Weil sie als E-Auto zu teuer sind: Autobauer schmeißen die Kleinstwagen raus

Aloha Zusammen,

hier ein Bericht, das PSA die Kleinstwagen abschafft...
BEV lohnt wohl gar nicht und die Verbrenner, aufgrund der Abgasverschärfungen, lohnen sich zu wenig...

Da freut sich die Konkurrenz, schon aus diesem Grund wäre es zumindest aus meiner Sicht wichtig, weiter zu machen...

Schade um die i-Miev Drillinge C-Zero/Ion, welche nicht nur opt., sowie Interieurmäßig schon längst Überholt gehört hätten, sondern auch im Preis!
Technisch sind sie ja gar nicht so schlecht, Klima/Heizung/Sitzheizung/elektr. Fensterheber/via Fernbedienung Vorklimatisierbar/50KW Chademo Schnellladung/ebener Ladeboden/4 Türen!
Somit ist er manch neuerer Konkurrenz weit vorraus (z.B. e.Go, Dacia Spring)
Hierzu meine Zeitgemäßen Verbesserungsvorschläge:
-200km Winterreichweite (evtl. Akkukühlung)
-zusätzlich stärkere Motorisierung <11sek - 100km/h
-min. 11KW Typ2 AC Ladung
-Innenraum auf Klassenüblichen Niveau (Infotainment, Qualität, Geräuschdämmung)
-evtl. Frontscheibenheizung
-wegfall Ladekante (persönliche Abneigung)
-Taschen Rückseite Vordersitze
-Staufach für Ladeequipment - keine Tasche!!! (generelles Problem)
----Dazu der passende Preis und das Dinge würde laufen, anstelle so eine völlig unbekannte Randerscheinung zu sein!!

Wie denkt ihr??

Viele Grüße Mopedcruiser

PS: Der Thread wird Zeitbald in die aktuellen Themen verschoben!
Ich hoffe wir treffen hier auf genug Teilnahme!!

Beste Antwort im Thema

Ich sag's mal jetzt etwas "überheblich" klingend, das solche "Krankenfahrstühle" einfach keinen ausreichenden Mark finden werden.

Was soll man mit nem Auto, mit dem man nur 100, vielleicht 150km, Stadtreichweite hat und dessen praktischer Nutzeffekt nicht über innerstädtisch von Punkt A nach Punkt B zu fahren hinausgeht. Wenn du mal nen bischen weiter raus aus der Stadt willst/musst, bist du mit solch einem Fahrzeug am A... gekniffen.
Und die angedachten Verbesserungsvorschläge dürften wohl mit diesen speziellen Kleinstwagen nicht umsetzbar sein.

Und ich denke mal, seit es die VW-Drillinge im Kleinstwagenbereich gibt, ist wohl für e-Autos mit noch weniger Nutzeffekt der Markt einfach abgestorben.

77 weitere Antworten
77 Antworten

Naja, da muss ich jetzt aber schon sagen - durch den hohen Schwerpunkt und wenn der SUV noch etwas Komfortabel sein soll, ist die aktive Sicherheit schon was anderes als in einem anderen Fahrzeug. Unser CRV fliegt bei einem Tempo ab, wo Ford Focus oder auch nur Fiesta noch unbeeindruckt ihre Kreise fahren.

Aber die Rede muss ja nicht zwangsläufig vom SUV sein. Auch in einem breiteren Mittelklasse Kombi unterstelle ich, dass ein Seitenaufprall für die Insassen besser abläuft als hab in einem Mitsubishi SpaceStar oder ähnlichem. Standfestigkeit von Bremsen sollte beim großen Auto eher gegeben sein als beim „billigen“ kleinen. Nur mal ein paar Beispiele wo ich das größere Auto jetzt nicht sinnlos finde.

