Welche Alternative zum Volvo V50 gibt es?

Volvo

Ich muss mir demnächst mein erstes eigenes Auto kaufen und habe mich in meinem bisherigen Leben kaum für Autos interessiert und mich deshalb auch kaum damit beschäftigt.

Nach dem ersten umsehen gefällt mir der Volvo V50 DRIVe am besten. Da ich sehr viel fahre soll es ein Diesel werden.

Der V50 hätte genau die richtige Größe für mich und scheint ein praktisches Auto zu sein.
Ausserdem gefällt mir sehr gut, dass er in der DRIVe Edition gerade mal 3,8 Liter Kraftstoff je 100km verbraucht.

Naja, bevor ich mich aber für den V50 festlege will ich einen Überblick kriegen, was es sonst noch so gibt. Auf den ersten Blick habe ich aber nicht wirklich was passendes gefunden.

Welche Autos von anderen Hersteller wären denn Alternativen für mich, die ich mir noch ansehen sollte und die von Praktikabilität, Kraftstoffverbraucht und Größe dem V50 ähnlich sind?

Beste Antwort im Thema

also ich habe mir auch erst einen audi a4 kaufen wollen. ich war total vernarrt in den a4 avant und wollte so einen unbedingt haben...
so hab ich knapp über 2 monate nach einem gesucht und einfach nix gefunden, war alles über meinem mir selbst befohlenem finaziellem rahmen...
dann erst habe ich mich für die andren modelle neben dem a4 interessiert und muss sagen, dass ich ziemlich schnell beim v50 gelandet bin

asiatische wagen kamen nicht in frage (obwohl es auch da exzellente fahrzeuge gibt, aber wollte ich einfach nicht)

dann in betracht: 3er BMW, mega angebot aber doch irgendwie immer ein haken (vorbesitzer, oftmals abgewetzte autos u.ä.)
dann der alfa 159: viele, wenn nicht alle rieten mir von dem auto ab, optik ohne konkurenz aber technik in der breite miserabel
dann noch der ford focus: sieht auch interessant aus --> darüber bin ich auf den v50 gestoßen

da hab ich mich dann auch erinnert dass ich vor einigen jahren, als ich noch nicht auto fahren durfte, mal auf dsf einen fahrbericht über den gesehen hab und den damals schon sehrsehr geil fand...

so machte ich mich auf den weg zu ner probefahrt und war sehr begeistert...war zu dem zeitpunkt schon viele verschiedene autos probe gefahren und irgendwie passte der volvo sofort... will damit sagen, dass das fahrzeug irgendwie ein "gesicht" hat
klingt vielleicht komisch, aber ein volvo ist nicht ein super extravangantes auto aber auch kein einheitsbrei wie zB ein vw oder audi oder bmw...

immer wenn ich meinen v50 anschaue muss ich leicht lächeln weil ich weiß dass ich mit dem hirsch keinen fehler gemacht hab und ein echt schönes auto habe...

wenn ich einen identischen audi a4 neben meinen v50 beim kauf gestellt hätte hätten da ca 5000 - 7000 € dazwischen gelegen, insofern alles richtig gemacht und ein auto mit seele gekauft =)

so, klingt vielleicht wie eine schlechte werbung für volvo, aber ich mag meine kiste echt sehr... hätt ich mir früher nie denken können dass ich mal was andres als das überauto A4 fahren würde - und jetzt würde ich volvo jederzeit wieder wählen...

80 weitere Antworten
80 Antworten

Bevor hier Leute 3er BMW und Co nennen... Nein, die sind nicht im selben "Format".

Der V50 ist ein Kompaktkombi. Sprich, es zielt auf Astra Sportstourer, Gold Variant, Focus Turnier, Megané Grandtour, Peugeot 308 SW, usw. ab. Sprich auf alle "Kleinkombis" - nur dass der V50 den Zusatz "Premium" trägt. Im hartumkäüften Kompaktsegment gibt es aber nur einen anderen "Rivalen" -> den Audi A3 Sportsback. Dieser ist jedoch kein Kombi, weshalb es sogesehen keinen richtigen Kontrahenten in der Klasse gibt, womit man den V50 vergleichen könnte. Würde Citroen den C4 als Kombi anbieten, hätte man eins...

Man könnte einfach den Golf Variant dazu nehmen. Den als "BlueMotion" mit dem 1.6l TDI und glaube 105 ps. Das wäre ein Konkurrent. Dann aber die Ausstattungsmerkmale von Volvo mit beachten und schon hast du in etwa deinen Vergleichspartner.

Zitat:

.. Golf Variant .. als "BlueMotion" .. wäre ein Konkurrent

Richtig.

Das war damals (Mitte 2009) genau meine Alternative zum V50. Allerdings nur, weil der Volvo-Händler einen "300km-gebrauchten" Golf stehen hatte, ansonsten hätte ich mich bei VW nicht umgeschaut.

Die Ausstattung in diesem konkreten Golf war etwas hochwertiger als der V50, den ich mir zusammen gestellt hatte. Aber mich überzeugte letztlich das Innendesign beim V50 und die sachlich-zuvorkommenden Angestellten des Freundlichen (neben einem "offiziellen" Werkstatt-Testergebnis).

Mittlerweile gäbe es vielleicht für mich noch mehr Alternativen, denn höherpreisig (BMW, Audi) kommt für mich nicht in Frage, eher günstiger wie Opel, Skoda usw. Die haben ja mittlerweile auch ihre alten, also bewährten Modelle (Astra, Octavia, ..) spritsparender neu aufgelegt .

Aber:
V50 DRIVe - tolles Auto, kann ich nur empfehlen.

Saab 9-3 TTiD4 Sportcombi - gibts jetzt mit überarbeitetem Doppelturbo-Diesel mit 130, 160 und 180 Ps, alle mit 4,6 Litern Verbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von lCH-ROLLE


Nach dem ersten umsehen gefällt mir der Volvo V50 DRIVe am besten. Da ich sehr viel fahre soll es ein Diesel werden.

Welche anderen Modelle waren denn beim umsehen noch dabei?

Am besten kannst du hier in der Datenbank des ADAC Autos nach allen möglichen Kriterien suchen:
http://www.adac.de/infotestrat/autodatenbank/infozoom.aspx
Achtung, es sind aber auch einige Fehler in der Datenbank.

Der V50 wird da als Mittelklasse eingestuft. Er basiert aber auf der gleichen Plattform wie der Ford Focus und damit der unteren Mittelklasse. Mit den Fahrzeugen der unteren Mittelklasse kann man den V50 sicher auch am besten vergleichen, die Mittelklasse ist in den letzten 7 Jahren noch größer geworden.

Wie gesagt, der V50 hat die gleiche Plattform wie der Ford Focus II, der jetzt gerade abgelöst wird. Viel von der Technik, Motoren etc. sind gleich. Ich habe viele Fahrzeuge dieser Klasse gefahren (Testberichte sind in meinem Blog zu finden), mir persönlich wäre der Volvo den Mehrpreis zum Ford wert.
Der neue Opel Astra Sports Tourer ist riesig geworden, 4,70 m, länger als der V60! Der VW Golf Variant ist sicher am nächsten am V50 dran, aber auch nicht gerade günstig. Golf Technik in anderer (meiner Meinung nach hübscheren) Karosserie bietet der Skoda Octavia Combi, so einen bin ich 6 Wochen als Leihwagen gefahren, hat einen guten Eindruck hinterlassen.

Wenn man französische Autos mag Peugeot 308 und Renault Megane.

Die Japaner scheinen dieses Segment aufgegeben zu haben. Aus Korea kommen aber zwei sehr interessante Modelle, ich hatte dieses Jahr schon beide als Leihwagen: Hyundai i30 und Kia cee'd. Gutes Fahrwerk (jedenfalls so weit ich das im tempolimitierten Ausland beurteilen konnte), ordentliche Sitze und auch ein moderner Dieselmotor.

Gruß, Olli

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von VLau50




Opel, Skoda usw. Die haben ja mittlerweile auch ihre alten, also bewährten Modelle (Astra, Octavia, ..)

Hallo,

den Octavia würde ich mir an Deiner Stelle auch mal genauer anschauen, bietet das meiste Auto fürs Geld, hat Golf-Technik, ist aber günstiger und sieht - als Combi - imho deutlich schicker aus als der Golf Variant. Ein Freund von mir fährt diesen mit 106PS-TDI und ist sehr zufrieden, durfte ihn auch schon fahren und bin der Meinung, dass diese Motorisierung in 90% aller Alltagssituationen ausreicht und zudem sparsam ist.

Was mir nicht gefällt ist das Innenraumdesign, es ist ok, aber VW-typisch langweilig, gerade im Vergleich zum V50, der da deutlich die Nase vorn hat. Zudem komm ich mit der Bedienung im Volvo besser klar, als bei VAG-Produkten (obwohl gerade die von der Fachpresse immer so gelobt wird 😕).

Wenn´s ein Gebrauchter werden soll, ist der Astra H auch ok, auch wenn mir das Design außen wie innen nicht gefällt, allerdings ist er sehr geräumig. Das neue Modell sieht deutlich besser aus, hat aber nicht mehr ganz soviel Platz - allerdings immer noch mehr als der Klassendurchschnitt und bietet einige interessante Gimmicks, die den Alltag etwas angenehmer machen (Gepäckabdeckung öffnet "automatisch", Rücksitzlehne läßt sich mit Hebel im Kofferraum umlegen - ist aber an gewisse Ausstattungspakete gebunden). Bei den Motoren ist Opel aber nicht up-to-date und ein Verbrauchswunder ist der Astra meines Wissens auch nicht, zudem würde ich generell von neuen Modells erstmal die Finger lassen und die Kinderkrankheiten abwarten....

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Celeste


Saab 9-3 TTiD4 Sportcombi - gibts jetzt mit überarbeitetem Doppelturbo-Diesel mit 130, 160 und 180 Ps, alle mit 4,6 Litern Verbrauch.

...und den neuen Turbolader gibts alle 3 Monate im Sparabo 🙂)

Zitat:
"Ausserdem gefällt mir sehr gut, dass er in der DRIVe Edition gerade mal 3,8 Liter Kraftstoff je 100km verbraucht."

Bitte nicht vergessen, dass dieser Wert in der Praxis nicht realisierbar ist. Alle Hersteller tricksen gerne und nennen tiefe Werte um den Kunden zu beeindrucken. In Spritmonitor.de findet man für den Drive mit St/St die Werte von 4.59 - 6.27 Ltr.

Zitat:

Original geschrieben von mimmo82



Zitat:

Original geschrieben von Celeste


Saab 9-3 TTiD4 Sportcombi - gibts jetzt mit überarbeitetem Doppelturbo-Diesel mit 130, 160 und 180 Ps, alle mit 4,6 Litern Verbrauch.
...und den neuen Turbolader gibts alle 3 Monate im Sparabo 🙂)

Volvo-Erfahrungen 😕 😁 😎

Zitat:

Original geschrieben von lCH-ROLLE


Naja, bevor ich mich aber für den V50 festlege will ich einen Überblick kriegen, was es sonst noch so gibt. Auf den ersten Blick habe ich aber nicht wirklich was passendes gefunden.

Welche Autos von anderen Hersteller wären denn Alternativen für mich, die ich mir noch ansehen sollte und die von Praktikabilität, Kraftstoffverbraucht und Größe dem V50 ähnlich sind?

Der V50 bietet aus meiner Sicht als "Kompakt-Kombi" den Reisekomfort und das Ambiente eines Mittelklasse-Fahrzeugs mit den Außenmaßen eines Kombis der unteren Mittelklasse.

Von der Größe her ähnlich sind also die Kombiversionen von: Golf, Skoda Octavia, Ford Focus, Opel Astra,... (die Franzosen haben sicher auch sowas).

Vom Reisegefühl und der Anmutung her geht der V50 eher Richtung 3er BMW, C-Klasse, A4, Seat Exeo.

Der V50 liegt ziemlich genau zwischen diesen beiden Kategorien, finde ich. Die geringere Größe des V50 merkt man kaum beim Beladen (steiles, praktisches Heck; umklappbare Beifahrerlehne), aber bei der Innenbreite und beim Platz auf dem Fahrersitz.

Ähnlich positioniert wie der V50 sind aus meiner Sicht nur zwei Autos: Der A3 Sportsback (deutlich weniger kombi-praktisch) und der Saab 9-3 Kombi. Alle drei sind sehr ausgereifte, schon etwas ältere Modelle, die je nach Ausstattung in einer ähnlichen Preislage liegen (beim Saab nicht von den Listenpreisen abschrecken lassen, die Realität liegt 20% tiefer).

Warum schlägt eigentlich niemand einen V60 vor ?
Den wird es in nicht allzu ferner Zukunft wohl auch als DRIVe geben.
Für mich, nach 2 x V50, jedenfalls ein heisser Kandidat.

Frank

...ihr vergesst den C5 von citroen.er ist zwar groß,aber sehr preiswert und vom comfort den volvo um einiges überlegen.immerhin teilen sie sich auch die größeren dieselmotoren.es giebt ihnauch als normale stahlfederung(die hydropneumatik ist aber voll ausgereift)
das war vor den C70 mein wunschkanditat.als neuwagen kriegst den schon für 23.000 und mit 1,6 liter diesel.
(war lange nicht auf der cit-seite,weiß die ps gar nicht.ich glaub 110 ps)
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Der Octavia ist ein gutes Auto, für mich ist das Design aber nur als RS zu ertragen, sonst ist er mir zu nichts-sagend. Den Skoda Yeti finde ich wiederum interessant, weil außergewöhnlich! 🙂

Ansonsten sollte man sich auch mal in der Japan/Korea Abteilung umsehen, hier spart man teilweise beim Kauf mehr, als man bei den Drive/Bluemotion/EfficentDynamics an Sprit weniger verbraucht! (KIA Cee'd SW/Hyundai i30 SW, oder Nissan Note)

VG

Zitat:

Warum schlägt eigentlich niemand einen V60 vor ?

deutlich teurer,

größer,

schwerer,

aber
innen kaum größer (insb. Laderaum)

Wieso eigentlich nicht 3er, V60 oder C-Klasse?

Von der Länge des Wagen ist der 3er bei 4.52m und die C-Klasse bei 4.6m. In dieser Grösse liegt auch der V60 bei 4.6m und auch genannt der Skoda Octavia (4.6m) oder der Golf Variant 4.5m. Da liegt der V50 doch in guter Gesellschaft oder nicht?

Audi A3 SB ist für mich nichts als ein Golf, da die Aussenlänge ziemlich nahe beisammen liegt (A3 SB 4.23m vs. Golf normal 4.2m).

Deine Antwort
Ähnliche Themen