Weiß denn niemand wofür dieser Schlauch beim CDI OM651 ist?
Hallo!
Hier nochmals die Frage, zu welchem vorne oben am Motor sitzenden Aggregat der (bei mir abgerissene) Unterdruckschlschlauch gehört?
Falls weitere Fotos/ Angaben zur Identifikation notwendig, einfach schreiben.
54 Antworten
Über der Wapu sitz das Umschaltventil (das blau eingekreiste) Bypassklappe Ladeluft. das Umschaltventil für die Wapu sitzt unten links am Motor.
Hast du dir den Unterdruckplan eigentlich mal angesehen? Das ist eigentlich selbst erklärend.
Zwischenzeitlich geklärt gibt wohl beide Anschluß Varianten, was nicht geklärt ist
warum es bei 207-212-204 mit OM651 Motoren auch die andere Anschlußvariante gibt.
Bei allen OM651 wo ich die WAPU getauscht habe war der Unterdruck am
unteren Anschluß am Umschaltventil über die WAPU angeschlossen.
Ich habe nach Videos gesucht wo es wie auf dem Unterdruckplan angeschlossen ist.
Ich habe nur Videos gefunden wie ich es kenne, auf dem zweiten Video und
dritten sieht man es noch besser!
Ein Beispiel w212 ab minute 5:47
https://www.youtube.com/watch?v=noyjvMx0fYY
Zweites Beispiel ab minute 3:40
https://www.youtube.com/watch?v=LRsYr_hduSQ
Drittes Beispiel W204 der muß noch etwas üben mit dem Schlauch abziehen
der klickst sogar das obere Abschaltventil aus der Halterung ab minute 9:00
https://www.youtube.com/watch?v=lEQyv11EwuM
Zitat:
@BMW_O schrieb am 13. April 2023 um 17:41:45 Uhr:
Hmm, vielleicht Baujahr abhängig??
Ich habe die andere Anschlussvariante mit 651.911 Motor.
Mein A207 11/2011 hat auch den 651.911 Motor und habe da auch bereits
die WAPU getauscht, war am Umschaltventil direkt über der WAPU angeschlossen
wie in den Videos.
Ich habe auch damals das Umschaltventil getauscht daher weiß ich das auch noch genau.
Der TE hat ja Baumuster om651.924 dachte das es daran liegt, aber bei dir ist es ja
auch wie im Anschlußplan und der ist ja auch für den 651.911, muß ja einen
Hintergrund geben.
Ähnliche Themen
Schön, dass sich geklärt hat, dass es eben doch 2 Anschlussvarianten gibt. So passt das bei mir sicherlich.
Komisch nur, dass ich da kein Unterdruck erfühlen konnte.
Hatte aber auch nicht mehr die Zeit, dem weiter nachzugehen.
Falls nochmal jemand weiß, wie man die Unterdruckfunktion testen kann, gern mal hier ergänzen.
Ich habe grade auch Fehler P2600!
Ich habe diese Ventil ausgebaut und in dem Schlauch von der Wasserpumpe war schon getrocknetes (Reste) Kühlmittel.
Der Motor überhitzt nicht und fährt konstant mit 90°.
Ich denke entweder Sensor kaputt oder die Pumpe also die Mufte, die nicht mehr richtig schaltet.
Es kann sein, dass der Sensor (Drückwandler) kaputtgegangen ist, da er Kühlmittel auch eingesaugt hat und als Folge korrodiert!
https://m.youtube.com/watch?v=ypRiznFznXk&feature=youtu.be
Hier ist kurze Video von mir!
Vielleicht hilft jemandem!
Was mich aber jetzt interessieren würde und zwar, ob ich hier normale Wasserpumpe ohne zuschaltbare Funktion einbauen kann?
Kommt auch die Fehlermeldung?
Ich baue natürlich auch noch neue Drückwandlersensor dazu!
Fehlercode P2600 ist oft das Ergebnis eines fehlerhaften Umschaltventils, ich
kenne es nur so wie bei deinem Model, dass der Schlauch der WAPU an
dieses Abschaltventil geht was direkt über der WAPU sitzt.
Mercedes schimpft es Abschaltventil, Pierburg Kühlmittelregelventil.
Für mich sieht es nach der Unterdruckgesteuerte WAPU aus so wie diese hier
https://www.ebay.de/itm/324772834199?...
Wenn du Hilfe benötigts wegen Teilenummer von deinem Fahrzeug, kannst du mir
deine FIN per PN senden dann suche ich dir die richtige Pumpe raus.
Zitat:
@Andreij2008 schrieb am 2. Juli 2023 um 18:39:13 Uhr:
Fehlercode P2600 ist oft das Ergebnis eines fehlerhaften Umschaltventils, ich
kenne es nur so wie bei deinem Model, dass der Schlauch der WAPU an
dieses Abschaltventil geht was direkt über der WAPU sitzt.
Mercedes schimpft es Abschaltventil, Pierburg Kühlmittelregelventil.Für mich sieht es nach der Unterdruckgesteuerte WAPU aus so wie diese hier
https://www.ebay.de/itm/324772834199?...Wenn du Hilfe benötigts wegen Teilenummer von deinem Fahrzeug, kannst du mir
deine FIN per PN senden dann suche ich dir die richtige Pumpe raus.
Danke für die Antwort,
Ich würde gern wissen, ob man die normale Pumpe (ohne Zuscahltung) einbauen kann!
Wird das Fahrzeug Fehler melden oder ganz normal arbeiten?
Ich vermute, dass Drückwandler (Pierburg) kaputtgegangen ist, da die Mufte undicht auch ist und der Sensor durch Vakuum auch Kühlmittel eingesaugt hat!Ich sah die Überreste von Kühlmittel in dem Schlauch!
Ich tausche die Pumpe und auch den Sensor!
MfG
Ich belebe das hier mal kurz wieder. Habe gerade einen OM651.924 in einen W212 mit OM651.24 eingesetzt. Obwohl die Motorcodes gleich sind, gibt es eine große Reihe Unterschiede, z.B. auch die Unterdruckverlegung. Der Turbo ist auch anders und braucht einen Unterdruckanschluss weniger. Meiner Meinung nach hängt das am Baujahr des Motors, da muss es eine Umstellung 2010/2011 gegeben haben.
Zitat:
@MaxS212OM651 schrieb am 12. April 2023 um 22:11:35 Uhr:
Da muss ich die Tage mal schauen.
ich hab das gleiche Setting und scheitere gerade am Besorgen des Schlauchs. Was/wo hast du da gekauft?
Zitat:
Zitat:
@MaxS212OM651 schrieb am 12. April 2023 um 22:11:35 Uhr:
Da muss ich die Tage mal schauen.ich hab das gleiche Setting und scheitere gerade am Besorgen des Schlauchs. Was/wo hast du da gekauft?
Ich hatte bei meinem E-Coupe 250 CDI mit ebenfalls dem OM651.911 die Wasserpumpe tauschen müssen und den gerissenen Unterdruckschlauch bemerkt. Der war echt nicht leicht zu besorgen, da selbst der Mercedes-Teileverkauf echt Schwierigkeiten hatte den zu finden. Zufällig kenne ich den Werkstattleiter, der dann mal unter die Haube geschaut hat und mitteilte, dass es als Meterware zu bekommen sei. War aber nicht da. Und hätte auch noch um die 30€ gekostet.
Bei einem Autoteilehändler (ein ganz kleiner, bei mir in der Nachbarschaft fuhr ich zufällig vorbei und fragte danach. Peng... 1m für 12€ und passt. Der Schlauch hat einen Innendurchmesser von 5mm.
Gerne hier der Link dazu, da die auch versenden:
www.my-autoteile.de (Soll keine Werbung sein...bin da selbst nur Kunde...aber wem es hilft)
Das mit der Meterware ist sicher eine gute Idee. Danke für den Innendurchmesser, das ist natürlich eine hilfreiche Information.
Ich hatte telefonisch die Leitung bei der NL in Berlin bestellt und als ich die dann vor Ort abholen wollte, war es die falsche (also die kurze, die bei den meisten verbaut ist). Die Mitarbeiterin am Teiletresen hatte dann das Bild im Teileprogramm aufgemacht, da war unter meiner VIN auch die "typische" Konfiguration angezeigt.
Sie hat sich das dann an meinem Auto angeschaut, einen Tag recherchiert und die entsprechende Leitung gefunden. Inzwischen hab ich sie verbaut.
Teilenummer, für alle anderen Leidenden: A0059973852 (aktueller Preis ~13€)
Hätte auch eine Frage zu einem unbekannten Unterdruckschlauch.
Unmittelbar vor dem Bremskraftverstärker befindet sich ein Rückschlagventil mit einem weiteren Abgang.
Dort ist ein ganz dünner weißer PA Schlauch angeschlossen.
Welche Aufgabe hat der Schlauch?
Wo geht dieser hin?
Hey Leute,
Bei mir ist leider die vom Steckernase das schwarze Kunstoff Bild 1 abgebrochen von diesem roten ein gekreisten. Hat jemand eine teilnummer für mich oder weist wie das Teil heißt bin leider nicht fündig geworden.
Bin für jede Hilfe dankbar ??