Aber natürlich, man muss tatsächlich zugestehen: die allermeisten holen sich nicht das, was sie zur Erhaltung ihrer Mobilität mindestens benötigen - sondern tendieren idR dazu das größte und stärkste zu wählen was gerade noch so finanziert werden kann. So sagt ein Kumpel immer „ich fahre nix unter 3.0l Hubraum“. Und ja, auch ich könnte eine Nr kleiner als der CRV ist klarkommen

Hallo zusammen,

ihr entfernt euch immer weiter vom eigentlichen Thema des Threads - bitte kommt ab jetzt in der weiteren Diskussion wieder auf's eigentliche Thema zurück - danke!

Edit: Ein weiterer OT-Beitrag zum Thema SUV nach dieser Moderation wurde entfernt.

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 20. November 2020 um 19:48:08 Uhr:


Um mal ganz ehrlich zu sein.
Als sich irgendwann die Möglichkeiten für's kostenlose und sehr kostengünstige Laden ziehmlich auf Sparflamme reduzierten, ist das "Gerede" um das bidirektional Laden doch sehr schnell leise geworden.

Womit mir eigentlich klar war, worum es den meisten Befürwortern eigentlich insgeheim ging. Das Auto extremst kostengünstig laden und den Strom für den Haushalt nutzen. 😉

Im Moment scheint das bidirektionale Laden wieder aufzuflammen.
https://www.eon.com/.../...els-bmw-and-eon-announce-bi-clever.html?...

Weiß jemand, ob man sich bei Mercedes auch mit diesem Thema beschäftigt?

Ich fahre einen B250e mit 15 kWh-Akku. Da wäre das bidirektionale Laden ja nicht sooo interessant. Bestellt ist aber ein GLB mit 66 kWh-Akku und der könnte schon dabei helfen, dass nicht so viel Strom meiner PV-Anlage für 9,5 Cent/kWh ins Netz "verschleudert" werden muss.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 3. Mai 2021 um 21:19:11 Uhr:


Aber natürlich, man muss tatsächlich zugestehen: die allermeisten holen sich nicht das, was sie zur Erhaltung ihrer Mobilität mindestens benötigen - sondern tendieren idR dazu das größte und stärkste zu wählen was gerade noch so finanziert werden kann.

Irgendjemand sagte mal "Ich brauche nicht für jede Gelegenheit ein Auto, aber ein Auto für jede Gelegenheit. "

Soll heißen, ich brauche nicht für jede Fahrt ein Auto, aber wenn ich fahre, dann sollte der Wagen auch das übliche möglich machen. Die Dinge wurden hier im Tread auch schon angesprochen, Abfälle wegfahren, Wocheneinkauf machen, Baumarktsachen besorgen, einen Anhänger hinterhängen, die Familie mit Gepäck ins Auto reinbekommen, oder mal einen Schrank einladen.

Ich hab mir gerade einen neuen Wagen gegönnt. Die Wahl fiel schwer. Diesel ist kaum noch zu kriegen und ist vermutlich auch nicht mehr zeitgemäß, gebrauchte Diesel sind schweineteuer, Benziner verbrauchen zuviel,
PlugIn-Hybride sind teuer und der Verbrauch ist dennoch nicht so wenig.

E-Auto wurde auch in Erwägung gezogen. Ein E-Auto das nutztechnisch mit einem Verbrenner konkurrieren könnte, wäre jedoch unerschwinglich gewesen.
Ein Kleinst- E-Auto, oder sagen wir einfach ein Kleinstwagen, hätte nicht das gewohnte Nutzungsspektrum abgedeckt. Und ein Kleinstwagen mit E-Antrieb hätte das gleiche Problem, nur das dieser dazu noch enorm teuer in der Anschaffung ist.

Insofern betrachte ich solche Kleinstautos immer erstmal nur als Zweitwagen für die Frau, oder als Notbehelf für Städter ohne Ansprüche.
Damit steht und fällt der Erfolg für mich nur mit dem Preis. Ich bin nicht bereit, für etwas mit eingeschränkter Nutzung, viel Geld zu bezahlen.
Bevor das passiert, fahre ich lieber gar kein Auto mehr.

Ähnliche Themen

Diesel + BEV zu teuer in der Anschaffung, Benziner + PHEV zu teuer im Verbrauch, na was bleibt denn da übrig??
Die selten vorkommenden LPG/CNG'ler, welche auch überwiegend im Klein- bis Kompaktklassebereich zu finden sind??
Brennstoffzelle, bliebe nur der Hyundai Nexo, auch kein "Raumwunder"...

Oder so was wie Matterie-Antimatterie?

-------------------------------

Das mit dem Platz ist immer so eine Sache, aber wem es reicht ist doch Top!!

Bei uns (noch Kinderlos) passt unser Fuhrpark, bestehend aus einem alten Peugeot iOn und einem neuen Corsa-e zu >90%!
Ja manchmal bräuchte man mehr Platz, eine Kupplung, mehr Reichweite, oder mehr Ladegeschwindigkeit (Winter)...

Darum wird das Hauptfahrzeug, nach Leasingende auch wieder größer! Ein Niro, oder MG5 electric schweben mir da vor, mal guggen was die Kombi-Brüder Astra-e/e-308 so kosten werden, befürchte aber zu viel...

Grüßle Mopedcruiser

Zitat:

@Mopedcruiser schrieb am 25. November 2022 um 10:37:40 Uhr:


[...] na was bleibt denn da übrig??

Keine Ahnung was da der Stein des Weisen wäre.
Ich habe mich für einen vollhybriden SUV von Toyota entschieden. Der ist in der Tat jetzt etwas kleiner als mein alter Wagen, kann aber noch halbwegs die aufgezählten Dinge erledigen, wenn sie vonnöten sind.
Die Familie passt rein, samt etwas! Gepäck, (für mehr Gepäck kommt die Kiste auf die Hängerkupplung), Anhänger ziehen geht, einen nicht zu großen Schrank einladen ginge notfalls auch noch, tja...

Der Wagen ist für mich noch bezahlbar, der Verbrauch liegt bisher bei vertretbaren 4,1 Liter Benzin, Steuer ist günstig, Wartung ist günstiger, (hoffe ich), tja...
Erklärend dazu, ich hatte vorher einen SX-4 sCross von Suzuki, größentechnisch wie ein Vitara, mit Dieselantrieb.
Vor der Ampel hatte ich eigentlich mit einem größeren Kombi (als Diesel oder PlugIn) als Nachfolger geliebäugelt, das wollte und konnte ich dann jetzt jedoch nicht mehr stemmen.

Schauen wir mal wo die Reise hingeht, Kleinstwagen werde ich für mich persönlich jedenfalls nicht vermissen.

-evtl. Frontscheibenheizung

Seit ich einen Hybriden fahre wünsche ich mir das auch!
Häufig bräuchte ich Dank Sitzheizung keine Fahrzeugheizung aber dann beschlägt die Frontscheibe.
Eine Frontscheibenheizung braucht mit Sicherheit deutlich weniger Strom als das ganze Fahrzeug mit Strom zu heizen.

Daihatsu hatte mal ein Keicar das aussah wie ein zu heiß gewaschenen VW Bus.
So etwas mit E-Antrieb hätte was.

MfG
Michael

Kein Kleinstwagen aber Polo-Größe: Wir haben gerade einen Fabia Benziner Schalt neu gekauft. Gilt preislich als Tageszulassung, am Ende haben wir aber einen fabrikneuen, direkt vom Laster gekriegt, der erstmals auf uns zugelassen ist. Mit ein paar schon eingebauten Extras 16k und ein bisschen. Sowas finde ich ein gutes Angebot. Smart für 40k aufwärts, elektro hin oder her, geht meiner Meinung nach gar nicht.
Up Benziner fand ich auch gut, hatten wir mehrfach als Mietwagen im Urlaub. Den gab es aber neu in Deutschland irgendwie gar nicht mehr. In UK dagegen immer noch überall.
Verstehe die Hersteller nicht. Wer ein Nutzauto sucht und nicht auf Prestige angewiesen ist, braucht auch vernünftige Autos unter 20k. Unserer verbraucht unter 5 Liter bei gemäßigter Autobahnfahrt. Das finde ich für nicht Dauerfahrer auch preislich akzeptabel, zumal wir im Ausland tanken können und einen großen Tank haben. Damit kommen wir auf locker 900 km+ Reichweite. Elektro wollten und wollen wir beide nicht, unabhängig voneinander. Etagenwohnung und so.

