1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Wechselstromlima im Fuffiroller

Wechselstromlima im Fuffiroller

Rex 50 ccm

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf



Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


...

Wie lösen wir jetzt dieses Dilemma, ein eigener Thread über die Funktionsweise von Wechselstomlimas in Fuffirollern?

Gruß Wolfi

Jouh, mach mal !! 😁

Ich weiß dass es Blödsinn ist den Widerstand nur bei ausgeschaltetem Licht "arbeiten" zu lassen, da müssten ja alle Lampen bei bis zu 70 V AC durchbrennen. Dieser Schaltplan verwirrt mich auch, entweder ist da ein Punkt vergessen, eine Linie zu viel, oder er ist ganz einfach nur falsch !! (So wie die Fernscheinwerfer im Downtown-Handbuch) 😉

Gibt es denn hier keinen Kfz-Elektrik-Spezialisten, ausser dem Simson-Studierendem, der diese irre Unsinnigkeit erklären kann ??

der kallio hat übrigens nur einen Widerstand für Licht und Kaltstarteinrichtung !!

hab meinen noch nicht eingebaut, keine Lust weil zu viel Stress !! 😁
Aber durchgemessen habe ich ihn, er bringt sauber 6,xx Ohm. der alte macht garnix mehr, nix, null, egal wie ich messe, kreuz oder quer !! 😉

kbw 😉

Beste Antwort im Thema

Also meine Erkenntnis:
Durch Messungen mit einem Multimeter lässt sich ein defekter Regler nicht von einem funtionierendem unterscheiden !!

betr. kallio: Alle kabel durchgemessen - alles ok. Regler eingebaut und.... musste doch 2x das Knöpchen drücken damit er nach nur 60 Tagen Stillstand wieder ansprang !! 😰 (lt meinem kallio-Kalender bin ich am 21.08. das letzte mal gefahren)
und er läuft !! ..und das Licht ist wie in alten Tagen, so hell.....und bis jetzt und ca. 50km, sind noch keine Birnen durchgebrannt !! 😁

kbw 😛

285 weitere Antworten
285 Antworten

Ich lurke hier schon eine Weile mit. Ich habe zwei Links gefunden, die ganz interessant sind. Hier sind mal ein paar Regler mit der Pinbelegung. Das ist eine wirklich interessante Seite mit Basics und kompletten Schaltplänen und Erklärungen.

M.M.

Hi hallo,

Ich unterbreche euer SYM Fachgespräch ja nur ungern.....

...aber ich habe heute meinen Regler bekommen und wollte, bevor ich ihn einbaue, die Elektriker hier mal fragen ob das richtig ist, dass man mit dem Ohmmeter nichts, aber rein garnichts an den Steckverbindungen messen kann ?? 😰 🙄

kbw 🙄

Es kommt drauf an, was das für ein Regler ist. Ist es einer MIt Dioden, dann kann es in eine Richtung funktionieren. In die andere nicht! Je nach Sperrichtung halt.

Grüße

Forster

Zitat:

@Forster007 schrieb am 8. Oktober 2014 um 21:51:12 Uhr:


Es kommt drauf an, was das für ein Regler ist. Ist es einer MIt Dioden, dann kann es in eine Richtung funktionieren. In die andere nicht! Je nach Sperrichtung halt.

Grüße

Forster

Oje, frag mich doch nicht solche Sachen, ich hab doch keine Ahnung !! 😉

DAS (Bilder) isser von oben und von unten....

Nun! Die Bilder sind doch ganz schön, aber dennoch ist es eine Black Box! Wir wissen was es machen soll, aber nicht, wie die Verschaltung dadrinnen von statten geht. Also wie es explizit bei deinem Regler gelöst wurde. Zumindest kann ich dir keine Explizite Lösung dafür geben. Wird der Regler sogar mit Transistoren gesteuert, dann wird mit normalen Messgeräten messen noch interessanter.
Gehen wir aber mal von aus, dass dieser nicht so Modern ist und mit Widerständen und Dioden gelöst wurde. Dann messe doch mal sämtliche Permutationen, Also 1 gegen 2 und 2 gegen 1 usw. Kannst du nun was messen?

