Welche Batterie?
Suche für meinen LIncoln Marks Continental IV (1972) eine Battery. Weiß nur nicht welche ich brauche. Habt ihr da ideen für? Ist ein 460cui er Motor (7.5 l huubraum). Und bitte Preis/Leistungsverhältnis beachten 🙂
mfg
Battle
28 Antworten
okay. könnt ihr mir da einen link zu schicken? von einer optima? min mit 75 ah. kennt da bestimmt billige anbieter 🙂
Ich bin mir beinahe sicher, dass Du den günstigsten Anbieter findest.
Einfach deswegen, weil es Dich persönlich betrifft. 😁
und noch eine andere frage. mir hat jemand gesagt das mein lincoln wegen den steuer gedroisselt ist und nur mit ,,212 ps,, läuft und man ihn auf machen kann? stimmt das?
Zitat:
Original geschrieben von Battle123
und noch eine andere frage. mir hat jemand gesagt das mein lincoln wegen den steuer gedroisselt ist und nur mit ,,212 ps,, läuft und man ihn auf machen kann? stimmt das?
1972: 212 hp, 215 PS, 158 kW, 364 lb.-ft., 494 Nm
1971 war der Motor nicht sehr viel stärker. Er hatte 365 bhp (entspricht ca. 288 PS), welche allerdings bei einer höheren Drehzahl anlagen. Einen Unterschied spürt mal also nur, wenn man die Motoren bei maximaler Drehzahl tritt, was sowiso kein Lincolnfahrer macht. Wirklich viel würde ein Umbau auf Komponenten von vor '72 nicht bringen, außer einen höheren Verbrauch, weil die Komponenten nicht mehr aufeinander abgestimmt sind.
Ein Umbau wäre außerdem äußerst aufwendig.
Es würde zum Beispiel Bauteile beinhalten, wie:
Steuerkette, Kolben, Köpfe, Spinne, Vergaser usw... Also im Prinzip ein nahezu kompletter Neuaufbau des Motors. Effektiv bringt es aber nicht viel.
Komplett original läuft Dein Motor am allerbesten.
Ähnliche Themen
Hallo,
hier mal mein Senf zu dem Theama:
Also eine Opitma ist wohl mit das beste was man sich in sein Auto einbauen kann! Die "red top" ist für wirklich nahezu jeden PKW Motor geeignet. Kann da aus Erfahrung sprechen. Die Batterien sind jetzt auch schon einige Jahre alt und damit kann man immer noch super den alten grossen Radlader mit seinem Diesel ohne probleme Starten.(oder auch mit zwei, wegen 24 Volt einen alten Deutz V8 Schlepper anwerfen) Kenne die Batterien auch noch aus dem DB-Drag bereich. Genau so wie die Exxide Batterien. Also hier darf man sich nicht von den Angegebenen 55 AH täuschen lassen.
Ich persönlich tendiere aber auch zu einer "yellow top" denn wenn genug Platz für eine grosse Batterie ist dann kann man das auch nutzen! Man kann ja nie genug kapazität haben. Und "yellow top" und "blue top" sind eigentlich das selbe nur dass die "blue top" für den Marine bereich gedacht ist.
Die Vorteile der Optimas wurden ja schon genannt:
Tiefendladesicher, hoher Kaltstartstrom, Auslaufsicher, lange Lebensdauer.
Also ich würde die paar mehr Euros in die Hand nehmen und mir ne Optima reinsetzen. Rentiert sich auf jeden Fall, und wegen Optik, naja, ich weiss nicht, die fallen nicht so auf denke ich mal, und wenn es sein muss kann man ja noch so einen Deckel drauf setzen dass es wieder wie eine alte Batterie aussieht.
Würde die Opitma aber auch nicht beim erst besten Händler kaufen, da muss man schon mal vergleichen!
Mein Favorit ist die Yellowtop mit angegebenen 75AH! Und wenn der Wagen dann man nicht anspingt liegts nicht an der Batterie, und man kann dann auf dem Anlasser auf die Arbeit fahren.😁
Billigstes Angebot so auf die Schnelle: bei RobinHOOD.de kannst du sie für 224 Euro inklusive Versand erstehen, wohl nicht die Billgste aber jeden Cent wert.
mfg Alex
Ehrlich gesagt finde ich die Variante mit der Moll AGM auch spannend.
Ich wusste nicht, dass es bereits deutsche Vlies/Gel Batterien in der Größe gibt.
Allerdings frage ich mich, ob die "SpiralCell Technology" über den Einsatz von Vlies und Bleigel noch weitere Vorteile mitbringt. 😕
Die scheint ja bei Moll nicht vorhanden zu sein.
Weiss jemand was Genaueres in dieser Richtung?
Zitat:
Original geschrieben von Schnitzel
Hallo,hier mal mein Senf zu dem Theama:
.......................... Man kann ja nie genug kapazität haben.................
Tach...
Wählt Eure Batterien nicht zu Stark, ein Anlasser ist ein - Kurzschlusstrom Motor -
Wenn also eine 55Ah drin ist oder drin sein sollte und du nimmst eine 100AH, weil er schlecht anläuft oder du auf Nummer-Sicher gehen willst.
Dreht dein Anlasser zu hoch... zu schnell.. wird warm und es gibt unnötig viel Kohleabbrand, somit hast zuviel Geld für eine zu große Batterie ausgegeben.. und wenn du ihn oft anlässt, dann kannst gleich etwas beiseite legen für einen neuen Anlasser.
Für 10...20 mal Starten im Jahr nimmst alle 1-2 Jahre ne gebrauchte vom Schrottplatz dann sparst am meisten...
- Lass sie von dem Typen dort kurz Prüfen, wenn ich hier schreib wie du´s selbst machst in 5 Sekunden hagelt es vom ängstlichen Publikum nur mecker :-)
Mein " Dicker " läuft damit schon seid 3 Jahren, mit 2 alten 55AH Bmw ( Das sind dann Varta ) Batterien.Grüssle
Hallo,
aber bis man den Anlasser runtergeorgelt hat dauert es auch ein wenig.
Und ja, 55AH reichen schon ein Stück weit, hatt in meinen M35 / M52 Reo´s auch nur zwei so kleine Teile drin, nur mal einen Moment zu lange das Licht an, Radio hast ja keinen in den Geschossen😁 und du kannst das Teil anschieben oder ankurbeln oder sonst was😉.
Sobald etwas an "Elektronik" im Fahrzeug ist ist es durchaus ratsam wieder das reinzumachen was vorgegeben wird, denn wenn schon beim Fensterheber das Licht flackert stimmt auch schon was nicht.
mfg Alex
also spar ich für eine Optima 🙂 dank bund dauert es ja nicht lange 🙂 danke jungs. @ the lincoln junkee 😉 man hat auch gesagt das man mit anderer ansaugbrücke usw. mehr leistung raus holt? stimmt das?
Zitat:
Original geschrieben von Battle123
okay. könnt ihr mir da einen link zu schicken? von einer optima? min mit 75 ah. kennt da bestimmt billige anbieter 🙂
100 Ah bei einer Standardbatterie sind ungefähr 55 Ah bei der Optima.
Übertreib es also nicht 🙂 So eine Optima liefert mal locker 800 -
bei minus 10 Grad!
Bei einer 5.5 hab ich mal 1200 A bei 20 Grad gemessen - auch dB-Drag
Optimas werden übrigens nach Grösse (im US-Format) angegeben, nicht in Ah.
4.2 sollte absolut ausreichen. Ne 5.5er ist schon ein dickes Teil...
Optisch gibts übrigens schöne verchromte Kasten für die Optimas.
Ansonsten für etwas weniger gibts die Maxxima DC.
Ich habe eine Duralast Gold von Autozone mit 5 Jahren Garantie. Hat 130 USD gekostet und meiner Meinung nach ausreichend.
Optima ist gut wenn man ewig parkt, am Nordpol wohnt oder lange mit Licht und Radio an parkt, im Auto hockt. Ansonsten muss es keine Optima sein.
Eine Optima bzw eine DC (=deep cycle = tiefentladefest) muss es immer dann sein, wenn man das Fahrzeug nicht regelmässig bewegt, starke Stromverbraucher im Auto hat, die Lima zu wenig bringt oder man schlichtweg Zuverlässigkeit über einen langen Zeitraum haben will.
Ich werfe alle meine Standardakkus raus, hänge sie an die Erhaltungsladung und bau sie beim Verkauf des Fahrzeugs wieder ein - die Optimas immer wieder aus.
Hatte noch nie eine defekte - soll aber auch mal vorkommen...
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Hatte noch nie eine defekte - soll aber auch mal vorkommen...
Meines Wissens gab es hier im Forum einen einzigen Fall einer defekten Optima, der aber recht kulant durch Optima Deutschland/Europa(?) geregelt wurde.
Mir haben Optima und Exxide wegen der Standheizung von der Nutzung ihrer Batterien abgeraten.
Ich habe mir dann eine Banner 80 Ah #50500 gekauft (die mit den vier Polen) und bin zufrieden. Bislang hat sie 4 Jahre gehalten, mal schauen wie's weiter geht.
Gruß
Hendrik