1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. Weißer Qualm wenn Motor kalt

Weißer Qualm wenn Motor kalt

Renault Grand Scenic 3 (JZ)

Hallo Gemeinde

lange ist es her und sehr lange hatte ich mit meinem Wagen ruhe.

Gestern aus Urlaub wieder zurück und unmittelbar nach dem losfahren hab ich extrem viel weißer Qualm hinten rauskommen sehen.

Rechts ran und Motorhaube auf.
Nix zu sehen.

Motor aus und angemacht

Bin weitergefahren da ich halb auf der Straße und halb auf einer kleinen Grünfläche stand.

Hab dann bemerkt das es aufgehört hat.
Bin dann 600 km ohne Probleme nach hause gefahren.

Kein Qualm und keine sonstigen Vorkommnisse

Heute morgen dann von zuhause los und richtung autobahn

Dann wieder das gleiche spielchen

Kein Wasserverlust
Vielleicht kommt mir das nur so vor aber ich hab am Samstag einen halben liter 5W 30 öl nachgefüllt nachdem ich angezeigt bekommen habe Öl nachfüllen.

Heute hab ich wieder einen Liter reingehauen nachdem ich gesehen habe das Öl auf fast minimum gewesen ist !
Hatte aber KEINE Meldung das Öl nachgefüllt werden muss !!

Verdacht auf Turbolader
kennt jemand das Problem oder jemand eine Idee was es sein könnte ?

Es handelt sich um einen Renault Grand Scenic III EZ 08/2011
260.000
Diesel 1,5 dci 107PS

Für Tipps und Ratschläge bin ich sehr dankbar

40 Antworten

Bei denen stand der Wagen 2 Wochen und haben ich mit den Worten "tut uns leid aber wir können den Fehler nicht lokalisieren "
und für diese Aussage habe ich über 600 Euro für teile bezahlt die wahrscheinlich gar nicht gewechselt werden mussten

Es ist Turbolader. Hatte gleiches Problem bei meinem ex Megane 3 1.5 dci. Kein Leistungverlust, nur beim Kaltstart eine Weiße\blaue Wolke das nach paar Sekunden ist wieder weg. Hab dann Rohr zwischen Turbo und Ansaugbrücke runter gemacht und da lag ziemlich menge Öl die er beim Start bisschen gesaugt hat.

Turbo hatte kein Spiel auf dem Lager oder Leistung Problem, der war einfach undicht an der Ansaug Seite. Es gibt ein Metall Dichtung und der war verschlissen und stark verkokt. Ursache Nummer 1: Öl verkokung im innen von Turbo sodass Turbo ist von innen überhitzt geworden und somit die Schmierung und kühlung durch das Öl war nicht vorhanden

Wie konnte das passieren obwohl es war immer geachtet beim kalt\warm fahren? KGE (kürbelgehäuseentlüftung) Ventil war vertopft. Das hat überdruck im Motor produziert und das das Öl aus dem Turbo aus einem rücklauf Rohr zurück ins Ölwanne fließen muss, war verhindert und somit war keine ausreichende kühlung geleistet.
KGE Ventil war komplett zu. Es war wie ein Lack (Öl Dämpfe) innen und man konnte nicht reinpusten! Ursache: zu lange Ölwechsel Intervalle und Öl hat sich einfach zerfallen ins Lack Dampf und überall alles zu gemacht!

Was haben wir daraus gelernt? Öl einmal pro Jahr wechseln oder alle 15.000.
LG Viks

PS: Turbolader immer ganz neu kaufen, mit Rücklaufrohr auch. Die überholte halten nicht lang! So erfahrung aus meiner Werkstatt und langjähringen Freund der dort arbietet.
Du brauchst nur Katalog Nummer von deinem Turbo und bestelle ihm irgendowo Online, bringe es in eine Werkstatt und lass es tauschen. Es ist zu viel arbeit um es selber zu machen.
Zu erst du brauchst eine Diagnose. Öl auf Max kippen und beobachten ob der Öl verbraucht oder nicht und ob es gibt Öl in Rohr vor dem Ansaugbrücke. Wenn dort alles trocken ist (bisschen feucht darf es schon sein) dann du hast eine Defekte Düse.

