Weißer Qualm und unrunder Lauf

Mercedes E-Klasse W212

Hallo ins Forum!

Seit knapp 6 Wochen habe ich einen E 250 CGI (EZ 02/2010) mit etwas über 71.000 km. Der Wagen zeigte schon gleich beim ersten Anlassen im Verkaufsraum beim Mercedes-Händler eine weiße Fahne die nach verbranntem Öl roch. Als ich den Verkäufer darauf hinwies, meinte er das sei normal. Das käme davon, dass der Wagen nur äußerst kurze Strecken zwischen Werkstatt und Verkaufsraum bewegt wurde. Und da setzt sich dann schon mal ein Tröpfchen Öl im Brennraum ab. Ich bin Software-Entwickler von Beruf. D.h. mangels besseren Wissens musste ich ihm das glauben. Außerdem hat der Wagen ja Garantie.

Über die letzten Wochen zeigte der Wagen so zirka jeden zweiten Tag beim Kaltstart eine deutlich sichtbare Rauchwolke in der Tiefgarage. Mir fiel auch auf, dass sich der Motor zumindest in der kalten Phase unrund anhört. Irgendwie, als wenn einer der vier Zylinder beim Gasgeben stärker explodiert (mir fällt gerade keine bessere Formulierung ein) als die anderen drei. Das machte dann immer ein hörbares tack-tack-tack-usw. solange der Motor noch kalt war.

Letzte Woche wurde die Rauchentwicklung beim Start einmal so massiv, dass die Wolke fast die halbe Tiefgarage füllte. Und sie roch deutlich nach verbranntem Öl. Daraufhin bin ich gleich am nächsten Tag zu Mercedes in die Niederlassung gefahren, damit die sich das mal anschauen. Dort konnte man aber nichts feststellen, weil der Motor bereits warm war. Also machte ich einen Termin für diese Woche aus. Zwischenzeitlich hat er die beschriebene große weiße Wolke noch einmal in der Tiefgarage gezeigt. Das unrunde Geräusch war natürlich auch nach wie vor da.

Nebenbei: Ich hatte auch gleich zu Anfang den Ölstand geprüft. Der war etwa in der Mitte. Letzte Woche beim nochmaligen Prüfen war der Ölstand plötzlich voll. Der Mitarbeiter von Mercedes prüfte den Kühlmittelstand, als ich ihm das sagte. Aber da fehlte nichts. Weniger Öl könnte ich ja noch verstehen, auch wenn es mir nicht gefallen würde. Aber mehr Öl?

Gestern Abend brachte ich meinen Wagen in die Niederlassung, damit er heute im Kaltstart neu getestet werden kann. Und jetzt kommt der Hit: Keine weiße Wolke, dafür eine schwarze. Und das sei normal, weil der Motor beim Kaltstart mehr Kraftstoff einspritzt. Das unrunde Geräusch, das ich bisher jedes Mal nach dem Kaltstart hörte, will auch niemand vernommen haben.

Btw: Mein guter alter SLK macht keine Rauchwolken beim Kaltstart, obwohl der 2,3 Liter Motor mittlerweile von anno Schnupftabak ist.

Langer Rede kurzer Sinn: Kennt das jemand hier? Hat jemand Erfahrung mit einem E 250 CGI bei dieser Kilometerleistung?

MfG
Hans

Beste Antwort im Thema

@Ich_Version_1.0: Es macht keinen Sinn, uns noch weiter imaginär die Birnen einzukloppen (auch, wenn du das vermutlich als Kapitulation verstehen wirst). Daher: Tank, was du willst. Du hast deine Wahrheit, ich habe meine. Welche nun der tatsächlichen Wahrheit entspricht, möge der geneigte Leser (sofern er noch alle Anmerkungen verfolgt hat, was ich bezweifle) selber herausfinden. Auf deine Wortverdrehereien und Sticheleien habe ich keine Lust mehr.

164 weitere Antworten
164 Antworten

abgehangen 🙁

sie meinen?

Zitat:

Original geschrieben von Sunnique


sie meinen?

eben, ich kann im Moment nicht mehr folgen

Zitat:

Original geschrieben von Quibby



Zitat:

Original geschrieben von Sunnique


sie meinen?
eben, ich kann im Moment nicht mehr folgen

nebenan wird jetzt geblödelt

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cyprinus_bau



Zitat:

Original geschrieben von Quibby


eben, ich kann im Moment nicht mehr folgen

nebenan wird jetzt geblödelt

ja Chef 😁

Zitat:

Original geschrieben von dirk483


ich hab die katze des nachbarn überfahren.

... also so ein flinkes biest...
... 100 m übern gehweg musst ich hinter ihr her, bis ich sie hatte...

ich kann blos meinen Kauderwelsch entknoten:

Dirk´s Katzenjagd erinnerte mich an Dr. Kelso aus Scrubs, der ähnliche Neigung gegenüber Katzen aufweist

Video ab 0:50min

Zitat:

Original geschrieben von Sunnique



Zitat:

Original geschrieben von dirk483


ich hab die katze des nachbarn überfahren.

... also so ein flinkes biest...
... 100 m übern gehweg musst ich hinter ihr her, bis ich sie hatte...

ich kann blos meinen Kauderwelsch entknoten:

Dirk´s Katzenjagd erinnerte mich an Dr. Kelso aus Scrubs, der ähnliche Neigung gegenüber Katzen aufweist

Video ab 0:50min

das sah dann bestimmt

so

aus

Zitat:

Original geschrieben von Quibby



Zitat:

Original geschrieben von cyprinus_bau


nebenan wird jetzt geblödelt

ja Chef 😁

geht doch

links um!
im gleichschritt, marsch!

'n Abend 12b.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


...

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Ich schlage vor, Du glaubst weiterhin fest daran dass Dir E10 Mehrleistung liefert. Die gewiss keinen Mehrverbrauch verursacht. Dann wirst Du auch in Zukunft ein glückliches und erfülltes Leben führen. Will hoffen, Du hast Dich schon gegen Schweinegrippe impfen lassen und Dir Medikamente gegen Vogelgrippe gekauft.
Da gibt es nur einen kleinen, aber sehr relevanten Unterschied. Du glaubst, dass E10 keine Mehrleistung liefert, aber der TÜV hat eine Messung gemacht. Deswegen glaube ich nicht, dass es so ist, sondern ich weiß es. Leute vom Fach könnten dir diesbezüglich sicher etwas davon erzählen, was eine erhöhte Oktanzahl und ein hoher Alkoholgehalt im Sprit bewirken.

Einen kleinen aber sehr Relevanten? Da gibt es wohl ein paar kleine aber sehr relevante Unterschiede. Super E10 hat eine definierte ROZ von 95. Jetzt wirf mal einen scheuen Blick auf den von Dir eingebrachten Zeitungsausschnitt:

klick

. Welche Oktanzahl (ROZ) steht da in der Spalte für Super E10? Richtig, 97,3. Der TÜV hat mit etwas getestet, was ich bisher noch an keiner Tankstelle zu Gesicht bekommen habe. Aber wer weiß. Vielleicht kann man ja bei Deiner Stammtankstelle Super E10 mit ROZ 97,3 tanken.

Doch selbst wenn die ROZ annähernd der von SuperPlus entspricht, besitzt der Biosaft immer noch nicht die Energiedichte von vollwertigem Benzin. Weshalb ich die behaupteten 2,2 kW Leistungszuwachs für eine schamlose Lüge halte. Da wurde vor aller Augen getrickst.

Übrigens habe ich bereits in einem anderen Zusammenhang mit jemand vom Fach über die Oktanzahl und den praktischen Nutzen gesprochen. Der sagte mir, dass alles Potenzial was möglicherweise über ROZ 98 liegt von den heutigen Motoren gar nicht genutzt werden kann. Eine erhöhte Oktanzahl bei geringerer Energiedichte bringt also gar nichts.

Lieber 12b, nimm es mir bitte nicht übel. Aber Du weißt nicht. Vielleicht glaubst Du nur zu wissen. Oder Du willst jemand etwas weismachen. Wer weiß?

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Nur ein kleiner Wink: Je höher die Oktanzahl, desto optimaler kann gezündet werden (bis zu einer Grenze), das bringt Leistung. Und überleg auch mal, mit welchem Sprit diese 2000 PS- Dragster laufen. Benzin ist das garantiert nicht. 😉

Danke für den Hinweis. Aber bei ROZ 98 ist derzeit Schluss, wie schon erwähnt. Und Dragster sieht man ja im Straßenverkehr immer häufiger rumfahren. Die tanken übrigens alle Super E10 mit ROZ 97,3 an Deiner Stammtankstelle. 😁

In den offenen Klassen fahren Dragster wahlweise mit Benzin, Benzin-Ethanol-Gemisch, Methanol oder auch mit Lachgas. In den gehobenen Klassen wird Methanol getankt und in der »Top Fuel Dragster«-Klasse ist es Nitromethan mit etwa 15 % Methanol. Klassisches Ethanol kommt da nicht mehr vor.

Bioethanol oder Super E10 füllen die Rennteams sicher nicht ein. Jedenfalls nicht wenn sie das Rennen gewinnen wollen.

MfG
Hans

Zitat:

Original geschrieben von kutjub


Ich kann mir, wie auch unser Kassenwart, nicht vorstellen, dass
mit E10 weniger verbraucht werden soll.

Hat das jemand behauptet?

Zitat:

Original geschrieben von kutjub


Des Weiteren muss auch festgestellt werden, ob eine
höhere Oktanzahl auch vom Motor ausgewertet und genutzt werden kann.
Wenn nicht (was ich glaube), dann nützt der höhere Oktanwert nichts.

Grüße

Praktisch alle aktuellen Motoren mit Klopfsensor können bis zu 98 Oktan erkennen und nutzen.

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Super E10 hat eine definierte ROZ von 95. Jetzt wirf mal einen scheuen Blick auf den von Dir eingebrachten Zeitungsausschnitt: klick. Welche Oktanzahl (ROZ) steht da in der Spalte für Super E10? Richtig, 97,3. Der TÜV hat mit etwas getestet, was ich bisher noch an keiner Tankstelle zu Gesicht bekommen habe. Aber wer weiß. Vielleicht kann man ja bei Deiner Stammtankstelle Super E10 mit ROZ 97,3 tanken.

Das ist richtig, nur leider hat die nominale Oktanzahl relativ wenig mit der angegebenen zu tun, ähnlich wie die Verbräuche von Pkw. Das selige Normalbenzin hatte nominal auch nur 91 und wurde oft mit 93 bis 94 Oktan gemessen.

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Doch selbst wenn die ROZ annähernd der von SuperPlus entspricht, besitzt der Biosaft immer noch nicht die Energiedichte von vollwertigem Benzin. Weshalb ich die behaupteten 2,2 kW Leistungszuwachs für eine schamlose Lüge halte. Da wurde vor aller Augen getrickst.

Man merkt deutlich, dass du E10 (welcher übrigens kein "Biosaft" ist, sondern nur Benzin mit erhöhtem Bioethanolanteil) nicht wollen magst. Man könnte dir nachgewiesene und notariell beglaubigte 1000 Gründe liefern, du würdest trotzdem weiterhin kein E10 tanken. Nun, das ist deine Entscheidung und es ist mir persönlich egal, welche Spritsorte du zum Zurußen deines Endrohres benutzt. Messungen des TÜV (der übrigens in keiner Weise Interesse an einer möglichst hohen E10 - Quote hat, warum sollte er?) deswegen der Lüge zu bezichtigen, nur um sein Gewissen zu beruhigen, ist allerdings kindisch.

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Übrigens habe ich bereits in einem anderen Zusammenhang mit jemand vom Fach über die Oktanzahl und den praktischen Nutzen gesprochen. Der sagte mir, dass alles Potenzial was möglicherweise über ROZ 98 liegt von den heutigen Motoren gar nicht genutzt werden kann. Eine erhöhte Oktanzahl bei geringerer Energiedichte bringt also gar nichts.

Diesen Herren "vom Fach" würde ich gerne mal fragen, wie er den Einfluss des Zündzeitpunktes auf die Motorleistung einschätzt. Oder war das vielleicht nur ein Selbsternannter? Der Verdacht ist da.

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Lieber 12b, nimm es mir bitte nicht übel.

Aber Du weißt nicht. Vielleicht glaubst Du nur zu wissen. Oder Du willst jemand etwas weismachen. Wer weiß?

Wenn ich jemandem etwas übel nehme, dann das, wenn man eher wenig Ahnung hat, aber trotzdem keine Meinung von Personen annimmt, die sich besser auskennen bzw. nur Meinungen annimmt, die dem eigenen Weltbild entsprechen. Das lässt mich vermuten, dass du mit dem zweiten Absatz dieses Zitates eher dich selber beschrieben hast.

Was aber auch noch interessant ist, das bei vielen Tanken (nicht bei allen) E10 aus dem gleichen Tank kommt wie E5. Dabei erfüllen beide dann auch noch ihre Spezifikation.

E5 maximal 5% Bioethanolanteil
E10 minimal 5% Bioethanolanteil

Der Unterschied liegt da nur im Preis.

'n Abend 12b.

Na, da schlagen die Wogen aber hoch heute. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Super E10 hat eine definierte ROZ von 95. Jetzt wirf mal einen scheuen Blick auf den von Dir eingebrachten Zeitungsausschnitt: klick. Welche Oktanzahl (ROZ) steht da in der Spalte für Super E10? Richtig, 97,3. Der TÜV hat mit etwas getestet, was ich bisher noch an keiner Tankstelle zu Gesicht bekommen habe. Aber wer weiß. Vielleicht kann man ja bei Deiner Stammtankstelle Super E10 mit ROZ 97,3 tanken.
Das ist richtig, nur leider hat die nominale Oktanzahl relativ wenig mit der angegebenen zu tun, ähnlich wie die Verbräuche von Pkw. Das selige Normalbenzin hatte nominal auch nur 91 und wurde oft mit 93 bis 94 Oktan gemessen.

»... nur leider hat die nominale Oktanzahl relativ wenig mit der angegebenen zu tun ...«? Hach, ich liebe Stilblüten. Warst Du mal Profi-Fußballer? 😉

Es ist allgemein bekannt, dass es bei der Qualität von Kraftstoffen bisweilen gewisse Streuungen gibt. Nur, wäre es für einen seriösen Produkttest nicht sinnvoller einen Kraftstoff zu verwenden der wenigstens annähernd seiner Norm entspricht? Bei den ROZ-Werten von SuperPlus und Super E5 ging es doch auch. Wenn sich die Qualität des Probe-E10 bereits der nächsthöheren Einstufung - nämlich der von SuperPlus (ROZ 98) - nähert, dann könnte nicht alleine bei mir der Verdacht von Manipulation entstehen.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Doch selbst wenn die ROZ annähernd der von SuperPlus entspricht, besitzt der Biosaft immer noch nicht die Energiedichte von vollwertigem Benzin. Weshalb ich die behaupteten 2,2 kW Leistungszuwachs für eine schamlose Lüge halte. Da wurde vor aller Augen getrickst.
Man merkt deutlich, dass du E10 (welcher übrigens kein "Biosaft" ist, sondern nur Benzin mit erhöhtem Bioethanolanteil) nicht wollen magst. Man könnte dir nachgewiesene und notariell beglaubigte 1000 Gründe liefern, du würdest trotzdem weiterhin kein E10 tanken. Nun, das ist deine Entscheidung und es ist mir persönlich egal, welche Spritsorte du zum Zurußen deines Endrohres benutzt. Messungen des TÜV (der übrigens in keiner Weise Interesse an einer möglichst hohen E10 - Quote hat, warum sollte er?) deswegen der Lüge zu bezichtigen, nur um sein Gewissen zu beruhigen, ist allerdings kindisch.

»Messungen des TÜV ...« kann man nicht der Lüge bezichtigen. Nächste Stilblüte. 😉

Was ist kindisch daran, eine offensichtliche Lüge auch als solche zu bezeichnen? Wobei ich die Leute vom TÜV gar nicht mal direkt als Lügner bezeichnen möchte. Die Lüge könnte ja auch von einem grün angehauchten Schreiberling »versehentlich« reingetippt worden sein. Es wäre bekanntlich nichts Neues, wenn Zeitungsschreiber bei der Meinungsbildung ein wenig nachhülfen. Dieser angeblich gemessene Wert von 103,4 kW widerspricht der Logik. Es sei denn, man hätte für den Test nicht den selben Motor bzw. das selbe Fahrzeug verwendet. Aber in dem Falle wären die Ergebnisse ohnehin für die Katz.

Selbst der ADAC - aus politischen Gründen eher als E10-freundlich eingestellt - bestätigt, dass Super E10 im Vergleich zu Super E5 oder natürlich SuperPlus eine geringere Leistungsdichte besitzt. Wie können dann im Test mit Super E10 2,2 kW mehr rauskommen als mit SuperPlus?

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Übrigens habe ich bereits in einem anderen Zusammenhang mit jemand vom Fach über die Oktanzahl und den praktischen Nutzen gesprochen. Der sagte mir, dass alles Potenzial was möglicherweise über ROZ 98 liegt von den heutigen Motoren gar nicht genutzt werden kann. Eine erhöhte Oktanzahl bei geringerer Energiedichte bringt also gar nichts.
Diesen Herren "vom Fach" würde ich gerne mal fragen, wie er den Einfluss des Zündzeitpunktes auf die Motorleistung einschätzt. Oder war das vielleicht nur ein Selbsternannter? Der Verdacht ist da.

Zum »Einfluss des Zündzeitpunktes auf die Motorleistung« - bzw. dessen Einschätzung - hättest Du mich damals als Schulkind schon befragen können, als wir Mofa-Motoren frisierten. Und ich kann es Dir noch heute sagen: Meiner Einschätzung nach hat der Zündzeitpunkt erheblichen Einfluss auf die Motorleistung. Dafür braucht es also keinen Fachmann. 😉

Spaß beiseite. Der Hintergrund, warum ich Rat von einem Fachmann einholte, war eine Diskussion hier im Forum über den Nutzwert von so genannten Premiumkraftstoffen. Ich schrieb am 14.12.2012 an die Daimler AG unter »Produkt & Technik« folgende Anfrage:

Zitat:

...
Im W212-Forum bei motor-talk.de geht die Diskussion zurzeit um Premiumkraftstoffe. Im Speziellen um Oktanzahlen ROZ=100 bzw. ROZ=102. Ich fahre einen E 250 CGI BE. Angenommen, ich würde den mit Aral Ultimate 102 betanken, könnte der Motor die höhere Klopffestigkeit überhaupt sinnvoll nutzen? Oder wäre das rausgeschmissenes Geld?
...

Am nächsten Tag bekam ich einen Anruf von einem Mitarbeiter der Daimler AG, der mir - sinngemäß - erläuterte dass man aus diesen Premiumkraftstoffen keinerlei Nutzen ziehe. Die derzeitigen Motoren sind gar nicht in der Lage, die höhere Klopffestigkeit zu erkennen oder sinnvoll umzusetzen.

Freilich räume ich die Möglichkeit ein, dass Du um vieles mehr vom Fach sein könntest als der Anrufer. Doch wenn ein Fachmann der Daimler AG selbst schon bestätigt, für diese höhere Oktanzahl zu bezahlen sei rausgeschmissenes Geld, warum sollte ich ihm dann keinen Glauben schenken? Schließlich wäre es doch ein lukratives Alleinstellungsmerkmal, wenn Mercedes-Motoren aus ROZ > 98 Leistungsgewinn schöpfen würden.

Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass z.B. mein SLK mit SuperPlus (ROZ 98) wesentlich runder und mit mehr Leistung läuft, als mit Super E5 (ROZ 95). Während er aus dem Shell V-Power (ROZ 100) - rein subjektiv - keinerlei Mehrleistung zieht. Er läuft gut, aber nicht besser als mit SuperPlus. Meinem E 250 CGI scheint es hingegen einerlei, ob ich Super E5, SuperPlus oder Shell V-Power tanke. Er quittiert lediglich Super E5 bisweilen mit einer Riesenwolke beim Kaltstart. Ich habe das mittlerweile alles selbst ausprobiert.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Lieber 12b, nimm es mir bitte nicht übel.

Aber Du weißt nicht. Vielleicht glaubst Du nur zu wissen. Oder Du willst jemand etwas weismachen. Wer weiß?

Wenn ich jemandem etwas übel nehme, dann das, wenn man eher wenig Ahnung hat, aber trotzdem keine Meinung von Personen annimmt, die sich besser auskennen bzw. nur Meinungen annimmt, die dem eigenen Weltbild entsprechen. Das lässt mich vermuten, dass du mit dem zweiten Absatz dieses Zitates eher dich selber beschrieben hast.

Klassischer Kindergartendialog: »Du bist doof ... Nein du bist doof«.

Komm, bleiben wir bei den Fakten. Wer hält denn hier einen alten Zeitungsschnipsel mit erwiesenermaßen fragwürdigen »Messergebnissen« hoch wie eine Monstranz und untermauert damit sein Credo? Wer will denn hier Skeptiker in die Ecke stellen, mit der Formulierung: »... oder weiter in seiner kleinen Welt hausen«? Wer zieht denn hier diese Dragster an den Haaren herbei, als Beispiel für die ach so hohe Leistungsfähigkeit von Bioethanol? Kleiner Tipp: Ich bin's nicht.

Außerdem nehme ich oft die Meinung von anderen an, sofern sie sachlich richtig formuliert ist und mir persönlich plausibel erscheint. Doch Du wirst mir hoffentlich auch zugestehen, dass ich nicht jede Meinung widerspruchslos annehmen muss. Nur weil jemand von sich behauptet ein Fachmann zu sein und sich im Besitz der einzig wahren Meinung wähnt.

Übrigens: Nächste Woche treffe ich mich mit meinen jüngeren Brüdern. Beide sind Kfz-Meister von Beruf. Da wird es sicher viel zu lachen geben. 😉

MfG
Hans

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Was ist kindisch daran, eine offensichtliche Lüge auch als solche zu bezeichnen?

Ach so. Du stellst die Vermutung, dass es eine Lüge sein muss, als Tatsache hin und urteilst von diesem Standpunkt aus? Auweia...

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Dieser angeblich gemessene Wert von 103,4 kW widerspricht der Logik.

Und wie lautet diese Logik deiner Meinung nach? Dass ein Kraftstoff nur dann mehr Leistung generieren kann, wenn er auch mehr Energiegehalt hat? Ist dir schon mal in den Sinne gekommen, dass der Wirkungsgrad einen Verbrennungsmotors vor allem je nach Gaspedalstellung und Zündzeitpunkt stark variiert? Methanol hat sehr wenig Energiegehalt und trotzdem produzieren die bereits genannten Dragster damit enorme Leistungswerte. Und bevor du Luft holst, zu erwähnen, dass das nicht vergleichbar sei: Auch das sind im Grunde stinknormale Hubkolbenmotoren.

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Wer zieht denn hier diese Dragster an den Haaren herbei, als Beispiel für die ach so hohe Leistungsfähigkeit von Bioethanol? Kleiner Tipp: Ich bin's nicht.

Ich bin´s und ich stehe dazu. Eine Begründung, warum das bei diesen Motoren plötzlich nicht gelten soll, wäre für mich höchstinteressant. Ich fürchte aber, dass du mir keine geben können wirst. Du brauchst für deine Wahrheit keine Begründung, es reicht für dich, wenn du es glaubst. Das habe ich inzwischen feststellen müssen.

Reiner Alkohol hat übrigens eine sehr viel höhere Oktanzahl als Super Plus - Benzin. Also sollte es einleuchten, woher die hohe Streuung der Oktanzahl kommt. Inzwischen weiß ich nur leider nicht mehr, welche Quelle ich nennen soll, damit du es auch glaubst. Vermutlich gibt es keine.

Ich würde vorschlagen, du liest dich mal in alte Stiftung Warentest - Hefte ein und guckst dir an, wie stark die Schwankungen in der Oktanzahl von Normalbenzin, Superbenzin und Super Plus - Benzin früher schon war.

Moin 12b.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Was ist kindisch daran, eine offensichtliche Lüge auch als solche zu bezeichnen?
Ach so. Du stellst die Vermutung, dass es eine Lüge sein muss, als Tatsache hin und urteilst von diesem Standpunkt aus? Auweia...

Das ist meine persönliche Einschätzung und dabei bleibe ich. Du kannst Dich dem anschließen, Du musst es aber nicht. Das hat nie jemand verlangt.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Dieser angeblich gemessene Wert von 103,4 kW widerspricht der Logik.
Und wie lautet diese Logik deiner Meinung nach? Dass ein Kraftstoff nur dann mehr Leistung generieren kann, wenn er auch mehr Energiegehalt hat? Ist dir schon mal in den Sinne gekommen, dass der Wirkungsgrad einen Verbrennungsmotors vor allem je nach Gaspedalstellung und Zündzeitpunkt stark variiert? Methanol hat sehr wenig Energiegehalt und trotzdem produzieren die bereits genannten Dragster damit enorme Leistungswerte. Und bevor du Luft holst, zu erwähnen, dass das nicht vergleichbar sei: Auch das sind im Grunde stinknormale Hubkolbenmotoren.

Nicht meiner, sondern der allgemeinen Logik folgend hätte die gemessene Leistung etwas unterhalb der von SuperPlus liegen müssen. Dann wäre das Ergebnis glaubwürdig. Denn das haben spätere Vergleichstests von ADAC und diversen Publikationen ergeben. Daraus resultieren auch die regelmäßig festgestellten Mehrverbräuche. Oder meinst Du etwa, die Leute - die diese Erfahrung gemacht haben - unterliegen alle einem Hirngespinst? Die Tabelle des TÜV steht mit den angegebenen Werten ziemlich allein in weiter Flur.

Die Minderleistung von Super-E10 ist ja nicht einmal etwas Schlimmes. Früher gab es die Einteilung in Super- und Normalbezin. Heute ist es eben die Einteilung in SuperPlus, Super E5 und Super E10. Wenn es auch bei einigen Tankstellen vorkommen soll, dass sich die Zapfsäulen für E5 und E10 vom selben Tank bedienen, wie Quibby berichtete. Es ist Sache der Verbraucher zu entscheiden was sie nehmen. Und da ist es wichtig, dass sie nicht mit getürkten Vergleichstests in die Irre geführt werden.

Dass der Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors je nach Drehzahl und Zündzeitpunkt stark variiert ist eine Binsenweisheit. Was soll mir das sagen?
(Die von Dir genannte Gaspedalstellung ist übrigens bei modernen Motoren nur eine Stellgröße, aus der das Motor-Management ableitet was es tun muss. Hat also nur einen indirekten Bezug zum Wirkungsgrad.)

Was das von Dir so geliebte Dragsterbeispiel anbelangt, ist bekannt dass es Hubkolbenmotoren sind - was sonst. Aber keineswegs stinknormale Hubkolbenmotoren, sonst könnten sich die Dragster-Bauer beim nächsten Autohersteller mit Standardequipment eindecken. Es sind speziell für diesen Zweck umgebaute Motoren. Zum Teil werden Dragster-Motoren sogar extra angefertigt, wie z.B. in der Top-Fuel-Klasse.

Und ja, Methanol hat eine relativ geringe Energiedichte. Sie entspricht etwa nur der Hälfte von Superbenzin. Dafür hat Methanol aber eine sehr hohe Oktanzahl (ROZ 160). Deswegen wird es in diesen Spezialmotoren ja verwendet. Man packt einfach mehr davon in den Brennraum. Mit Kompressoren, extremer Verdichtung und aberwitzigen Verbrauchszahlen werden mithilfe von Methanol für einen recht kurzen Zeitraum (Viertelmeile-Rennen) sehr hohe Leistungen erzielt. Klassische amerikanische Taktik: Viel bringt viel. Aber weit jenseits der Alltagspraxis. Von dem enormen Kraftstoffverbrauch einmal angesehen, würden diese Motoren im Normalbetrieb nicht lange leben. Wie auch die Verwendung von Methanol als Kraftstoff für den Alltag indiskutabel ist. Das Zeug ist nämlich hoch giftig. Ebenso wie das in Dragstern verwendete Nitromethan.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Wer zieht denn hier diese Dragster an den Haaren herbei, als Beispiel für die ach so hohe Leistungsfähigkeit von Bioethanol? Kleiner Tipp: Ich bin's nicht.
Ich bin´s und ich stehe dazu. Eine Begründung, warum das bei diesen Motoren plötzlich nicht gelten soll, wäre für mich höchstinteressant. Ich fürchte aber, dass du mir keine geben können wirst. Du brauchst für deine Wahrheit keine Begründung, es reicht für dich, wenn du es glaubst. Das habe ich inzwischen feststellen müssen.

Die Begründung habe ich schon mehrfach gegeben. Du musst nur lesen. Zudem kommt Bioethanol bei Dragster-Rennen gar nicht vor. Super E10 ebenfalls nicht. Daran ändert sich auch nichts wenn Du hier persönlich wirst.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Reiner Alkohol hat übrigens eine sehr viel höhere Oktanzahl als Super Plus - Benzin. Also sollte es einleuchten, woher die hohe Streuung der Oktanzahl kommt. Inzwischen weiß ich nur leider nicht mehr, welche Quelle ich nennen soll, damit du es auch glaubst. Vermutlich gibt es keine.

Reiner Alkohol kommt wiederum in den verkauften Kraftstoffen nicht vor. Sondern dieser wässrige Biosaft. Nicht allein, aber unter anderem, daher kommen die Streuungen in der Qualität.

Du brauchst mir übrigens keine Quellen zu nennen. Ich bin bestens informiert. Deshalb weiß ich auch, dass die theoretisch sicherlich hohe Oktanzahl von diversen Alkoholen mit der Praxis nur wenig zu tun hat. Denn in der Praxis haben wir es mit Bioethanol zu tun. Einem wässrigen Mischmasch. Und wie ich bereits mehrfach ausgeführt habe, ist bei ROZ=98 sowieso Schluss. Mehr kann von den heute verwendeten Motoren nicht sinnvoll umgesetzt werden.

Wo wir gerade bei Theorie und Praxis sind - ROZ (Researched Oktanzahl nach DIN EN ISO 5164) ist nur eine Größe. Die MOZ (Motoroktanzahl nach DIN EN ISO 5163) eine andere Größe unter etwas härteren Bedingungen. Wenn wir einmal als Idealbenzin Isooktan verwenden und als Idealalkohol reines isoliertes Ethanol ohne Wasseranteil nehmen, dann erreicht das Idealbenzin ROZ 100 und der Idealalkohol ROZ 108,6. Unter den etwas härteren Bedingungen nach MOZ erreicht die Normgröße Isooktan MOZ 100 (sinnvollerweise), der Idealalkohol Ethanol stinkt mit nur noch MOZ 89,7 ab.

Soviel zur Theorie. Da ermittelt man die ROZ bei 600 Upm und die MOZ bei 900 Upm. Du kannst Dir sicher lebhaft vorstellen, wie groß der Unterschied in der Praxis aussieht. Da kehrt sich der theoretische Nutzen von Ethanol ins Gegenteil, sobald vom Standgas auf Beschleunigung gewechselt wird. Von Bioethanol hier mal ganz zu schweigen.

Jetzt kannst Du Dir sicher vorstellen, warum ich diesen Biosaft gern auch als Plörre bezeichne.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Ich würde vorschlagen, du liest dich mal in alte Stiftung Warentest - Hefte ein und guckst dir an, wie stark die Schwankungen in der Oktanzahl von Normalbenzin, Superbenzin und Super Plus - Benzin früher schon war.

Dazu brauche ich mir keine alten Hefte anzuschauen. Es ist allgemein bekannt, dass es bei einem solchen Massenprodukt zu Streuungen in der Qualität kommt. Aber was nutzt dieses Wissen in dem Kontext? Wenn Du damit die erwiesenermaßen fragwürdigen

Testergebnisse

verteidigen willst; darauf hatte ich auch bereits geantwortet. Für einen seriösen Test hätte der TÜV Kraftstoffproben verwenden müssen, die sich gleichermaßen der definierten Qualität nähern. Und nicht, wie zu lesen steht, zwei Kraftstoffe (SuperPlus und Super E5) in der Nähe der Definition. Dafür Super E10 mit weit überhöhten ROZ-Werten. Könnte sein, dass ich ein wenig kleinlich bin. Aber das sieht für mich stark nach Manipulation - oder einfach Lüge - aus.

Wie oben schon erwähnt ist das meine persönliche Einschätzung. Die ich aufgrund des mir vorliegenden Materials auch begründen kann. Doch niemand zwingt Dich, diese Einschätzung zu teilen. Du kannst gerne weiter von den Segnungen des Biosaftes träumen.

»Jeder soll nach seiner Façon selig werden«, wusste schon der Alte Fritz. Aber auch das hatte ich schon erwähnt.

MfG
Hans

Deine Antwort
Ähnliche Themen