Wegfahrsperre deaktivieren

Volvo 850 LS/LW

Hallo liebe Volvo Gemeinde,

für die, die das jetzt bekannt vorkommt, ich habe den Beitrag angefangen mit dem Volvo 850 t5 ´96, der keinen Zündfunken und keinen Sprit hat. Da ich da schon alles stehen habe werde ich mich jetzt hier kurz halten...

ich habe volgendes Problem: Motor dreht, sämtliche Sensoren funktioniern (alle quer getauscht mit meinem Zweitelch), Sprit kommt in der Schiene mit den Düsen an und auch 3 Bar, MKL leuchtet, MSG funtioniert und ist auch zweites funktionierendes vorhanden, Antennenring habe ich einen funktionierenden liegen, Keine Fehler im Fehlerspeicher (soweit das alles ist, was ich ausblinken konnte mit verschiedenen Mitteln). Dennoch bekommen die Einspritzdüsen kein Signal einzuspritzen und die Zündspule macht keinen Funken.

Die Symphtome sehen für mich aus, als wenn die Wegfahrsperre keine Lust hat oder beide Schlüssel plötzlich ihr Signal vergessen haben...

Nun meine Frage: gibt es jemanden, der damit schon erfahrung hat? kann man herrausfinden ob die Schlüssel noch gehen? Wenn nein kann ich sie neu anlernen? Oder weiss jemand wie ich die Wegfahrsperre einfach ausser Gefecht setzen kann?

Freue mich auf eure Antworten
Gruß Lucas

18 Antworten

Zitat:

@mek


... Habe auch den Hinweis gefunden : KWS zwischen 2und 3 0,5...3kOhm, ...

richtig ist : NWS zwischen 2 und 3 mit 0,5...3kOhm ,

KWS hatte ich schon mit 295 Ohm gemessen, scheint ok und im genannten Bereich 260...340 Ohm zu liegen. hier

Leider regnet es immer wieder und ich als gealterter Freiluftschrauber will nicht mehr im Regen schrauben , NWS ist also noch nicht gecheckt.

übrig bleibt : der Motor startet nicht, was kann ich noch machen ?

... elektrisch kann ich viel , aber auch ich habe keine wahrsagende Glaskugel ;-)

vielleicht ist es ja eines dieser J-Relais und was damit zusammenhängt , da weis ich noch nichts

Bis später, mek

Hallo Elchtreiber,
ich will mal `ne Rückmeldung geben, damit alle davon was haben, die einen 850er 10V MJ96 (ca 200Tkm) haben :

Ausgangssituation war : Elch startet nicht mehr ...

Die WFS wird viel diskutiert, da dachte ich : raus mit dem Ding, auch wenns zZt nicht das primäre Prob sein sollte. Einfach nur aus dem Grund : das Teil soll mich behindern, sonst nichts. Die WFS ist vom Grunde her destruktiv, daher muss sie weg, besser jetzt, als irgendwo in der Pampa.

Anfangs wusste ich nicht welche WFS in meinem 850er verbaut worden ist ... es war die späte VDO-Version, die werksseitig montiert wurde, die hier als schwierig zu deaktivieren gilt. Yo, war schwierig, über Kopf löten ... ging nicht, jedenfalls nicht soo einfach mit kleinem Lötkolben mit Bleistiftspitze. Das Lot will immer nach unten, wer hätts gedacht ;-) also weg von der Lötstelle. Habe daher die Platine abgetrennt um an die Kontaktstifte zu kommen, damit ich die verlöten kann. ... Hat dann geklappt, mit Lotkolben nach oben, Spitze nach unten... schwierig.
Im Ergebnis : Fuel-Pump läuft >3bar, Lambdaleuchte leuchtet für 2sec und geht danach aus, Zündung geht an der Zündspule, schwächelt aber an einzelnen Kerzen > nicht alle Zündkerzen arbeiten so wie es man haben will.
Kompression alle über 10bar

NWS : habe eine Testschltg aufgebaut, statisch schlt die Magnetschranke so wie sie soll, habe trotzdem ein China-Teil eingebaut , geht auch... statisch.
KWS : ist jetzt auch ein billiges China-Teil drin ... geht auch.
Zündkabelsatz : neue Bougiecords blau für den 10V sind drin.
Verteilerkappe : habe ich gegen die Alte vom letzten Tausch gewechselt, Finger auch die alte Version.
Warum ? einfach zum Test, es zeigte sich das die alten Teile besser funzen.
Sonst noch weil ich schon mal dran bin : Drosselklappe gereinigt, Flammsieb gereinigt, die Unterdruckkänale freigepopelt (war aber kein Dreck drin)
Luftfilter neu

Zündkerzen : diesmal die NGK BKR6ETUC Nr 3384 mit 3 Elektroden, vorher die schwächelnden NGK BKR6E mit 1 Elektr.

Startversuch : bingo , alles in alter Frische.
Warmlaufen lassen, Teststrecke kurz über 4tU/min, hin und zurück ....Leerlauf ca.900U/min stabil ohne Ruckeln, alles paletti, ick freue mir.
(Vermutlich waren es diese NGK-Kerzen die diese Startschwierigkeiten verursacht haben, ich weis von diesen NGK-K , wenn die nicht heiß werden können, werden die defekt)

Habe auch Fotos und noch andere Infos, wenns interssiert.

Mein Resumee : Diese Motoren vertragen es nicht wenn man ein Jahr lang nur einmal die Woche für 2km zum einkaufen zum Supermarkt fährt. ! Vor 2 Jahren hatte ich einen Montagejob, bin in 2 Jahren ca 15tKm gefahren, zwischendurch 160km/h auf der Bahn. Das mag der Elch, dafür ist er konstruiert, das will er !
Verbrennungsmotoren sind eben Fahrzeuge und nicht Standzeuge.

Gruß mek

Und aus diesem Grund nehme ich auch im Sauger nur die original Zündkerzen.
Damit gibt es keine Probleme

Und mit dem China-KWS habe ich mal gravierende Probleme gehabt.
Da konnte ich mit einem Griff in den Motorraum an das Kabel vom KWS den Motor abstellen.
Inklusive leuchtender MKL.
Kabelbruch ab Werk......
Da kann ich wirklich nur von abraten, das Auto ist oft einfach so stehen geblieben. Und wer mag das schon in einer Autobahnbaustelle.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen