Weißer Qualm

Audi A4 B7/8E

Hallo Leute!

Vor einigen Jahren habe ich meinen A4 Avant 1.9 TDI Bj. 2007 gekauft.
Hatte mir überlegt ob es 2.0 oder 1.9 sein soll, aber da, wie man so munkelt, der 2.0 etwas Probleme hatte, habe ich mich doch für die 1.9 Variante entschieden.

Bis jetzt war ich auch im Grunde wunschlos glücklich ...
Am Wochenende mußte ich eine längere Strecke in Angriff nehmen (ca 600 km in eine Richtung). Kurz vor dem Ziel war die Autobahn völlig frei und ich gab etwas mehr Gas ... bin dann ca 30 Minuten etwa 200 km/h gefahren. Am Ziel angekommen habe ich nichts sonderbares bemerkt. Als ich dann ca 6 Stunden später wieder zurück fahren wollte, habe ich weißen Qualm im Rückspiegel gemerkt. Seitdem habe ich diesen Qualm bei jeder fahrt. Dieser kommt nicht gleich beim starten, sonder erst wenn der Motor ca bei 60° C ankommt ... hält sich vielleicht 1 bis 2 minuten und verschwinden genauso schnell wie er gekommen ist. Danach kann man so lang fahren wie man will ... es kommt kein Qualm mehr. Zuerst dachte ich, es müßte was mit Wasser zu tun haben aber alle Flüssigkeiten sind scheinbar auf der richtigen Höhe. Auf den Deckeln ist ebenfalls kein "Schleim" oder sonstiges weißes Zeug. Also wenn ich das richtig sehe, gab es keine Vermischung. Der Turbo kann es auch nicht sein weil zu einem der Qualm wieder verschwindet und zu anderem gibt es überhaupt keine Leistungsverluste. Im Grunde kann man sagen, daß es überhaupt kein sonderbares Verhalten auftritt bis auf die Rauchentwicklung ... und damit meine ich kein Leistungsverlust, kein höherer Spritverbrauch, kein Ruckeln, kein Ölleck und auch nichts Akustisches, was man irgendwie interpretieren könnte.
Am Ende ließ ich den Fehlerspeicher auslesen ... keine Fehler vorhanden ... der Freundliche meinte, ich soll die Flüssigkeiten im Auge behalten ...
Hat jemand hier von den Herrn (oder auch Damen, falls welche vorhanden) irgendeine Idee?

Viele Grüße
Arni

23 Antworten

6 Liter sind heftig! Da müsste es auch gewaltig qualmen.
Sollte beim System mit Druckluft checken hörbar zischen. Entweder flutet es die Ölwanne, Ansaugkrümmer oder Abgasanlage. Wenn es durch den Heizungskühler liefe würde es keine Rauchzeichen geben.
Fängt es denn sofort beim Losfahren an zu qualmen?

Zitat:

Original geschrieben von Ralle1461


6 Liter sind heftig! Da müsste es auch gewaltig qualmen.
Sollte beim System mit Druckluft checken hörbar zischen. Entweder flutet es die Ölwanne, Ansaugkrümmer oder Abgasanlage. Wenn es durch den Heizungskühler liefe würde es keine Rauchzeichen geben.
Fängt es denn sofort beim Losfahren an zu qualmen?

naja was mir bis jetzt aufgefallen ist qualmt es beim zurückschalten bzw beschleunigen.. mir ist es nur heute aufgefallen wo ich ein Auto überholt habe.. da war der Qualm schon heftig.. Durchgehend qualmen tuts nicht. Was mir noch aufgefallen ist: Bei Drehzahl 1800 stottert der Motor leicht

Werde jetzt dann mal eine Runde fahren und genau drauf achten. Damals wo die ZKD kaputt war war es bez Qualm ähnlich.. beim schnellen Beschleunigen raucht sonst nicht

Habe ich das richtig verstanden, Du hast sowohl beim warmen als auch beim kalten Motor die Stände verglichen? ... das darfst Du nicht ... der Motor muß kalt sein!

Zitat:

Original geschrieben von Arni1986


Habe ich das richtig verstanden, Du hast sowohl beim warmen als auch beim kalten Motor die Stände verglichen? ... das darfst Du nicht ... der Motor muß kalt sein!

nein ich glaube da ist jz was daneben gegangen. Hab immer bei kaltem Motor nachgeschaut.

