Wechselrichter - E Nummer (ece) benötigt

Hallo zusammen,
suche mir aktuell einen Spannungswandler aus. Soll nichts teures sein und braucht auch kein Sinus können.

Mir ist nun aufgefallen, dass ein paar wenige eine E-Nummer haben. Die meisten haben aber nur CE und RoHs.

Benötige ich diese E Nummer für einen Spannungswandler?(Welcher auch während der Fahrt in Betrieb ist)

20 Antworten

Klar darfst mehr als 200W betreiben. Bei uns faengt der kleinste mit 300 Watt an und der groesste hat 2000 Watt bei 12 Volt. Bei 24 Volt haben wir Wechselrichter bis 3000 Watt.
Ich wuerde an deiner Stelle mindest eine 300Watt Wechselrichter nehmen. Und nicht zu billig. Siehst ja was bei rum kommt. 3 mal haette ich die selbe Marke nicht probiert.
Das naechste ist deine Batterie. Willst du den mit der Starterbatterie vom Auto betreiben? Wuerde ich nicht tun. Die ist dafuer nicht ausgelegt. Die wird dir in relativ kurzer Zeit das Handtuch werfen. Hier solltest du eine Bordbatterie aus dem Wohnmobilbereich benutzen.

Also das CE Zeichen beinhaltet weitaus mehr Prüfungen, ist aber abhängig von der Spannungsversorgung, vom Aufbau des Geräts und vom Land in dem es hergestellt wird, nur um ein paar Einschränkungen zu nennen.

Diese europäische Norm regelt den jeweiligen Prüfablauf und die Daten, die zu erfassen und an den Kunden weitergegeben wird.

Die EMV Prüfung ist nur eine davon, wenn auch die weitaus unwichtigste, jedes Handy strahlt mehr...

Die e8 Norm (klein geschrieben) darf nicht mit der E-Nummer (groß geschrieben) verwechseln, es sind 2 verschiedene Baustellen.

Die groben Anhaltspunke beim Kauf hat Mattalf bereits richtig geschrieben.

Ich habe auch einige getestet und muß sagen, daß die Meisten nicht die Leistung liefern, die aufgedruckt wird, merkt man schnell wenn die Schutzschaltung (wenn vorhanden) anspringt...

HTC

Zitat:

@mattalf schrieb am 18. Oktober 2017 um 05:36:20 Uhr:


Klar darfst mehr als 200W betreiben.
Ich wuerde an deiner Stelle mindest eine 300Watt Wechselrichter nehmen. Und nicht zu billig. Siehst ja was bei rum kommt. 3 mal haette ich die selbe Marke nicht probiert.
Das naechste ist deine Batterie.

Hi, das Problem ist, ich brauche den für die Firma und die sagt max 50€. Jetzt hab ich da auch schon was dazu getan, aber mit e-nummer gibts es nur den von Voltronic in dem Preisbereich.
Was ich meinte mit mehr als 200W ist, dass alle über 200W niemals per Stecker angeschlossen werden können (Zigarettenanzünder), sondern mit einer guten Verkablung und damit fest angeschlossen werden.
Hier braucht man also über 200W dringends die e-nummer. Und wie ich grade sagte die hat fast keiner.

Meine Batteriefrage beantwortete ich dir doch schon 😉 3x75AH extra hinten drin😉

Also wenn du den für die Firma brauchst, dann geh doch mal zu den Qualitätsmanager und frag ihn was du verbauen darfst.

Bei einer Einschränkung auf 50 € gehe ich mal stark davon aus, daß die Betriebssicherheit kein Vorrang bei der Firma hat.

Wobei, wenn du nur einen Lötkolben betreiben willst, dann sollten 50W reichen...

HTC

Ähnliche Themen

Zitat:

@HTC schrieb am 18. Oktober 2017 um 10:05:21 Uhr:


Also wenn du den für die Firma brauchst, dann geh doch mal zu den Qualitätsmanager und frag ihn was du verbauen darfst.

Bei einer Einschränkung auf 50 € gehe ich mal stark davon aus, daß die Betriebssicherheit kein Vorrang bei der Firma hat.

Wobei, wenn du nur einen Lötkolben betreiben willst, dann sollten 50W reichen...

HTC

Find das mit den 50€ auch nicht gut. Aber alles dadrüber muss wohl von höhrer Stelle genehmigt werden und wird dann anders verbucht und und und.
Muss ich wohl nochmal ein wenig diskutieren. Wobei auch viele sagen, niemanden interresiert ob der eine e-nr hat... Hab halt angst, wenn der mal über nacht das auto abfackelt (wobei er da auch kein Strom hat)

Verständlich, aber die Betriebssicherheit wird durch die Vorschriften hinter der CE Norm geregelt, die E-Nummer gibt nur an, ob es Probleme beim Betrieb in ein bestimmtes Fahrzeug gibt, sprich Interferenzen mit andere Komponenten, Verhalten bei einem Aufprall usw...

Wenn die 50 Euro die Grenze für Ausgaben ohne Genehmigung der Vorgesetzten bzw der Rechnungsabteilung ist, gibt es sicher auch ein Genehmigungsverfahren für höhere Budgets... mach dich mal schlau, hier lohnt es sich etwas mehr in die Hand zu nehmen.

HTC

Deine Antwort
Ähnliche Themen