welche C-Klasse ist die richtige?
Hallo Leute,
ich bräuchte Euren Rat:
Mein treues Autochen wird ein Opfer der Umweltzonen, da ich regelmäßig durch muss. Die Nachfolgemodelle sind alles, aber nicht wirklich zuverlässig, zumindest was die Elektronik angeht, auch laufen die Unterhaltskosten davon.
Also suche ich eine C-Klasse (202 oder 203) und hab mich etwas eingelesen. Das Problem ist, dass die Theorie nicht die tägliche Praxis ersetzt.
Ich fahre
1) hauptsächlich Landstraße (Zwischen Schwäbischer Alb und Schwarzwald)
2) ca 35 bis 40.000 km pro Jahr.
3) Grüne Plakette ist notwendig wegen Umweltzonen
Überlegung ist evtl einen Benziner (mit oder ohne Kompressor?) auf LPG umzurüsten.
Welche Ausstattung macht Sinn wegen Wartung zB Klima/ Klimaautomatik; Schalter/ Automatik etc
Fahrzeuge mit wenigen km-(unter 50.000) gibts viele am Markt (wenn sie echt sind), aber vergleichsweise überteuert. Welche Laufleistungen sind mit angemessener Wartung zu erreichen?
Was sagen die CDI-Fahrer?
Was sagen die Benziner-Fahrer?
Danke Euch
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Llama
Inzwischen gibt es wirklich verdammt viele C180 mit dem Motor am Markt, z.T. auch sehr gepflegt und schon ab 6.000€, da überlege ich auch schon mal. Bist du ansonsten zufrieden mit dem Motor? Verbrauch unerwartet hoch bei Automatik? Komme ganz aus der Nähe und hab deine Erfahrung auch mal mit nem w202 C180 in Berchtesgaden und Umgebung gemacht, dass ist wirklich nicht sehr angenehm, für den Norden reichts aber.Hallo Llama,
habe extra den C180 ohne K gekauft, weil total billig im Unterhalt. Mit Automatik hier für mich das optimale Fahrzeug für Stadt & Landstr., Verbrauch Landstr. 7 Liter möglich - Stadt so 9,5 - 11 Liter.
Habe immer volle Klima, Sitzheizung (wenn kalt), Musik, Licht u.s.w. an. Motor ist o.k.. Leider kann es bei den ersten W203 schnell sehr teuer werden, z.B. Zündschloß, Motortronik, ABS-Steuergerät u.s.w., da ist dann auch mit Basteln nicht mehr viel zu holen....Rest der Mechanik ist ganz o.k., denke gute Fahrzeuge um 100.000 km mit etwas Ausstattung (Automatik, Sitzheizung, PDC) u.s.w. sind nicht unter 9000 € zu bekommen....immer schön auf Rost achten...
Gruß Sven.....
An den Rest,
war mit dem C180 K Sportcoupe Automatik meiner Mutter in den "Bergen" und einem SL280iger (193 PS) Automatik, das Sportcoupe ging noch schlechter als meine Limousine aus den Kurven mit Steigung raus - null Vortrieb und die Automatik blieb im zweiten Gang.....irgendwann sagte ich zu meinen Mitfahrern, glaube nicht das Daimler jemals mit dem Fahrzeug in den Bergen war - wir machten uns einen Spaß daraus - mit welcher V-Max der Daimler den Berg hochschnaubt....kann man schön im Digitaldisplay sehen....übrigens V-Max Liter im KI waren irgendwie 27 Liter.....
Der Kompresser ist zwar schnell auf der Autobahn, aber in den Bergen in meinen Augen absolute keine Alternative....außer C32 AMG...
Der 280iger SL braucht zwar Drehzahl - aber zieht wenigstens bis 100km/h wie erlaubt hoch....
Also Hubraum ist durch NICHTS zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum....
Den Diesel würde ich persönlich von MB wegen der hohen Folgekosten (Einspritzdüsen) nicht nehmen. Wenn man davon ausgeht, daß alle 60tkm alle Düsen bei den hochgezüchteten Motoren gewechselt werden müssen, dann vielleicht ein Turbodefekt noch dazukommt...für mich no way....
Gruß Sven...
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Llama
Inzwischen gibt es wirklich verdammt viele C180 mit dem Motor am Markt, z.T. auch sehr gepflegt und schon ab 6.000€, da überlege ich auch schon mal. Bist du ansonsten zufrieden mit dem Motor? Verbrauch unerwartet hoch bei Automatik? Komme ganz aus der Nähe und hab deine Erfahrung auch mal mit nem w202 C180 in Berchtesgaden und Umgebung gemacht, dass ist wirklich nicht sehr angenehm, für den Norden reichts aber.Hallo Llama,
habe extra den C180 ohne K gekauft, weil total billig im Unterhalt. Mit Automatik hier für mich das optimale Fahrzeug für Stadt & Landstr., Verbrauch Landstr. 7 Liter möglich - Stadt so 9,5 - 11 Liter.