Hab jz vorhin mit meiner Fachwerkstätte telefoniert. Die meinen das es a) schon 8 Monate her ist und b) nicht die ZKD getauscht wurde sondern iwas anderes. Werd aber daheim auf der Rechnung nochmal nachschaun.

Auf jeden Fall bin ich zu Mittag ne Runde gefahren und beim Starten, sowie hinaufschalten in den 2. und 3. Gang leichter Qualm (hab aber auch vorsichtig beschleunigt) Übrigens hat schon wieder Kühlföüssigkeit aufgeleuchtet, obwohl ich Vormittag erst wieder 1. Liter nachgeschüttet habe.

Wenn ich immer genügend Kühlflüssigkeit reinfülle, kann ja eigtl nichts passieren oder? Und die Motortemperatur nicht über 90 °C geht

Würde nämlich noch gerne nach Hause fahren. In der Werkstatt bekomm ich erst Montag nen Termin...

Ähnliche Themen

Also man mag mich berichtigen aaaaber ...
... wenn Du ein geschlossenes System hast und in diesem System sich Dein Wasser befindet, dann ist es so daß der Siedepunkt viel weiter oben ist als normalerweise (weil eben geschlossen ... Druck verhindert "Kochen"😉. Wenn das System aber offen ist ... ja dann wird das Wasser erhitzt ... genau bis 100°C und die Temperatur hält sich bis das ganze Wasser verdampft worden ist. Deine Anzeige ist nur dann sinnvoll, wenn das System abgeschlossen ist ... sobald das System offen ist, weicht die Wassertemperatur von der Temperatur am Motorgehäuse (innen) stark ab ... dann kann es sein, er zeigt Dir 100°C und im Motor sind schon 300°C. Noch ein großes Problem ist, wenn es anfängt zu kochen ... dann ist der Wassermantel wirkungslos ... die Wärme wird nicht abgeführt ... also ganz ehrlich, an Deiner Stelle würde ich mit dem Auto nicht mehr fahren.

Zitat:

Original geschrieben von Arni1986


Also man mag mich berichtigen aaaaber ...
... wenn Du ein geschlossenes System hast und in diesem System sich Dein Wasser befindet, dann ist es so daß der Siedepunkt viel weiter oben ist als normalerweise (weil eben geschlossen ... Druck verhindert "Kochen"😉. Wenn das System aber offen ist ... ja dann wird das Wasser erhitzt ... genau bis 100°C und die Temperatur hält sich bis das ganze Wasser verdampft worden ist. Deine Anzeige ist nur dann sinnvoll, wenn das System abgeschlossen ist ... sobald das System offen ist, weicht die Wassertemperatur von der Temperatur am Motorgehäuse (innen) stark ab ... dann kann es sein, er zeigt Dir 100°C und im Motor sind schon 300°C. Noch ein großes Problem ist, wenn es anfängt zu kochen ... dann ist der Wassermantel wirkungslos ... die Wärme wird nicht abgeführt ... also ganz ehrlich, an Deiner Stelle würde ich mit dem Auto nicht mehr fahren.

ok danke. Hab auch noch festgestellt dass schwarzer Rauch beim Schalten ausgestoßen wurde... und dass der Motor länger warm bleibt... 4 Stunden später immer noch knapp unter 90.. Also von dem her stimmt deine Aussage sicher und ich werd es bleibn lassen..

Also das waren bei mir vor allem 2-3 Sachen, die mit dem Turbo Kreislauf zusammenhängen.
Dabei war auch der ganz teure Schlauch, der direkt unten am Turbo sitzt.
Naja, der ganze Motorraum war stark verölt.
Aber Probleme mit Kühlwasser keine gehabt wie der TE.

Zitat:

Original geschrieben von Arni1986


Kannst Du mir bitte genauer sagen welche Schläuche bei Dir ausgetauscht wurden? Du hast doch nicht alle ausgetauscht oder etwa doch? 🙂

Wer ist TE?
Habe bei mir geschaut ... alles trocken ... kein Öl und nichts ... und bis jetzt kein Qualm mehr ...
Hoffentlich bleibt es so ...

Hallo

Hab das Auto in der Werkstatt jetzt anschauen lassen und die meinen es ist die Zylinderkopfdichtung. Ob der Zylinder auch was abbekommen hat ist noch nicht klar. Die meinen, die Kosten bsi jetzt belaufen sich auf 1400 - 1600 Euro... ist das nicht ein wenig viel?

Deine Antwort
Ähnliche Themen