weisser Rauch

Volvo S40 1 (V)

Hallo Leute

seit 2 Wochen bin ich stolzer Besitzer eines V40 T4 2003 mit 80 tkm.
Es ist wirklich ein toller Wagen der mich in allen Punkten überzeugt.
Gerade eben war ich mit meiner Besseren Hälfte auf einer Alp essen. (war echt Lecker :-).
Beim Nachhausefahren habe ich mit schrecken festgestellt, dass nach längerem Schiebebetrieb ohne Gas zu geben, beim anschliessenden Beschleunigen weisser Rauch zum Auspuff rauskommt. (eine richtige Wolke)
Leider passiert das jedesmal nach ca. 3-4 min Schiebebetrieb Bergab.
Im Normal Betrieb, z.B. Gas weg auf der Autobahn und anschliessendem Beschleunigen ist nichts zu sehen.
Eigentlich ist das Auto Top gepflegt, Wasser, Öl alles im grünen Bereich.
Das Auto hat noch Garantie und ich möchte das abgeklärt haben.
Irgendwas kann ja nicht stimmen, das kann ich meinem "Hintermann" ja nicht zumuten :-)
Hat jemand schon mal so etwas gehört?

PS Mein Händler (Marke ehrlich) weiss im Moment auch nicht weiter.(offizieller Volvo Vertreter)

Danke und Gruss
Martin

35 Antworten

@Ingo

Die Kompression ist schon in Ordnung, denn es Handelt sich meistens um den untersten Ring, den sogenannten Ölabstreifring.
Der hat eigentlich nichts mir der Kompression zu tun, sondern wie der Name schon sagt, streift er das Öl an der Zylinderwand wieder Richtung Kurbelgehäuse ab.

@all
Meine Wekstatt gibt den Zylinderkopf an einen Spezialisten, der nur Motorrevisionen macht, zur Kur.
Zufälligerweise hab ich mit dem Meister von dort vor ähm..(shit schon 20 Jahre her :-) die Lehre gemacht :-).
Ich hab ihn vorhin schnell angerufen und gesagt er soll nächste Woche "meinen" Zylinerkopf ganz sorgfältig behandeln :-).
Auch er bestätigte bei den älteren Elchen das Problem mit den Kolbenringen.
Er hat schonen einige Zylinder im eingebauten Zustand gehont und anschliessend neue Kolbenringe montiert.
Er meinte es ginge, auch bei älteren Modellen, oft noch was über Kulanz bei Volvo.
Also am nächsten Montag kann ich meinen V40 in die Werkstatt bringen und werde euch auf dem laufenden halten.

Gruss aus Luzern
Martin

Ohne Rauch gehts auch!

Dear Martin!

Ach, die Ölabstreifringe habe ich ganz verdrängt, das kann es natürlich auch noch sein.
Mir kommt trotzdem mein Ölverbrauch mit der intakten Kompression doch etwas spanisch vor (+das Öl im Frischlufttrakt). Auch das die Ölabstreifringe bei einer Laufleistung von 80Tsdkm schon hinüber sein sollen, noch dazu bei einem Phase II Modell, finde ich ein wenig suspekt (meiner hat über 220Tsdkm auf der Uhr, da ist es durchaus möglich).

Naja, bin wirklich neugierig was bei dir heraus kommt.

MfG,
Ingo

P.s.:Wieviel wird (dich) der Spaß kosten (also ohne Volvokulanz)?

@ Ingo

da ich meinen Elch erst seit 3 Wochen gebraucht gekauft habe und im Vertrag 3 Monate Garantie habe kostet es mich fast nichts.
Fast nichts weil ich den Zahnriemen, wenn er schon weg ist, gewechselt haben möchte.
Es macht für mich keinen Sinn den "alten" wieder zu montieren. (ca. 200 Euro mit Umlenkrollen und Spanner).
Danach habe ich bis 240tkm wieder Ruhe :-)

ich tippe auf die Zündkerzen
oder Turbo undicht

🙂

Ähnliche Themen

hmhm,
füllt ihr zufällig das 5w50 mobil1 bis maximum auf?

so, ein kleiner zwischenbericht:

der zylinderkopf ist weg und beim spezialisten.
er hat nichts festgestellt, ausser den ölruss an einem zylinder.
(die ventilschaftabdichtungen waren i.o.).
er hat die zylinder ausgemessen und an einem zylinder 3/100 differenz festgestellt.
er hat den zylinder im "eingebauten" zustand gehont und neue kolbenringe montiert.
seiner meinung nach wäre ein ausbau des motorblocks mit "richtigem" hohnen auf der werkbank das optimum, es sollte aber auch so gehen, ich solle das ganze weiter beobachten....
ich hoffe für meinen "freundlichen", dass der ölverbrauch und das "rauchen" aufhört, sonst beginnt das spiel von neuem.
anscheinend sind nicht ganz "saubere" zylinderwände ein problem durch die ganze s/v 40er serie.
also bei einem "neukauf" unbedingt garantie aushandeln!!

