Wechselkennzeichen - kommt es 2011 oder nicht?

Hallo,

Anfang des Jahres haben sich viele Politiker und Verbände für das Wechselkennzeichen (bis zu 3 Autos mit einem Nummernschild) ausgesprochen, das Thema geisterte druch die Medien, und es schien so, als ob es per 01.01.2011 kommt.

Meine Versicherung teilte mir jetzt mit, dass noch nichts offizielles verabschiedet sei und man daher keine Aussage dazu machen könne.

Was ist denn jetzt? Kommt das Wechselkennzeichen oder kommt es nicht?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hafi545


... Letztlich ist die einzige Rechtfertigung dafür, dass ein paar Auto-Freaks gerne ein paar Euro für ihr Hobby sparen möchten. Mehr steckt doch nicht dahinter, wenn man ehrlich ist. ...

Richtig. Es würde günstiger, mehrere Autos zu besitzen.

a.) das würde den Gebrauchtwagenmarkt und damit auch den Neuwagenmarkt ankurbeln.

b.) es würde zu Spriteinsparungen führen, da sich viele statt 1 "eierlegenden Wollmilchsau" 2-3 speziellere schwerpunktbezogene Autos kaufen würden.

c.) es würde die Einführung von Elektroautos unterstützen, da diese in absehbarer Zeit nicht die "eierlegende Wollmilchsau" darstellen können.

Schäuble ist ein verbitterter, siniler, alter Mann. Zukunftsweisend ist es mit Sicherheit nicht, sich dem Wechselkennzeichen zu verwehren.

Zitat:

Original geschrieben von Hafi545


Die deutsche Automobilwirtschaft wird davon jedenfalls kaum genesen...

Für die deutsche Automobilindustrie ist der inländische Markt mittlerweile vollkommen unrelevant. Daher setzt sich von denen auch keiner für das Wechselkennzeichen ein.

Der innerdeutsche Autohandel und die Werkstätten würden vom Wechselkennzeichen profitieren.

Zitat:

Original geschrieben von Hafi545


... Und Sorry: Wer sich bei den heutigen Werkstatt- Sprit und KFZ-Preisen ein Spaßauto leistet, der hat auch die paar Euro für St. & Vers. für den 3-Liter-Smart als Zweitwagen übrig. ...

Genau umgekehrt muß man es betrachten!

Autofahren, darüber brauchen wir nicht zu diskutieren, ist Spass-Sache. Ansonsten würden wir alle mit einem "Dacia Logan" rumfahren, der das reine Transportbedürfniss auch erfüllt. Die meisten von uns fahren also mehr oder weniger Spass-Autos.

Und jetzt paßt es einigen Kleingeistern nicht:

a.) dass es Spassautofahrern ermöglich wird, sich einen Smart, VW Fox usw. als Spar-Auto dabei zu kaufen. Nein, die sollen ausschließlich Ihren SUV, Geländewagen, Sportwagen oder Sportlimusine fahren und deren Kosten richtig spüren.

b.) dass es aus kostengründen kleinwagenfahrenden Menschen ermöglicht wird, sich kostengünstig einen 2-ten größeren Wagen "für gut" oder "für besondere Anlässe" hinzustellen.

Die Diskussion um das Wechselkennzeichen ist eine typisch engstirnige, rückständige, deutsche, die von Neid geprägt ist. Zum einen gönnt man Besserverdienden nicht, dass sie evtl. etwas sparen können. Zum anderen gönnt man Kleinwagenfahrer nicht die Möglichkeit, einen großen Wagen zu besitzen.

Grüße

62 weitere Antworten
62 Antworten

Es ist schon peinlich mich fragen zu müssen ob wir Deutschen nicht vielleicht doch das umständlichste und dümmste Volk Europas sind.
Hauptsache kompliziert oder???
Wenn ich so Sachen wie "was mit der TÜV Plakette" oder "Was macht der Laternenparker" usw. lese und sehe was für ein Heckmeck da gemacht wird schäme ich mich für unsere "Intelligenz" und Unfähigkeit über den Tellerrand zu schauen!!
Ein Kennzeichen wo letzte Teil mit den Zahlen 1-3 versehen wird, fest am Fahrzeug angebracht wird und die Tüv Plakette drauf kommt? Am besten noch gestickt und mit Rüschen dran, hallo?
Wieso nicht die TÜV Plakette so wie die Schweizer im Inneren des Fahrzeugs an der Scheibe anbringen? Dasselbe mit der Versicherung. So machen es die Franzosen. Ein Pickerl in die Scheibe und schon steht einem Laternenparken nix mehr im Weg weil der Ordnungshüter auch ohne Kennzeichen sofort erkennt ob eine Versicherung besteht oder nicht.
Aber nein, Deutschlands Intelligenz schwindet weiter und weiter und weiter......

Mein derzeitiger Kenntnisstand: Die Politik hätte wohl gewollt, eine einschlägige Lobby hat aber genauere Vorgaben zur Umsetzung staatlicherseits gefordert und damit die ganz Sache auf Eis gelegt. Jetzt muß erst mal alles politisch neu aufgearbeitet werden und man rechnet nicht vor Sommer 2011 mit konkreteren gesetzlichen Vorgaben, die dann so sind, dass sie auch umgesetzt werden können. Also ich persönlich rechne nicht mehr damit, dass vor 01.01.2012 das Wechselkennzeichen noch kommt.

Schade, dass Wechselkennzeichen hätte zusätzliche Arbeitsplätze in Deutschland generiert.

Zitat:

Original geschrieben von Fix_mit_dem_Fox


Mein derzeitiger Kenntnisstand: Die Politik hätte wohl gewollt, eine einschlägige Lobby hat aber genauere Vorgaben zur Umsetzung staatlicherseits gefordert und damit die ganz Sache auf Eis gelegt.

Die Zukunft des Wechselkennzeichen wird im Boxring entschieden. Autolobby gegen Vers.Lobby. Die Politiker sind eher die Zuschauer. Ich hätte gedacht, daß die deutsche Autolobby die stärkste überhaupt ist. Anscheinend nicht, oder die Angelegenheit ist den Autobossen nicht wichtig genug.

Habe eben gerade gelesen, dass die gemeinsame Versicherung nur für die Haftpflicht gelten soll!

Teil- oder Vollkasko werden wahrscheinlich nach Fahrzeug abgerechnet... 🙄

Tolle Umsetzung - ganz, ganz toll...

Lohnt sich also nur für alte "Kisten". Neukäufe wird es deswegen nicht geben! 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Blackmen


Habe eben gerade gelesen, dass die gemeinsame Versicherung nur für die Haftpflicht gelten soll!

Teil- oder Vollkasko werden wahrscheinlich nach Fahrzeug abgerechnet... 🙄

Tolle Umsetzung - ganz, ganz toll...

Lohnt sich also nur für alte "Kisten". Neukäufe wird es deswegen nicht geben! 😉

Ja, die Lobby tut, was sie kann, um das Wechselkennzeichen zu verhindern bzw. ad absurdum zu führen.

Komischer Weise schaltet sich der ADAC in diesem Fall auch nicht für seine Mitglieder bzw. für Autofahrerinteressen ein.

Das ist doch logisch, Schäden am eigenen Fahrzeug, also Kaskoschäden können auch beim nicht genutzten Fahrzeug entstehen, die Kaskoversicherung ist doch mit der Gebäude- und Hausratversicherung vergleichbar.
Haftpflichtschäden werden bei Nutzung verursacht, also jeweils nur von einem der bis zu drei möglichen Fahrzeuge.

Guten Sonntag,

da das Wechselkennzeichen nicht kommt bzw. das geeiere darum keine Ende nimmt, habe ich den Fuhrpark meiner Familie von 5 zum Teil größeren PKW/Geländewagen auf 3 sparsame Fahrzeuge reduziert.

Damit sind:
a.) 2 vermutliche Neuwagenkäufe verhindert worden
b.) wir zahlen gut 1.000 € weniger Versicherung pro Jahr
c.) wir zahlen gut 500 € weniger KFZ-Steuer pro Jahr
d.) die 2 Fahrzeuge brauchen nicht zur Inspektion, TÜV usw.
e.) notwendig geworden Reifenneukäufe konnten gespart werden
f.) da die sparsameren, billigeren Fahrzeuge verblieben sind, kann die Autoindustrie/der Gebrauchtwagenhandel auch damit rechnen, dass bei Ersatzkäufen deutlich weniger ausgegeben wird
g.) der Umwelt wurde natürlich "auch geholfen", da die 2 verkauften "Dreckschleudern" jetzt nicht mehr überwiegend ungenutzt als Hobby in unseren Garagen stehen, sondern von den Käufern als "Vollfahrzeug" gefahren werden

Selbst die "Verhinderer" des Wechselkennzeichen sollten jetzt erkennen, was dass für eine tolle Nummer ist, die sie fahren.

Gut, ich bin ein ganz seltener Einzelfall, der so reagiert. Andere werden natürlich nicht so reagieren. Ist schon klar.

Grüße

Nach neuesten Meldungen (Videotext ARD) soll das Wechselkennzeichen nun endgültig in 2012 kommen und wie .....

Es bleibt bei den Schildertorsos, wo dann eine 1,2 oder 3 dran gepappt wird. Und was hat man davon ... absolut nix! Denn es soll bei der gleichen KfzSteuer bleiben wie bisher. Für jedes Fahrzeug ist - wie bisher - die KfzSt zu bezahlen. Ersparnis ...0,00 €.

Immerhin überlegt die Versicherungswirtschaft noch, ob es evtl. einen Nachlass geben wird. Aber, warum sollten die Kfz-Versicherer auf Einnahmen verzichten, wenn der liebe Staat es ihnen vormacht, dass es auch anders geht?

Unsere lieben "Volksvertreter" sollten uns nicht für blöder halten, als sie es selbst sind.

ausserdem ist noch nicht sicher ob es fuer 2 oder 3 fahrzeuge moeglich sein soll.

...in der Konstellation kann es gerne auf 3012 verschoben werden.

Zitat:

Original geschrieben von 911westie


Nach neuesten Meldungen (Videotext ARD) soll das Wechselkennzeichen nun endgültig in 2012 kommen und wie .....

Sag mal - geht's noch?

Seit 5 Jahren kommen immer wieder mal Meldungen, dass das Wechselkennzeichen kommt. Seit ca. 3 Jahren alles halbe Jahr mal die Meldung "endgültig". Da braucht man nicht mehr drauf anzuspringen. Das Wechselkennzeichen ist für die Medien ein Lückenfüller geworden. Ist nichts zu berichten, wird es immer mal wieder hervorgekramt.

Zitat:

Original geschrieben von 911westie


Und was hat man davon ... absolut nix! Denn es soll bei der gleichen KfzSteuer bleiben wie bisher. Für jedes Fahrzeug ist - wie bisher - die KfzSt zu bezahlen. Ersparnis ...0,00 €.

Man kommt sich vor, wie in einem Asterix-Heft, wo aus dem niedergehenden alten Rom berichtet wird.

Warum macht man es nicht wie in Österreich oder in der Schweiz, wo dass seit Jahren schon praktiziert wird?

Leute, das ist doch ganz einfach:

man macht es so teuer, dass es total unattraktiv ist und es kaum jemand nutzen wird ...dann stellt man es in ein paar Jahren wieder ein, weil es ein "Misserfolg" war ...und die Leute, die es vorgeschlagen haben werden dadurch gleich mitentsorgt, denn offensichtlich taugen ihre Konzepte ja nix. (das ist so, wie in jeder guten Firma: wenn man jemanden beseitigen will, greift man eine gute Idee von ihm/ihr auf und macht die Ausgestaltung/Rahmenbedingungen so, dass er/sie damit scheitert)

Es wird nur noch dazu diesen zu beweisen, dass es nicht gewünscht wird 😉

Gruß!

Es ist sogar noch viel einfacher:

Die Versicherungen verlieren seit Jahren Geld mit Kfz-Versicherungen. Es ist also schlicht und ergreifend unmöglich, dass am Ende alle Geld sparen. Gleiches gilt bei der Kfz-Steuer. jeder Cent ist schon verplant und ausgegeben. Da wird sich niemals irgendjemand auf eine Ersparnis einlassen.

Warum auch? Das einzige was gerechterweise beim allein genutzten Zweitwagen gespart wird, ist der Großteil der Haftpflicht. Bei meinem Auto sind das etwa 180€ im Jahr (bei 50%).

Und wenn Fix_mit_dem_Fox behauptet, er mache von solche Summen abhängig, ob er drei oder fünf Autos betreibt, empfehle ich zunächst mal, einen Taschenrechner anzuschaffen.

Fazit: Weder die Versicherungen noch der Staat haben auch nur einen Cent zu verschenken. Wer mehr als ein Auto haben will, wird auch künftig dafür zahlen müssen. Kleine Umverteilungen (für alle wirds teuerer, für manche billiger usw) nicht ausgeschlossen.

volle zustimmung , Torian.
die "masse" wird sich deshalb (auch mit den urspruenglich angedachten verguenstigungen) kein weiteres fahrzeug anschaffen (oder macht es eh, aus ideellen gruenden).

dass es aber zeit wird fuer einen neuen finanzminister, der als unangreifbar gilt und somit seine eigene politik betreibt, ist wieder ein anderes theme.

.....ich bin da anderer Meinung: es gibt sicher einige Leute, die es davon abhängig machen, sich zusätzliche Fahrzeuge anzuschaffen, ob sie zusätzliche SFRs benötigen. Dein Beitragssatz, Torian in Höhe von 50% gilt ja für Dein Erstfahrzeug.... Bei verbesserter Zweitwagenregelung erhöht sich so der Beitrag bei 85% schon auf über 300 EUR und die Kasko ist noch nicht berücksichtigt!

Die Versicherungswirtschaft wird sich auch nicht dagegen wehren, da ja jetzt schon Sammelverträge angeboten werden, bei denen nur das teuerste Fahrzeug berechnet wird (im Bereich Oldtimer und Premiumcars).

Hinsichtlich des vermeintlichen Steuerausfalls, würde sich das Wechselkennzeichen imo auch für den Finanzminister rechnen, da ja die MwSt-Einnahmen steigen würden (nicht nur was den Neukauf angeht, sondern va für Reparaturen, Wartung und Pflege der Fahrzeuge.

Die Leute, die für bestehende Fahrzeuge dann das WechselKZ nutzen, verursachen zwar Steuerausfälle, wobei die Zweit- und Drittfahrzeuge derzeit eh meist mit Saison- oder H-Kennzeichen zugelassen sind und somit der Ausfall überschaubar sein wird.

Das einzige Problem, das ich sehe, sind die verschiedenen "Empfänger" der Steuereinnahmen, da meines Wissens die KFZ-Steuer den Ländern zugeführt wird und die MwSt dem Bund.

Deine Antwort
Ähnliche Themen