Welche Autobatterie 100 Ah ?

Mercedes E-Klasse W210

Hi,
welche Batterie 100Ah aus der Bucht empfehlt ihr bzw. passt in meine Limousine MoPf ?

Die letzte CALCIUM POWER BULL 100 Ah hat 9 Jahre gehalten, allerdings bei MB damals gekauft...

28 Antworten

Na gut Jungs, dann nehme ich die Bosch S5 100 ah :-)

Das mit den AGM im 210er ist wohl eine Fehlinfo. AB alles gut....hier fehlen einfach vernünftige Smilies. Eine AGM kann noch nicht mal mit einem normalen Ladegerät geladen werden, das warum steht in meinem Link.

Servus Drago, danke für den Link - habe wieder mal was gelernt! 🙂 Grüner Daumen!

Trotzdem steht die Batterie in dem Wagen, seit wir ihn haben (2 Jahre), wann der Vorbesitzer die eingebaut hat, weiß ich nicht - aber es scheint zu funktionieren 🙂

In meinem S211 steht auch eine AGM, allerdings eine 2-Jährige(!!) "Exide", die regelmäßig zusammenbricht sobald ich mal die Standheizung zünde - und wenn's nur 5 Min. sind - (Kommt dann die berühmte Meldung mit den "Komfortfunktionen"😉

Jetzt dachte ich, die Batterie ist hinüber, möchte mir ebenfalls eine Banner reinstellen - aber nach Studium Deines Link's (nochmals Danke, Drago!), tippe ich nun eher auf LIMA / Regler.
Hatte nämlich noch nie eine höhere Ladespannung als 13,9 / max. 14.1 Volt (Messung Klimamenü), an den Batteriepolen 14.0 - 14.2V. Also eindeutig zu wenig für die AGM.
Hatte das bisher allerdings als normal angesehen, da auch bei Einschalten von Licht, Comand, Heckscheibe, etc. etc. kaum Spannungsabfall auftritt, bzw. innerhalb einer 1/10 sekunde wieder nachgeregelt wird auf die 14.0V...

Warum das beim W210 mit der AGM funktioniert - k.A., hab da auch noch nie die Ladespannung gemessen, da er noch nie Probleme machte 😉 Vielleicht hat da schon mal einer den Regler angepasst /getauscht...

LG, Mani

Edit: Werde mich also nun um meine LIMA kümmern - vllt. ist die 'Exide' doch nicht hinüber

Zitat:

@motzendorfer schrieb am 15. Oktober 2017 um 18:33:39 Uhr:


...

Warum das beim W210 mit der AGM funktioniert - k.A., hab da auch noch nie die Ladespannung gemessen, da er noch nie Probleme machte 😉 Vielleicht hat da schon mal einer den Regler angepasst /getauscht...

LG, Mani

Edit: Werde mich also nun um meine LIMA kümmern - vllt. ist die 'Exide' doch nicht hinüber

Hi Mani.
Das funktioniert schon, ist aber nicht optimal weil der Ladeschluß nie erreicht wird. Eine AGM-Batterie braucht eben mehr "Druck" und den kann die normale Lima nicht bringen.
Wie Drago schrieb, braucht man um eine AGM-Batterie korrekt zu laden ein spezielles Ladegerät (mit IUoU-Kennlinie) und Umgebungstemperaturregelung.

Ähnliche Themen

Danke für den Link Drago, was ich nicht verstehe:

einerseits steht:
Für AGM-Batterien benötigst du eine Ladespannung von 14,8 Volt. Eine Bleibatterie würde bei dieser Ladeschlussspannung schon heiße Ohren bekommen. Die Ladeschlussspannung für Nassbatterien liegt mit 14,4 Volt etwas niedriger.

und dann weiter unten:
Bei einer Temperatur von 20° C sollten die 14,2 Volt Ladespannung nicht überschritten werden.

Also bei 20 oC (oder wärmer) sollte die Ladespannung weniger sein ?

wann braucht man dann die 14,8V ? bei niedrigen Temperaturen ?

Hallo Jungs,
hier mal ein GTÜ Test über Batterien:

https://www.mercedes-fans.de/.../...atterien-sind-empfehlenswert.12415

Power Rock 100 Ah habe ich mir vor 3 Wochen zugelegt. 102.- Euro.
Schaun wir mal.

hatte heute mal nachgeschaut wegen der Batterie. Siehe da der Vorbesitzer hatte eine gebrauchte AGM Batterie 80 Ah 800 A von BMW eingebaut. Ich habe einen E200 Kompressor. Nach dem Kauf ist gleich die LIMA kaputtgegangen. Laut Werkstatt hatte sie die Batterie nicht mehr geladen. Seit 1 Jahr keine Probleme mit LIMA oder Batterie. Wahrscheinlich wollte der Vorbesitzer nichts mehr investieren und hatte eine vom Schrott eholt.
Sollte man besser eine andere einbauen, weil die LIMA nicht vollständig laden kann?

Grüße
Peter

Zitat:

@floerp schrieb am 20. Oktober 2017 um 17:51:42 Uhr:


...
Seit 1 Jahr keine Probleme mit LIMA oder Batterie. ....

Sollte man besser eine andere einbauen, weil die LIMA nicht vollständig laden kann?

Warum, wenn es eh keine Probleme gibt. Sollte die jetzige AGM irgendwann den Dienst verweigern kannst noch immer eine neue Nassbatterie einbauen.

Seit 8 Jahren AGM ... null Problem und nachwievor keinen startprobleme auch wenn die Zündung mal ne Weile an war oder das Radio zwei Stunden (mit zusätzlicher Endstufe) mal 2 Stunden gelaufen ist. Man muss es halt immer wieder einschalten, da es ja selber abschaltet.
Man braucht nicht zwingend eine Start Stop Automatik um so ne Batterie zu betreiben ha ha ha ....
BTW, auch eine Nassbatterie wird im Normalbetrieb nie auf 100% geladen, außer du fährst 20h am Stück. Bei den letzten Prozent sinkt der Ladestrom und es dauert und dauert bis 100%.
AGM reicht locker bis - 30. auch bei vorherigem Standheizungsbetrieb. Habs bei - 27 mehrmals getestet. Die Nassbatterie macht da schlapp wenn die Standheizung ne Stunde läuft. AGM NP.
Also don‘t worry... die macht ihren Job

Habe jetzt doch die Varta Start-Stop Plus AGM G14 95AH 12V seit 2 Wochen drinnen, und soweit so gut....

Wenn man beim Einbau die Stromzufuhr unterbricht, muss man die FH neu anlernen, und Lenkwinkelsensor (Lenkrad einmal ganz nach links und nach rechts bis zum Anschlag drehen), dann verschwinden die 2 gelben Leuchten im KI wieder, und die 2 abgelegten Störungen im KI, sind nach dem nächsten Start auch weg.

Richtig! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen