosiert sprühen. Das ist nicht binär und kennt zwei zustände, sondern ist Analog.
Also kann man den Fluss dosieren und dabei gleichzeitig den Zug bewegen. Das muss man auch bei dem Zubehöröler.
Oder es braucht noch länger und das ist auf der Rennstrecke mit Sicherheit nicht gewünscht. Oder man muss den Zug ausbauen und irgendwo aufhängen...
Es gibt soviele Möglichkeiten und jede hat Ihren Vorteil.
Es bleibt dabei, dass der Öler eben nicht so wichtig ist zu haben und man es auch ohne Probleme ohne lösen kann, sofern man entsprechendes Handwerkliches Geschickt besitzt.
Wie schonmal gesagt, kann aber jeder für sich entscheiden, zum Glück.
So viel zum Thema,
"Welche Chemie braucht man wirklich?"
ich könnt ja was zum Threadtitel schreiben, einfach mal so.
Wieviel Chemie braucht man. Ich änder das mal von brauchen in verwenden.
Ich fahr jetzt 5 Jahre Roller (seit heuer einen neuen) gebraucht hab ich nur etwas Schmierung für die Drehpunkte der Ständer, dazu hab ich "TeflonSpray" verwendet.
Sonst noch verwendet hab ich Autoshampoo zum waschen, Kunststoffpflege für unlackierten Kunsstoff, beim vorigen Roller eine "normale" Lackversiegelung und beim neuen eine Versiegelung für Mattlacke. Ausserdem hab/hatte ich immer die Windshields auch mit einer kunststoffgeeignetes Scheibenversiegelung behandelt.
-- fertig - und das bräuchte man alles gar nicht (im ursprünglichen Sinn von brauchen)
Zitat:
@Forster007 schrieb am 10. November 2017 um 14:37:08 Uhr:
Wie schonmal gesagt, kann aber jeder für sich entscheiden, zum Glück.
Mein lieber Förster
du schreibst so viel und sagst so wenig,
das meiste ist dann sogar noch sehr sehr großer Blödsinn,
denn mit dem gezeigten Öler musst du keinen Zug bewegen um den Schmiestoff ein zu bringen, im Gegenteil, der Gummi soll an der Oberseite so gut ab dichten dass es die Suppe samt überflüssigem Dreck durch drückt und aus spült.
Entwickelt - nein,
ich hab mir vor ~40 Jahren
mit Hilfe eines Renndienst-Betreiber einen Behelf gebastelt,
weil mir die Sauerei und der gesteigerte Bedarf an Ballistoles auf den Wecker ging.
Der Servicemann hat sich eine Skizze gemacht und hat das Tool dann entwickeln lassen.
Ich habe nirgends gesagt dass man das bei einem Roller brauche
Im Gegenteil, du kannst lesen dass es für schwierige Zwecke gedacht ist.
In meinem Ersten Post in dem Thread hier
habe ich alle hier erwähnten Mittel verlinkt, die meisten genannten sind unnötig und von den Usern falsch deklariert - man braucht Polfett oder gar Kupferpaste für son Roller gelle 🙄😠.
Ciao
@4-Ventiler (wohl nur noch 1, bei soviel beleidigungen) und wieder beleidigst du Es fängt beim Namen an und hört beim Respekt auf. Ist ein Zeichen, dass dir die Begründungen ausgehen und zeigt deine Persönlichkeit.
Ach, jetzt doch nicht entwickelt...:
"Ich darf dir verklickern dass ich mit Ideenträger diese Tools war,
es ist wie ich schon sagte - auf dem Rennplatz entstanden."
Dann hast du hier, was falsches geschrieben.
Ein Ideenträger ist ein Entwickler...
Auch bei deinem Öler, habe übrigens auch so ein, weil ich damals leider auf jemanden gehört habe, muss der zug bewegt werden. Gerade dann, wenn da Dreck drin ist. Denn hier braucht es druck und den Produziert eine Dose nicht. Bevor der Druck in den verlegten Mantel geht, haut es an dem Gummi vorbei.
Oder man bewegt einfach den Zug und nimmt so einwenig von den benötigten Druck ab.
Oder man macht es häufiger. Dies geht beim normalen Ölen ohne diesen öler auch und durch die einfache Fahrt und die daraus resultierende Bewegung geölt. Macht man das in genügend abständen....
Aber ich schreibe es dir erneut auf, vielleicht vestehst du es irgendwann einmal: Zum Glück kann sich jeder selbst überlegen und entscheidung treffen, ob er solch ein Teil braucht oder nicht.