Weisser Qualm bei betriebswarmen Motor?
Hallo Forums Mitglieder,
Ich habe meinen W126 300 SAE heute aus dem Winterschlaf geholt.
Was mir dabei aufgefallen ist ist folgendes: betriebswarmer Motor (30 Minuten Überlandfahrt) 0° Außentemperatur. Ich stehe an einer Ampel und nach gefühlt 1 Minute sehe ich aus dem Auspuff weißen Qualm, auch nicht gerade wenig.
Fahre ich an ist der Qualm weg bis zum nächsten Mal wenn ich wieder etwas länger stehe.
Frage an euch (ich bin sonst Dieselfahrer, daher vielleicht die Blöde Frage): ist das normal? Ich habe niemals darauf geachtet bei meinen anderen Fahrzeugen.
Ich dachte, das betriebswarme Fahrzeuge nicht qualmen.
15 Antworten
Ist ganz normal, nach solanger Standzeit. Außerdem ist das bei diesen Motoren bei der momentanen Witterung sehr oft so. Wahrscheinlich steht auch Wasser im letzten Auspufftopf.
Zitat:
@TurboTronic schrieb am 21. März 2018 um 23:08:48 Uhr:
Verbraucht der Kahn Kühlwasser?
„Kahn“ ...... 😠
Hat er mal auf einer Fahrt (der ersten) als ich ihn kaufte. Seither nicht mehr....
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 21. März 2018 um 23:16:46 Uhr:
Ist ganz normal, nach solanger Standzeit. Außerdem ist das bei diesen Motoren bei der momentanen Witterung sehr oft so. Wahrscheinlich steht auch Wasser im letzten Auspufftopf.
Hmm ok wunderte mich nur weil schon 20 min gefahren... na gut beobachte ich mal.. 🙂
Danke
Ähnliche Themen
Wenn die Karre bei Kälte aus dem Auspuff dampft, scheint die fahrende Menschheit mit der banalen physikalischen Erscheinung überfordert zu sein. 😉 > > >
Das Motoröl wird frühestens nach 20 min Betriebstemperatur haben und auch erst dann wird das Wasser im Öl so warm, daß es mit ausgeblasen wird.
Deshalb auch bei häufigen Kurzstrecken der hellbraune Öl/Wassermatsch am Einfülldeckel.
Ich denke nicht das der weiße Qualm aus dem Auspuff etwas mit eventuellen Kondensat im Bereich der Ventildeckel beziehungsweise am Einfüllstutzen zu tun hat.
Zitat:
@Anderas schrieb am 23. März 2018 um 15:10:19 Uhr:
Wo bleibt der denn wenn man längere Strecken fährt?
Jeder Motor hat eine Kurbelgehäuseentlüftung über die ein Druckausgleich sichergestellt wird und über die gleichzeitig auch Gase (auch eventuell anfallender Wasserdampf) aus dem Kurbelgehäuse entweichen können.
Je nach System können diese Gase er Ansaugluft zugeführt werden oder sie entweichen im Motorraum.
Gruß aus Kiew.
Klaus
Zitat:
@schwertderzeit schrieb am 24. März 2018 um 21:48:55 Uhr:
Zitat:
@Anderas schrieb am 23. März 2018 um 15:10:19 Uhr:
Wo bleibt der denn wenn man längere Strecken fährt?Jeder Motor hat eine Kurbelgehäuseentlüftung über die ein Druckausgleich sichergestellt wird und über die gleichzeitig auch Gase (auch eventuell anfallender Wasserdampf) aus dem Kurbelgehäuse entweichen können.
Je nach System können diese Gase er Ansaugluft zugeführt werden oder sie entweichen im Motorraum.
Gruß aus Kiew.
Klaus
.
...Wobei sie (Wasser-Dampf) wieder am Auspuffende sichtbar werden (können/temperaturabhängig), diese aber so gering sind, daß der Wasserdampf, resultiert aus der Verbrennung, überwiegt.
Der Anteil von Wasser in den Gasen aus der Kurbelgehäuseentlüftung ist mit Sicherheit sehr gering und wird deshalb auch keine nennenswerten Auswirkungen auf die "Qualmbildung" am Ende der Auspuffanlage haben.
Das "qualmen" um das es hier geht ist überwiegend jahreszeitlich zu erklären, wie hier schon erwähnt.
Jahreszeitlich - temperaturabhängig...physikalische Eigenschaften.
(Einfach mal Lehrbuch Physik 6. Klasse nachlesen ?) Oder nich ?