Welche Babyschale?

52 Antworten

Guten Abend liebe Community,

wie das Thema schon sagt - wir sind auf der Suche nach einer Babyschale.
Diese soll mit einer Isofix Basis verwendet werden.
Nach längerer Informationssuche sind wir nun halbwegs fündig geworden und haben den Kreis auf 3 Modelle eingeschränkt.
Diese wären:
- Maxi Cosi Pebble
- Römer Babysafe plus SHR II
- Peg Perego Primo viaggio SL

Hat jemand Erfahrungen mit den Babyschalen?

Nen schönen Abend!

Beste Antwort im Thema

Wir haben den Maxi Cosi mit der Familyfix ISOfix Halterung.
Das gute daran ist das gute darin :-) Nein spass beiseite, das gute daran ist das man den nächsten Sitz (den Pearl) auf die gleiche Station setzen kann.
Zugleich kann man mit dieser Station den nächsten Sitz auch etwas kippen, damit der Kopf des Kleinkindes nicht nach vorne fällt wenn es im Auto schläft.

Tests sind, wie soll ich sagen: Traue keiner Statistik die du nicht selber gefälscht hast.
Fakt ist das alle das Prüfzeichen tragen und somit zumindest die Mindestanforderungen an Babyschalen erfüllen.
Was man nun an zusätzlicher Sicherheit möchte, muss jeder selber wissen. Schlussendlich ist es oftmals auch eine Frage des Budgets und des Fahrzeugs. Denn was nutzt es dir wenn ich dir meine Kombi empfehle und es dann in deinem Auto gar keinen Platz hat.

Ach ja, das geile am Pebble ist ja auch, das er ohne ISOfix Montiert werden kann. Solltest du also mal einen Ersatzwagen ohne ISOfix haben, kannst du den Sitz trotzdem noch nutzen.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Ich würd mal bei Stiftung Warentest reinschauen, da werden die Dinger doch ständig getestet.

Gruß Berti.....der keine Kinder hat und daher nicht weiter helfen kann. 🙂

Die Maxi Cosi ist beim Seitenaufprall nicht so gut. 2 und 3 kann man kaufen, wobei 2 relativ schwer ist.

Wir haben den Maxi Cosi mit der Familyfix ISOfix Halterung.
Das gute daran ist das gute darin :-) Nein spass beiseite, das gute daran ist das man den nächsten Sitz (den Pearl) auf die gleiche Station setzen kann.
Zugleich kann man mit dieser Station den nächsten Sitz auch etwas kippen, damit der Kopf des Kleinkindes nicht nach vorne fällt wenn es im Auto schläft.

Tests sind, wie soll ich sagen: Traue keiner Statistik die du nicht selber gefälscht hast.
Fakt ist das alle das Prüfzeichen tragen und somit zumindest die Mindestanforderungen an Babyschalen erfüllen.
Was man nun an zusätzlicher Sicherheit möchte, muss jeder selber wissen. Schlussendlich ist es oftmals auch eine Frage des Budgets und des Fahrzeugs. Denn was nutzt es dir wenn ich dir meine Kombi empfehle und es dann in deinem Auto gar keinen Platz hat.

Ach ja, das geile am Pebble ist ja auch, das er ohne ISOfix Montiert werden kann. Solltest du also mal einen Ersatzwagen ohne ISOfix haben, kannst du den Sitz trotzdem noch nutzen.

🙂 kann nür Benzli zustimmen.

Die Produkten von MaxiCosi sind gut, einfach zu benutzen und Junior sitzt auch auf lange strecken comfortabel.
Nächste Vorteil, Bekleidung ist einfach zu reinigen und seht nach diverse Jahren noch sehr gut aus.

Ähnliche Themen

Der große Nachteil von Maxi Cosi ist, dass die Sitze keinen Beckengurt haben, nur einen Hosenträgergurt. Bei einem Aufprall müssen die Schultern die gesamte Kraft auffangen.

Aus diesem Grund hat uns der Händler, der in der Freizeit Rallye fährt und dessen Steckenpferd Kindersitze sind, den Sitz von Recaro empfohlen. Der hat einen 5-Punkt-Gurt, wodurch die Kraft nicht nur über die Schultern sondern auch über die Hüfte aufgefangen wird.

3 Nachteile des Recaros muss man allerdings aufzeigen:

- Das Anschnallen ist etwas fummelig, die Gurte verdrehen sich gerne (das ist halt der Preis der Sicherheit...)

- Das Entnehmen des Sitzes aus der Isofix-Halterung ist etwas hakelig, man muss die Schale dabei verkanten. Nicht sehr schön, wenn das Baby schläft (und es eigentlich noch etwas weiterschlafen soll)

- Die Recaro-Babyschale passt nur auf die Recaro-Karre, zumindest habe ich noch keine Adapter für günstigere Buggys gefunden. Für Maxi Cosi gibt es da doch mehr Auswahl.

Dass man die Babyschalen auch ohne Isofix-Basis mit dem Gurt befestigen kann, ist eigentlich normal. Das geht mit jeder mir bekannten Schale.

Hi,

Ich hatte damals den Cabrio-Fix von MaxiCosi, die Isofix-Base war super.
Hab mich damals bewusst gegen den Pebble entschieden (weiß nicht mehr warum, glaube schlechter getestet).
Der Cabrio-Fix hat übrigends 5-Punkt-Gurte.

Auf Isofix-Bases die beim nächsten Sitz noch passen würde ich keinen Wert legen, die passt maximal beim nächsten Sitz und diese sind entsprechend teuer.
Nach der Babyschale hab ich den Cybex-Pallas-2-Fix genommen, der wächst mit und war eigentlich durchgehend Testsieger.
Der Sitz geht ganz leicht raus (macht man aber eigentlich kaum noch).

Gruß Metalhead

Ich habe selsbt den Maxi Cosi Pebble und bin voll zufrieden damit. Kann den nur weiterempfehlen.

Wir nutzen den Maxi-Cosi Pebble auf einer FamilyFix-Basis in einem Fahrzeug, in einem anderen Fahrzeug ohne die Basis, da kein Isofix vorhanden ist. Wir sind vollauf zufrieden damit.

Vielen Dank für die ganzen Antworten!

Wir hatten uns primär eigentlich schon für den Pebble von Maxi Cosi entschieden und uns nun aber von einigen Seiten verunsichern lassen.

Das Blöde ist eben auch, dass wir für den Pebble die Family Fix brauchen (der passt nicht auf die Easy Fix Base) und der Cabriofix uns nicht wirklich zugesagt hat.
Unser Gedankengang dabei war auch mit der Family Fix Basis gleich noch die Basis für den Sitz der Gruppe 1 von Maxi Cosi haben - nur falls wir diese Gruppe brauchen und der junge Mann schneller aus der Schale raus wächst als uns lieb ist..
Wir versteifen uns aber für die Nachfolgesitze sicher nicht auf Maxi Cosi, da haben wir schon mal bei den anderen geschaut und gesehen, dass es da doch Bessere und mehr Auswahl gibt.

Was 3-Punkt- bzw. 5-Punkt-Gurt angeht - das ist mir total neu bzw. ist uns wahrscheinlich einfach nicht aufgefallen, da die meisten ja nur den 3-Punkt haben.
Eine weitere Überlegung...

Zitat:

Original geschrieben von Eisdrache81:
"... wir hatten uns primär eigentlich schon für den Pebble von Maxi Cosi entschieden und uns nun aber von einigen Seiten verunsichern lassen.

Das Blöde ist eben auch, dass wir für den Pebble die Family Fix brauchen (der passt nicht auf die Easy Fix Base) und der Cabriofix uns nicht wirklich zugesagt hat.
Unser Gedankengang dabei war auch mit der Family Fix Basis gleich noch die Basis für den Sitz der Gruppe 1 von Maxi Cosi haben - nur falls wir diese Gruppe brauchen und der junge Mann schneller aus der Schale raus wächst als uns lieb ist..
Wir versteifen uns aber für die Nachfolgesitze sicher nicht auf Maxi Cosi, da haben wir schon mal bei den anderen geschaut und gesehen, dass es da doch Bessere und mehr Auswahl gibt ...".

Das war bei uns ähnlich. Letztendlich haben wir einen gebrauchten Pebble in gutem Zustand gekauft, die FamilyFix-Basis hingegen aber neu, weil gebrauchte Basen fast zum Neupreis gehandelt wurden. Demnächst ist der Nachwuchs aus der Schale rausgewachsen, dann werden beide Teile weiterverkauft. Folgesitz ist noch nicht entschieden, vermutlich aber nicht von Maxi-Cosi.

Zitat:

Original geschrieben von HHH1961


... weil gebrauchte Basen fast zum Neupreis gehandelt wurden...

Stimmt, ich hab meine Schale auch gebraucht gekauft (Selbstabholer in der Pampa und darum günstig).

Nach einem Jahr hab ich den mit Gewinn weiterverkauft.

PS. Mir ist eingefallen was gegen den Pepple sprach (dafür gab's keine Base für Gurtbefestigung und die hatte ich im Zweitwagen).

Gruß Metalhead

Ohne jetzt die 3 genannten im Detail angeschaut zu haben, beim nächsten Kind achte ich darauf, dass sich die Babyschale im montierten Zustand im Auto zur Seite drehen lässt, weil dann das anschnallen und rausnehmen/reinsetzen des Kleinkindes deutlich leichter von statten geht als wenn man selber noch zur Hälfte ins Auto krabbeln und sich vornübergebeugt auf beengtem Raum durchwuseln muss.

Gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL


Ohne jetzt die 3 genannten im Detail angeschaut zu haben, beim nächsten Kind achte ich darauf, dass sich die Babyschale im montierten Zustand im Auto zur Seite drehen lässt, weil dann das anschnallen und rausnehmen/reinsetzen des Kleinkindes deutlich leichter von statten geht als wenn man selber noch zur Hälfte ins Auto krabbeln und sich vornübergebeugt auf beengtem Raum durchwuseln muss.

Montierst du das Kind im Auto in den Sitz?

Hab ich nicht einmal gemacht, beim fahren ist der zuverlässig eingeschlafen und dann hab ich ihn mit Sitz raus genommen (bei dem kleinen Dauerschreier war ich um jede zusätzliche ruhige Minute dankbar 🙂).

Reingesetzt und angeschnallt hab ich den immer in der Wohnung und dann die Babyschale einfach auf die Base geklickt, fertig.

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79


Montierst du das Kind im Auto in den Sitz?

Habe ich früher mal so mal anders gemacht, situationsbedingt.

Ist aber nun auch bald 13 Jahre her. Damals gabs keine zum drehen (oder ich hab sie übersehen).

Als ich das mit dem drehen neulich gelesen habe, fand ich das aber sehr praktisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen