weißer Rauch, keine Heizleistung,

VW T2 Kasten (Typ 21)

wieder ein neuer Forumsteilnehmer mit ähnlichen Problemen wie hier und da schon beschrieben...

also ein freundliches HALLO in die hoffentlich hilfreiche Runde!

Das Fzg ist ein 89er T3 mit dem 1,7l Diesel. Laufleistung jetzt bei 102000km.
Folgendes Problem: vergangene Woche entwickelt sich das Auto kurz nach dem Anlassen zur Nebelmaschine, nur kurz - vielleicht 3min und dann ist alles wieder weg. Dasselbe Phänomen trat dann nach ca. 2 Std. in warmem Zustand ebenfalls wieder nach dem Anlassen auf - weißer geruchloser Rauch aus dem Auspuff. Und war wieder weg.
Anschließend aber wanderte die Kühlmittelanzeige deutlich in den heißen Bereich.
Einen Tag später bin ich unterwegs und die Kühlmittelanzeige blinkt vom Start weg, und steigt auch nicht an. Nur das Blinken der Kontrollleuchte und keinerlei Heizleistung. Ich hab das Kühlwasser kontrolliert - zumindest was davon noch übrig war. Der Vorratsbehälter neben der Batterie war quasi leer. Kein Wasser im Öl und umgekehrt auch kein Öl im Ausgleichsbehälter für das Kühlmittel. Habe erstmal Kühlwasser aufgefüllt (allerdings ohne weiteres Entlüften - nur um nach Hause zu kommen) und zuhause ist der Behälter wieder leer. Aber kein weißer Nebel diesmal.
Vorgestern habe ich den Thermostat gewechselt, Kühlmittel im richtigen Mischungsverhältnis aufgefüllt und ordnungsgemäß entlüftet bis an der Entlüftungsschraube am Kühler Wasser kam. Dann alles zugemacht und nochmal die Schläuche abgedrückt. Probefahrt 10km: Kühlmittelanzeige normal, Heizung funktioniert, alles schick. Gestern gefahren: alles schick und ich mit warmen Fingern unterwegs - kurzum ich war glücklich. Heute morgen dann: losfahren und nach der üblichen Wartezeit beginnt es wärmer im Fzg zu werden. dann nach ca. 8km: Kühlmittelanzeige steigt wieder deutlich an, Heizleistung läßt deutlich nach. Bei zugeschaltetem Gebläse kommt schließlich nur noch Kaltluft. Nun war es heute morgen noch zu dunkel um den Wasserstand zu kontrollieren, das hole ich noch nach und schreib es hier dazu. Aber Sinn und Zweck kann ja nun eine tägliche Kontrolle oder gar ein tägliches Auffüllen auch nicht sein.
Hat hier jemand eine tolle und überzeugende Idee was da los ist? Und bitte nicht das böse Wort von der defekten Kopfdichtung, darauf hättte ich gar keine Lust.
Für Eure Antworten und Hilfe schonmal vorab vielen Dank.
C_Schulle1

19 Antworten

Hallo miteinander,

habe vorgestern mittag nochmal wie ein Mann entlüftet, nachgefüllt, entlüftet, usw, usw. Gute halbe Stunde lang.
Gestern gute 60km gefahren, in Abschnitten von je ca 20 km Länge. Der Bock heizt anständig und die Temperaturanzeige geht einen Hauch über die Mitte hinaus, verdeckt aber zum Teil noch immer die Lampe. Soweit würde ich die Temparatur noch als hinnehmbar bezeichnen. Kein Wasserverlust seitdem. Und auch kein weißer Rauch mehr.
Ich habe jetzt fast den Verdacht, daß da irgendein Zusammenhang (auch wenn ich ihn nicht verstehe) mit den Aussentemperaturen bestand. In den Tagen, in denen die Probleme auftraten hatten wir dauerhaft unter 12 Grad minus, teilweise bis -20. Jetzt, bzw. seit vorgestern nachmittag war die tiefste Temparatur nicht unter -3 Grad. Hat da jemand eine Idee, ob da ein Zusammenhang bestehen kann (und wenn ja welcher)?
Soweit trotzdem bisher vielen Dank,
CSchulle

Entlüften macht nur Sinn, wenn die Heizung voll offen ist, dann kann alle Luft aus dem System entweichen.
Weisser Rauch aus dem Auspuff, bei niedrigen Temperaturen ist als normal anzusehen, da bei der Verbrennung des Kraftstoffes jede Menge Wasser entsteht.
Die Dampfbildung lässt etwas nach, wenn der Motor und die Abgasanlage wärmer werden.
Das Thermostat würde ich dennoch dahingehend überprüfen, ob die Angaben darauf noch stimmen.
Es in einen Topf mit Wasser geben, auf den Herd stellen Einkochthermoter dazu, langsam zum Kochen bringen, die Temp. ablesen, wenn es sich bewegt, dann mit der Angabe vergleichen, ob sie stimmt, oder ob es sich zu früh bewegt, wenn zu früh, dann durch neues ersetzen, damit der Motor wieder Betriebstemperaturen erreichen kann.

Hallo,

das Thermostat ist wie gesagt brandneu und die Heizung (ohne Gebläse) war vollkommen offen beim Entlüften.
Soweit war das ja auch klar. Da er bei den jetzigen Temperaturen erstmal funktioniert gehe ich davon aus, daß das Thermostat auch einwandfrei funktioniert.
Im Moment fahre ich also erstmal, bis (hoffentlich nicht) der Fehler wieder auftritt. Bis dahin - never touch a running system...

...und im Ausgleichsbehälter blubbert nichts mehr?

Sozufragen
Gerhard

Ähnliche Themen

Hallo, um das Thema mal abzuschließen.

Es blubbert nichts mehr, die Temp-Anzeige steht bei warmem Motor minimal rechts der Mitte, aber wie gesagt so, daß die Kontrollleuchte von der Nadel noch zu 1/3 verdeckt ist. Wasser verliert er auch nicht mehr. Kein Rauch, kein Leistungsverlust.
Es scheint wirklich soweit schick zu sein.

Danke und Gruß

CSchulle

Deine Antwort
Ähnliche Themen