Zitat:

@Fahrbareruntersatz schrieb am 29. Oktober 2024 um 21:02:54 Uhr:



Up Benziner fand ich auch gut, hatten wir mehrfach als Mietwagen im Urlaub. Den gab es aber neu in Deutschland irgendwie gar nicht mehr. In UK dagegen immer noch überall.
Verstehe die Hersteller nicht.

Tja ... weil UK keine EU ist. dh, dort kann das "schädliche" Auto verkauft werden ohne EU-Strafe auf zu viel CO2-Ausstoß. Ganz einfach eigentlich 😉

Zitat:

@Fahrbareruntersatz schrieb am 29. Oktober 2024 um 21:02:54 Uhr:


Wer ein Nutzauto sucht und nicht auf Prestige angewiesen ist, braucht auch vernünftige Autos unter 20k. Unserer verbraucht unter 5 Liter bei gemäßigter Autobahnfahrt. Das finde ich für nicht Dauerfahrer auch preislich akzeptabel

Für das Angebot des Herstellers kommt es eben nicht drauf an, was für den Kunden an Verbrauch preislich akzeptabel ist. Sondern was für ihn selbst lohnenswert ist. Und da verbraucht der Fabia eben schlicht so viel, dass er schon in den Strafbereich für CO2 Strafen kommt, ein 1380kg schweres Fahrzeug darf 95g CO2 emittieren = etwa 3,8-4l auf 100km verbrauchen. Der Fabia wiegt was ... 1150kg? Müsste also nohmal unter den 3,8 liegen. Wenn man also den Fabia isoliert betrachtet mit den angegebenen um die 110g CO2 und nur rechnet mit der Grenze von 95g (die Grenze läge beim leichten Fabia ja noch unter 95g) wären pro Auto für 15g zu viel CO2 Strafe zu zahlen = 15*95€=1495€. Allein im September sind allein in D 1925 Fabia zugelassen worden = der Fabia hat allein zu einem Strafzahlungsrucksack von 2,7 Mio € geführt. Allein in D. Allein im September.

Und so kommt es eben, dass Kleinwagen im Verhältnis sehr teuer geworden sind - 30000€ sind da ja kein Problem mehr, und nicht in der HighEnd-Sportversion. Und dass sie eben vom Markt verschwinden, wie zB der Fiesta und gegen Klein-SUV ersetzt werden. Die verbrauchen zwar nicht weniger und bieten auch nicht mehr als vorher die Kleinwagen, aber der Kunde gibt für diese Lifestyle-Fahrzeuge leichteren Herzens mehr Geld aus. Um mal bei Ford zu bleiben Puma ab 28900, oder zB Toyota Yaris Cross ab 28280.

Kleinstwagen sind für die Hersteller in jedem Fall zu teuer, uA weil der Kunde eben die Erwartungshaltung hat wenig bezahlen zu wollen weil es nur ein kleines Auto ist - dabei ist der Aufwand für die Entwicklung um so nah wie möglich an alle Grenzen zu kommen dort tw höher

Einkäufe?
Mit der Familie in den Urlaub?
Baumarkt- Besorgung?
Komfortabel über die Autobahn?
Menschenwürdiger Platz für 4 Personen?
Geringer Spritverbrauch?
Anständiger und variabler Kofferraum?
Langzeit-Haltbarkeit?
Komfortable Sitze?

In einem Kleinwagen?

Jo, das ging schon für über 20 Jahren...

Mein Audi A2 ( 21 Jahre alt) ist ein echtes Vollwertauto.

Irgendwann wurde viele Kleinwagen halt einfach nur noch schlechter, was Raumausnutzung/ Variabilität und Übersichtlichkeit angeht.
Eng auf der Rückbank, Fenster mutierten zu Schießscharten, die Kofferräume wurden immer schlechter nutzbar, vorm allem in der Höhe...
Wohl mir Absicht, um dann die teureren Fahrzeuge aus höheren Klassen an den Mann oder die Frau zu bringen.

Selbst so ein winziger I10 von Hyundai kostet mittlerweile 16 Mille...und da wundert man sich, dass keiner mit Speichel im Mundwinkel nach der Unterschrift auf dem Kaufvertrag giert 🙂.

Selbst Fahrzeuge, deren Produktionsanlagen längst abgeschrieben sind, wurden unverhältnismäßig teuer in den letzten Jahren ( siehe Fiat 500).

Und VW haut mit dem E-UP den einzigen E- Volkswagen aus dem Programm, weil er nicht genug Marge abwirft und schafft keinen Ersatz.

Ich mag kompakte und intelligente Autos, aber die gibt es halt neu nicht mehr...wir sollen halt alle für teuer Geld " E-SUVen".

Was ja gerade nicht wirklich klappt..

Die Chinesen sind es, die den Markt mit bezahlbaren und ( und auch kleinen) Fahrzeugen fluten wollen. Und da die 'Regierung als Lobbyist der dt. KFZ- Hersteller das ahnt, werden eben Strafzölle eingeführt...
Wird nicht helfen, solange es mit der Wirtschaft beständig den Bach runtergeht und die Preise fortwährend weiter steigen.

Die Lust am Neuwagenkauf ist mir in den letzten Jahren gründlich vergangen, auch wegen dem ganzen sinnlosen Elektronik-Gedöns.
Wenn ich ne Spiele-Konsole nutzen will, dann setze ich mich an die Playstation.
Zum Autofahren reicht der A2 oder der VW Käfer.

Wieso sollte es für die Hersteller schwer sein, bezahlbare Kleinwagen zu bauen? Man hat dem Kunden einfach mehr Auto und das teurer verkaufen wollen, damit man mehr kassieren kann. Irgendwann bleiben dann aber die Kunden dafür aus und kaufen woanders. Das ist das Problem. Falsche Modellpolitik. Ein Managementfehler.
Ein Auto braucht man, wenn man was transportieren will, wenn man zu mehreren fährt oder mit Kindern und Alten und wenn man sich nicht komplett der Bahn ausliefern will. Der Bedarf ist weiterhin da, es fehlen nur die Produkte dafür. Aber sinnlose SUV kriegt man in jeder Größe. Kleine, leichte, simple, bezahlbare Autos. Sowas wie ein Golf 2 in neu fehlt.

Du outest Dich als ahnungslos (sorry). Noch eher liegt das an den EU-Vorgaben. Ansonsten gibts ja noch das erfolgreichste Auto der EU - Dacia Sandero ab knapp 13000€ irgendwo.

Das hast du nicht zu entscheiden, wer "ahnungslos" ist. Das lässt dich selbst auch nicht schlauer erscheinen. Die Autos sind alle zu groß und zu kompliziert und zu teuer. Geradezu unpraktisch für die Stadt. Ich als Kunde gehe alleine von meinem Bedarf aus, für den ich ja sogar gerade noch ein passendes Auto gefunden habe, siehe oben.

Nur dass Deine Anforderungen nicht zwangsläufig mit den Zielsetzungen und gesetzlichen Vorgaben decken müssen, die ein Hersteller einzuhalten hat. Dir kann 1000x ein Auto reichen dass bei 1000kg 5/100 verbraucht und keinerlei Elektronik hat - das darf der Hersteller halt schlicht nicht bauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen