Wechselstromlima im Fuffiroller

Rex 50 ccm

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf



Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


...

Wie lösen wir jetzt dieses Dilemma, ein eigener Thread über die Funktionsweise von Wechselstomlimas in Fuffirollern?

Gruß Wolfi

Jouh, mach mal !! 😁

Ich weiß dass es Blödsinn ist den Widerstand nur bei ausgeschaltetem Licht "arbeiten" zu lassen, da müssten ja alle Lampen bei bis zu 70 V AC durchbrennen. Dieser Schaltplan verwirrt mich auch, entweder ist da ein Punkt vergessen, eine Linie zu viel, oder er ist ganz einfach nur falsch !! (So wie die Fernscheinwerfer im Downtown-Handbuch) 😉

Gibt es denn hier keinen Kfz-Elektrik-Spezialisten, ausser dem Simson-Studierendem, der diese irre Unsinnigkeit erklären kann ??

der kallio hat übrigens nur einen Widerstand für Licht und Kaltstarteinrichtung !!

hab meinen noch nicht eingebaut, keine Lust weil zu viel Stress !! 😁
Aber durchgemessen habe ich ihn, er bringt sauber 6,xx Ohm. der alte macht garnix mehr, nix, null, egal wie ich messe, kreuz oder quer !! 😉

kbw 😉

Beste Antwort im Thema

Also meine Erkenntnis:
Durch Messungen mit einem Multimeter lässt sich ein defekter Regler nicht von einem funtionierendem unterscheiden !!

betr. kallio: Alle kabel durchgemessen - alles ok. Regler eingebaut und.... musste doch 2x das Knöpchen drücken damit er nach nur 60 Tagen Stillstand wieder ansprang !! 😰 (lt meinem kallio-Kalender bin ich am 21.08. das letzte mal gefahren)
und er läuft !! ..und das Licht ist wie in alten Tagen, so hell.....und bis jetzt und ca. 50km, sind noch keine Birnen durchgebrannt !! 😁

kbw 😛

285 weitere Antworten
285 Antworten

Zitat:

@wolfi__123 schrieb am 28. Oktober 2014 um 10:25:02 Uhr:


Hallo Kodiac,

Edit: Hab glatt vergessen, deine Frage zu beantworten: Überspannung ist für den Akku und einige elektronische Verbraucher schädlich, daher ist die Anzeige eines ausgefallenen Reglers doch wünschenswert - wölfle wäre dem Überspannungsproblem seines ersten Wallstreet schneller auf die Schliche gekommen, wenn eine rote Ladekontrollleuchte die unzulässig hohe Spannung signalisiert hätte.

Sicher ,ich stimme dir zu das es wünschenswert wäre ,aber da erwartes du wohl zuviel von der Schaltung deines GTS und erst recht von der Schaltung des Wallstreet.🙂

Vor ca. 30 Jahren habe ich gemäß einem Schaltplan aus der Elektronikzeitschrift Elektor eine Spannungsanzeige als fliegende Schaltung ohne Platine für mein erstes Auto zusammengelötet. Die Stückliste (aus dem Gedächtnis) war minimal: 1x Duo-LED, 1x Z-Diode, 1x Widerstand, 1x Trimmpoti, 1x Schaltdiode

Problematisch war allerdings der Temperaturdrift dieser einfachen Schaltung, d.h. die einmal justierte "Grünanzeige" war nicht dauerhaft.

Zitat:

@wolfi__123 schrieb am 28. Oktober 2014 um 19:54:28 Uhr:


...Schaltplan aus der Elektronikzeitschrift Elektor...

Hach ja, "Elektor"...

Ein immerwährender Quell der Inspiration.

Nur hat das meiste nie so richtig funktioniert 🙄

schwingende Schaltungen wollten nie anschwingen, dafür war der 20W Edwin-Verstärker ein prima Schwingkreis 😕

Gruß Martin.

Elektor

Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 13. Oktober 2014 um 19:46:42 Uhr:



Zitat:

@wolfi__123 schrieb am 13. Oktober 2014 um 18:26:40 Uhr:


Hi wölfle,

wie läuft's mit dem neuen Regler im Kallio?

Rein interessehalber, hat der Kallio auch eine Ladekontrolle im Cockpit?

Gruß Wolfi

Hab' ihn noch nicht eingebaut, keine Lust, sieht immer so nach Regen aus !!! 😉

Ladekontrollämpchen hat er keines.

kbw 😉

Jetzt wär's mal an der Zeit, die Erkenntnisse nach Einbau des neuen Reglers zu posten. 🙂

Zitat:

@wolfi__123 schrieb am 29. Oktober 2014 um 12:41:40 Uhr:



Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 13. Oktober 2014 um 19:46:42 Uhr:


Hab' ihn noch nicht eingebaut, keine Lust, sieht immer so nach Regen aus !!! 😉

Ladekontrollämpchen hat er keines.

kbw 😉

Jetzt wär's mal an der Zeit, die Erkenntnisse nach Einbau des neuen Reglers zu posten. 🙂

Jouh, der neue Regler liegt immer noch auf dem Küchentisch !! 🙁 hab doch immer so ein Stress 😉

aber wenns morgen nicht regnet geh ich ran... wirklich !!! 😉 ...oder am Montag....

Morgen, morgen, sagen alle .....äääh !!

Es macht einfach keinen Spass dauernd die Verkleidung abzuschrauben.... 😠

kbw 😉

Hätten die Rollerhersteller Schnellverschlüsse an den Verkleidungsteilen dran, dann müßten alle Bahnhofsparker regelmäßig Neuteile kaufen. 😉

Jouh, am Freitag hatte mich doch tatsächlich die Arbeitswut gepackt und ich bin an den kallio ran, habe den alten Regler ausgebaut und durchgemessen. Und .... 😰 staunte nicht schlecht.... war doch die Teilenummer geringfügig anders und die Messwerte fast gleich mit dem neuen Regler !!

Wie schon geschrieben gehen die Messwerte wie bei einem Counter langsam runter und werden so gegen "Ende" immer langsamer. Beim neuen Regler ist so etwa bei 11,xx "Ende", während beim alten Regler erst so um 9,xx "Ende" ist !! (Messgeräte-Stellung 20 MOhm)

Daraus schliesse ich mal, dass der alte Regler womöglich garnicht kaputt ist und der Fehler doch wo anders liegt ?? Jetzt werde ich noch einmal alle Kabel auf Beschädigungen und Durchgang überprüfen, die Steckverbindungen etwas nachbiegen und auch die Lichtmaschine inspizieren.

Zudem werde ich jetzt endlich auch die Frontverkleidung so ändern dass ich zum Birnenwechsel nicht immer alle Verkleidungsteile bis unter die Sitzbank abschrauben muss !! 😠

Wenn das Wetter so bleibt und meine Arbeitswut mich nicht verlässt, habe ich das bis zum ersten Schneefall erledigt !! 😉

@wolfi, sorry, unter diesen Bedingungen kann ich den "alten Regler" (noch) nicht zerlegen !! 🙄

kbw 😉

Oh mann, es ist, als ob man dem Ochs ins Horn petzt...🙄
Messwerte im zweistelligen Megaohmbereich sind absolut nicht aussagekräftig. Spare Dir den ganzen Aufwand, baue, wenn die Anschlüsse passen, den neuen Regler ein und freue Dich über einen funktionierenden Roller.
Was soll passieren? Wenn der Regler nicht gehen sollte, kannst Du ihn zurückschicken.

Gruss Martin

Zitat:

@NaviCacher schrieb am 2. November 2014 um 12:45:12 Uhr:


Oh mann, es ist, als ob man dem Ochs ins Horn petzt...🙄

Bei uns im Badischen heißt es "pfetzen" 😉, was soviel wie zwicken bedeutet.

Zitat:

@NaviCacher schrieb am 2. November 2014 um 12:45:12 Uhr:


Oh mann, es ist, als ob man dem Ochs ins Horn petzt...🙄
Messwerte im zweistelligen Megaohmbereich sind absolut nicht aussagekräftig. Spare Dir den ganzen Aufwand, baue, wenn die Anschlüsse passen, den neuen Regler ein und freue Dich über einen funktionierenden Roller.
Was soll passieren? Wenn der Regler nicht gehen sollte, kannst Du ihn zurückschicken.

Gruss Martin

Mag ja sein dass du recht hast (wahrscheinlich sogar sicher) aber ich glaube alles immer erst wenn ich es selbst "erfahren" habe !! 😁 Und ich kann (noch) nicht glauben dass bei so einem Regler zwischen "funktioniert" und "kaputt" keinen messbaren Unterschied gibt !!

Ich wurde schon viel zu oft im Leben mit haarsträubenden Aussagen belogen, als dass ich noch alles ungeprüft glaube !! 😉

So wollte mir schon ein Kfz-Mechaniker weiß machen dass man den weissen Belag, der sich an den Batteriepolen bildet, nicht entfernen darf, ein (Ossi-)Kfz-MEISTER wollte mir weiß machen dass es die Vorzeichen "größer als" und "kleiner als" garnicht gibt, dann hat der auch in den Karosserie-Spachtel so viel Härter rein gemacht dass die ganze Spachtelmasse rot war, als ich ihm sagte: "2 Prozent Härter" hat er auf eine tomatengrosse Menge Spachtelmasse nur eine erbsengrosse Menge Härter genommen..... Der war unfähig etwa 2 % ab zu schätzen !! usw.... usw.....

Ich muss meine Zeit ja niemandem berechnen, ich will ja nicht nur austauschen, sondern ich will wissen was und warum !! 🙄
Wenn nun tatsächlich der Fehler an einem durchtrennten Kabel oder korrodiertem Anschluss liegt, dann kille ich womöglich noch den neuen Regler und muss diese Arbeiten die ich jetzt gleich vorher machen will, doch noch nachher machen und zudem dann noch einen neuen Regler kaufen !!

Nö nö, ich überprüfe nochmal alles, und wenn ich wirklich keinen Fehler gefunden habe und der neue Regler dann einwandfrei geht, DANN glaube ich dass es keinen messbaren Unterschied gibt zwischen ganz und ganz kaputt !! 😁

kbw 😉

Zitat:

@NaviCacher schrieb am 2. November 2014 um 12:45:12 Uhr:


Oh mann, es ist, als ob man dem Ochs ins Horn petzt...🙄
Messwerte im zweistelligen Megaohmbereich sind absolut nicht aussagekräftig.

Die Aussage kann ich so nicht stehen lassen! Denn diese Aussage ist nicht aussagekräftig, weil es auf das Gerät an sich ankommt. Sonst frag ich dich, warum zeigt das Messgerät überhaupt solche Hochohmigen Werte an, wenn sie ehe Schwachsinnig sind? Und das ist der leichtere zu verstehende Grund.

Aber um diese Aussage nun auf kbw´s Problem umzumünzen müsste er ein Versuchsaufbau schaffen und öfters messen. Bekommt er bei gleichen Bedingungen immer sehr gleiche oder sehr gering unterschiedliche Werte heraus, dann kann man von einem systematischen Fehler ausgehen. Springen die Werte aber immer und jedes mal kommt ein wirklich anderes Ergebnis raus, dann ist es ein Stochastischer Fehler. (Messtechnik, 1. Vorlesung, 3. Semester)

gegen Stochastik, kann man nicht viel machen. Aber wenn es ein Systematischer Fehler ist, dann kommt es drauf an, ob man die absoluten Werte braucht oder nur relative. Bei relativen reichen die Werte von kbw vollkommen aus, wenn er dann den neuen Regler bei ca. gleicher Bedingung: Temperatur, Luftfeuchtigkeit, gleiches Messgerät etc. durchführt.

Also kann man ein Megaohmbereich sehr wohl messen. Aber ich gebe dir beim Regler recht, da kann noch anderes, als die Temperatur, etc. reinspielen. Wie die Dioden/Transistoren gerade als letztes geschaltet waren. Hierfür bräuchte man dann einen genauen Verdrahtungsplan des Reglers um genauere Aussagen zu treffen. Aber probieren ist nun mal auch ein gültiger und richtiger Lösungsweg!

Grüße

Forster

Och, jetzt macht's doch nicht so kompliziert !! 😉

Ich denke mir einfach dass wenn was kaputt ist, auch was elektronisches, muss es einfach beim messen was anderes anzeigen als was funktionierendes. !! ?? Entweder garnix anzeigen oder totalen Kurzschluss anzeigen (so in etwa) 🙄

...und ich will ja lernen !! Bisher weiß ich ja nur dass meine Birnen ständig durchbrennen !! Aber weiß immer noch nicht WARUM sie durchbrennen !! ?? (klar, Überspannung, aber WARUM ?)
Im kallio Reparaturhandbuch steht ja der Warn-Hinweis, dass wenn der Stecker Lichtmaschine/Regler getrennt ist, bzw das weisse Kabel getrennt ist oder keinen Kontakt hat, bei laufendem Motor alle Wechselstrombirnen durchbrennen !! 😰
..und da ich aber diese Kabelsteckverbinder alle überprüft und für gut befunden habe, war ich der Meinung dass nur noch der Regler der Übeltäter sein kann !

Was ich nicht überprüft habe, ob alle Kabel, insbesondere dieses weisse von der Lichtmaschine zum Regler, sauber Durchgang haben/hat oder irgendwo zwischendrin, vielleicht von einem Marder durchgebissen sind.... 🙄

Und DAS werde ich jetzt erst alles nochmal durchchecken bevor ich den neuen Regler auch noch kille !!

Also macht euch nicht so viele Sorgen, für mich ist das "lernen beim spielen" !! 😛

kbw 😉

@Forster007:
Theorie ist wenn du alles weißt, aber nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert, aber keiner weiß warum.

In unserem Labor haben wir Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum.
🙂
Gruss Martin

Zitat:

@NaviCacher schrieb am 2. November 2014 um 17:31:19 Uhr:


@Forster007:
Theorie ist wenn du alles weißt, aber nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert, aber keiner weiß warum.

In unserem Labor haben wir Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum.
🙂
Gruss Martin

Ich wollte ja auch nur die verallgemeinerte Aussage richtig stellen. Und nicht sagen, dass es bei kbw wirklich so sein muss, dass er was vernünftiges Messen kann. Dafür kenne ich den Regler, bzw. die Gegebenheiten zuwenig.

Grüße

Forster

Zitat:

@Forster007 schrieb am 2. November 2014 um 19:22:58 Uhr:


Ich wollte ja auch nur die verallgemeinerte Aussage richtig stellen.

Ok, ich präzisiere meine Aussage, um alle Zweifel zu beseitigen:

Zitat:

Messwerte im zweistelligen Megaohmbereich sind in diesem Zusammenhang absolut nicht aussagekräftig.

Zufrieden? Ich dachte, das wäre klar und aus dem Kontext für jeden erkennbar. 🙄

Gruß Martin.

Deine Antwort