1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Wechselstromlima im Fuffiroller

Wechselstromlima im Fuffiroller

Rex 50 ccm

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf



Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


...

Wie lösen wir jetzt dieses Dilemma, ein eigener Thread über die Funktionsweise von Wechselstomlimas in Fuffirollern?

Gruß Wolfi

Jouh, mach mal !! 😁

Ich weiß dass es Blödsinn ist den Widerstand nur bei ausgeschaltetem Licht "arbeiten" zu lassen, da müssten ja alle Lampen bei bis zu 70 V AC durchbrennen. Dieser Schaltplan verwirrt mich auch, entweder ist da ein Punkt vergessen, eine Linie zu viel, oder er ist ganz einfach nur falsch !! (So wie die Fernscheinwerfer im Downtown-Handbuch) 😉

Gibt es denn hier keinen Kfz-Elektrik-Spezialisten, ausser dem Simson-Studierendem, der diese irre Unsinnigkeit erklären kann ??

der kallio hat übrigens nur einen Widerstand für Licht und Kaltstarteinrichtung !!

hab meinen noch nicht eingebaut, keine Lust weil zu viel Stress !! 😁
Aber durchgemessen habe ich ihn, er bringt sauber 6,xx Ohm. der alte macht garnix mehr, nix, null, egal wie ich messe, kreuz oder quer !! 😉

kbw 😉

Beste Antwort im Thema

Also meine Erkenntnis:
Durch Messungen mit einem Multimeter lässt sich ein defekter Regler nicht von einem funtionierendem unterscheiden !!

betr. kallio: Alle kabel durchgemessen - alles ok. Regler eingebaut und.... musste doch 2x das Knöpchen drücken damit er nach nur 60 Tagen Stillstand wieder ansprang !! 😰 (lt meinem kallio-Kalender bin ich am 21.08. das letzte mal gefahren)
und er läuft !! ..und das Licht ist wie in alten Tagen, so hell.....und bis jetzt und ca. 50km, sind noch keine Birnen durchgebrannt !! 😁

kbw 😛

285 weitere Antworten
285 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Das Teil wird bei EasyParts als Lade Kontroll Einheit bezeichnet.

Wenn dieser Baustein abgesteckt ist und der Motor gestartet wird, liegt die Bordnetzspannung bei 12,50V im Leerlauf. Eine Drehzahlerhöhung bringt keinen Spannungsanstieg, d.h. es erfolgt keine Ladung des Akkus.

Nebeneffekt: Die Leerlaufdrehzahl schwankt stark.

Motor aus, Baustein wieder angesteckt und Motor erneut gestartet: Stabiler Leerlauf, Bordnetzspannung bei 14,20V.

Zitat:

Original geschrieben von NaviCacher


Wegen der Kühlrippen tippe ich mal auf den Gleichrichter der Drehstromlichtmaschine.

Könnte der verrippte Kasten im Anhang womöglich nur 6 Dioden enthalten?

Gleichrichter

Da scheine ich richtig mit meiner Vermutung von getrennter Laderegelung gelegen zu haben.

Liegt die Bordspannung schon im Leerlauf bei 14,2V?
Dann wäre die Ladeleistung bei dir unabhängig von der Drehzahl.
Geht das ?

Ich kenne kein Fahrzeug das 14,2 V im Leerlauf erzeugt.

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Da scheine ich richtig mit meiner Vermutung von getrennter Laderegelung gelegen zu haben.

Liegt die Bordspannung schon im Leerlauf bei 14,2V?
Dann wäre die Ladeleistung bei dir unabhängig von der Drehzahl.
Geht das ?

Ich kenne kein Fahrzeug das 14,2 V im Leerlauf erzeugt.

Da ich im Urlaub war, hab ich jetzt mal nicht alles hier gelesen. Aber zu dem letzten Punkt, kann es rein Theoretisch funktionieren. Daher nun einwenig Offtopic!

Wenn man die MZ, also meine TS, mal als Beispiel nehmen darf, und es mal auf 6V Technik herunterbricht, gibt es auch ein Fahrzeug, was das schon im Standgas schafft! Dort liegt die Ladeschlussspannung ja bei 7,2V. Und die Maschine hat 7V geschafft.

Wenn man es genau nehmen will, hätte diese 6V Lichtmaschine auch 12V geschafft! Wäre nur eine einfache Änderung des Mechanischen Reglers.

Wenn die Lima und die Erregerspule dafür ausgelegt ist, dann kann eine Lichtmaschine das auch schon im Standgas schaffen. Vorsicht aber, je kleiner die Drehzahl, desto höher muss der Strom in der Erregerspule sein. Dies kann zur Vernichtung dieser Spule, bzw. Spulen kommen.

Eine Autolima, zumindest von den älteren Fahrzeugen, ist meist ähnlich aufgebaut, wo man das mit einem vernünftigen Regler auch so hinbekommen könnte. Aber ich weiß nicht, ob die Hersteller es auch so gemacht haben!

Grüße

Forster

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


Könnte der verrippte Kasten im Anhang womöglich nur 6 Dioden enthalten?

Durchaus denkbar, daß das der Gleichrichter mit den sechs Dioden ist, und das andere Teil ist der eigentliche Regler. Passt

auch

zu Deinen Messungen.

Gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Liegt die Bordspannung schon im Leerlauf bei 14,2V?
Dann wäre die Ladeleistung bei dir unabhängig von der Drehzahl.
Geht das ?

Ich kenne kein Fahrzeug das 14,2 V im Leerlauf erzeugt.

Die 14,20V liegen tatsächlich schon bei einer Leerlaufdrehzahl von ~ 1.800 U/min an und das mit eingeschaltetem Abblendlicht H7 55W. Ohne Abblendlicht liegt die Spannung im Leerlauf bei 14,46V.

Die Spannung steigt aber auch bei Vollgas mit über 9.000 U/min nie über 14,50V. Die Bordnetzspannung kann ich mit dem eingebauten Voltpanel jederzeit ablesen, unter 14,00V geht die Batteriespannung nur sehr selten, z.B. bei stark entladener Batterie.

Zitat:

Original geschrieben von NaviCacher



Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


Könnte der verrippte Kasten im Anhang womöglich nur 6 Dioden enthalten?
Durchaus denkbar, daß das der Gleichrichter mit den sechs Dioden ist, und das andere Teil ist der eigentliche Regler. Passt auch zu Deinen Messungen.

Gruß Martin

Hallo Martin,

daß der kleine Regler eine Funktion zur Laderegelung erfüllt, liegt auf der Hand. Allerdings kann ich mir die Funktionsweise nicht erklären: Gehen wir mal davon aus, daß der große verrippte Kasten, welcher am rechten Rahmenrohr festgeschraubt ist, sechs Gleichrichterdioden enthält. Dann sollte doch am Ausgang Rot (+) und Grün (-) bei laufendem Motor eine zwar noch restwellige aber verwertbare Gleichspannung entstehen. Wie kann es da sein, daß bei abgestecktem kleinen Regler nichts Verwertbares aus dem Gleichrichter rauskommt. Der Regler bei permanenterregten Limas kann doch keine Spannung draufregeln sondern nur abregeln, indem jede einzelne Phase mittels Thyristor gegen Masse kurzgeschlossen wird. Somit kann es sich bei dem großen Kasten nicht nur um einen Gleichrichter handeln, denn dann wäre die Spannung bei abgestecktem "Regler" (der kleine Baustein im Heck bei der Rückleuchte) doch eher zu hoch bzw. sie müßte spätestens beim Gasgeben ansteigen.
Ist im großen Kasten (Gleichrichter) allerdings gleichzeitig auch noch ein Regler eingebaut, so frage ich mich, wieso dieser komplett herunterregelt, wenn der kleine Regler abgeklemmt ist. Wo ist mein Denkfehler, wie kann der kleine Regler den großen Reglergleichrichter beeinflussen?

Gruß Wolfi

Bist Du sicher, daß die Lima permanenterregt ist? Wenn ja, dann hättest Du recht.
Wenn Sie eine geregelte Erregerwicklung hätte, dann würde wieder alles zusammenpassen, dann käme an dem großen Gleichrichter nur was an, wenn der kleine Regler die Erregerspule ansteuert.

Aber wie ich schon schrieb, ohne Schaltplan ist das Kaffeesatzlesen.

Gruß Martin.

Nur mal so als Denkanstoß. Ein Regler muss nicht die Wicklungen zwangsweise Kurzschließen. Es gibt auch eine Variante, die das in Wärme verbrät oder einfach nur zerhackt.
Wie das nun bei deinem Problem ist, müsste man wissen, wie die 6 Dioden miteinander verschaltet sind und ob es wirklich nur die 6 Dioden sind.
Dennoch ist es eigenartig, dass der kleine Regler plötzlich die Spannung wieder Hoch regelt. Das kann nicht sein, außer es ist ein Transformator. Ich würde zwar nun den Sinn nicht verstehen, warum man so was einbaut, Theoretisch aber möglich. (Aussage gilt nur, wenn der zweite Regler nichts an der Lima zu schaffen hat)
Wie hast du eigentlich gemessen? Also die Bordnetzspannung bei abgesteckten zweiten Baustein?

Grüße

Forster

Zitat:

Original geschrieben von NaviCacher


Bist Du sicher, daß die Lima permanenterregt ist? Wenn ja, dann hättest Du recht.
Wenn Sie eine geregelte Erregerwicklung hätte, dann würde wieder alles zusammenpassen, dann käme an dem großen Gleichrichter nur was an, wenn der kleine Regler die Erregerspule ansteuert.

Aber wie ich schon schrieb, ohne Schaltplan ist das Kaffeesatzlesen.

Gruß Martin.

Guck mal in dem Ausscnitt links unten ob das diese beiden Teile sind ??

Das PDF ist geschütz und es lassen sich keine details kopieren, wenn, dann muss man das mit viel trickserei machen um einen kompletten lesbaren Schaltplan zu bekommen...

Guck erst einmal 😉

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf


Guck mal in dem Ausscnitt links unten ob das diese beiden Teile sind ??

Was das unten links ist, weiß ich nicht, aber die Lima ist unten rechts im Schaltplan, das Teil darunter mit dem Diodensymbol ist der Drehstromgleichrichter. Ob da noch eine Reglerfunktion mit drin ist, könnte man vielleicht erahnen, wenn man wüßte, wohin die Leitungen verlaufen, die links aus dem Kasten rauskommen. Es scheint mir aber das

größere Teil mit den Rippen

zu sein, da dort auch zwei Kabelbündel herauskommen.

Ob das kleine schwarze Viereck mit den zwei Anschlüssen links an der Lima eine Erregerwicklung oder den Sensor für den Zündzeitpunkt darstellt, weiß man auch erst, wenn man sieht, wohin die beiden Leitungen führen.

Gruß Martin.

Schaltplanausschnitt

In dem Manual ist nichts von einem getrennten Ladesystem zu finden.
Muss ja auch nicht .
Der Regler hat da 7 Pins ,wieviele waren es bei wolfi?
6 oder?

Es könnte gut möglich sein, daß dieses Service Manual für die Elektrik des GTS 125 gar nicht passt. Der kleinere Motor entstammt dem Joyride, leider gibt auch dessen Manual nicht viel über die Elektrik her.

Und bei easyparts gibt's für den GTS 250 zwar auch den Drehstromreglergleichrichter, aber der kleine "Regler" (charge control unit) fehlt gänzlich.

Vielen Dank für eure Unterstützung, glücklicherweise funktioniert das Ladesystem ja noch. 🙂

Ein Forumskollege (UweGTS) hatte bei seinem GTS 125 vor längerer Zeit einen Limaschaden an der Ständerwicklung, welchem er durch den ersatzweisen Einbau des Reglergleichrichters aus einem Grand Dink auf die Schliche kam. Im Nachhinein betrachtet, hätte es aber auch der kleine "Reglerbaustein" hinten links beim Rücklicht sein können, diesen hat er aller Wahrscheinlichkeit nach nicht überprüft – hätte ich übrigens auch nicht vermutet, daß der Reglergleichrichter am rechten Rahmenrohr noch Unterstützung bei seiner Aufgabe benötigt.

Zitat:

Original geschrieben von NaviCacher


Bist Du sicher, daß die Lima permanenterregt ist?

Ja, weil es beim GTS 125 des Forumskollegen UweGTS auf seiner bebilderten Limareparatur ziemlich eindeutig erkennbar ist. Die

Ständerwicklung

ist fest im rechten Gehäusedeckel verschraubt und am

Polrad

sieht man keine Schleifringe, welche man zur Speisung einer Erregerspule bräuchte.

Zitat:

Original geschrieben vonKodiac2


In dem Manual ist nichts von einem getrennten Ladesystem zu finden.
Muss ja auch nicht .
Der Regler hat da 7 Pins ,wieviele waren es bei wolfi?
6 oder?

Der große Gleichrichter/Regler am rechten Rahmenrohr (über der Lima) hat dreimal Gelb, einmal Rot und einmal Grün. Der kleine Regler (charge control unit) hat Rot, Schwarz, Grün, Gelb/Blau und Rot/Weiß.

Deine Antwort