Wegfall der E-Auto Förderung / Umweltbonus ab 17.12.2023
Moin,
mit Ablauf des 17.12.2023 gibt es für noch nicht zugelassenen E- PKW keine Förderung mehr. Da alle unsere bereits bestellten EX 30 erst nächstes Jahr zugelassen werden können, können wir die Förderung vergessen.
Hier die Pressenotiz des BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz:
16.12.2023 -PRESSEMITTEILUNG -Wirtschaftspolitik
Umweltbonus endet mit Ablauf des 17. Dezember 2023
Einleitung
Im Zuge der Verhandlungen zum Klima- und Transformationsfonds (KTF) ist am 13. Dezember 2023 beschlossen worden, die Förderung durch den Umweltbonus zeitnah zu beenden. Mit Ablauf des 17. Dezember 2023 können daher keine neuen Anträge mehr für den Umweltbonus beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gestellt werden. Hintergrund ist die Umsetzung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts, in dessen Folge dem KTF 60 Milliarden Euro entzogen werden. Daher muss der Wirtschaftsplan des KTF für 2024 neu aufgestellt werden und ihm stehen weniger Mittel zur Verfügung.
Für den Umweltbonus gilt: Bereits zugesagte Förderungen sind vom Förderende nicht betroffen und werden ausgezahlt. Vorliegende Anträge, die bis einschließlich 17. Dezember 2023 beim BAFA eingehen, werden in der Reihenfolge ihres Eingangs weiterbearbeitet und – sofern die Fördervoraussetzungen vorliegen – bewilligt.
Seit 2016 wurden insgesamt etwa 10 Milliarden Euro im Rahmen des Umweltbonus für rund 2,1 Millionen Elektrofahrzeuge ausgezahlt. Das Förderprogramm war sehr erfolgreich und hat die Elektromobilität in Deutschland entscheidend vorangebracht.
Laut der geltenden Förderrichtlinie sollte der Umweltbonus im kommenden Jahr auslaufen.
150 Antworten
Wenn dir der Staat vermeintlich Geld schenkt (eigentlich schenkt er es ja dem Hersteller) dann wärst du doch doof wenn du das nicht nehmen würdest.
Ich fahre zur Zeit einen G21, mit dem ich auch mehr als zufrieden bin. Warum jetzt E-Auto? Ja, wegen der Umwelt. Ja, weil leise. Ja, weil zu Hause laden. Und ja, weil Prämie. Die Prämie war nicht der Trigger, aber sie war dann doch noch ein zusätzlicher Hebel. 4500€ sind halt nicht zu verachten. Wer nicht gerade 20k im Monat verdient, nimmt das gerne mit. Aber hat sich ja jetzt eventuell sowieso erledigt.
Die Förderung war ja nur als Anreiz gedacht. In meinem Fall (6750) sicher auch mit in die Entscheidung eingeflossen. War neben dem PS2 unser zweiter BEV. Möchte keinen Verbrenner mehr fahren, und mit unser PV Anlage sicher optimal. Es muss halt jeder selbst wissen, ob ein BEV in seine Lebensweise passt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@sam66 schrieb am 3. Januar 2024 um 18:53:28 Uhr:
Ist schon erstaunlich wie viele Kunden sind nur aufgrund der Prämie und den Steuervorteilen für die E Variante entschieden haben. Dachte eigentlich, dass es an den ganzen Vorteilen liegt, die Umwelt so wichtig ist und es so schön leise ist. Zumindest erzählen sie das sonst gerne.
Ich würde aus dem Umstand, dass viele Besteller jetzt verärgert sind, nicht den Schluß ziehen wollen, dass sie
nuraufgrund der Prämie bestellt haben. Jedenfalls ist das für mich hier nicht ersichtlich.
Dass bestimmte Prämien oder Preisnachlässe von Käufern mit einkalkuliert werden und dass dann Verärgerung aufkommt, wenn diese zugesagten und entsprechend eingeplanten Positionen sang und klanglos quasi über Nacht entfallen, ist doch nur natürlich und sagt nichts über den Bestellbeweggrund aus.
Zitat:
@Turbo-Diesel schrieb am 31. Dezember 2023 um 20:20:05 Uhr:
Zitat:
@BSchi schrieb am 31. Dezember 2023 um 10:40:40 Uhr:
Ich glaube ja, dass die Stromer gar nicht teurer sein müssten als die Verbrenner. Es ist nur gerade en Vogue und die Förderung geht aus dem Steuersäckel direkt in die Kasse der HerstellerGanz offen gestanden habe ich persönlich auch nicht das Gefühl, dass Elektroautos grundsätzlich teurer sind wie Verbrenner. Zumindest nicht, wenn man Äpfel mit Äpfeln vergleicht.
Vergleicht man nicht wegen des Themas Reichweite (bei herkömmlichen Kraftstoffen von untergeordneter Bedeutung) zwangsläufig Äpfel mit Birnen? Bei ähnlicher Größe und Ausstattung ist man schnell im fünfstelligen Bereich teurer, es sei denn, man spart am Akku. Kann sich mit PV oder als Dienstwagen mit Lademöglichkeit beim Arbeitgeber natürlich trotzdem rechnen.
Der (gewünschte aber wahrscheinlich gar nicht so klar erreichbare) „Umweltvorteil“ klebt sehr an der Herkunft/Erzeugung der geladenen Energie.
Ein umweltvortei ist schon der das nix hinten raus kommt und das ist für de gesehen das wichtigste Argument
Lt meinem Händler kommen sie mir 1000€ entgegen, was klasse ist. Das liegt aber am Händler und nicht an Volvo. Das ist individuell.
Zitat:
@sam66 schrieb am 3. Januar 2024 um 18:53:28 Uhr:
Ist schon erstaunlich wie viele Kunden sind nur aufgrund der Prämie und den Steuervorteilen für die E Variante entschieden haben. Dachte eigentlich, dass es an den ganzen Vorteilen liegt, die Umwelt so wichtig ist und es so schön leise ist. Zumindest erzählen sie das sonst gerne.
Ach das ist alles Humbug. Es ist halt am Ende günstiger für uns gewesen, nicht mehr und nicht weniger. Die ganzen Goodies haben uns dazu bewegt. Keine PV oder sonstiger: „ich rechne mir das schon Quatsch.“
Hab grad auch von meinem Händler erfahren das Volvo für die in 2023 bestellten Fahrzeuge den Herstelleranteil übernimmt und 1/3 des Bundesanteils ebenfalls. Kann ich mit leben, hab aber noch nie ein Auto gekauft bei dem ich nicht vorher wusste was es denn jetzt kostet.