Wechselstromlima im Fuffiroller
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Jouh, mach mal !! 😁Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
...Wie lösen wir jetzt dieses Dilemma, ein eigener Thread über die Funktionsweise von Wechselstomlimas in Fuffirollern?
Gruß Wolfi
Ich weiß dass es Blödsinn ist den Widerstand nur bei ausgeschaltetem Licht "arbeiten" zu lassen, da müssten ja alle Lampen bei bis zu 70 V AC durchbrennen. Dieser Schaltplan verwirrt mich auch, entweder ist da ein Punkt vergessen, eine Linie zu viel, oder er ist ganz einfach nur falsch !! (So wie die Fernscheinwerfer im Downtown-Handbuch) 😉
Gibt es denn hier keinen Kfz-Elektrik-Spezialisten, ausser dem Simson-Studierendem, der diese irre Unsinnigkeit erklären kann ??
der kallio hat übrigens nur einen Widerstand für Licht und Kaltstarteinrichtung !!
hab meinen noch nicht eingebaut, keine Lust weil zu viel Stress !! 😁
Aber durchgemessen habe ich ihn, er bringt sauber 6,xx Ohm. der alte macht garnix mehr, nix, null, egal wie ich messe, kreuz oder quer !! 😉kbw 😉
Beste Antwort im Thema
Also meine Erkenntnis:
Durch Messungen mit einem Multimeter lässt sich ein defekter Regler nicht von einem funtionierendem unterscheiden !!
betr. kallio: Alle kabel durchgemessen - alles ok. Regler eingebaut und.... musste doch 2x das Knöpchen drücken damit er nach nur 60 Tagen Stillstand wieder ansprang !! 😰 (lt meinem kallio-Kalender bin ich am 21.08. das letzte mal gefahren)
und er läuft !! ..und das Licht ist wie in alten Tagen, so hell.....und bis jetzt und ca. 50km, sind noch keine Birnen durchgebrannt !! 😁
kbw 😛
285 Antworten
Zitat:
@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 8. Oktober 2014 um 21:48:37 Uhr:
Hi hallo,Ich unterbreche euer SYM Fachgespräch ja nur ungern.....
Dein Problem passt eh besser zum Titel des Threads.
Vergiß die positive Rückmeldung nach Einbau deines neuen Reglers nicht. 🙂
Gruß Wolfi
Ich denke das ist mittlerweile jedem hier klar ,das die Ohm-Messwerte wenig aussagekräftig sind .
Aber Probieren dürfen wir doch,oder?
Das Dioden -Zeichen kennste doch?
Schwarzes Kabel auf COM,rotes auf mA/Ohm.
Hin und zurück messen Batt+(schwarz) und der darunter(rot) haben bei mir ca.1,300 mA gezeigt,bei allen Reglern.
Die andere Messung nichts.
Zumindest ist eine Diode dann messfähig.
Ich bin nach diesem Schema gegangen.
Nur um mal die Aussage, einen Regler mit Dioden lässt sich nicht Messen entgegenzuwirken, nehme ich meine GPX als Beispiel. Dort ist sogar im Handbuch beschrieben mit Tabelle, wie man den Regler durchmessen kann. Dort sind auch Dioden drin. Und das sag ich auch als Elektriker! Es gibt also auch genug Schaltungen, wo es funktioniert.
Dennoch gibt es auch genug Schaltungen, wo das nicht geht! Daher kann man eine Pauschal Aussage nicht geben.
Deshalb ist es auch mit den Werten ein reines Rätzelraten bei kbws Regler. Es kann am Ende stimmen, muss aber nicht!
Dennoch ist es ein guter Ansatz überhaupt mal was zu messen! Sollten es wirklich nur Dioden (normale Dioden und keine Ausnahmen, wie Zenerdiode etc.) sein, dann ist ein Messen definitiv möglich! Und das auch im eingebauten Zustand. Sind dort aber irgendwelche andere Bauteile verbaut oder die in Reihe, dann muss es nicht mehr möglich sein!
Was man aber als Grundlage nehmen kann, wären die Werte von KBW um ein Indiz zu bekommen, ob der Regler funktioniert oder nicht! Denn hat er nun mit einem vernünftigen Messgerät und es auch ohne Haut gemessen, dann kann man die Werte als gegeben nehmen. Wenn er nun noch die Temperatur sagt, kann man das noch verfeinern. Diese Werte werden immer wieder entstehen bei gleichem Messaufbau. Sofern der Regler natürlich keinen Wackler oder ähnlichen Defekt vorweist.
Aber die Werte sind nur ein Indiz, keine 100% Aussage! Das muss man natürlich dann im Hinterkopf haben.
Grüße
Forster
Zitat:
@Forster007 schrieb am 9. Oktober 2014 um 22:11:21 Uhr:
Nur um mal die Aussage, einen Regler mit Dioden lässt sich nicht Messen entgegenzuwirken, nehme ich meine GPX als Beispiel. Dort ist sogar im Handbuch beschrieben mit Tabelle, wie man den Regler durchmessen kann. Dort sind auch Dioden drin. Und das sag ich auch als Elektriker! Es gibt also auch genug Schaltungen, wo es funktioniert.
...
Die im Anhang beigefügte Lektüre ist nicht nur für MZ-Fans interessant. Es geht um die "Elektrik der MZ-Zweitakter" mit Ergänzungen zu den 4T Rotaxmodellen von MZ. Insgesamt eine informationsreiche Abhandlung mit vielen praktischen Tipps.
Edit: Wer hat deine obige Aussage, exakt so wie du sie geschrieben hast, hier im Thread aufgestellt?
Anlage wegen Copyright entfernt - twindance/MT-Moderation
Du hast die Behauptung selbst aufgestellt, das eine elektronischer Schaltkreis nicht durchmessbar wäre.
Ich zitiere dich daher mal:
Zitat:
@wolfi__123 schrieb am 9. Oktober 2014 um 18:52:13 Uhr:
Auch ich habe schon mehrfach hier im Forum geschrieben, daß die ohmsche Messung eines elektronischen Schaltkreises (darunter fällt bspw. auch eine CDI) keine aussagekräftige Beurteilung über den Zustand einer Schaltung ermöglicht. Das gehört zu den Grundkenntnissen der Elektrik/Elektronik. Einzelne Bauteile können im ausgebauten Zustand (bei zweibeinigen Bauteilen muß zumindest ein Beinchen in der Luft hängen) teilweise in ihrer Grundfunktion mittels Multimeter überprüft werden. Alle anderen Messungen sind reine Zeitverschwendung, da kann ich der bildlichen Erklärung von Martin "Festplatte am Netzstecker testen" nur voll und ganz zustimmen.Edit: Was haltet ihr von der abgeänderten Zitierlogik von MT?
Diese Aussage mag in vielen Fällen stimmen, aber nicht in allen. Siehe meine GPX.
Wobei natürlich das Messen bei der CDI oder Regler auch keine 100% Aussage über den warmen Zustand aussagt. Man müsste diese Messung im warmen Zustand dann wiederholen.
Dein verlinkten Text zu Lothars geschriebenen ist gut, enthält aber Fehler. Leider war Lothar nicht so freundlich und hat diese Fehler in dem Text berichtigt! Vor vier Jahren habe ich nämlich eine Batterie geschrottet, weil ich dieses Dokument genutzt habe! Nachdem ich dann mit meinem Vater, der übrigens auch dort studiert und gelehrt hat, wo Lothar arbeitet, nur vor dessen Zeit, kam heraus, ich hätte mich vorher mit ihm darüber unterhalten sollen. Nun, nachdem ich in meinem Studium selbst schon so weit bin, kann ich die Aussage meines Vaters auch bestätigen. Nur wollte Lothar dieses nicht hören...
Daher sollte man dieses Dokument an verschiedenen Stellen mit vorsicht genießen, auch wenn es in vielen Bereichen richtig ist.
Grüße
Forster
Hallo Forster,
ich möchte die Diskussion über den Sinn einer ohmschen Messung an den Außenanschlüssen ohne genaue Kenntnisse der inneren Schaltung jetzt nicht weiter vertiefen, aber meine Formulierung lautet: "Auch ich habe schon mehrfach hier im Forum geschrieben, daß die ohmsche Messung eines elektronischen Schaltkreises (darunter fällt bspw. auch eine CDI) keine aussagekräftige Beurteilung über den Zustand einer Schaltung ermöglicht."
Wo bitte habe ich deine Aussage "einen Regler mit Dioden lässt sich nicht Messen" niedergeschrieben. 😕
Gruß Wolfi
Ganz einfach. Eine Regler, auch auf Diodenbasis, ist ein elektronischer Schaltkreis. Somit hast du deine Aussage auch darauf bezogen! Zumindest kommt sie so rüber.
Und genau dieses wollte ich halt sagen, dass es nicht unbedingt so sein muss! Es kommt auf die Schaltung an.
Aber ich gebe dir recht: bei VIELEN Schaltungen kann man danach keine aussagekräftige Beurteilung machen.
Grüße
Forster
Zitat:
Original geschrieben von Forster007
Dein verlinkten Text zu Lothars geschriebenen ist gut, enthält aber Fehler. Leider war Lothar nicht so freundlich und hat diese Fehler in dem Text berichtigt! Vor vier Jahren habe ich nämlich eine Batterie geschrottet, weil ich dieses Dokument genutzt habe!
Das würde mich interessieren, wie ein dort beschriebener Testaufbau deine Batterie schrotten konnte. Kannst du mir die Seitenzahl und die fehlerhafte Stelle benennen?
Zitat:
@Forster007 schrieb am 10. Oktober 2014 um 19:32:08 Uhr:
Ganz einfach. Eine Regler, auch auf Diodenbasis, ist ein elektronischer Schaltkreis. Somit hast du deine Aussage auch darauf bezogen! Zumindest kommt sie so rüber.
Drücke ich mich so mißverständlich aus: Es geht nicht ums "Messen können" sondern um eine aussagekräftige Beurteilung einer solchen Messung.
Es ging jetzt nicht um den Testaufbau, sondern um den Regler im Betrieb. Seite 24 unter Punkt 4. Dort fehlt der Zusatz, dass diese Einstellung bei gut geladener Batterie erfolgen muss! Ich hatte meine nach dem Winter eingestellt und die Batterie war im Laufe des Winters so gut wie leer gewesen.... Nun bin ich klüger. Aber dennoch steht es dort falsch drin.
Grüße
Forster
Zitat:
@wolfi__123 schrieb am 10. Oktober 2014 um 19:37:51 Uhr:
Drücke ich mich so mißverständlich aus: Es geht nicht ums "Messen können" sondern um eine aussagekräftige Beurteilung einer solchen Messung.Zitat:
@Forster007 schrieb am 10. Oktober 2014 um 19:32:08 Uhr:
Ganz einfach. Eine Regler, auch auf Diodenbasis, ist ein elektronischer Schaltkreis. Somit hast du deine Aussage auch darauf bezogen! Zumindest kommt sie so rüber.
Ich drücke mich aber scheinbar auch missverständlich aus, denn genau diese Beurteilung kann man machen!
Grüße
Forster
Zitat:
@Forster007 schrieb am 10. Oktober 2014 um 19:38:31 Uhr:
Es ging jetzt nicht um den Testaufbau, sondern um den Regler im Betrieb. Seite 24 unter Punkt 4. Dort fehlt der Zusatz, dass diese Einstellung bei gut geladener Batterie erfolgen muss!
Eine gut geladene Batterie ist immer sinnvoll, wenn Messungen im Bordnetz durchgeführt werden. Das steht an der genannten Stelle tatsächlich nicht explizit da.
Den Haftungsausschluss hat der Autor jedoch nicht vergessen:
"Für Schäden, die durch die praktische Umsetzung der Anleitungen entstehen, wird keinerlei Haftung übernommen."
Zitat:
@wolfi__123 schrieb am 10. Oktober 2014 um 19:53:55 Uhr:
Den Haftungsausschluss hat der Autor jedoch nicht vergessen:Zitat:
@Forster007 schrieb am 10. Oktober 2014 um 19:38:31 Uhr:
Es ging jetzt nicht um den Testaufbau, sondern um den Regler im Betrieb. Seite 24 unter Punkt 4. Dort fehlt der Zusatz, dass diese Einstellung bei gut geladener Batterie erfolgen muss!
"Für Schäden, die durch die praktische Umsetzung der Anleitungen entstehen, wird keinerlei Haftung übernommen."
Dagegen hab ich doch nichts gesagt oder?
Sondern nur, dass der gewisse Herr, auf einen Tipp arrogant reagiert und diesen dann nicht mal in den Text aufnimmt!!!
Ok, würde ja seinen guten Ruf im MZ-Forum kosten, zumindest scheint er so zu denken, denn sonst macht es für mich kein Sinn, warum er diesen Zusatz nicht dazu schreibt, ich persönlich sehe es sogar als Stärke an, wenn man Tipps annimmt oder Fehler eingesteht!
Grüße
Forster
Zitat:
@wolfi__123 schrieb am 10. Oktober 2014 um 19:53:55 Uhr:
Eine gut geladene Batterie ist immer sinnvoll, wenn Messungen im Bordnetz durchgeführt werden. Das steht an der genannten Stelle tatsächlich nicht explizit da.
Achso, und genau dieses hat der gewisse Herr damals auch verneint!
War halt am Anfang meines Studiums und die Maschine für mich auch neu, da wusste man halt leider noch nicht so viel. Und im nach hinhein hat man auch viel Scheiße gemacht ;-)
Aber aus Fehlern lernt man bzw. forscht man oder holt sich dann das Know how etc. ;-)
Grüße
Forster
Zitat:
@wolfi__123 schrieb am 8. Oktober 2014 um 20:58:27 Uhr:
Der große Gleichrichter/Regler am rechten Rahmenrohr (über der Lima) hat dreimal Gelb, einmal Rot und einmal Grün. Der kleine Regler (charge control unit) hat Rot, Schwarz, Grün, Gelb/Blau und Rot/Weiß.Zitat:
Original geschrieben vonKodiac2
In dem Manual ist nichts von einem getrennten Ladesystem zu finden.
Muss ja auch nicht .
Der Regler hat da 7 Pins ,wieviele waren es bei wolfi?
6 oder?
Habe der Elektrik (Kabelbaum) des Sym GTS 125 mal auf den Zahn gefühlt und hierzu ein paar Verkleidungsteile entfernt.
Der große Reglergleichrichter hat zusätzlich noch einen schwarzen Anschlußdraht, dort liegen bei eingeschalteter Zündung 12,12V an. Rot/Weiß des kleinen Reglers geht auf Rot des großen Reglergleichrichters und Gelb/Blau des kleinen Reglers geht zur Cockpiteinheit (Ladekontrollleuchte). Damit ist zumindest die Verkabelung entschlüsselt.