1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Wechselstromlima im Fuffiroller

Wechselstromlima im Fuffiroller

Rex 50 ccm

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf



Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


...

Wie lösen wir jetzt dieses Dilemma, ein eigener Thread über die Funktionsweise von Wechselstomlimas in Fuffirollern?

Gruß Wolfi

Jouh, mach mal !! 😁

Ich weiß dass es Blödsinn ist den Widerstand nur bei ausgeschaltetem Licht "arbeiten" zu lassen, da müssten ja alle Lampen bei bis zu 70 V AC durchbrennen. Dieser Schaltplan verwirrt mich auch, entweder ist da ein Punkt vergessen, eine Linie zu viel, oder er ist ganz einfach nur falsch !! (So wie die Fernscheinwerfer im Downtown-Handbuch) 😉

Gibt es denn hier keinen Kfz-Elektrik-Spezialisten, ausser dem Simson-Studierendem, der diese irre Unsinnigkeit erklären kann ??

der kallio hat übrigens nur einen Widerstand für Licht und Kaltstarteinrichtung !!

hab meinen noch nicht eingebaut, keine Lust weil zu viel Stress !! 😁
Aber durchgemessen habe ich ihn, er bringt sauber 6,xx Ohm. der alte macht garnix mehr, nix, null, egal wie ich messe, kreuz oder quer !! 😉

kbw 😉

Beste Antwort im Thema

Also meine Erkenntnis:
Durch Messungen mit einem Multimeter lässt sich ein defekter Regler nicht von einem funtionierendem unterscheiden !!

betr. kallio: Alle kabel durchgemessen - alles ok. Regler eingebaut und.... musste doch 2x das Knöpchen drücken damit er nach nur 60 Tagen Stillstand wieder ansprang !! 😰 (lt meinem kallio-Kalender bin ich am 21.08. das letzte mal gefahren)
und er läuft !! ..und das Licht ist wie in alten Tagen, so hell.....und bis jetzt und ca. 50km, sind noch keine Birnen durchgebrannt !! 😁

kbw 😛

285 weitere Antworten
285 Antworten

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 27. Oktober 2014 um 12:22:30 Uhr:


Da kommt mir wieder die defekte Diode in den Sinn🙂🙂 ,die in Richtung Lima sperrt ,was sie eigentlich nicht machen sollte.
Somit kann meine Skizze doch passen,nur sitzt die Diode nicht da wo ich sie eingezeichnet habe sondern höchstwahrscheinlich im k.R.

Davon kann man ausgehen, dass im kleinen Regler unter anderem auch (Schalt-)dioden drin stecken. Die Schaltung der LKL gemäß deinem

Prinzipschaltbild

kann jedoch eine Überspannung der Lima nicht anzeigen.

Zitat:

@wolfi__123 schrieb am 27. Oktober 2014 um 14:22:31 Uhr:


Die Schaltung der LKL gemäß deinem Prinzipschaltbild kann jedoch eine Überspannung der Lima nicht anzeigen.

Das kann

diese Schaltung

aber auch nicht.

Gruß Martin.

Zitat:

@NaviCacher schrieb am 27. Oktober 2014 um 14:37:23 Uhr:



Zitat:

@wolfi__123 schrieb am 27. Oktober 2014 um 14:22:31 Uhr:


Die Schaltung der LKL gemäß deinem Prinzipschaltbild kann jedoch eine Überspannung der Lima nicht anzeigen.
Das kann diese Schaltung aber auch nicht.

Gruß Martin.

Bist Du da absolut sicher? Aus meiner Sicht wäre dann der Schaltungsaufwand für die Ladekontrolle viel zu hoch, wenn das gleiche Resultat mit einer simplen Diode bewerkstelligt werden kann.

Das dynamische Verhalten einer elektronischen Schaltung einfach so "rauszulesen" ist meines Erachtens gar nicht leicht. Es gibt inzwischen zwar Programme, mit denen das Verhalten von elektronischen Schaltungen simuliert werden kann, z.B. per Software eingangsseitig eine Wechselspannung angelegen und die Ausgangsspannung an verschiedenen Punkten messen. Aber selbst solche Hilfsmittel haben ihre Grenzen.

Oder hast Du eine logische Erklärung dafür, weshalb für eine Ladekontrolle (die ja zudem nicht wirklich anzeigt, ob der Akku tatsächlich geladen wird) sonst solch ein Schaltungsaufwand mit mehreren Transistoren gemacht wird?

Zitat:

@wolfi__123 schrieb am 27. Oktober 2014 um 14:22:31 Uhr:



Davon kann man ausgehen, dass im kleinen Regler unter anderem auch (Schalt-)dioden drin stecken. Die Schaltung der LKL gemäß deinem Prinzipschaltbild kann jedoch eine Überspannung der Lima nicht anzeigen.

Warum soll denn die LKL überhaupt eine Überspannung anzeigen?Da gibts doch nur läd oder läd nicht,aus oder an.

Deine Ladeschaltung hat mich so schon überrascht,ist selten das es dort ne getrennte Reglerschaltung gibt ,die ohnehin schon aufwendiger ist als die geläufige Schaltung in den meisten Rollern.Zudem wird deine Lima auch anders gebaut sein als üblich ,da sie schon bei Standgas die volle Spannung gibt.Das funzt nur bei ner dreieckgeschalteten Lima,während die übliche sterngeschaltete Lima das nicht bringt.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 27. Oktober 2014 um 21:28:04 Uhr:


Das funzt nur bei ner dreieckgeschalteten Lima,während die übliche sterngeschaltete Lima das nicht bringt.

Na, das stimmt nicht ganz. Es gibt auch noch die Fremderregte Lima mit Erregerspule.

Hier wäre es auch möglich, schon beim Stand die Spannung zu erzeugen.

Aber die ist aufwändiger.

Grüße

Forster

Zitat:

@wolfi__123 schrieb am 27. Oktober 2014 um 15:02:38 Uhr:


Bist Du da absolut sicher?

Ja.

Zitat:

Das dynamische Verhalten einer elektronischen Schaltung einfach so "rauszulesen" ist meines Erachtens gar nicht leicht.

Diese Schaltung ist relativ trivial und leicht zu durchschauen.

Wenn Du eine Überspannung erkennen wolltest, müßtest Du irgendeine Referenzspannung haben, die Du mit der zu messenden Spannung vergleichen kannst. Die Batteriespannung kannst Du dafür nicht hernehmen, da diese ja zusammen mit der Generatorspannung ansteigt. Du bräuchtest also irgendeine Zenerdiode. Ich sehe da keine. Auch nichts anderes, was diesen Zweck erfüllen könnte.

Zitat:

Oder hast Du eine logische Erklärung dafür, weshalb für eine Ladekontrolle (die ja zudem nicht wirklich anzeigt, ob der Akku tatsächlich geladen wird) sonst solch ein Schaltungsaufwand mit mehreren Transistoren gemacht wird?

Das Problem ist die Restwelligkeit der gleichgerichteten Generatorspannung. Um diese von dem vergleichsweise hohen Strom der LKL zu entkoppeln, benutzt man die Transistoren. Ansonsten müßte der 4,7µF-Kondensator wesentlich größere Kapazität haben. Bei Deiner einfachen Diodenschaltung würde bei der negativen Halbwelle der Wechselspannung Strom durch die LKL fließen und diese durchbrennen (+12V der Batterie + Spitzenspannung der negativen Halbwelle). Außerdem erreicht man mit den Transistoren und dem Darlington einen schönen Ein/Aus-Effekt der LKL und kein Drehzahlabhängiges Auf- und Abdimmen.

Gruß Martin.