Heute auf dem Weg zur arbeit wieder eine Rauchwolke hinter mir hergezogen
Bin zufällig bei ATU vorbei und rechts ran gefahren.
Der Meister kam und hat gesehen das der raucht.
Ich habe unter dem Auspuffende einen Tropfen abfallen gesehen
Finger rein und sah nach Öl aus.
Hab dem Meister das gesagt also er auch finger rein und verrieben
ist definitiv KEIN ÖL war da verbrannt wird und er ist felsenfest der Meinung das es der Partikelfilter ist und dieser auch gereinigt werden kann anstatt den sofort zu tauschen.
Ist im Vergleich zum Turbolader ein Schnäppchen der Reiniger
Aber wo kommt der rein ????
Nochmal
Der Wagen verliert KEIN Öl wie von Renault gesagt !!
Denn dafür riecht und sieht es anders aus

Beschwerde über das Autohaus läuft
Habe heute Antwort von Renault Deutschland bekommen wegen fehlenden Fahrzeugdaten
Bin gespannt

Wenn es Öl wäre müsste der ja auch das verbrannte Öl verlieren und der Wagen nach Öl schreien.
Ölstand ok
Wasser ok

Drehe durch
Wenn jemand 100% sagen kann was es ist wäre ich ja schon dankbar aber alle sagen keine Ahnung und auf Verdacht turbolader tauschen
Der kostet mal eben neu 2000 Euro bei Renault
Aber auf Verdacht Geld aus dem Fenster zu werfen hab mich jetzt schon 800 Euro gekostet dieses "auf Verdacht "

Ich weiß nicht wo Du her kommst. in meiner gegend kenne ich eine B.. Dienst. der sehr kompedent ist und auf den man sich verlassen kann. Der meint nicht nur, der macht eine Diagnose und handelt mit Verstand. meine PLZ 97...
Auch mein DCi hatte mit Leichten Qualm angefangen und Ölverbrauch ca. 1 Ltr. / !000 Km. ohne Leistungsverlust. Nach ca 5000 km kam der Totalausfall er drehte dann ins unendliche ich würgte in ab kein öl mehr im Motor, Turbo Tod abschleppen.

Habe seit heute die Karre ausgelesen
Qualmt immer noch wie sau
Seit gestern die Meldung einspritzung prüfen
Fehler P0473
Was sind mögliche Ursachen?
Jemand eine Idee
Nochmal
Kein Öl Verlust
Kein wasserverlust
Kein Leistungsverlust

Einspritzung überprüfen ist meistens das agr der muss sauber gemacht werden

ich habe (hatte) das gleiche Problem und bei meiner war es die Kurbelgehäuseentlüftung, könnte bei dein auch sein.

Einspritzdüsen prüfen ist so ne sache
Die können festgefressen sein
hab schiss das die Düse abbricht und der Motor hinüber sein wird
da übernimmt keiner eine Haftung wenn das der fall sein sollte
Bei Bosch nehmen die für ausbau und reinigung/testen der Düsen ca 350 Euro
Hab die Fehlermeldung gelöscht und kam bis jetzt auch nicht wieder
aber ist nur eine frage der Zeit
Qualmt natürlich immer noch

Hat jemand schon mal die einspritzdüsen ausgebaut ?

Ist es sehr aufwendig?
Wann fressen die Düsen sich fest ?
Nach der Zeit oder nach der Laufleistung ?
Wann merkt man das die Düse jeden Moment abbrechen kann
Jemand Erfahrung damit bereits machen können

rgs3
rgs3
3 (JZ)
Themenstarter

Ist es sehr aufwendig?

Erst schreibst Du die Düsen sind ok, Dann fragst Du wie sie ausgebaut werden
Du schreibst Du hast die Karre augelesen. Mit was?
Dann auf einmal hast Du Angst vom Düsenausbau
Da stimmt doch was nicht
Wann fressen die Düsen sich fest

Nach der Zeit oder nach der Laufleistung ?

Wann merkt man das die Düse jeden Moment abbrechen kann

Jemand Erfahrung damit

Wenn es kein Wasser und kein Öl ist bleibt nur noch die Düsen
Die Aussage kam von renault das die Düsen ok sein sollen
Das passt nicht zu meiner Fehlermeldung die ich angezeigt bekomme
Der renault Händler hier ist ein Witz gewesen
Außer Spesen und die Antwort auf meine Frage der Ursache wurde nur mit einem schulterzucken beantwortet
Beschwerde bei Renault Deutschland über den Händler läuft bereits

Der ist doch noch nicht so alt versuchs doch einfach sie herauszuziehen

Der ist gerade mal 5 Jahre alt

Wie und womit am besten
Bosch will ca 350 haben wenn die das ausbauen und prüfen
Nur prüfen 30 euro pro düse

Deine Antwort
Ähnliche Themen