Weihnachtsgruß 2016

Mercedes E-Klasse S211

Liebe Foren-Mitglieder,
liebe Foren-Streuner,
liebe "stumme" Mitleser
und auch allen Anderen

möchte ich ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute für das kommende Jahr wünschen!

Es war ein aufregendes Jahr für uns, für Europa, für die ganze Welt und es wird wohl auch so weitergehen ... daher ist es schön, dass es hier so viele gibt, die konstruktiv miteinander tun, bei aller Unterschiedlichkeit einander wertschätzen, vorleben wie man Brücken baut und es tut richtig gut wenn man so erlebt, dass die Hilfsbereitschaft noch nicht ausgestorben ist.

Mit den besten Wünschen,

euer Austro-Diesel

Edit: Mist, sehe erst jetzt, das Thema gibt es längst von meinem "Zwilling":

http://www.motor-talk.de/.../...er-frohe-weihnachten-t5897611.html?...

**edit Mod** habe beide Themen hier vereint

Beste Antwort im Thema

Liebe Foren-Mitglieder,
liebe Foren-Streuner,
liebe "stumme" Mitleser
und auch allen Anderen

möchte ich ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute für das kommende Jahr wünschen!

Es war ein aufregendes Jahr für uns, für Europa, für die ganze Welt und es wird wohl auch so weitergehen ... daher ist es schön, dass es hier so viele gibt, die konstruktiv miteinander tun, bei aller Unterschiedlichkeit einander wertschätzen, vorleben wie man Brücken baut und es tut richtig gut wenn man so erlebt, dass die Hilfsbereitschaft noch nicht ausgestorben ist.

Mit den besten Wünschen,

euer Austro-Diesel

Edit: Mist, sehe erst jetzt, das Thema gibt es längst von meinem "Zwilling":

http://www.motor-talk.de/.../...er-frohe-weihnachten-t5897611.html?...

**edit Mod** habe beide Themen hier vereint

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 25. Dezember 2016 um 10:36:06 Uhr:



Zitat:

@Manfred Bonn schrieb am 25. Dezember 2016 um 09:41:23 Uhr:


Von mir war der Titel nicht, ich glaub der kam aus Österreich... 😉

Ja, ja, is schon erledigt ... so weit greifen meine Möglichkeiten als Forenpate mit Rechtschreib-Manie gerade noch. 😉

Fein wenn man Forenpaten hat die auch am Feiertag korrigierend in die Tasten greifen

😉

********
Ich schließe mich den Wünschen an und möchte noch anmerken, dass es mich freut dass mittlerweile aus dem ehemaligen W211-Kampfplatz ein gut zu lesendes Forum geworden ist.

Dank an alle User für die Unterstützung und Mitarbeit sowie für die an uns Moderatoren verteilten Blumen 😎🙂

austriabenz
(einer der MB-Moderatoren)

Spät, aber nicht zu spät: Ein forumsübergreifender Weihnachts- und Silvestergruß auch von mir, umso mehr, als sich schon einige wackere ehemalige 210er-Kämpen hierher verirrt haben!😁
Ein besonderer Gruß und Dank an die Mercedes-Moderatoren und - Forenpaten! ( Hatte ich im Grußwort an unser Forum leider vergessen! Schande über mich!🙁 )

Zum Glück gibt es ja mit dem 211er quasi Asyl für frustrierte 210er-Fahrer, eine Baureihe die in der Regel das hält, was der 210er oft nur versprochen hat: gutes Design mit praktischen Alltagsqualitäten ohne braune Überraschungen.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 26. Dezember 2016 um 17:42:53 Uhr:


Zum Glück gibt es ja mit dem 211er quasi Asyl für frustrierte 210er-Fahrer, eine Baureihe die in der Regel das hält, was der 210er oft nur versprochen hat: gutes Design mit praktischen Alltagsqualitäten ohne braune Überraschungen.

.... und teureren Reparaturen an komplizierten Dieselmotoren ;-)
Ich muss den Dickschiffdiesel ein wenig in Schutz nehmen.😁

Ähnliche Themen

Danke,@Otako! A-D ist halt ein gebranntes Kind und hat mit seinem 210er allerhand erleben müssen - da bin ich doch sehr nachsichtig!😉 Aber auch seine Erfahrungen mit seinem 211er sind doch sehr gemischt und wären ohne Versicherung schwer erträglich gewesen. Jetzt hat er mit der Kiste dennoch 200 000 km geschafft und scheint aus den "Kinderkrankheiten" heraus zu sein - das freut mich für ihn!🙂 Er ist halt mehr der typische Auto-Pechvogel, ich bin da mehr der -Glückspilz!😉

Jetzt, wo die Weihnachtstage hinter uns liegen und der Thread damit seinen Seinszweck erfüllt hat, will ich mich hier zum Angesprochenen äußern ...

Ohne Zweifel hätte mir der 280 CDI einiges an echten Tiefpunkten verpasst, wäre da nicht die sehr belastbare Junge-Sterne-Garantie gewesen. Auf der anderen Seite steht am Parkplatz daneben sein "kleiner Zwilling", ein 200 CDI, der uns relativ sorgenfrei durchs Leben begleitet.

Auf jeden Fall ist dabei immer zu berücksichtigen, dass ich sehr hohe Ansprüche an den Zustand, die "Fehlerfreiheit" der Fahrzeuge habe und der Besitz zweier fast identer Fahrzeuge durch deren Vergleichbarkeit natürlich jede Eigenheit gnadenlos aufdeckt ... manche wären sogar mit dem einen oder anderen dieser "Mängel" einfach weitergefahren. Und so manches war wohl auch auf einen Vorbesitzer zurückzuführen, der als Leasingnehmer eher eine lieblose Haltung gegenüber dem fahrbaren Untersatz entgegenbrachte und Mängel einfach bis zum Auslaufen des Vertrages anstehen ließ.

Doch warum sollte ich das tun, wo es doch ein gültiges Garantieversprechen gab? Auch muss ich die konstruktive Unterstützung des 🙂 stark hervorheben, der natürlich auch auf der Suche nach dem ursächlichen Problem auch den einen oder anderen Teil wegen Fehldiagnose ersetzt hat. Nun, die Neuteile nehm ich gerne mit.

Unter dem Strich sind beide 211er von der verbauten Technik her tatsächlich anfälliger als der auch teilweise etwas einfacher aufgebaute 210er, dafür fehlen zum Ausgleich auch eine ganze Menge an kleineren, lästigen Motorproblemchen, die die ersten CDI-Generationen mit sich brachten (zB am Sitz undichte Injektoren, Luft ziehende Kraftstoffleitungen, mäßige Diagnoseunterstützung), auch die Bremsanlage erscheint mir für meinen Bedarf besser. Und das große, schier unbändigbare Thema Korrosion ist praktisch nicht existent. Von der besseren Fahrbarkeit ganz zu schweigen!

DSD hat es ja mit seinem 300 TD gut getroffen ... ein robuster Motor unter Einsatz lauter bewährter Technik ohne jede riskante technische Neuentwicklung in einem mehrheitlich auf Langstrecke genutzten garagengepflegten Gehäuse, das offenbar auch etwas frischere Farbe als meiner abbekommen hat ... da kann man schon ins Schnurren kommen! Und der Langstreckenkomfort des 210ers ist ja nach wie vor unübertroffen, da gibt es nichts mehr zu erfinden.

Was bleibt ist die Erkenntnis, dass alte Autos Kosten verursachen, dass diese sich nicht gleichmäßig über die Haltedauer verteilen und, dass Prognosen mehr als schwierig sind und alles mehr von Glück und äußeren Faktoren abhängt als man glauben möchte.

Nebenbei muss man klar sagen, dass alte Oberklasseautos nur für den eine Empfehlung sind, der sich zu helfen weiß oder über entsprechende Rücklagen verfügt und die nötige Leidensfähigkeit mitbringt ... allen anderen rate ich zu einfacherer und jüngerer Kost. 😉

Ich musste diese Erfahrung zum Glück nicht machen. Ich könnte jetzt eine Reihe an Fahrzeugen und Dieselmotoren von Mercedes aufzählen mit denen mein Vater und ich zusammen ca. 2 Mio. km gefahren sind ohne große Schwierigkeiten. Zu den problematischeren Motoren, die wir mal in den 90ern hatten zählt der Om604, der seiner Zeit 2 Lucas-Pumpen in 400.000 km verschlungen hat und der OM642 von meinem Vater, der in 450.000 km 2 überholte Turbolader und ein Getriebe das durch den Glycoleinschuss zum Himmel befördert hat. Die anderen om60x Motoren haben in der Regel alle Karossen überlebt. Mein jetziger om642 schnurrt wie ein Kätzchen und der neue om642 meines Vaters in der letzten Version ist erst bei 50tkm. Es ist noch viel zu früh, um von der Zufriedenheit zu berichten. Der om612 in unserem alten w210 hat aber auch seine Karosserie überlebt, obwohl es ein CDI der ersten Stunde war. Entweder hatten wir unglaublich viel Glück oder einfach nur gute Motoren. Die Undichigkeiten am Zylinderköpfen der om601-3 Reihe zählen jetzt nicht unbedingt zu den großen Problemen, sondern zu Standard-4-Stunden-Reparaturen wie Bremsenwechsel.

Na ja, wer eine 4-Stunden-Reparatur als "nicht zu den größeren Problemen" zählt ist halt schon eher als abgehärtet einzustufen ... 😎

Die Oel-Motore 611-613 sind grundsätzlich robuste Motore die man gut am Leben halten kann, nur kranken sie an ein paar Details wie diesem elenden Kraftstoffsystem.

Mit den 210ern war halt immer was, ich hatte kein Jahr, wo ich nicht vier- oder fünfmal in einer Werkstatt war oder selbst Hand anlegen musste. Fahrwerk, Rost, Kraftstoffanlage/Motor, Standheizung, Batterie, chronisch rostige Bremsscheiben hinten ... mit den 211ern ist das zumindet mal deutlich besser, meist komm ich mit zwei Werkstattbesuchen (inkl. Service) gut über die Runden. Alles bei ca. 25.000 km p.a.

Deine Antwort
Ähnliche Themen