Grüße

Forster

Zitat:

@Forster007 schrieb am 8. Oktober 2014 um 22:46:12 Uhr:


Nun! Die Bilder sind doch ganz schön, aber dennoch ist es eine Black Box! Wir wissen was es machen soll, aber nicht, wie die Verschaltung dadrinnen von statten geht. Also wie es explizit bei deinem Regler gelöst wurde. Zumindest kann ich dir keine Explizite Lösung dafür geben. Wird der Regler sogar mit Transistoren gesteuert, dann wird mit normalen Messgeräten messen noch interessanter.
Gehen wir aber mal von aus, dass dieser nicht so Modern ist und mit Widerständen und Dioden gelöst wurde. Dann messe doch mal sämtliche Permutationen, Also 1 gegen 2 und 2 gegen 1 usw. Kannst du nun was messen?

Grüße

Forster

Also ich hab' das schwarze Kabel an den Kontakt Masse/schwarz geklemmt und mit dem roten Kabel des Multimeter all kontakte abgetastet, dann nochmal auf den niedrigsten Ohmwert gestellt und durch gemessen und nichts, nicht mal ein zucken im Display !!

Jetzt mach ichs nochmal mit Pluskabel am Minuskontakt... moment ....

so, jetzt habe ich alle 4 Kontakte gegen alle und gegen das gehäuse gemessen, nichts !! Garnichts !! Nur wenn ich die beiden Messleitungen zusammenhalte reagiert das MM ! 🙄

Also kann das "normal" sein ?? ist nicht kaputt ???

kbw 🙄

Ich habe die gleiche Bauweise und mal mit dem Diodentester am MM hin und zurück durchgemessen.
Die einzige Reaktion kam bei Batterie+ und Ladephase,das würde zu einem Schaltschema von Motelek passen.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 9. Oktober 2014 um 01:15:19 Uhr:


Ich habe die gleiche Bauweise und mal mit dem Diodentester am MM hin und zurück durchgemessen.
Die einzige Reaktion kam bei Batterie+ und Ladephase,das würde zu einem Schaltschema von Motelek passen.

Diodentester ?? Das entspricht doch beim Multimeter der Stellung auf Ohm ?? oder ?

kbw

Wie schon gesagt, um eine Aussage zu treffen, muss man wissen, was dort in dem Kasten gemacht wurde!
Es gibt Dioden, die kann man mit dem Messgerät prüfen. Aber es gibt auch dioden, die Schalten erst durch, wenn es eine bestimmte Spannung überschritten hat. Da das Messgerät nur kleine Spannungen abgibt, kann diese Spannung noch nicht ausreichen und die Diode bleibt zu. In der Sperrichtung ist es ja schon vornherein klar, dass dort nichts fließt und somit auch nichts gemessen werden kann. Und dann kommt es natürlich noch auf das Messgerät an...

Hänge den Regler einfach an den Roller und Messe direkt an der Batterie! Dann weißt du, ob der Regler funktioniert oder nicht, sofern natürlich die anderen Komponenten funktionstüchtig sind.

Grüße

Forster

Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 8. Oktober 2014 um 21:48:37 Uhr:


...ob das richtig ist, dass man mit dem Ohmmeter nichts, aber rein garnichts an den Steckverbindungen messen kann ??

Da muß ich mich doch mal selbst zitieren, denn das habe ich

hier

schon geschrieben:

Zitat:

Leider wirst du mit dem Durchmessen der vier Anschlüsse keine aussagekräftigen Ergebnisse erziehlen, weil Du bestenfalls die Bauteile messen kannst, die direkt an einem der vier Anschlüsse hängen. Was sich dazwischen abspielt, kannst Du von aussen nicht mehr sinnvoll messen. Das ist (überspitzt formuliert) als ob du mit einem Ohmmeter am Stromkabel eines PCs messen wolltest, ob die Festplatte noch ok ist.

Daß Du garnichts messen kannst liegt daran, daß man Halbleiter i.d.R. nicht mit einem Ohmmeter messen kann. Und aktive Halbleiter (Transistoren, Thyristoren etc) haben die Eigenschaft, daß sie ohne Strom nicht leiten. Einzelne Dioden kann man normalerweise mit einem Ohmmeter in Flußrichtung durchmessen, aber davor oder dahinter sitzen ja noch andere Bauteile, die das dann verhindern könnten.

Ich würde auch, wie Forster007 vorschlug, das Teil einbauen und schauen, ob es macht, was es soll. Ohmmeter-Vergleichsmessungen zwischen altem und neuem Regler führen zu nichts.

Gruß Martin.

Genauso hat man mir das auch verklickert ,nur wie schon gesagt ,hatte ich bei nem gleich aussehenden Regler von GY6 und einem alten Regler ein Messergebnis ,bei der Diodenmessung.
So mit kann ich sagen das die beiden Regler soweit wie eine Messung möglich ist i.O. ist.

Wenn die Schaltung bei wolfi anders ist als bei mir,kann sein das kein Messergebnis kommt .
Das würde auch einen wechsel zu diesem Regler als günstige Lösung weiter zurück setzen.

Reglerdiodentest02

Hi,

...ich hab' jetzt noch ein bisschen rumgespielt und dabei gemerkt, dass im höchsten Messbereich, so um die 20 Mega-Ohm tatsächlich Messungen möglich sind !! auch je nach Kontakte unterschiedliche !! (da hat Forster wieder mal recht) Ich muss allerdings über eine Sekunde lang die Kontakte antasten bis überhaupt eine Reaktion, eine Messanzeige erfolgt. Diese ist dann auch nicht exakt konstant, sondern immer "leicht zapplig", aber kommt bei Wiederholungen immer wieder in den ähnlichen Bereich.

Ich mache jetzt eine Tabelle von den Werten der kreuz und quer-Messungen, vielleicht können damit die Spezialisten hier die/den wahrscheinlichste/n Schaltung/Schaltplan erkennen ! ?

Ich will ja, bevor ich den neuen Regler einbaue und womöglich gleich wieder kille, wissen ob und welcher Unterschied zwischen dem alten und dem neuen Regler ist. Dazu werde ich den alten erst noch ausbauen. Vielleicht ist der alte ja garnicht kaputt und der Fehler liegt wo ganz anders ? 🙄

Und die Tabelle mache ich, damit man zukünftig etwas in der Hand hat um Regler so in etwa zu testen.

Weil. ich will ja noch so einen billigen (9,90 €) genau gleich aussehenden Regler kaufen und vergleichen......

Die Tabelle von dem Neuen kommt heute noch, die vom Alten muss noch etwas warten... 😉 (muss ich erst noch ausbauen)

kbw

Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 9. Oktober 2014 um 11:39:28 Uhr:


................]

Die Tabelle von dem Neuen kommt heute noch, die vom Alten muss noch etwas warten... 😉 (muss ich erst noch ausbauen)

kbw

So, da isse jetzt ! (Anhang)

Wie gesagt, man muss die Prüfspitze über eine Sek. lang anpinnen damit überhaupt was reagiert, dann kommt der in der Tabelle der zuerst geschriebene Wert und der geht dann, so wie ein Kilometerzähler innerhalb 5 - 10 Sekunden auf den zweiten geschrieben Wert runter.
(bei grossem Unterschied bis zu etwa 10 Sek.)

Vielleicht kann ja jemand anhand der Werte sagen, das wird vermutlich so ein xxxxx Regler sein, so wie der Schaltplan xxxxx..... denn ich blick da nicht durch !!! 🙁

(wenns morgen nicht regnet, hole ich den anderen Regler mal rein.... )

kbw 😉

Die Werte mit 0 Ohm bedeutet, das dort für diesen Anzeigebereich ein Widerstand von 0 Ohm herrscht! Was bedeutet, dort ist ein Kurzschluss. Das kann nicht sein. Ich Tippe aber mal darauf, dass du damit das unendlich Zeichen meintest.
Dann erkläre bitte noch mal genauer die Farben. Rot ist eindeutig. Was meinst du aber mit weiß= Ladekabel? Also was wird da wo geladen? Ladekabel wäre ja das zur Batterie, welches aber ja schon Rot ist.
Dennoch wird diese Aktion nicht zu deinem gewünschten Effekt kommen. Wir können selbst mit den Werten nur raten, welche Variante dahinter steckt. Da du aber was messen konntest, wird es eine Diodenvariante sein. Was auch die Verzögerung andeutet. Dennoch sind die Werte für eine Kontrolle eines Baugleichen Reglers nicht schlecht. Sofern der jetzige natürlich funktionstüchtig ist.
Wenn du aber immer noch Angst hast, dann betreibe den Roller doch in einer Notverkabelung und messe dann durch, was an Spannung etc. herauskommt am Regler. Die CDI kannst du ja in dem Moment auch noch über eine externe Batterie versorgen. Sofern dein Roller über eine allgemeine Spannung verfügt und nicht für den Lampenkreis und Zündungskreis unterschiedliche Spulen etc. nutzt. Kenne nun deinen Roller nicht!

Grüße

Forster

Zitat:

@Forster007 schrieb am 9. Oktober 2014 um 17:33:17 Uhr:


Die Werte mit 0 Ohm bedeutet, das dort für diesen Anzeigebereich ein Widerstand von 0 Ohm herrscht! Was bedeutet, dort ist ein Kurzschluss. Das kann nicht sein. Ich Tippe aber mal darauf, dass du damit das unendlich Zeichen meintest.

Hi, "Unendlichzeichen" hat mein MM nicht !! Wenn ich den auf Ohm einstelle, steht da eine 1 ! Und mit "0" meine ich "keine Reaktion" .

Dann erkläre bitte noch mal genauer die Farben. Rot ist eindeutig. Was meinst du aber mit weiß= Ladekabel? Also was wird da wo geladen? Ladekabel wäre ja das zur Batterie, welches aber ja schon Rot ist.

das steht halt so in der Elektrik-Anleitung vom Werstatthandbuch. Das weisse kabel geht lt. Schaltplan von der Lichtmaschine schnurstracks zum Regler/Gleichrichter !! Sonst nirgendwohin !!

Dennoch wird diese Aktion nicht zu deinem gewünschten Effekt kommen. Wir können selbst mit den Werten nur raten, welche Variante dahinter steckt.

Ja, "raten" würde mir völlig genügen ! 😁

Da du aber was messen konntest, wird es eine Diodenvariante sein. Was auch die Verzögerung andeutet. Dennoch sind die Werte für eine Kontrolle eines Baugleichen Reglers nicht schlecht. Sofern der jetzige natürlich funktionstüchtig ist.

ja ich hoffe doch sehr dass der funktionstüchtig ist !! Der ist neu und hat fast 50 € gekostet !! 😠

Wenn du aber immer noch Angst hast, dann betreibe den Roller doch in einer Notverkabelung und messe dann durch, was an Spannung etc. herauskommt am Regler. Die CDI kannst du ja in dem Moment auch noch über eine externe Batterie versorgen. Sofern dein Roller über eine allgemeine Spannung verfügt und nicht für den Lampenkreis und Zündungskreis unterschiedliche Spulen etc. nutzt. Kenne nun deinen Roller nicht!

Grüße

Forster

Nö, ich will ja nur irgend was haben zum vergleichen !! Wenn ich nun den alten regler durchmesse und der hat die gleichen Werte, wird er wahrscheinlich garnicht kaputt sein, sondern der Fehler irgendwo anders liegen. Wenn die Messwerte allerdings total anders sind.....🙄
Der besagte Roller ist ein kallio, Zweitakt-Fuffi-Roller von ATU (schaltplan)

kbw

😉

Deine Antwort