ich mal wieder :-)

ich hab meinen T4 seit Freitag wieder.
Der Kopf wurde überholt und neue Kolbenringe wurden montiert.
Wir waren am Samstag wieder mal auf einer Alp essen :-) Nach dem essen (ca. 3 Stunden) fuhren wir nach Hause (natürlich zuerst Berab)....was soll ich sagen? Rauch bis zum Abwinken, ich hab meinen Hintermann nicht mehr gesehen!!(echt wie ein F1 Motorschaden)
Im Normalbetrieb ist alles i.O. Stadt Überland, Autobahn, Kalt- und Warmstart kein problem......
Ich war auch am Sonntag unterwegs in den Bergen, wenn ich mit warmen Motor Bergab fahre kein Rauch nichts...mal schauen was mein Meister meint.
Ich bin mit meinem Latein am ende, das einzige was mir einfällt ist der Turbo.
Kurbelgehäusentlüftung schliesse ich mal aus, denn entweder ist die offen oder zu und ist nicht teperaturabhängig.

Gruss Martin

Bei gleichen Symptomen hat mein unwissender Freundlicher den Turbolader zerlegt, die Ölleitungsdichtungen erneuert und alles wieder zusammengebaut. Außerdem hat er auch gleich den Auspuffkrümmer erneuert. Keine Änderung - außer in meiner Brieftasche...

ich hab seit gestern einen Verdacht:
mir ist aufgefallen, wenn ich den Motor starte , die ersten paar Hundert Meter der Bordcompi einen Verbrauch von 23-25 liter anzeigt.
Als ich gestern nach der Arbeit um 14 Uhr ins sehr heisse (ca.30 Grad Aussentemperatur) Auto stieg, das selbe, Anzeige ca. 25 Liter.
Wenn die Einspritzung bei "kalter" Berabfahrt daselbe macht, könnte das mein Problem sein.
Mal schauen was rauskommt.

Ich glaube daß am Anfang der Verbrauch immer höher ist.
Und es erklärt nicht wieso Dein Auto weiß raucht, macht er ja nur bergab! Oder habe ich da was nicht verstanden? Sonst würde er das ja immer im kalten Zustand machen!

@mark_at

wenn man Bergab fährt und die Drosselklappe geschlossen ist, (kein Gas gibt) und zuviel Benzin eingespritzt wird, kann das Benzin nicht richtig verbrennen.
Wenn ich in diesem Zustand nach einiger Zeit Gas gebe (Drosselklappe offen) verbrennt das viel zu fette Gemisch mit eben viel Rauch.
Im normalen Betrieb (Geradeaus,Bergauf) kann das nicht passieren, da die Drosselklappe eigentlich immer ein wenig offen ist und das *fette* Gemisch *rauchfrei* verbrannt wird.

Ölverlust

Hallo zusammen,

ich wollte mal wissen wie man das feststellen kann, ob der Motor Öl verbrennt...ich habe neulich fast eineneinhalb Liter Öl nachfüllen müssen nach ca.8000 KM...das Zeug suppt unten nirgends raus aber irgendwo muss es ja hin.

Ich hab aber auch keinen weissen Rauch im Übermass feststellen können...jetzt im Sommer gar keinen. Kann man das bei der Abgasmessung feststellen?

Danke für die Infos

1,5 Liter auf 8000 km ist absolut in normalen Bereich.
Da kannst und wirst du nichts feststellen bei der Abgasuntersuchung oder so.
Ich habe diese Menge Öl auf ca. 1000 km verbraucht, da siehst du den Rauch :-)

@flachdachjogger: Ich denke, das Hauptproblem ist das höhere Gewicht des Autos wenn ihr (vollgefressen) von der Alp runterfahrt... 😉

Meiner hat kürzlich auch geraucht, aber da warens die Zündkerzen.
Hoffe, du kriegst deinen wieder hin!

ich reaktivier mal den alten tread wieder und informier euch weiter....

mein T4 ist wurde heute nach der testfahrt zum 3. mal "geköpft" nachdem die Ventilschäfte und Abdichtungen erneut gewechselt wurden.
Nach der heutigen Testfahrt halt wieder daselbe, weisser Rauch bei Bergabfahrt.
Zuerst wurde der Ansaugkrümmer abmontiert und da sah man die öligen Einlassventile bei Zylinder 1,2 und 4.
Danach wurde der Zylinderkopf abgenommen und auch die Kolbenboden waren feucht.
Mein Meister weiss nicht mehr weiter.
Ausschliessen kann man den Turbo, das Druckrohr und der Luftmengenmesser sind trocken.
Die Kurbelgehäuseentlüftung ist absolut sauber und durchlässig.
Von "unten" also von den Zylindern denke ich, kann das Öl nicht kommen, sonst wären die Einlassventile ja nicht Ölig.
Bleibt also nur der Zylinderkopf.
Ich verstehe das zögern meines freundlichen den zu wechseln, weil an meinem nichts zu sehen ist. (risse o.ä.)
Mal schauen wie es weitergeht.....

Gruss Flachi im Moment C30 Fahrer ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen