Wechselkennzeichen.
Hallo Leute.
Laut Bericht des ADAC soll nun bald das Wechselkennzeichen
in D eingeführt werden.
Unser gierieger Finanzminister will aber trotzdem von jedem Fahrzeug
die vollen Steuern.
Was meint ihr dazu ?
Beste Antwort im Thema
@Hartz4Fahrer
In welcher Provinz lebst Du?
Bei uns ist ein abgemeldetes Auto schneller bussgeldbelegt von der Strasse, als Du Dir das WK bei der Zulassungsstelle holen kannst!
Es ist ja in Ordnung, wenn man gegen etwas ist, aber wenigstens ein Argument sollte man schon ausführen können, ausser dass man kein Ja-Sager ist.... Und nein, das Argument mit den abgemeldet in freier Wildbahn geparkten Autos ist kein Argument contra WK, da schlicht kein Zusammenhang da ist. Die gleiche Thematik hast Du auch bei Saisonkennzeichen oder bei einem normalen, schwarzen Kennzeichen, dass der Halter einfach bei Bedarf an- und abmeldet!
Die Argumentation, dass man sich die zusätzlichen Fahrzeuge halt leisten können muss, schiesst auch am Ziel vorbei, da es ökonomischer Schwachsinn ist, Geld auszugeben, wenn man nicht muss! Auch ohne Wechsel- und/oder Saisonkennzeichen melde ich meinen SLS AMG über den Winter ab, wenn ich ihn ohnehin nicht nutze und mir 2.000 EUR an Steuern und Versicherung spare, egal ob ich mir das leisten kann oder nicht!
Das Wechselkennzeichen funktioniert bei unseren Nachbarn Schweiz und Österreich seit Jahren blendend und hat für viele Leute Vorteile.... Die aktuelle Diskussion mit dem WK wurde ja ursprünglich hinsichtlich Förderung von E-Autos initiiert, um einen Kaufanreiz für diejenigen zu schaffen, die mit einem E-Auto liebäugeln, aufgrund der Reichweite aber ein weiteres Auto benötigen! Hier spielt die Steuer natürlich aufgrund der Steuerbefreiung eine untergordnete Rolle!
Ich finde es jedenfalls schade, dass das WK aufgrund fragwürdiger fiskalpolitischer Entscheidungen von Beginn an in der Bedutungslosigkeit verschwinden wird!
257 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
(...) Es gibt viele beispiele... (...)
So sieht es aus. Fahre hier in CH 4 Fahrzeuge mit 2x Wechselkennzeichen. Immer ein "Ganzjahresfahrzeug" zusammen mit einem Cabrio.
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
So sieht es aus. Fahre hier in CH 4 Fahrzeuge mit 2x Wechselkennzeichen. Immer ein "Ganzjahresfahrzeug" zusammen mit einem Cabrio.Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
(...) Es gibt viele beispiele... (...)
Ich frage mich schon die ganze zeit ob ich nicht in der CH versichern kann als deutscher. 🙂
willy
Zitat:
Original geschrieben von Felyxorez
Für das Geld kannst du sowieso parallel zwei Autos in Deutschland ohne WK versichern lassen 😉
Du hast verglichen?
Oder meinst du jetzt weil ich dann einen wohnsitz in der CH vortaeuschen muss. 🙂
Oder bei den oesterreichern...
3L
Ähnliche Themen
Ja... gut es kommen noch kantonale Unterschiede dazu.
Hier in St. Gallen beispielsweise wird die Steuer grundsätzlich nach Gewicht berechnet.
Im Endeffekt kostet hier mein 318td umgerechnet 300€, also fast genau das selbe wie in Deutschland mit Dieselstrafsteuer.
Der 316ti hat in Deutschland 120€ p.A. gekostet, hier in SG würde er 280€ kosten... etc.
Im Kanton Jura kostet es grundsätzlich deutlich mehr z.B.
Die Versicherung von meinem 318td kostet in Deutschland rund 650€ p.A.
In der Schweiz komm ich auf Angebote zwischen 1300CHF und 1600CHF, also rund das doppelte.
Zitat:
Original geschrieben von Felyxorez
Ja... gut es kommen noch kantonale Unterschiede dazu.Hier in St. Gallen beispielsweise wird die Steuer grundsätzlich nach Gewicht berechnet.
Im Endeffekt kostet hier mein 318td umgerechnet 300€, also fast genau das selbe wie in Deutschland mit Dieselstrafsteuer.
Der 316ti hat in Deutschland 120€ p.A. gekostet, hier in SG würde er 280€ kosten... etc.Im Kanton Jura kostet es grundsätzlich deutlich mehr z.B.
Die Versicherung von meinem 318td kostet in Deutschland rund 650€ p.A.
In der Schweiz komm ich auf Angebote zwischen 1300CHF und 1600CHF, also rund das doppelte.
Steuer tut nichts zu sache, *1
aber die versicherungspreise oefnem einem die augen, danke fuer die info.
Die armen schweizer koennen sich ohne WKZ garkeine 2 autos leisten. 🙂
3L
*1 trotzdem interessant, man faehrt am besten porsche in der schweiz, die sind nicht so schwer. 🙂
@willy
Abgesehen davon, dass der Unterhalt der Autos zumindest in der Schweiz (ich meine aber auch in Österreich) durchschnittlich teurer ist, als in Deutschland, die ACH-Versicherer in D keine Zulassung haben, ist es Steuerhinterziehung, wenn Du als Deutscher mit ACH-Kennzeichen in Deutschland fährst....
Zu Deiner Situation: ich gehe mal davon aus, dass 1er und SLK das WKZ bekommen (ein Auto muss ja aussen vor bleiben, da Deine Frau und Du ja vielleicht ab und zu beide gleichzeitig mit verschiedenen Autos unterwegs seid).
Kosten Saisonkennzeichen:
BMW 1er: Versicherung 600 EUR p.a.+Steuer 240 EUR p.a. = 840 EUR p.a.
MB SLK: Versicherung 600 EUR p.a.+ Steuer 200 EUR p.a. = 800 EUR p.a. => Saison 04-10: 470 EUR p.a
aktuelle Kosten p.a.: 1.310 EUR
Der Versicherer hat jetzt also 250 EUR "Spielraum", die Du Dir aktuell mit dem SaisonKZ gegenüber dem WKZ sparst. Wieviele Leute glaubst Du, dass wegen einem Betrag in dieser Grössenordnung aufs WKZ wechseln? Mal abgesehen davon, dass wenn Deine Frau mit dem 1er in der Arbeit ist und Du einen halben Tag frei hast, Du trotzdem die sonnige Ausfahrt mit dem 7er geniessen musst, da der andere "Teil" des WKZ ja bereits unterwegs ist... Wenn Du jetzt auch nur einen (Garagen-)Stellplatz hast, wünsche ich Dir viel Spass beim wechseln der Kennzeichenteile, da Du Dir schwer tun wirst, legal die Teile zu wechseln...
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Steuer tut nichts zu sache, *1
aber die versicherungspreise oefnem einem die augen, danke fuer die info.Die armen schweizer koennen sich ohne WKZ garkeine 2 autos leisten. 🙂
3L
*1 trotzdem interessant, man faehrt am besten porsche in der schweiz, die sind nicht so schwer. 🙂
Wie gesagt, die Berechnungsgrundlage ist von Kanton zu Kanton unterschiedlich.
Mal wird noch der CO2 Austoss als Faktor implementiert, mal die Fahrzeugleistung usw. usw. Mittlerweile gibt es aber Bundesweit afaik eine Importsteuer für Fahrzeuge ab einem gewissem CO2 Ausstosswert.
@mimro
Das wechseln des kennzeichens bekomm ich hin, keine sorge.
Ich will auch kein auslaendisches kennzeichen, sondern will das diese versicherungen hier anbieten und den boykott unterlaufen. (mit deutschen nummernschildern natuerlich)
Richtig ist, ich brauche 2 fahrbereite autos.
Richtig ist, wenn meine frau mit einem unterwegs ist nutzt mit das wechselkennzeichen auch nichts, dann ist es weg. 🙂
Mein fuhrpark ist inzwischen komplett anders.
Wir haben jetzt 2 roadster und einen mini countryman.
Man koennte also leicht einen roadster mit dem countryman koppeln.
Das ist besser im winter, als saisonkennzeichen, weil ich auch im winter mal roadster fahren kann, statt countryman, wenn das wetter es zulaesst.
Das ist besser im sommer weil ich dann ein auto nicht zahlen muss, ohne das ich den countryman den ganzen sommer stilllege, den brauch ich ab und an wegen der ladekapazitaet, auch weil ich ab und an mal einen 4/5 sitzer brauche.
Saisonkennzeichen ist teurer und schlechter fuer mich.
3L
@willy
Ich glaube Dir schon, dass Du das Wechseln der Schilder hinbekommst, aber für geschätzt 75% der potentiellen Nutzer ist es eine Schwierigkeit...
Du hast bereits diverse schweizer (Helvetia, Nationale Suisse, bis vor kurzem DBV) und auch einige wenige österreichische (Oberösterreichische) Versicherer am deutschen Markt; nur werden auch die keine Tarife entwickeln, solange die Nachfrage gen Null geht...
Ich arbeite bei einem Gewerbe-/Industrie-Versicherungsmakler und kann von den Kollegen aus der Kraftfahrtabteilung, dass es noch nicht mal einen (1) Kunden gegeben hat, für den das WKZ interessant gewesen wäre. Mag sein, dass die Zahl steigen würde, wenn es spezielle Tarife gäbe, auf die 9% Anteil der Schweiz wirst Du aufgrund der anderen Lösungsmöglichkeiten bei uns niemals kommen.
Ich wage sogar die Behauptung, dass es auch bei sehr entgegenkommenden Lösungen der Versicherungswirtschaft (z.B. Haftpflicht und Vollkasko nur für das teuerste Auto des WKZ + Zuschlag für Teilkasko für die anderen Fahrzeuge) keine 2% Marktanteil schaffen wird!
Die Änderung Deines Fuhrparks ist sehr interessant; endlich zieht einer das mal durch und hat zu 2/3 offene Autos... Davon bin ich noch ein bisschen entfernt, aber ich arbeite dran 😎!
Zitat:
Original geschrieben von Mimro
@willyIch glaube Dir schon, dass Du das Wechseln der Schilder hinbekommst, aber für geschätzt 75% der potentiellen Nutzer ist es eine Schwierigkeit...
eine theoretische wenn die grage direkt auf die strasse muendet ja.
bei mir ist es ein hof, aber es wuerde mir so, oder so keine sorgen machen am geparkten auto das nummernschild ab zu machen fuer 5 minuten.
Zitat:
Du hast bereits diverse schweizer (Helvetia, Nationale Suisse, bis vor kurzem DBV) und auch einige wenige österreichische (Oberösterreichische) Versicherer am deutschen Markt; nur werden auch die keine Tarife entwickeln, solange die Nachfrage gen Null geht...
Ich arbeite bei einem Gewerbe-/Industrie-Versicherungsmakler und kann von den Kollegen aus der Kraftfahrtabteilung, dass es noch nicht mal einen (1) Kunden gegeben hat, für den das WKZ interessant gewesen wäre. Mag sein, dass die Zahl steigen würde, wenn es spezielle Tarife gäbe, auf die 9% Anteil der Schweiz wirst Du aufgrund der anderen Lösungsmöglichkeiten bei uns niemals kommen.
Ich wage sogar die Behauptung, dass es auch bei sehr entgegenkommenden Lösungen der Versicherungswirtschaft (z.B. Haftpflicht und Vollkasko nur für das teuerste Auto des WKZ + Zuschlag für Teilkasko für die anderen Fahrzeuge) keine 2% Marktanteil schaffen wird!
Die Änderung Deines Fuhrparks ist sehr interessant; endlich zieht einer das mal durch und hat zu 2/3 offene Autos... Davon bin ich noch ein bisschen entfernt, aber ich arbeite dran 😎!
Ein angebot das teurere fahrzeug zaehlt, das 2. ist umsonst wuerde grossen absatz bringen. Gleichzeitig verluste *1 fuer die versicherungen weil leute nicht zwei vertraege machen wuerden wenn sie nur einen brauchen. Gegenwaertig machen sie das weil saisonkennzeichen zu viele nachteile haben.
Siehst du ja an mir, ich kann den allrad countryman mit einem roadster koppeln (WKZ). Aber ich kann nicht (sinnvoll) das USV im sommer parken und den roadster im winter. (beide dann auf saisonkennzeichen)
Die versicherungen wissen das und bieten deswegen nicht an, deine vermutung es gaebe keine kunden ist eine schutzbehauptung, voellig klar.
Den boykott erkennst du darann, dass es mir nicht moeglich war ueberhaupt ein angebot zu bekommen. Sie sagen sofort (ohne preise zu nennen) es lohne nicht und man muesse auch nicht drueber sprechen.
Vor ein paar monaten haben sie alle gesagt sie wuessten die preise noch nicht.
Die erste versicherung die das anbietet nehmen ich, aber du wirst keine finden.
3L
*1 zunaechst, auf lange sicht wuerden sich mehr leute fuer weitere autos entscheiden. Eher spezialautos nehmen als allrounder und so kaemen die versicherungen wieder zu geld, die autofahrer haetten mehr vom leben und der umwelt, genau wie der wirtschaft waere auch geholfen.
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Die versicherungen wissen das und bieten deswegen nicht an, deine vermutung es gaebe keine kunden ist eine schutzbehauptung, voellig klar.Den boykott erkennst du darann, dass es mir nicht moeglich war ueberhaupt ein angebot zu bekommen. Sie sagen sofort (ohne preise zu nennen) es lohne nicht und man muesse auch nicht drueber sprechen.
Wie gesagt, ich arbeite nicht für eine Versicherung, also keine Schutzbehauptung... Wenn mein Spider einen SFR-Berechtigten Vertrag bräuchte, würde ich mich prinzipiell auch fürs WKZ interessieren, aber der Punkt ist ja, dass ein grosser Teil der Liebhaber-/Spass-/Schönwetterautos ohnehin in den Genuss von Sondertarifen kommen und solange das so ist, wird sich das WKZ bei uns nicht durchsetzen...
Übrigens bieten sehr viele Versicherer in Deutschland Versicherungen für WKZ an, nur ist die Ersparnis halt nicht, wie gewünscht!
Ja sie bieten es an, aber nicht mit den zu erwartenden preisvorteilen.
Aber auch erst seit neustem und man kann auch ueber den preis sagen das man nicht will.
Ich denke WKZ ist weniger fuer oldtimer schaetzchen, sondern fuer zweitfahrzeuge und spezielle einsatzzwecke.
Ich muss doch nicht die ganze woche mit dem SUV durch die stadt fahren nur weil ich am WE boot fahre.
Ich muss nicht mit dem dickschiff durch die stadt fahren, nur weil ich fuer die AB km ein grosses auto will.
Ich muss nicht im winter das cabrio auf saisonkennzeichen haben, wenn es doch ab und an gutes wetter hat und man das bereut.
Ich muss auch nicht zum wohnmobil noch einen PKW angemeldet haben den ich eh nie mitnehmen kann.
Glaube mir es liegt nur am preis,
WKZ in dem sinn nur das teurere wird versichert und das zweite fahrzeug steht wird ein renner. Dafuer werden sich viele sogar extra fahrzeuge anschaffen. (ernst)
3L
Du hast zu 100% meine Zustimmung in allen genannten Punkten... Dennoch geht die Nachfrage zu WKZ aufgrund der Alternativen und der Nachteile des aktuellen WKZ gen Null und solange die Politik keine stimmigere Regelung bringt, wird sich die Versicherungswirtschaft nicht bemühen, adäquate Tarife aufzulegen!
Zitat:
Original geschrieben von Mimro
Du hast zu 100% meine Zustimmung in allen genannten Punkten... Dennoch geht die Nachfrage zu WKZ aufgrund der Alternativen und der Nachteile des aktuellen WKZ gen Null und solange die Politik keine stimmigere Regelung bringt, wird sich die Versicherungswirtschaft nicht bemühen, adäquate Tarife aufzulegen!
An dem punkt sind wir anderer meinung.
Aber ich gebe dir recht, die politik hat versagt, das ja!
Deutlich und mit voller absicht den autofahrer, ein weiteres mal betrogen.
Mag sein die versicherungen nehmen das als
vorwand, aber das ist nicht der grund, sondern ein vorwand.
Zur fairen preisen, waere es von grossem intresse, ich meine das liegt auf der hand, denn der autofahrer koennte sparen, oder haette, bei gleichen ausgaben, mehr moeglichkeiten/freiheit. (dann wenn man sich so ein weitres auto leisten kann)
willy