Welche 235er Winterreifen?

Hallo!
Muss mir langsam überlegen welche Winterreifen ich mir besorge (235/40/18 kommen auf die Sommerfelge).

Nach den Reifentests die ich so gefunden habe liegen mal wieder Dunlop Wintersport 3D und Continental 830 P (810 S) recht weit vorne.

Dunlop bin ich letzten Winter auf nem anderen Auto in 205/65/15 gefahren und war damit auch sehr zufrieden.
Continental ist denke ich auch sehr empfehlenswert, habe ich immer im Sommer gefahren und war sehr zufrieden.

Bei dieser Dimension wollte ich nun aber auch ein wenig auf den Preis bzw. den Verschleiß achten. Habe in einem ADAC-Test gelesen, dass der Dunlop mehr Verschleiß haben soll als der Conti (810), Michelin soll wohl auch sehr haltbar sein.
Hier habe ich irgendwo gelesen, dass der Conti mehr verschleißen soll als Michelin und fast gleich wie Dunlop also irgendwie widersprüchlich....

Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?

Bei Conti würde ich eher zum 810 S tendieren, obwohl der älter ist (glaube ich....) oder was ist zu empfehlen?

Beste Antwort im Thema

Hallo Gallus,

eine Antwort gebe ich auch noch ;-)

Bei der erst genannten Aussage will ich Dir nicht widersprechen. Man weiß es halt nicht genau...
Wobei man sich die Frage stellen muss, wer wohl das meiste Geld für solche Manipulationen übrig hätte...

Die zweiten Aussage kann ich so pauschal nicht ganz stehen lassen.
Lange Lebensdauer/Haltbarkeit geringer Verschleiß/Rollwiderstand eines Winterreifens wird oft mit schlechteren Wintereigenschaften erkauft.
Das beste Beispiel dafür ist der Michelin Alpin ...
Die Physik können eben auch die Premiumhersteller nicht überlisten (oder kaufen ? :-) )

Ein Test nach 10/20 TSD km Laufleistung eines Reifens würden mich aber auch einmal interessieren. Gefunden habe solche Tests jedoch noch nicht. Hast Du denn beide Reifen diesbezüglich getestet bzw. sind Dir Testergebnisse bekannt? Oder ist das nur einen pauschale Aussage, weil es so sein muss (Conti=A-Ecke, Nokian=B-Ecke).
Ich halte es lieber mit den Fakten(Testberichte). Diese kann man dann mit eigenen Erfahrungen verknüpfen, um hier zu argumentieren. Das Conti gute Reifen baut, steht glaube ich außer Frage. Dies kannst Du, wie von Dir geschrieben, ja auch mit eigenen Erfahrungen belegen. Dass Nokian schlechte Reifen herstellt, konntest Du für mich aber noch nicht überzeugend darstellen.

Nur mal so ein Beispiel:
Als ich letztes Jahr den Gasanbieter gewechselt hatte, hat mein Nachbar nur die Nase gerümpft. (Hat mich wahrscheinlich schon frieren sehen) Das ich jedoch weiterhin das gleiche Gas durch die gleichen Rohre bekomme, hat er gar nicht hören wollen.
Er war der Meinung, wenn er 200 EUR im Jahr mehr bezahlt und damit beim vermeintlichen Premiumanbieter sein Gas bezieht, hat er ganz selbstverständlich automatisch das bessere und höher verfügbare Gas.

Viele zahlen für Premium-Diesel (bei Aral, Shell) 20 Cent/Liter mehr als für den normalen Diesel, weil sie den Werbeaussagen glauben bzw. sich selbst einen (definitiv nicht vorhandenen) Vorteil einreden. Tanken bei einer freien Tankstelle kommt dann natürlich nicht mehr in Frage, da diese jetzt in der B-Ecke steht.

Ich könnte hier noch einige Beispiele aufzählen, wo für eine vermeintlich bessere Qualität freiwillig mehr bezahlt wird.

Sagen will ich damit eigentlich aber nur, dass man die Welt (in unserem Beispiel die Reifenwelt) nicht voreingenommen und selbstverständlich jedes Jahr immer wieder gleich in A und B aufteilt. Man sollte diese Einteilung zumindest Jahr für Jahr einer kritischen und auf Fakten basierten Analyse unterziehen.

Sparen kann man mit dieser Vorgehensweise dann (Jahr für Jahr) sehr viel Geld, ohne Abstriche in der Qualität zu machen.

Viele Grüße
Renalto

49 weitere Antworten
49 Antworten

Hallo Gemeinde!

Ich habe nun die ersten 1000 km mit den Pirelli Scorpio Ice & Snow unterwegs und bin fürs erste zufrieden.

Das Fahrverhalten auf trockener Straße ist nicht zu schwammig und auc nichts sonderlich laut.

Mal sehen was die Reifen im Winter am XC 60 leisten.

LG
AIDA

Ich schwanke momentan zwischen Kumho W27 und Vredestein Wintrac in der Dimenson 235-35-19.

Leider ist momentan kein anderer Reifen bei meinem "Mann" verfügbar. Nur eben beide oben genannte.

Bei mir liegt nicht allzu viel Schnee, wichtiger ist mir, wie sich die Reifen bei Nässe fahren. Wenn doch mal Schnee liegt, was solls, ich hab ja quattro😁
Auch das Abrollgeräusch soll passabel sein, meine bisherigen Kleber sind doch ziemlich laut.

Zitat:

Original geschrieben von a3.2quattro


Ich schwanke momentan zwischen Kumho W27 und Vredestein Wintrac in der Dimenson 235-35-19.

Leider ist momentan kein anderer Reifen bei meinem "Mann" verfügbar. Nur eben beide oben genannte.

Bei mir liegt nicht allzu viel Schnee, wichtiger ist mir, wie sich die Reifen bei Nässe fahren. Wenn doch mal Schnee liegt, was solls, ich hab ja quattro😁
Auch das Abrollgeräusch soll passabel sein, meine bisherigen Kleber sind doch ziemlich laut.

Der

Kumho

scheint ja nich so dolle zu sein... da macht sich der

Vredestein

in den tests deutlich besser!

Zitat:

Original geschrieben von a3.2quattro


Ich schwanke momentan zwischen Kumho W27 und Vredestein Wintrac in der Dimenson 235-35-19.

Leider ist momentan kein anderer Reifen bei meinem "Mann" verfügbar. Nur eben beide oben genannte.

Bei mir liegt nicht allzu viel Schnee, wichtiger ist mir, wie sich die Reifen bei Nässe fahren. Wenn doch mal Schnee liegt, was solls, ich hab ja quattro😁
Auch das Abrollgeräusch soll passabel sein, meine bisherigen Kleber sind doch ziemlich laut.

Quattro bringt bei Bremsen keine Vorteile😠

Ähnliche Themen

Dafür hab ich ja auch was gescheites verbaut, damit ich zum Stillstand komme 😉

Hab jetzt die Vredestein genommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen