Weiches Fahrwerk für einen 320

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo zusammen,

ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines W209 320 Coupè Bj. 03.

Mein Wagen soll laut Angaben von Werk aus mit dem "Sportfahrwerk" gesegnet sein!
Das kann ich beim besten Willen aber nicht erkennen. Zwischen Reifenober- und Kotflügelkannte sind ungelogen noch 65mm platz.
Also wenn das schon 15mm tiefer sein soll will ich nicht wissen wie der CLK ohne Sportfahrwerk ausieht!

Auf jeden fall ist das "Sportfahrwerk" schon ziemlich hart. Nun wollte ich meinen Wagen ca 40mm zusätzlich zu dem vorhandenen "Sportfahrwerk" tieferlegen. Mit H&R habe ich bei meinem w202 schon schlechte erfahrungen gemacht, deshalb fällt diese Option schon mal weg.

Jetzt kann ich mich nicht entscheiden welches Fahrwerk für mich das richtige ist.
Es soll weich abgestimmt sein, ich möchte nicht das alles knarrt und scheppert.

Nun liest man viel über einstellbare Fahrwerke von Koni und Spax, wobei die Spax auf der weichsten Einstellung auch noch ziemlich hart sein sollen.

Welches Fahrwerk ist nun für mich geeignet? Tieferlegung zusätzlich zum Original "Sportfahrwerk" um ca 40mm und eben sehr weich abgestimmt?

Wäre nett wenn sich hier jemand meldet der auch einen w209 320 Coupè (mit EX "Sportfahrwerk"😉 tiefergelegt hat, und vieleicht ein paar Bilder und einen bericht zur härte der verbauten Konfiguration parat hat. Egal ob mit Gewinde,Komplettfahrwerk oder nur Federn tiefergelegt wurde.

Ich hoffe ich finde ein paar Leute die mir bei der Entscheidungshilfe behilflich sein können.

Gruß

Martin

32 Antworten

So, ich hab nochmal etwas bei ebay geschnüffelt.

Es gibt ein H&R CupKit das in zwei Modelle passt. Ein mal in den W209 und zusätzlich noch in den W203. Dieses Set kostet aber mindestens 780€
Dann gibt es noch ein CupKit nur für den W203 für 450€

Muss dann nicht das Kit vom 203 auch in den CLK passen? Ich habe auch schon öfter mal gelesen das beim W209 und W203 die selben Tieferlegungsfedern verwendet werden können.

Kann ich also auch das CupKit vom W203 in den W209 einbauen?

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von Stinger-Martin


So, ich hab nochmal etwas bei ebay geschnüffelt.

Es gibt ein H&R CupKit das in zwei Modelle passt. Ein mal in den W209 und zusätzlich noch in den W203. Dieses Set kostet aber mindestens 780€
Dann gibt es noch ein CupKit nur für den W203 für 450€

Muss dann nicht das Kit vom 203 auch in den CLK passen? Ich habe auch schon öfter mal gelesen das beim W209 und W203 die selben Tieferlegungsfedern verwendet werden können.

Kann ich also auch das CupKit vom W203 in den W209 einbauen?

Gruß

Martin

Habe eben auch mal geschaut. Für den CLK W208 kostet das Kit 448 €, beimn W209 sind es laut ebay 788 €! Bei interesse frage ich mal meinen dealer.

Ja Interesse ist auf jeden Fall da. Vieleicht könntest du dein Dealer auch nach dem Preis für :

Bilstein B12 Fahrwerk
Bilstein B14 GW Fahrwerk

fragen?!

Weil für das B12 hab ich hier ein Angebot von 799€
Und das B14 für 999€

btw: Giesen liegt leider ne ganze Ecke weiter weg von mir, ich komm aus Stuttgart!

Gruß

Da das thema ein bischen eingeschlafen ist frage ich mal so in die Runde was eigendlich von KAW zu halten ist!

Taugt das KAW 50/35 PlusKit Fahrwerk etwas? Setzt sich das ganze noch merklich?
Denn wenn das echte 55mm an der VA sind passt das ziemlich gut. Aber tiefer muss dann nicht sein!
Und was ist mit den Dämpfern aus dem KAW PlusKit Fahrwerkpaket? Taugen die was, oder sind die wie bei Vogtland nach 5000Km im Eimer?
Ist es ratsamer vieleicht nur die KAW Federn zu kaufen und diese mit Sachs Stoßdämpfer zu verbauen?

Ich hab mir nun für den Sommer auch einen Satz 18" AMG Styling 6 gekauft mit 8X18 225/40 VA und 8,5X18 255/35 HA

Meint ihr das würde mit dem KAW Fahrwerk zusammen gut aussehen, bzw. passen?

Bördeln wollte ich eigendlich nicht, aber was tut man zur Not nicht alles für einen schöneren CLK? 😉

Ähnliche Themen

Hallo,

ohne die Markenbrille aufzuhaben, kommen im Hinblick auf gute Qualität eigentlich zur 2 Marken in Betracht - H&R und Bilstein. Und dass diese Fahrwerke im besten Fall um die 1.000 Euro kosten ist halt so, Qualität hat seinen Preis. Sicher bekommst du für den Benz auch FW für 600,- Euro, ließ doch aber einfach mal querbeet ducrch alle Foren und sammle Erfahrungsberichte bzgl. KAW, Weitec, FK und den ganzen Mist.

Viele der owner haben diese FW wieder rausgeschmissen, weil zu hart oder zu unharmonisch, Mängel der Verabeitung (Knacken, Ölaustritt usw.)

Ja ich bin langsam der meinung das es ein H&R wird. Entweder ein Gewinde oder das CupKit.

Nur weis ich nicht ob das CupKit mit 40/40 oder 60/40.

Ich mein, kommt das 60/40zu weit runter? Es gibt nirgendwo Bilder vom CLK mit einem H&R CupKit Fahrwerk 🙁

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von Stinger-Martin


Ja ich bin langsam der meinung das es ein H&R wird. Entweder ein Gewinde oder das CupKit.

Nur weis ich nicht ob das CupKit mit 40/40 oder 60/40.

Ich mein, kommt das 60/40zu weit runter? Es gibt nirgendwo Bilder vom CLK mit einem H&R CupKit Fahrwerk 🙁

Gruß

Martin

Da ich ja nunmehr selbst gesehen habe wie teuer doch das Cup-Kit ist, kaufe lieber gleich das H&R. Ist ein GW-FW, was du nach deinem Belieben hoch-/runterschrauben kannst. Zudem sind dort deutlich hochwertigere Einrohr Upside-down Dämpfer verbaut. H&R greift übrigens - auch - auf Bilstein Dämpfer zurück.😉

das H&R gibts bei Händlerin in der Bucht bereits für 990,- Euro

Hmm ja, abr wird das Gewinde FW nicht hart? Ich meine ich hab das Sportfahrwerk ab werk und find es einfach scheisse, weils einfach nur rumpelt ...

Zitat:

Original geschrieben von Stinger-Martin


Hmm ja, abr wird das Gewinde FW nicht hart? Ich meine ich hab das Sportfahrwerk ab werk und find es einfach scheisse, weils einfach nur rumpelt ...

Nicht zwangsläufig. Mein AMG fährt sich zwar auch recht hart, lässt die Fuhre in Kurven aber ordentlich wanken und schwimmen. Also hart, nicht gliech sportlich.

Andersherum muss sportlich aber nicht zwangsläufig hart sein.

Wenn Du auf der ganz sichern Seite sein wills, baue dir das Bilstein B16 PSS9 ein, da kannst du per Klickrad die Fahrwerksstufen von 1-9 (9= weich9 per Hand einstellen; das FW kostet aber jede menge Geld.

ich tendiere selbst nun zum Bilstein B14: sportklich, aber trotzdem komfortabel. ist das gleiche Fw wie das B16, beim B14 kann man allerdings nicht die Däpferstufen verändern. Dafür ist dieses FW mindestens 500 Euro billiger.

Das Bilstein werde ich sicherlich unter 1000 Euro bekommen; erhalte die Tage von meiner werkstatt ein Komplettangebot.

Soviel ich weiss gibt s für den 209 keine Gumminterlagn in den Federtellern.......würde mich nämlich auc interessieren
Gruss Hrry

Zitat:

Original geschrieben von lonesomerider


Soviel ich weiss gibt s für den 209 keine Gumminterlagn in den Federtellern.......würde mich nämlich auc interessieren
Gruss Hrry

Doch gibt es - zumindest für hinten, allerdings nicht für jeden CLK.

jeder schreibt nur über tieferlegung beim 320er mein problem ich will ihn weicher u. komfortabler haben , daß ich nicht bei jeden kanaldeckel fast aus der karre fall

Bevor du hier weiter für Verwirrung sorgst, schreib doch einfach erst mal was du für einen Karren fährst, wie viele Kilometer er gelaufen hat und ob das Fahrwerk dem Serienstand entspricht, oder nicht. Wenn du es nicht beurteilen kannst, dann lass es bitte prüfen. So kann man sich auch auf einer soliden Basis weiter unterhalten. Alles andere ist Kaffeesatz lesen!

Zitat:

@jokkl schrieb am 3. Oktober 2021 um 16:54:09 Uhr:


jeder schreibt nur über tieferlegung beim 320er mein problem ich will ihn weicher u. komfortabler haben , daß ich nicht bei jeden kanaldeckel fast aus der karre fall

@Mainhattan Olli

Ich glaube das bringt nix.
https://www.motor-talk.de/.../...fort-bei-clk-320-cabrio-t7166903.html

Deshalb schieb ich ja "Bevor du hier weiter für Verwirrung sorgst" 😉
Unser Freund der einfachen Worte macht es sich eben doch etwas zuuuuu einfach 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen