Welche Autogasanlage für einen 220er Mopf 2 ??
Hallo Benzfahrer,
ich hab mir mal gedanken gemacht über eine eventuelle Umrüstung meines 124ers auf LPG. Wer hat schon mal so einen Wagen umgerüstet und welche Anlagen kommen in Betracht? ich hab von polnischen Fabrikaten a la KME gehört, weiß aber nciht ob die auch durch den TÜV kommen würden da Teilenummern fehlen sollen..
vielen dank für eure hilfe schon mal im voraus!
24 Antworten
Hallo zusammen,
also ich empfehle dir die Umrüstung bei einem qualifizierten Fachbetrieb in Deutschland durchführen zu lassen. Sicherlich kostet das ein oder zwei Euro mehr, die sind aber auf Dauer so gut angelegt.
Wir selber fahren einen w124 200er mit einer Prins VSI - M111. Seit über 100 tkm ohne erwähnenswerte Probleme - km-Stand jetzt 280 tkm. Hat uns 2.500 EUR gekostet und die Anlage hat sich nach etwa 60 tkm und nicht einmal 2 Jahren amortisiert.
In unserem w211 haben wir nun eine flüssig einspritzende Anlage installieren lassen. Da haben wir uns für die Viallle LPI entschieden. Läuft bisher ohne Problem sind aber noch kein 1 tkm damit gefahren. Die war mit 2.650 EUR ein wenig teuerer, ist aber dafür wartungsfrei.
Die Intention mit LPG Kraftstoffkosten zu sparen ist gut und schön. Aber man sollte nicht am falschen Ende und somit beim Einbau sparen.
Grüße
TBomber
hallo!
das eben gesagte stimmt.
laß die anlage einbauen
a) von jemandem der sich damit auskennt. damit meine ich nicht irgendein autohaus, das auf den zug aufgesprungen ist und ab und zu mal eine anlage verkauft hat, sondern jemand mit zahlreichen fzgen. einbauerfahrung.
b) von jemandem in deiner nähe! was hast du davon, wenn in polen etwas billig eingebaut wird (und schlampig! hab ich mehrfach gesehen, denn ich habe damit beruflich zu tun!), und bei einer störung ist niemand da, der dir helfen kann.
wähle einen versierten einbaubetrieb in deiner nähe, und zumindest in der garantiezeit stellst du die kiste einfach hin, bis alles einwandfrei funktioniert, fertig!
ein beispiel dazu: die gasanlage muß mit ihrem kennfeld optimal auf das kennfeld im benzinbetrieb eingestellt werden, damit der motor nie zu fett oder zu mager läuft. das geschieht über das abgleichen der einspritzzeiten. die "billig-meier-methode" ist, den motor im stand auf 3000 u/min zu halten und dort anzupassen. alle anderen betriebszustände passen dann eben nicht .
ein erfahrener umrüster macht ausführliche einstellfahren und stellt die gasanlage in verschiedensten betriebspunkten ein (leerlauf, ggf. auch leerlauf auf stufe "D", vollast bei niedriger drehzahl und hoher drehzahl, ruhiges dahinrollen bei verschiedenen drehzahlen usw.)
glaub nicht, daß das ein pole macht ;-)
grüße vom nogel
Zitat:
Original geschrieben von nogel
hallo!das eben gesagte stimmt.
laß die anlage einbauen
a) von jemandem der sich damit auskennt. damit meine ich nicht irgendein autohaus, das auf den zug aufgesprungen ist und ab und zu mal eine anlage verkauft hat, sondern jemand mit zahlreichen fzgen. einbauerfahrung.
b) von jemandem in deiner nähe! was hast du davon, wenn in polen etwas billig eingebaut wird (und schlampig! hab ich mehrfach gesehen, denn ich habe damit beruflich zu tun!), und bei einer störung ist niemand da, der dir helfen kann.
wähle einen versierten einbaubetrieb in deiner nähe, und zumindest in der garantiezeit stellst du die kiste einfach hin, bis alles einwandfrei funktioniert, fertig!
ein beispiel dazu: die gasanlage muß mit ihrem kennfeld optimal auf das kennfeld im benzinbetrieb eingestellt werden, damit der motor nie zu fett oder zu mager läuft. das geschieht über das abgleichen der einspritzzeiten. die "billig-meier-methode" ist, den motor im stand auf 3000 u/min zu halten und dort anzupassen. alle anderen betriebszustände passen dann eben nicht .
ein erfahrener umrüster macht ausführliche einstellfahren und stellt die gasanlage in verschiedensten betriebspunkten ein (leerlauf, ggf. auch leerlauf auf stufe "D", vollast bei niedriger drehzahl und hoher drehzahl, ruhiges dahinrollen bei verschiedenen drehzahlen usw.)
glaub nicht, daß das ein pole macht ;-)
grüße vom nogel
Hallo,
zu glauben, daß das ein deutscher macht, ist aber auch sehr blauäugig.
Ich habe gerade gegen einen deutschen Umrüster geklagt. (AZR GmbH mit Sitz in Rastede, Oldenburg, Hamburg, usw.)
Ist auch ein renommierter Laden mit reichlich Umrüsterfahrung.
2 Jahre dauerte es bis zu einem Urteil zu meinem Gunsten.
Schöne Worte beherschen sie alle, ihr Handwerk nur bedingt.
Der Gutachter bescheinigt Schäden in Höhe von 11000 Euro, die an meinem Wagen entstanden sind.
Deshalb lautet meine Empfehlung:
lpgboard.de - dort bekommt man alle benötigten Infos und Hilfe zur Selbstumrüstung
Keiner geht mit dem eigenen Auto so gut um, wie man selbst.
Für die Einstellung der Gasanlage, kann man sich ja in die fähigen Hände eines Umrüsters begeben, so man denn einen findet 😁
fleibaka
Danke Fleibaka, für die Warnung vor AZR.
Dann weiss ich schonmal, welcher Umrüster nicht in Frage kommen wird bei mir (Raum Hamburg)...
Wenn überhaupt mal ne Gasanlage kommt...🙁😕
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fleibaka
Hallo,zu glauben, daß das ein deutscher macht, ist aber auch sehr blauäugig.
Ich habe gerade gegen einen deutschen Umrüster geklagt. (.....)
fleibaka
.
das ist nicht blauäugig. ich denke mal, ich fahre schon länger flüssiggas-autos als die meisten hier im forum. und bei den einstellfahrten meines (deutschen) umrüsters war ich selbst am steuer gesessen.
nogel
Hallo Fleibaka,
schreib doch mal bitte mehr Details. Wie können (Folge-)Schäden in Höhe von 11.000 EUR durch die Umrüstung entstehen, was ist da schief gelaufen?
Noch einmal Grundsätzliches zum potenziellen Umrüster: Nicht nur hier in Deutschland gibt es sehr gute Umrüstbetriebe, allerdings existieren nur noch wenige. Durch die gesunkene Nachfrage wurde der Markt von den schwarzen Schafen bereinigt und nur noch die, die es können, existieren weiterhin.
Oftmals hört man nur Negatives von Umrüstbetrieben aus dem benachbarten Ausland, zu Unrecht wie ich meine. Hierzu folgendes: "Empirische Studien zeigen, dass unzufriedene Kunden ihre negativen Erfahrungen im Durchschnitt neun bis zehn Personen mitteilen. Zudem berichten einige der unterrichteten Personen die negativen Erfahrungen nochmals an andere Personen weiter, und wirken somit als zusätzliche Multiplikatoren. Dagegen teilen zufriedene Kunden ihre positiven Erfahrungen im Durchschnitt drei weiteren Personen mit."
Man muss sich auch mal damit auseinandersetzen, seit wie vielen Jahren in den jeweiligen Nachbarländern Fahrzeuge umgerüstet werden. Wie lange fahren die Niederländer, die Polen, die Italiener, die Österreicher u. viele andere schon mit LPG!? Und seit wann werden in Deutschland Fahrzeuge umgerüstet!?
Ein Umrüster in der Nähe ist viel wert, wenn es doch mal zu Problemen kommt. Das können Defekte Teile sein (Gewährleistung, Garantie) oder ein Nachjustieren der Anlage könnte erforderlich sein, wenn sich zeigen sollte, dass die Anlage zu mager oder fett einspritzt.
Sparen ist gut, aber nicht am falschen Ende.
Grüße
TBomber
Zitat:
Original geschrieben von nogel
das ist nicht blauäugig. ich denke mal, ich fahre schon länger flüssiggas-autos als die meisten hier im forum. und bei den einstellfahrten meines (deutschen) umrüsters war ich selbst am steuer gesessen.Zitat:
Original geschrieben von fleibaka
Hallo,zu glauben, daß das ein deutscher macht, ist aber auch sehr blauäugig.
Ich habe gerade gegen einen deutschen Umrüster geklagt. (.....)
fleibaka
nogel
Hallo,
so einen Umrüster zu finden, ist aber das GANZ GROSSE PROBLEM.
Deshalb empfinde ich die Empfehlung, auf einen deutschen Umrüster zu vertrauen als blauäugig. Wenn es bei dir geklappt hat, freue ich mich für dich. Leider gibt es aber mehr schwarze als weiße Schaafe in der Branche.
fleibaka
Zitat:
Original geschrieben von TBomber
Hallo Fleibaka,schreib doch mal bitte mehr Details. Wie können (Folge-)Schäden in Höhe von 11.000 EUR durch die Umrüstung entstehen, was ist da schief gelaufen?
Noch einmal Grundsätzliches zum potenziellen Umrüster: Nicht nur hier in Deutschland gibt es sehr gute Umrüstbetriebe, allerdings existieren nur noch wenige. Durch die gesunkene Nachfrage wurde der Markt von den schwarzen Schafen bereinigt und nur noch die, die es können, existieren weiterhin.
Oftmals hört man nur Negatives von Umrüstbetrieben aus dem benachbarten Ausland, zu Unrecht wie ich meine. Hierzu folgendes: "Empirische Studien zeigen, dass unzufriedene Kunden ihre negativen Erfahrungen im Durchschnitt neun bis zehn Personen mitteilen. Zudem berichten einige der unterrichteten Personen die negativen Erfahrungen nochmals an andere Personen weiter, und wirken somit als zusätzliche Multiplikatoren. Dagegen teilen zufriedene Kunden ihre positiven Erfahrungen im Durchschnitt drei weiteren Personen mit."Man muss sich auch mal damit auseinandersetzen, seit wie vielen Jahren in den jeweiligen Nachbarländern Fahrzeuge umgerüstet werden. Wie lange fahren die Niederländer, die Polen, die Italiener, die Österreicher u. viele andere schon mit LPG!? Und seit wann werden in Deutschland Fahrzeuge umgerüstet!?
Ein Umrüster in der Nähe ist viel wert, wenn es doch mal zu Problemen kommt. Das können Defekte Teile sein (Gewährleistung, Garantie) oder ein Nachjustieren der Anlage könnte erforderlich sein, wenn sich zeigen sollte, dass die Anlage zu mager oder fett einspritzt.
Sparen ist gut, aber nicht am falschen Ende.
Grüße
TBomber
Hallo,
der Gutachter hat das Fahrzeug im Hinblick auf Rückgängigmachung des Einbaus hin untersucht.
Also MKB, neue Ansaugbrücke, diverse Schläuche, Karrosserieteile tauschen.
Wie schrieb der Gutachter so schön: Ohne Rücksicht auf konstruktive Begebenheiten, wurde hier eine Gasanlage verbaut. Diese Schäden zu beseitigen, kostet halt eine Menge Geld.
Was aber viel bedenklicher ist.
Ich kenne viele MB Fahrer mit Gasanlage, bei deren Einbauten mir schlecht wurde. Teilweise schlimmer als bei mir.
Warum sind diese Menschen mit ihrer Gasanlage zufrieden?
Weil sie
1. keine Ahnung haben
2. die Anlage trotzdem problemlos läuft
3. sie sich garnicht damit beschäftigen.
Hat man sich erstmal die Mühe gemacht und die Einbaubestimmungen durchgelesen, dann ergibt sich bei den meisten Fahrzeugen bereits eine nicht ausreichende Tankentlüftung. Der TÜV trägt es ein, weil der es nicht prüfen kann.
Ich bin ein Jahr gänzlich ohne diese Entlüftung unterwegs gewesen.
Dann wurde die Gasanlage neu verbaut (also alte Anlage raus und neue rein). 10 Tage haben die Kollegen von AZR GmbH in Rastede dafür gebraucht. Es ist unvorstellbar, wie stolz die Gestalten auf ihre Arbeit waren.
Mit einem nicht eingetragenen Tank, fehlendem Füllstop, unzureichender Tankentlüftung und mangelhafter Tankbefestigung, ist dann die Betriebserlaubnis erloschen. Nebenbei wurden tragende Karrosserieteile entfernt. Die braucht ja auch kein Mensch.
Die meisten Mängel habe ich inzwischen beseitigt.
Sollte ich jemals auf die Idee kommen, noch einmal ein Auto umzurüsten, dann nur in Eigenregie.
Im Gegensatz zu Unrüstern, weiß ich mein Eigentum zu schätzen
Boah, schon wieder einen dicken Hals
fleibaka
hmm dein ratschlag macht mich nachdenklich (nix gegen dich 😁 )
wenn des für nen laien der grade MB studiert ned eifnach is, dann hat es wohl keinen wert meinen schönen 220er dem risiko eines Motorschadens auszusetzen....
aber danke für eure beiträge!! :-)
leute, ich dank euch echt für euer reinhängen hier im forum, ich bin slebst erst kurz dabei, hätte gar nciht gedacht dass so viele beiträge kommen! 🙂
ich sag nochmals danke, und jetzt habt ihr mir sehr weiter geholfen!!
also werde ich nichtt sparen und die anlage sélbst einbauen!!