Welche Batterie sollte in einem S212 verbaut werden ?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo

muss ich in meinem S212 220 CDI oder in meinem W212 200 CGI eine Säurebatterie/Fliesbatterie oder Gelbatterie verbauen ?

Habe das Problem gehabt mit dem W212 das er nach 2 Tagen Tod war...nach 14 tägigen Aufenthalt bei dem Freundlichen wurde der SAM Steuerungskasten gewechselt... mit allen Auslese Arbeiten etc. 1000 Euro

Nun geht die gleiche Scheiße bei meinem S212 los...stand jetzt 2 Tage heute morgen war er Tod...

Soll er auch im Ruhemodus Saft ziehen ?
Der eine freundliche sagt nur Gel Batterie einbauen der andere sagt es sei scheis egal...

Hatte jemand von Euch schon einmal diese Probleme?

Was habt Ihr für Batterien verbaut ?

Lg

Beste Antwort im Thema

Kurze Rückmeldung zur Info:

Mit der Varta AGM G14 funktioniert nun alles so wie es sein soll. Selbst nach drei Tagen Standzeit übers verlängerte Wochenende bei etwa minus 2°C Außentemperatur mit durchwegs 20mA Ruhestrom springt nun die Standheizung am vierten Tag anstandslos an, sogar ohne wegen Unterspannung vorzeitig abzuschalten. Selbst nach wenigen Kilometern Fahrbetrieb schaltet die Eco-Anzeige dann bereits wieder von gelb auf grün um. Start/Stop deaktiviere ich vor Fahrtantritt aber trotzdem auch weiterhin, um den Akku nicht noch unnötig zu strapazieren. Ich denke das könnte sich nicht nur auf den Akku lebenszeitverlängernd auswirken.

Um stressfrei von der Standheizung provitieren zu können, muss man also gegebenenfalls die € 150,- im freien Handel opfern und in eine neue Batterie mit AGM-Technologie investieren. Vergesst also die EFB-Technologie o.ä., da das Lademanagement des W212 ganz klar auf AGM ausgerichtet zu sein scheint.

For do it yourself:
Die drei Klips des Luftkastens aushängen, Kasten abnehmen, zuerst Minuspol mit 10er Ringschlüssel demontieren, dann Pluspol demontieren, zuletzt die zentrale Halteschraube mit 13er Nuss und langer Ratschenverlängerung lösen und Halteblech abnehmen, dann verbrauchte Batterie rausheben (etwa 27kg).

Für den Einbau der neuen Batterie zuerst den Pluspol anklemmen, danach den Minuspol, genau genommen mit jeweils 6 Nm. Halteblech mit 13er Zentralschraube 21 Nm. Luftkasten mit den drei hinten liegenden Zungen gründlich einfädeln, damit dessen Dichtung danach auch korrekt anliegt. Andernfalls könnte die Heizung Fremdluft ziehen.

Mit Spannung überbrückt werden muss dabei absolut nichts. Bei mir musste bis auf den Beifahreraußenspiegel fürs Herunterklappen zum Einparken nichts neu angelernt oder programmiert werden. Also einfach nur einmal die Taste für den rechten Spiegel wieder drücken, bis dessen rote LED leuchtet. Dann funktioniert das auch wieder. Jetzt im Winter ist diese Funktion aber eh ziemlich gefährlich, da die feinen Kunststoffzahnräder der Spiegelverstellung den Kampf gegen eventuelle Vereisung zwischen Spiegel und Spiegelgehäuse sowieso ganz schnell verlieren würden.

243 weitere Antworten
243 Antworten

Eine stärkere LiMa löst keines der hier beschriebenen Probleme. Einzig die Zeit ist der Faktor, sofern das BMS nicht vorzeitig absichtlich die Ladung abschaltet.

Die höhere LiMa-Leistung wird nicht zuletzt beim Diesel auch für ggf. vorhandene elektrische Zuheizer benötigt. Da werden einfach mal 50 - 60A in Wärme umgewandelt.

Zitat:

@schorschlhuber schrieb am 17. September 2018 um 15:37:25 Uhr:


Eine stärkere LiMa löst keines der hier beschriebenen Probleme. Einzig die Zeit ist der Faktor, sofern das BMS nicht vorzeitig absichtlich die Ladung abschaltet.

Die höhere LiMa-Leistung wird nicht zuletzt beim Diesel auch für ggf. vorhandene elektrische Zuheizer benötigt. Da werden einfach mal 50 - 60A in Wärme umgewandelt.

Eine stärkere Batterie einbauen löst das Problem ja doch auch nicht, da die auf die vorhandenen Verbraucher und die Batteriegröße so abgestimmt ist, dass der Akku mit einem durchschnittlichen Fahrprofil (respektive was die Entwickler dafür halten) geladen werden kann UND die Verbraucher uneingeschränkt genutzt werden können.
Die Komfortfunktionen werden ja nicht nur abgeschaltet, bevor der Akku zu sehr in die Knie geht, sondern auch solange bis er wieder ein Minimum an Ladung hat. Beim 211 er dauert das ungefähr 5 Minuten (wenn die Meldung beim Start erscheint) dann kommt die Meldung Komfortfunktionen wieder verfügbar.

...also ich hatte bei meinem Fahrprofil nie Probleme mit der STH - auch nicht bei 2x 50min hinter einander - bis auf letzten Winter: da hat sie zum Schluss oft schon nach 30 min angeschaltet wegen Batterie.
Die Standlüftung im Sommer lief wieder einwandfrei.
Ich tippe daher auf die Batterie und nicht das (evtl. nicht ganz optimale, aber für mein Fahrprofil doch ausreichende) Lademngt.
Wäre bei einem 80t€ Auto auch verwunderlich, wenn man da bei Langstrecke nachladen müsste ;-)

btw.: ich habe gestern gemessen: mehr als 360mm macht die Batterieaufnahme nicht mit - an 370mm wirds auch eng hinsichtlich Spritz-/Seiten-Wand.
->100Ah bzw. 95Ah sind daher das Maximum.

Werde das im Nov./Dez. beobachten und dann ggf. gegen eine Varta Silver Dynamic AGM tauschen...

Grüße und Dank für die rege Anteilnahme
Martin

Wie lange hielt die Batterie denn jetzt? Mir ist das mit dem BMS im Mercedes nicht so ganz klar. Die lädt wirklich absichtlich nicht voll?

Das wäre ja irgendwie - äh - bescheuert. Temperaturkompensierte Ladespannungsanpassung ist das, was ich erwarten würde. Aber doch nicht die Borspannung so weit runter zu drehen, dass die Batterie nicht mehr lädt. 😕

Ähnliche Themen

Bei mir ging es heute auch los.. Pre Safe ohne Funktion.. also direkt beim losfahren.. Lüftung war volle Kanne an (Auto) und schwups.. habe das Auto erst einen Monat, vorher stand es gut ein dreivirtel Jahr.. denke auch daß die Batterie platt ist.. habe beim ausprobieren (muss man ja alles mal lernen..) des Comand nach einer gewissen Zeit die Meldung daß Comand abgeschaltet wird, was für mich schon auf ne schwache Batterie deutet.. also im Grunde nix überraschendes.. Auto ist von 12/2014 (220CDI) aber nur 22.000km also passt das ins Schema.. habe allerdings schon die größte Batterie mit 95Ah..

ist aber schon blöd.. sollte doch irgendwie besser/länger funktionieren..

War vermutlich tief entladen und wurde mit einem Ladegerät mit richtig Power nochmal ins Leben zurück geholt.
Versuch es doch mal mit ausbauen und Batterie mit einem guten Ladegerät volladen.

Das mit dem „Command schaltet in 1 Minute ab“, ist normal, sprich um eben die Batterie zu schonen.
Ich habe ebenfalls die werkseitig verbaute STH mit 95Ah Batterie in meinem 350er Benziner.
Hatte da 6 Jahre nie Probleme wg der STH, auch nicht bei 2x 50 Minuten täglich und habe die Batterie nie geladen (viel Kurzstrecke).
Nach wie gesagt 6 Jahren kam dann öfters die Abschaltung der STH zum Batterieschutz sowie gelegentliche andere typische Fehlermeldungen.

Zitat:

@TomMerc schrieb am 18. September 2018 um 13:14:51 Uhr:


Das mit dem „Command schaltet in 1 Minute ab“, ist normal, sprich um eben die Batterie zu schonen.
Ich habe ebenfalls die werkseitig verbaute STH mit 95Ah Batterie in meinem 350er Benziner.
Hatte da 6 Jahre nie Probleme wg der STH, auch nicht bei 2x 50 Minuten täglich und habe die Batterie nie geladen (viel Kurzstrecke).
Nach wie gesagt 6 Jahren kam dann öfters die Abschaltung der STH zum Batterieschutz sowie gelegentliche andere typische Fehlermeldungen.

so soll das sein und erwarte ich auch

Zitat:

@TomMerc schrieb am 18. September 2018 um 13:14:51 Uhr:


Das mit dem „Command schaltet in 1 Minute ab“, ist normal, sprich um eben die Batterie zu schonen.
Ich habe ebenfalls die werkseitig verbaute STH mit 95Ah Batterie in meinem 350er Benziner.
Hatte da 6 Jahre nie Probleme wg der STH, auch nicht bei 2x 50 Minuten täglich und habe die Batterie nie geladen (viel Kurzstrecke).
Nach wie gesagt 6 Jahren kam dann öfters die Abschaltung der STH zum Batterieschutz sowie gelegentliche andere typische Fehlermeldungen.

Und nach 6 Jahren darf eine Batterie schon mal langsam ihren Abschied ankündigen, meine ich....

ich finde die Lösung von Mercedes schon klasse....keine Ahnung ob Audi, BMW, VW oder andere das auch so oder ähnlich gelöst haben. Ich kannte das aus meinen Ford jedenfalls nicht so.

Man bekommt eine frühzeitige Meldung, dass da mit der Batterie ein Problem besteht und hat relativ lange die Sicherheit, dass die Elektronik das ganze überwacht und dafür sorgt, dass für den nächsten Start noch genug Power zur Verfügung steht.

Bei mir hat es im letzten Winter bei extrem kalten Nächten am nächsten Morgen die Meldung gegeben. Ich hab es halt drauf ankommen lassen, da er trotzdem immer wieder angesprungen ist. Aktuell fahre ich immer noch mit der Batterie (seit dem Frühjahr ohne Meldungen im KI), gehe aber davon aus, dass der nächste Winter eine neue Batterie notwendig machen wird. Und ich kann noch nicht mal sagen, wie lange die aktuelle Batterie schon im Fahrzeug ist, da die beim Kauf schon drin war.

Denke auch wie oben geschrieben ist ja eine gewisse Vorwarnung gegeben.. bei meiner A-Klasse ging die Batterie auf einmal kaputt, ohne irgendwelche Anzeichen der Schwäche vorher.. dann besser so ;-)

Zitat:

@Stienow schrieb am 7. November 2017 um 19:05:39 Uhr:


Da ich kein Start Stopp habe, kann ich die Batterie auch ohne großen Aufwand selbst wechseln. Viele Grüße

Jetzt muss ich doch mal dusselig nachfragen
Macht Start Stopp beim Wechseln der Batterie Probleme?

Zitat:

@Kemp1909 schrieb am 18. September 2018 um 22:06:12 Uhr:



Zitat:

@Stienow schrieb am 7. November 2017 um 19:05:39 Uhr:


Da ich kein Start Stopp habe, kann ich die Batterie auch ohne großen Aufwand selbst wechseln. Viele Grüße

Jetzt muss ich doch mal dusselig nachfragen
Macht Start Stopp beim Wechseln der Batterie Probleme?

Die Batterie wird ganz normal gewechselt.(habe auch Start/Stop) Und dann wird der Fehlerspeicher gelöscht. So wird es in der Mercedes Niederlassung gemacht.

Überbrückt man während des Wechsels die Borspannung, passiert rein gar nichts. Keine Fehler und alle gespeicherten Werte bleiben erhalten.

Stimmt, wer absolut sicher gehen will, klemmt sich irgendeinen beliebigen 12 Volt - Akku über die Akku-Klemmen des defekten Starterakkus und hält die paar Minuten die Bordspannung ohne Unterbrechung aufrecht ... während der neue voll geladene Starter-Akku eingesetzt wird.

Bildschirmfoto-2018-09-19-um-17-58-00

Zitat:

@Hank schrieb am 19. September 2018 um 00:25:36 Uhr:



Zitat:

@Kemp1909 schrieb am 18. September 2018 um 22:06:12 Uhr:


Jetzt muss ich doch mal dusselig nachfragen
Macht Start Stopp beim Wechseln der Batterie Probleme?

Die Batterie wird ganz normal gewechselt.(habe auch Start/Stop) Und dann wird der Fehlerspeicher gelöscht. So wird es in der Mercedes Niederlassung gemacht.

Hallo, wo ist eigentlich die Schnittstelle zur Auslesung des Fehlerspeichers. Wird doch auch OBD II sein oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen