Welche 235er Winterreifen?
Hallo!
Muss mir langsam überlegen welche Winterreifen ich mir besorge (235/40/18 kommen auf die Sommerfelge).
Nach den Reifentests die ich so gefunden habe liegen mal wieder Dunlop Wintersport 3D und Continental 830 P (810 S) recht weit vorne.
Dunlop bin ich letzten Winter auf nem anderen Auto in 205/65/15 gefahren und war damit auch sehr zufrieden.
Continental ist denke ich auch sehr empfehlenswert, habe ich immer im Sommer gefahren und war sehr zufrieden.
Bei dieser Dimension wollte ich nun aber auch ein wenig auf den Preis bzw. den Verschleiß achten. Habe in einem ADAC-Test gelesen, dass der Dunlop mehr Verschleiß haben soll als der Conti (810), Michelin soll wohl auch sehr haltbar sein.
Hier habe ich irgendwo gelesen, dass der Conti mehr verschleißen soll als Michelin und fast gleich wie Dunlop also irgendwie widersprüchlich....
Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?
Bei Conti würde ich eher zum 810 S tendieren, obwohl der älter ist (glaube ich....) oder was ist zu empfehlen?
Beste Antwort im Thema
Hallo Gallus,
eine Antwort gebe ich auch noch ;-)
Bei der erst genannten Aussage will ich Dir nicht widersprechen. Man weiß es halt nicht genau...
Wobei man sich die Frage stellen muss, wer wohl das meiste Geld für solche Manipulationen übrig hätte...
Die zweiten Aussage kann ich so pauschal nicht ganz stehen lassen.
Lange Lebensdauer/Haltbarkeit geringer Verschleiß/Rollwiderstand eines Winterreifens wird oft mit schlechteren Wintereigenschaften erkauft.
Das beste Beispiel dafür ist der Michelin Alpin ...
Die Physik können eben auch die Premiumhersteller nicht überlisten (oder kaufen ? :-) )
Ein Test nach 10/20 TSD km Laufleistung eines Reifens würden mich aber auch einmal interessieren. Gefunden habe solche Tests jedoch noch nicht. Hast Du denn beide Reifen diesbezüglich getestet bzw. sind Dir Testergebnisse bekannt? Oder ist das nur einen pauschale Aussage, weil es so sein muss (Conti=A-Ecke, Nokian=B-Ecke).
Ich halte es lieber mit den Fakten(Testberichte). Diese kann man dann mit eigenen Erfahrungen verknüpfen, um hier zu argumentieren. Das Conti gute Reifen baut, steht glaube ich außer Frage. Dies kannst Du, wie von Dir geschrieben, ja auch mit eigenen Erfahrungen belegen. Dass Nokian schlechte Reifen herstellt, konntest Du für mich aber noch nicht überzeugend darstellen.
Nur mal so ein Beispiel:
Als ich letztes Jahr den Gasanbieter gewechselt hatte, hat mein Nachbar nur die Nase gerümpft. (Hat mich wahrscheinlich schon frieren sehen) Das ich jedoch weiterhin das gleiche Gas durch die gleichen Rohre bekomme, hat er gar nicht hören wollen.
Er war der Meinung, wenn er 200 EUR im Jahr mehr bezahlt und damit beim vermeintlichen Premiumanbieter sein Gas bezieht, hat er ganz selbstverständlich automatisch das bessere und höher verfügbare Gas.
Viele zahlen für Premium-Diesel (bei Aral, Shell) 20 Cent/Liter mehr als für den normalen Diesel, weil sie den Werbeaussagen glauben bzw. sich selbst einen (definitiv nicht vorhandenen) Vorteil einreden. Tanken bei einer freien Tankstelle kommt dann natürlich nicht mehr in Frage, da diese jetzt in der B-Ecke steht.
Ich könnte hier noch einige Beispiele aufzählen, wo für eine vermeintlich bessere Qualität freiwillig mehr bezahlt wird.
Sagen will ich damit eigentlich aber nur, dass man die Welt (in unserem Beispiel die Reifenwelt) nicht voreingenommen und selbstverständlich jedes Jahr immer wieder gleich in A und B aufteilt. Man sollte diese Einteilung zumindest Jahr für Jahr einer kritischen und auf Fakten basierten Analyse unterziehen.
Sparen kann man mit dieser Vorgehensweise dann (Jahr für Jahr) sehr viel Geld, ohne Abstriche in der Qualität zu machen.
Viele Grüße
Renalto
49 Antworten
Sorry renalto, die Empfehlung galt xc60, da dieser dank des auf Gelände ausgelegten Fahrwerks besondere Anforderungen beim Reifenkauf zu beachten hat.
Jedoch ist grds. der Vredstein in den großen Größen zu empfehlen.
Wenn ich es richtig sehe, fährst du einen Tiguan. Also ein gänzlich anderes Fahrwerk und VAG typisch abgestimmt.
Um dich richtig beraten zu können benötige ich weitere Infos: Welche Reifen bisher gefahren (sommer, winter) mit welchem Profil (symetrisch oder assymetrisch) und welchen Erfahrungen? Welche Fahrweise und welche Anforderungen, sowie welches Budget. In dieser von dir angegebenen Größe gibt es weit mehr interessante Modelle.
Wobei ich jetzt schon mal prinzipiell zum Vredstein raten kann.
Hallo ydobon,
fahre den Tiguan S&S 4Motion mit R-Line Paket. Mein Sommerreifen ist derzeit der Dunlop SP Sport Maxx GT 96V 255/40 R19. Bin mit dem Reifen eigentlich sehr zufrieden (klebt förmlich auf dem Asphalt..). Befürchte aber auch, trotz gemässigter Fahrweise, dass das Thema 'Verschleiß' nicht zu den Stärken des Reifens gehört.
Da ich den Tiguan erst seit April fahre, habe ich bei dem Auto noch keine Erfahrungen mit Winterreifen. Bin da also prinzipiell noch total offen und freue mich über jeden guten Ratschlag.
Wichtig für mich ist ein guter Kompromiss bzgl. der Straßenbedingungen
- trockene Straße
- 'normale' Nässe
- Schnee /Schneematsch
Weiterhin wichtig für mich ist ein geringer Verschleiß. Weniger wichtig ist die Geräuschentwicklung ... fahre Diesel... :-)
Wie schon erwähnt, wären die Schwächen des Nokian beim Thema "Aquaplaning" noch tolerierbar, da dies in den Testberichten meist mit "relativ schwach" bzw. "noch unkritisch" eingestuft wird. Beim den anderen Testkategorien hat er eigentlich ganz gut abgeschnitten und liegt dort auch oft auf dem Niveau der 'Premium-Marken'. Daher meine Vorentscheidung für diesen Reifen.
Aus rein optischen Gründen steht Felge und Reifengröße schon fest. Es soll ein 235/50 R18 sein.
Bzgl. Budget lautet meine Formel.
Preis-/Leistungsverhältnis muss stimmen. Bin aber immer bereit für mehr Qualität und mehr Leistung auch mehr zu bezahlen.
Würde aber definitiv nicht mehr zahlen, nur um z.B. eine bestimmte Premium-Marke auf der Felge zu haben.
Im voraus schon ein mal Danke.
Grüße
Renalto
Hallo,
in dieser Größe habe ich mit dem Preis so meine Bauschmerzen.
Absolut Top (also ein echter Allrounder) ist der Goodyear Performance II (nicht der Ier). Auch beim Verschleiß sehr gut dabei (na ja, für die Größe und die dazugehörigen Autos). Kostenpunkt: um die 200€
Ein akzeptabler Kompromiss (also über gut, aber halt niergends wirklich top) ist der Kumho KW 27. Vorallem beim Tiefschnee und hohen Pfützen hat der Kumho im Vergleich zum Goodyear boden verlohren. Dafür ist der Reifen ab 105€/St erhältlich.
Zwischen den beiden Reifen liegen der Dunlop 3D (180€), der Conti TS790 (200€)und der Vredestein X (170€).
Nun muss man sich die Frage stellen, was einem der Reifen wert ist. Mit keinem der genannten Reifen liegt man wirklich daneben. Trotzdem würde ich den Kumho nur bei Sparzwängen nehmen. Und wenn dann die 120€ keine Rolle mehr spielen (im Vergleiich zu Vredestein und Dunlop) dann ohne mit der Wimper zu zucken den Goodyear.
Den Nokian habe ich deswegen nicht genannt, da ich bereits ausführlich über diesen Reifen geschrieben habe. Er liegt zwischen Kumho und den anderen drei (Coni, Vredestein und Dunlop).
Wenn der Dunlop im Sommer gut läuft, spricht das auch für den 3d, da Dunlop und VW grds. toll harmonieren.
Du siehst zwischen den genannten Reifen ist die Entscheidung eher Abwägung und Emotionen.
Gruß
Hallo,
prinzipiell fahre ich "nur" Conti und Dunlop Reifen. Bisher habe ich einmal eine Ausnahme gemacht, weil ichs einfach mal wissen wollte und mir einen Vredestein Wintrac Extreme3 auf die Felgen gewuchtet.
Dieser Reifen hat eine gute bis sehr gute Traktion bei nassen oder verschneiten Strassen, ein eher leises Abrollgeräusch und ordentlichen Abrollkomfort. Negativ ist das Bremsverhalten bei Nässe und Schnee - leider, der Verschleiß im Vergleich zu meinen favorisierten Marken war ziemlich hoch.
Als Erfahrungswert im Allradbereich ziehe ich einen S3 Sportback mit den Dunlop Winter Sport 3D heran. Dieses Quattro Gesamtpaket ist absolut super! Der Dunlop ist in allen Belangen dem Vredestein überlegen, vor allem beim Bremsweg, nicht drastisch (der Vredestien ist trotzdem sicher kein schlechter Reifen) aber schon spürbar.
Momentan habe ich einen A4 Allroad, und wenn der Winter kommt sind da mit Sicherheit Dunlop3D Reifen drauf - ohne Frage.
Lasst die Finger von Nokian, Hankook und noch schlimmeren Billigheimern und solchen ähnlichen Überlegungen, vor allem in diesem Format, bei solchen Fahrzeugen. Übrigens baut auch Pirellli und Bridgestone keinen einzigen guten Winterreifen- Sommer schon.
....und wenn man im Winter mal in Ingolstadt im Audi-Forum unterwegs ist und sieht was die Audi-Quattro Werkswagen so drauf haben - Dunlop 3D, muss nichts heissen, aber sagt schon was aus
mit sommerlichen Grüßen
Dieter
Ähnliche Themen
Morgen,
du schreibst du hättest den Vredestein schon drauf gehabt. Rein interessenshalber, wann.
Das mit dem Dunlop und Conti bestätige ich bei VAG grds. ja immer. Wobei der neuen Goodyear (!!!) einen guten Tick besser ist, und mit der VAG normal sehr gut harmoniert.
Und zu den Werksreifen, im Sommer werden da beim Polo mW mittlerweile Hankooks montiert und in Frankreich Kumhos.
Ein Reifne muss immer auf Fahrer und Fahrzeug passen.
Zitat:
Original geschrieben von ydobon
Morgen,
du schreibst du hättest den Vredestein schon drauf gehabt. Rein interessenshalber, wann.Das mit dem Dunlop und Conti bestätige ich bei VAG grds. ja immer. Wobei der neuen Goodyear (!!!) einen guten Tick besser ist, und mit der VAG normal sehr gut harmoniert.
Und zu den Werksreifen, im Sommer werden da beim Polo mW mittlerweile Hankooks montiert und in Frankreich Kumhos.Ein Reifne muss immer auf Fahrer und Fahrzeug passen.
Hallo,
die Vredesteins Extreme 4 hatte ich im Winter 2009/2010 auf dem Fahrzeug.
und das VW (aber auch andere Hersteller!) bei Fahrzeugen die nicht in Deutschland ausgeliefert werden (EU-Fahrzeuge) etwas "billigere" Reifen verbaut und hier und da noch etwas spart (Dämmmaterialien, einfachere Lautsprecher-Radioanlagen, Sitzbezugsstoffe usw.), gegenüber den in Deutschland bestellten Fahrzeugen, ist doch mittlerweile ein offenes Geheimnis. Ist aber wieder ein anderes Thema.
...und Conti und Dunlop passen schon zu mir;-)
mit bestem Gruß
Dieter
Ich verfolge eure Diskussion um 18" Winterreifen mit großem Interesse. Derzeit fahre ich den Conti 810. Er wird nun den vierten Winter moniert. Danach wird er 4,5mm erreicht haben und wird ersetzt. Fahrzeug ist ein VAG Fronttriebler 170PS Diesel.
Der Conti fährt sich klasse und wie ein Sommerreifen, hat allerdings im dritten Winter in den Schneeeigenschaften stark abgebaut.
Ich bin schon am überlegen von welcher Marke der nächste Satz kommen wird und hätte gerne eure Meinung zu folgenden Reifen gewusst (im Vergleich zu den schon diskutieren):
- Yokohama W-Drive (der preislich die Lücke zw. günstig und teuer schließt)
- Maloya CR-300 (der preislich dem Nokian ähnelt)
Freue mich auf eure Meinungen.
Zitat:
Original geschrieben von RS-pilot
Ich verfolge eure Diskussion um 18" Winterreifen mit großem Interesse. Derzeit fahre ich den Conti 810. Er wird nun den vierten Winter moniert. Danach wird er 4,5mm erreicht haben und wird ersetzt. Fahrzeug ist ein VAG Fronttriebler 170PS Diesel.
Der Conti fährt sich klasse und wie ein Sommerreifen, hat allerdings im dritten Winter in den Schneeeigenschaften stark abgebaut.Ich bin schon am überlegen von welcher Marke der nächste Satz kommen wird und hätte gerne eure Meinung zu folgenden Reifen gewusst (im Vergleich zu den schon diskutieren):
- Yokohama W-Drive (der preislich die Lücke zw. günstig und teuer schließt)
- Maloya CR-300 (der preislich dem Nokian ähnelt)Freue mich auf eure Meinungen.
Hallo,
wenn man Conti fährt, zufrieden ist/war, dann ist meiner Meinung nach jede "Diskussion" über Maloya oder Yokohama realtiv sinnverfremdet bzw. eigentlich überflüssig. Wenn man dann solche Reifen fahren will, kann man von Leuten die es eigentlich gut meinen nur das "falsche" hören;-) oder eben Schönfärberei - leider.
Eigentlich so wie bei anderen Dingen im Leben auch, da werden ganz einfach ausgereifte, solide und wertige Markenartikel mit optimalen Produkteigenschaften, dann mit den absurdesten ähnlichen Artikeln in einen Topf geworfen und "verglichen"
Eine Hose von Boss vergleicht man doch auch nicht mit einer von KIK, oder? - Aber werden jetzt einige sagen: einen Reißverschluss haben doch beide!
Schuhe von Nike auch nicht mit denen von Deichmann, oder? - aber Sohlen haben doch beide!
Uhren von Breitling auch nicht mit Casio, oder? - aber die Zeit zeigen doch beide an!
Wieso werden dann bei Reifen Conti und sonstige Premiumware mit den "billigen" Zweit-, Dritt- oder Viertfabrikaten verglichen, verflixt? - Profil haben doch alle, oder?
Merkt Ihr was?
mit guten Grüßen
Dieter
Jeder darf anziehen was er will...
Wenn ich jedoch in den Wald gehe um Pilze zu sammeln zieh ich keine Hose von Boss an...
Wer nun bestimmte Ansprüche hat (oder zumindest glaubt zu haben), der kann sich doch nach Meinungen zu anderen Produkten umhören, oder?
Es soll doch tatsächlich auch zufriedene Fahrer von Zweit- oder gar Drittmarken geben, weils für deren Bedürfnisse einfach passt...
Vielleicht ist auch jemand dazu bereit sich bessere Wintereigenschaften/mehr Sicherheit dadurch zu erkaufen, dass er einfach statt einmal einen sogenannen "Premium"winterreifen zu fahren, zweimal einen Zweitmarkenreifen aufzieht...
Das wäre ja dann, als würde ich statt 5 Jahre die Boss-Hose zu tragen, mir für die Jahre 1-2,5 eine Hose von ESPRIT kaufe und für die Jahre 2,5-5 eine von S.Oliver. Bin ich in beiden fällen durchaus gut angezogen und evtl muss ich mich nicht über leichte Beulen an den Knien nach 4 Jahren an der Bosshose rumärgern...
😛😁😉🙂
Also z.Z. tendiere ich persönlich zwischen den Vredesteins und den Conti TS 810.
Conti, da die häufig gut abschneiden und hier einige mit ähnlichen Fahrzeugen gute Erfahrungen damit haben.
Vredestein deshalb, weil sie mir von ydobon empfohlen wurde, der scheinbar viel Ahnung von Reifen, auch im Vergleich hat, die Reifen ca. 200 Euro günstiger sind und ich denke, dass auch mal günstigere Produkte besser sein können als Top-Markenware.
Würdet ihr sagen, dass die Conti 200 Euro mehr wert sind?
Zitat:
Original geschrieben von gromi
Jeder darf anziehen was er will...Wenn ich jedoch in den Wald gehe um Pilze zu sammeln zieh ich keine Hose von Boss an...
Wer nun bestimmte Ansprüche hat (oder zumindest glaubt zu haben), der kann sich doch nach Meinungen zu anderen Produkten umhören, oder?
Es soll doch tatsächlich auch zufriedene Fahrer von Zweit- oder gar Drittmarken geben, weils für deren Bedürfnisse einfach passt...
Vielleicht ist auch jemand dazu bereit sich bessere Wintereigenschaften/mehr Sicherheit dadurch zu erkaufen, dass er einfach statt einmal einen sogenannen "Premium"winterreifen zu fahren, zweimal einen Zweitmarkenreifen aufzieht...Das wäre ja dann, als würde ich statt 5 Jahre die Boss-Hose zu tragen, mir für die Jahre 1-2,5 eine Hose von ESPRIT kaufe und für die Jahre 2,5-5 eine von S.Oliver. Bin ich in beiden fällen durchaus gut angezogen und evtl muss ich mich nicht über leichte Beulen an den Knien nach 4 Jahren an der Bosshose rumärgern...
😛😁😉🙂
Hallo,
magst ja recht haben.
Mir gings hier aber ausschließlich um den sehr schwierigen Vergleich von den verschiedenen Produkten aus den unterschiedlichen Qualitätsansprüchen, nicht so sehr um die dann vom Käufer zu aktzeptierenden Eigenschaften.
Klar hört jeder gerne, das ein Hatchimuschi genausogut oder nur wenig anders wäre als ein Conti +Co. Das sind aber Produkte die sich auf unterschiedlichen Hersteller und Quualitätsansprüchen befinden.
Ich hätte ja nichts gegen Vergleiche von Conti, gegen Dunlop, gegen Pirelli und gegen Michelin auf der einen Seite A.
sowie z. B. Maloya, gegen Linglong, gegen Nokian und gegen wiesiealleheisen auf der anderen Seite B, aber Bitte, Bitte doch nicht A gegen B - das geht einfach nicht, und hat auch rein gar nichts mit dem "Anspruch" eines jeden zu tun. Wenn jemand mit den Billigreifen und weniger Sicherheitsaspekten zufrieden ist, dann gut, wieso nicht, aber es gibt nun mal verschiedene Marktsegmente und ein Vergleich hinkt da immer sehr, sehr, schwer!
...und wennn das komische "Fachblatt" aus dem Springer Verlag nicht unbedingt die Werbeeinnahme der Klasse B bräuchte würden die seriöserweise das auch nicht machen!!!!!!! Aber so......
mehr wollte ich nicht damit sagen ;-)
mit runden Grüßen
Du stellst Maloya und Nokian auf eine Ebene wie Linglong??? 😰😰😰😰
Reifenvergleiche sind keine Vergleiche von Äpfel und Birnen...wenn, dann höchstens Vergleiche zwischen verschiedenen Sorten...aber in ihrer Art sind die gleich (schwarz, rund, aus Gummi)...
Zitat:
gromi gromi
Du stellst Maloya und Nokian auf eine Ebene wie Linglong??? 😰😰😰😰
...Selbstverständlich!
Zitat:
Reifenvergleiche sind keine Vergleiche von Äpfel und Birnen...wenn, dann höchstens Vergleiche zwischen verschiedenen Sorten...aber in ihrer Art sind die gleich (schwarz, rund, aus Gummi)...
...genau deshalb geb ich hier auf. Konstruktive Argumentation verstehen leider nicht alle;-)
mit freundlichen Grüßen
Dieter
Den Nokian sollte man nicht mit in B-Ecke stellen. In vielen Vergleichstests schlägt er so manchen Premiumhersteller...und so billig ist er ja auch wieder nicht, wenn man seinen Preis mit den Strassenpreisen(also nicht den Listen-Mondpreisen) einiger Premiumhersteller vergleicht. Der Dunlop Winter Sport 3D ist z.B. nur 25 Euro(pro Reifen) teurer.
Derzeit übrigens mein (neuer) Top-Favorit..., da er sich in den mir bisher bekannten Testberichten immer auf den vorderen Plätzen befindet und sich anscheinend keine richtige Schwäche leistet. Zumindest relativ...
Beim Nokian ist ja oft von einer (relativen) Aquaplaningschwäche die Rede.
Leider ist es mir noch nicht gelungen, dies näher in Zahlen zu qualifizieren.
Die im Web frei zugänglichen Tests schweigen sich darüber leider aus.
Mich würde ja interessieren, ob damit z.B. gemeint ist, dass der Reifen schon bei 60 km/h anstatt erst mit 61,5 km/h(wie beim Testsieger) aufschwimmt. Wenn das so wäre, würde sich bei meiner Einschätzung auch wieder einiges relativieren...
Grüße
Renalto
Hallo,
eine Antwort gebe ich jetzt doch noch ;-)
Die Test's sind mehr oder weniger immer ein "Hilfsmittel". Das von vielen hier immer wieder gern genutzte Argument von Bestechlichkeit, Kauf von Testergebnissen usw. möchte ich gar nicht groß diskutieren.
Die Hälfte ist wahr, die andere nicht - egal ob Premium, Marke oder Low Budget - ALLE manipulieren, zusammen mit dr Presse und den "Fachjournalisten"
Im Kern ist aber was anderes wichtig, es werden immer Neureifen mit vollem Profil getestet, ein besserer Reifen unterscheidet sich (unter anderem) von einem guten nach einer gewissen Laufleistung und Alter, bzw Nutzungsdauer - und da kann mir einer sagen oder erzählen was er will, hier sind ausschliesslich die Premiumhersteller im Vorteil, und da liegt die hauptsächliche Unterscheidung von Qualitäten.
Fahr mal einen Conti und einen Nokian nach 10.000km , oder besser nach 20.000km vergleichbar durchs tiefe Wasser/Pfützen, oder achte auf den Bremsweg und das Laufgeräusch, dann klärt sich diese Sache von selbst! - Aber egal, jeder bekommt das Produkt das er will und verdient. Mehr mag ich dazu jetzt nicht mehr schreiben.
mit besten Güßen
Dieter