Habe immer volle Klima, Sitzheizung (wenn kalt), Musik, Licht u.s.w. an. Motor ist o.k.. Leider kann es bei den ersten W203 schnell sehr teuer werden, z.B. Zündschloß, Motortronik, ABS-Steuergerät u.s.w., da ist dann auch mit Basteln nicht mehr viel zu holen....Rest der Mechanik ist ganz o.k., denke gute Fahrzeuge um 100.000 km mit etwas Ausstattung (Automatik, Sitzheizung, PDC) u.s.w. sind nicht unter 9000 € zu bekommen....immer schön auf Rost achten...
Gruß Sven.....
An den Rest,
war mit dem C180 K Sportcoupe Automatik meiner Mutter in den "Bergen" und einem SL280iger (193 PS) Automatik, das Sportcoupe ging noch schlechter als meine Limousine aus den Kurven mit Steigung raus - null Vortrieb und die Automatik blieb im zweiten Gang.....irgendwann sagte ich zu meinen Mitfahrern, glaube nicht das Daimler jemals mit dem Fahrzeug in den Bergen war - wir machten uns einen Spaß daraus - mit welcher V-Max der Daimler den Berg hochschnaubt....kann man schön im Digitaldisplay sehen....übrigens V-Max Liter im KI waren irgendwie 27 Liter.....
Der Kompresser ist zwar schnell auf der Autobahn, aber in den Bergen in meinen Augen absolute keine Alternative....außer C32 AMG...
Der 280iger SL braucht zwar Drehzahl - aber zieht wenigstens bis 100km/h wie erlaubt hoch....
Also Hubraum ist durch NICHTS zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum....
Den Diesel würde ich persönlich von MB wegen der hohen Folgekosten (Einspritzdüsen) nicht nehmen. Wenn man davon ausgeht, daß alle 60tkm alle Düsen bei den hochgezüchteten Motoren gewechselt werden müssen, dann vielleicht ein Turbodefekt noch dazukommt...für mich no way....
Gruß Sven...
der meines Vaters steht zum Verkauf c200kompressor w203 sehr gepflegt 94.210km 7.500€-8.000€...da ich eventuell auf einen C320cdi /C350 w203 2007 wechsele....verbrauch ist auch sehr gut 9L/100km mein niedrigster Verbrauch war 7L /100km....EURO 4 und Tüv ist auch neu.
Gruß
Hallo!
Wer viel Landstraße in gebirgige Regionen fährt wird keinen 180er oder 200er um die 7 L bewegen das sollte klar sein!
Bei längerer Strecke ist definitiv ein Diesel vorzuziehen, erst recht wie der MOPF der auch noch einen Partikelfilter hat und ebenfalls die grüne Plakette.
Das mit den Injektoren bei alle 60TKm ist ein Märchen, sie können kaputt gehen, aber beim Benziner kann auch einiges kaputt gehen, übrigens 60Tkm gelten für die Zündkerzen!
Wer sagt, dass ein 220CDI mit 150 PS bei einem 2,15L Hubraum ein verdichteter Motor ist quatsch! Verdichtet wäre es wens deutlich unter 2L gehen würde!
Automatik ist eine feine Sache aber nicht immer für alle Einsatzgebiete.
So ist die Automatik im Gebirge oft überfordert.
Gruß
Danke Euch,
immer fröhlich weiter. Das entwickelt sich sehr informativ und das Rennen scheint zwischen 200K und 220 CDI MoPf zu laufen.
🙂
Ähnliche Themen
würd ich einen w203 kaufen, dann würde ich darauf achten, dass es einer ist, wo diese "lackierung ala wasserlack" schon ein bisschen beherrscht wurde; ansonsten hast den stress mit dem rost der überall unter den blechfalzen herauskommt;
Falls du interesse hast kannst du die C-Klasse meines Vaters haben.
Hier mal die Daten:
C 200 Kompressor
km-Stand: 94.220 km
Baujahr 2000 Umbau fachmännisch auf 2006 (FL)
2. Hand (1.Hand MB Rosenheim. 2009 März mit 70.000km gekauft)
163ps
2x el.sitze
Sportfahrwerk
4x Winterreifen dazu
Leder (Grau/Beige)
Schwarz (außenfarbe)
el. Spiegel + heranklappbar
Regensensor
Euro 4
TüV neu
4x el. Fensterheber
CD-Radio
Klima
Tempomat
Automatikgetriebe
Außenspiegel mit integ. Blinkern
17" Sommerreifen
vor 1 Woche 2 Federungen vorne gewechselt, Zündkerzen gewechselt, Luftfilter und Ölwechsel durchgeführt.
Es ist ein Orginal-Fahrzeug ohne irgendwelchen Tuning oder "Tiefer-Breiter-gerede...."
Preis: 7.500€
Gruß
wenn der noch ein vollständiges serviceheft hat und du anspruch auf die "mobilo-life-garantie" hast, dann bist das problem mit dem rost los!
ankaufstest, 2 tage probefahrt, auf die bühne angucken, rundumblick und kaufen?