Zitat:

@Forster007 schrieb am 27. Oktober 2014 um 21:34:00 Uhr:



Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 27. Oktober 2014 um 21:28:04 Uhr:


Das funzt nur bei ner dreieckgeschalteten Lima,während die übliche sterngeschaltete Lima das nicht bringt.
Na, das stimmt nicht ganz. Es gibt auch noch die Fremderregte Lima mit Erregerspule.
Hier wäre es auch möglich, schon beim Stand die Spannung zu erzeugen.
Aber die ist aufwändiger.

Grüße

Forster

Und bei Zweirädern sehr selten im Einsatz.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 27. Oktober 2014 um 23:42:39 Uhr:



Und bei Zweirädern sehr selten im Einsatz.

Das ist ein anderes Thema. Aber stimmt.

Grüße

Forster

Zitat:

@NaviCacher schrieb am 27. Oktober 2014 um 21:44:58 Uhr:


Diese Schaltung ist relativ trivial und leicht zu durchschauen.
Wenn Du eine Überspannung erkennen wolltest, müßtest Du irgendeine Referenzspannung haben, die Du mit der zu messenden Spannung vergleichen kannst. Die Batteriespannung kannst Du dafür nicht hernehmen, da diese ja zusammen mit der Generatorspannung ansteigt. Du bräuchtest also irgendeine Zenerdiode. Ich sehe da keine. Auch nichts anderes, was diesen Zweck erfüllen könnte.

Im linken Bereich der

Reglerschaltung

sehe ich genau zwei Zenerdioden, diese wirst Du aber nicht gemeint haben. 😕

Was mir im Kontext einer Referenzspannung einfällt (habe ich bereits mal erwähnt), ist der schwarze Anschlußdraht am kleinen Regler. Dort liegen bei Zündung ein 12,12V an, mithin also nicht einfach Batteriespannung übers Zündschloß, da diese zum Zeitpunkt der Messung bei 12,50V lag.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 27. Oktober 2014 um 21:28:04 Uhr:


Warum soll denn die LKL überhaupt eine Überspannung anzeigen?Da gibts doch nur läd oder läd nicht,aus oder an.
Deine Ladeschaltung hat mich so schon überrascht,ist selten das es dort ne getrennte Reglerschaltung gibt ,die ohnehin schon aufwendiger ist als die geläufige Schaltung in den meisten Rollern.Zudem wird deine Lima auch anders gebaut sein als üblich ,da sie schon bei Standgas die volle Spannung gibt.Das funzt nur bei ner dreieckgeschalteten Lima,während die übliche sterngeschaltete Lima das nicht bringt.

Hallo Kodiac,

im Service Manual für den Sym GTS sind die Wicklungen im Dreieck eingezeichnet, das muß allerdings nichts heißen. Hab aber irgendwo auch mal gelesen, daß die Dreieckschaltung eine höhere Leistungsabgabe bei niedriger Drehzahl bewirken soll.
Ansonsten sieht man in Schaltplänen häufig die Sternschaltung der Statorwicklungen, so wie auch das elektrische Stromversorgungsnetz (Schaltung der großen Drehstromgeneratoren beim Energieversorger) in Deutschland aufgebaut ist. Einen kleinen Unterschied gibt's beim großen Stromversorgungsnetz: Der Sternpunkt wird bereits beim Energieversorger geerdet.

Edit: Hab glatt vergessen, deine Frage zu beantworten: Überspannung ist für den Akku und einige elektronische Verbraucher schädlich, daher ist die Anzeige eines ausgefallenen Reglers doch wünschenswert - wölfle wäre dem Überspannungsproblem seines ersten Wallstreet schneller auf die Schliche gekommen, wenn eine rote Ladekontrollleuchte die unzulässig hohe Spannung signalisiert hätte.

Nana wolfi__123: Das ist falsch. Jeder Haushalt bekommt alle drei Phasen. Und nun kann jeder Bewohner, sich auch eine Dreiecksschaltung bauen, wenn er will.
Und große Maschinen laufen alle mit der Dreiecksschaltung, weil diese Effektiver ist und auch mehr Kraft entfaltet.
Da aber der Anlauf zu einem sehr großen Strom führt, wird das ganze umgeschalten. Also die Maschine läuft im Sternbetrieb an und schaltet dann auch Dreieck um.

Grüße

Forster

Zitat:

@wolfi__123 schrieb am 28. Oktober 2014 um 09:56:05 Uhr:



Im linken Bereich der Reglerschaltung sehe ich genau zwei Zenerdioden, diese wirst Du aber nicht gemeint haben. 😕

Nein, ich bezog mich auf die Schaltung rechts der gestrichelten Linie. Die Zenerdioden in der Reglerschaltung sollen die Ausgangsspannung des Reglers auf 14,4V regeln. Wenn Du jetzt mit der LKL auch eine Überspannung erkennen wolltest, dann würde das ja bedeuten, daß genau diese Reglerschaltung (links der Linie) versagt hat. Sonst hättest Du keine Überspannung. Also kann man die Reglerschaltung auch nicht als Referenz hernehmen.

Zitat:

Was mir im Kontext einer Referenzspannung einfällt (habe ich bereits mal erwähnt), ist der schwarze Anschlußdraht am kleinen Regler. Dort liegen bei Zündung ein 12,12V an, mithin also nicht einfach Batteriespannung übers Zündschloß, da diese zum Zeitpunkt der Messung bei 12,50V lag.

Was Dein kleiner Regler macht, weiß ich nicht. Ich habe mich nur auf das Schaltbild bezogen. Wenn dieses nicht von Deiner Elektronik stammt, dann kann sich die LKL in Deinem Roller natürlich komplett anders verhalten, inkl. Überspannungserkennung. Aber leider ist meine Glaskugel kaputt 😉

Gruß Martin.

Zitat:

@NaviCacher schrieb am 28. Oktober 2014 um 10:48:29 Uhr:


Nein, ich bezog mich auf die Schaltung rechts der gestrichelten Linie. Die Zenerdioden in der Reglerschaltung sollen die Ausgangsspannung des Reglers auf 14,4V regeln. Wenn Du jetzt mit der LKL auch eine Überspannung erkennen wolltest, dann würde das ja bedeuten, daß genau diese Reglerschaltung (links der Linie) versagt hat. Sonst hättest Du keine Überspannung. Also kann man die Reglerschaltung auch nicht als Referenz hernehmen.

Hallo Martin,

das klingt in meinen Augen doch genau nach dem typischen Problem bei einer Überspannung oder anders gesagt einer ungeregelten Limaausgangsspannung. Der Regler kommt seiner Aufgabe, die Spannung auf 14,4V zu begrenzen, nicht mehr nach.

Ob die im Symroller eingebaute Schaltung eine Überspannung signalisiert, das weiß ich nicht - sinnvoll wäre es aber allemal.

Gruß Wolfgang

Zitat:

@Forster007 schrieb am 28. Oktober 2014 um 10:41:28 Uhr:


Nana wolfi__123: Das ist falsch. Jeder Haushalt bekommt alle drei Phasen. Und nun kann jeder Bewohner, sich auch eine Dreiecksschaltung bauen, wenn er will.
Und große Maschinen laufen alle mit der Dreiecksschaltung, weil diese Effektiver ist und auch mehr Kraft entfaltet.
Da aber der Anlauf zu einem sehr großen Strom führt, wird das ganze umgeschalten. Also die Maschine läuft im Sternbetrieb an und schaltet dann auch Dreieck um.

Grüße

Forster

Hi Forster,

sagt dir der Begriff TNC-S etwas? Genau das und nicht mehr wollte ich mit dem kleinen Hinweis andeuten.

Auf die Stern-Dreieck-Schaltung eines Drehstrommotors habe ich an dieser Stelle doch überhaupt nicht abgezielt. Es ging nur um dem Aufbau des öffentlichen Stromversorgungsnetzes, genauer die Schaltung der Wicklungen bei diesen großen Drehstromgeneratoren.

Gruß Wolfi

Ah, ok, da hab ich dich missverstanden.

Grüße

Forster

Deine Antwort