Wechselakku-System für alle Elektroautos?
Morgen,
eine schlaue Möglichkeit für die Elektroauto-Umsetzung wäre doch ein Wechselakkusystem.
Dann kann man auch ein Elektroauto in wenigen Minuten "tanken".
Die Idee ist einen genormten Akku einzuführen, der in alle Elektroautos passt, dieser Akku wird zum Fahren benutzt. Ist der Akku leer, fährt man auf eine "Tankstelle" und tauscht den Akku gegen einen neuen, vollen aus. Der leere verbleibt an der Tankstelle und wird dort geladen. Die Akkus sind Eigentum der Tankstellenfirma und werden gegen eine Pfandgebühr und die entsprechenden Stromkosten verliehen.
Nachteilig sind natürlich die hohen investitionskosten für die Akkus, die die Konzerne tätigen müssen. Aber dafür brauchen sie ja auch keine Ölbohrtürme mehr bauen.
Was haltet Ihr von der Idee?
Was habt Ihr für Bedenken?
Gruß aus der Umwelt,
Lottermoser
Beste Antwort im Thema
Es gibt ein paar Punkte die viele vergessen:
Diese Akkus wollen ebenfalls geladen werden. Ob jetzt im Auto oder in der zentralen Ladestation, die Energie muß da rein. Auch gleich schnell wie beim fest verbauten Akku um den gleichen Durchsatz zu generieren. Sprich die Leitunge zu den Lagerstätten muß man dennoch legen (und die werden recht dick sein müssen).
Thema Sicherheit: Sobald man den Akku standardmäßig aus dem Auto (und damit dem schützenden Rahmen) entfernen kann, gelten ganz andere Sicherheitsvorschriften für Stecker und Gehäuse. Die Dinger müssen nun nicht einfach nur im Auto selbst crashsicher sein, sondern auch im ausgebauten Zustand. Das bedingt schon mal ein robusteres, schwereres Gehäuse. Die Steckverbinder (da fließen schnell mal über 500A drüber) müssen nun statt nur mehr 5 Steckzyklen um die 1000 Zyklen halten (und das Wasser und Staubdicht).
In Anbetracht dessen, das ein Wechselakkusystem die Designfreiheit deutlich einschränkt und der Aufwand in keinem Verhältnis zum (gefühlten) Gewinn steht, wird sich so ein System nicht durchsetzen.
Grüße,
Zeph
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Haben Wechselakkus für e-Kfz Vorteile bzw. Nachteile?' überführt.]
414 Antworten
Zitat:
@Macilias schrieb am 6. Februar 2018 um 22:40:18 Uhr:
IN DIESEM THREAD GEHTS UM WECHSEL AKKUS NICHT UM LADEMÖGLICHKEITEN! Trolle versuchen die Diskussion abzulenken, also zähle mal 1+1 zusammen.- es gibt gerüchte über schnelllade Technologien welche die Zwangspause auf ein Minimum reduzieren würden
Alles andere war OFF-TOPIC
Bist du jetzt also doch der Troll, weil du das schreibst?
Ich habe nur 1+1 zusammen gezählt.
PS: Die ersten CCS Lader mit 350kW stehen bereits, auch wenn es kein Auto gibt, was dort laden kann.
PPS: Akkuwechselstationen sind eine Todgeburt. Erkläre mal allen Herstellern, dass die ein und den selben Akku verwenden sollen.
Weil ich was schreibe? Ich habe nur eine Zusammenfassung der Themenrelevanten Punkte geliefert. Du willst nur über Lader reden, wieder mal. Eine Totgeburt ist ein Auto was stehen muss. Und du erinnerst mich langsam an dem Film Cars2. Da wollte auch so einer so tun als ob er für die Elektro Automobilät währe nur um diese als Praxisuntauglich zu entlarven. Und hier ist der Punkt, sie ist Praxisuntauglich solange Autos am Kabel hängen. Ich will wirklich nicht persönlich werden, aber kann das sein dass du was mit der Disellobby zu tun hast?
Ich habe kein Problem damit den Herstellern zu erklären dass sie ein und den selben Akku verwenden können denn die anderen Hersteller tun es in 90% der Haushaltsgeräte ja auch schon längst. Und hat das den technischen Fortschritt aufgehalten?
Zitat:
@Macilias schrieb am 6. Februar 2018 um 23:19:25 Uhr:
Eine Totgeburt ist ein Auto was stehen muss.
Wie viel Stunden pro Tag steht dein Auto?
Merkst du was?
Auch Leute wie du werden verstehen, dass Parkzeit = Ladezeit. Und Akkuwechsel wären nur Rohstoffverschwendung.
Zitat:
Und du erinnerst mich langsam an dem Film Cars2. Da wollte auch so einer so tun als ob er für die Elektro Automobilät währe nur um diese als Praxisuntauglich zu entlarven. Und hier ist der Punkt, sie ist Praxisuntauglich solange Autos am Kabel hängen. Ich will wirklich nicht persönlich werden, aber kann das sein dass du was mit der Disellobby zu tun hast?
Ich würde schon viel genannt, aber der Diesellobby wurde ich noch nie zugeordnet.
Zitat:
Ich habe kein Problem damit den Herstellern zu erklären dass sie ein und den selben Akku verwenden können denn die anderen Hersteller tun es in 90% der Haushaltsgeräte ja auch schon längst. Und hat das den technischen Fortschritt aufgehalten?
Bei Haushaltsgeräten ist der Akku ein nötiges Übel.
Bei der Elektomobilität ist der Akku das entscheidende Merkmale.
Die früheren PS werden zu kWh und Ladegeschwindigkeit.
Die deutschen Hersteller haben nichts brauchbares auf dem Markt, lachen aber über die Tesla Akkus mit 7.000 Rundzellen.
Zumindest nach außen.
Aber das Lächeln ist ihnen schon im Hals stecken geblieben. Siehe Audi R8 e-tron und Audi R8 e-tron V2 Geschichte. Hoffentlich kennst du die.
Zitat:
Wie viel Stunden pro Tag steht dein Auto?
Merkst du was?Parkzeit = Ladezeit
Noch mal zum mitschreiben, Thema sind Wechselakkus - nicht Ladestationen, welche sich allerdings nicht an jeden legalen und illegalen Parkplatz befinden (ja in Hamburg gibts mehr Autos als Parkplätze) und solange nicht Parkplatz = Ladeplatz solange auch nicht Parkzeit = Ladezeit.
62,6 Millionen Kraftfahrzeuge (Kfz) bildeten den Fahrzeugbestand zum 1. Januar 2017. Das ist definitiv ungleich der Anahl der Ladestation (ca 8T bzw. 25T Anschlüsse)
Können wir endlich mal aufhören mit dem Quatsch?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Macilias schrieb am 06. Feb. 2018 um 23:19:25 Uhr:
den Herstellern zu erklären dass sie ein und den selben Akku verwenden können denn die anderen Hersteller tun es in 90% der Haushaltsgeräte ja auch schon längst.
Wir haben mittlerweile 9 Smartphones rumliegen, nur zwei davon koennen denselben Akku verwenden, weil es dasselbe Modell ist. Die Maenner benutzen Akkurasierer, allerdings festeingebaute Akkus. Die Akkus der Akkuschrauber haben schon allein unterschiedliche Spannungen. Die Laptops ohne eingeklebten Akku haben unterschiedliche Kapazitaeten und unterschiedliche Garantielaengen.
Die Akkus in den Standardgroessen AA und AAA etc. haben mit 1,5V hoffnungslos zu wenig Spannung, sie sind nur fuer Kleinverbraucher praktikabel, allerdings auch ohne jegliches BMS. Meine Hochleistungstaschenlampe hat einen proprietaere Anschluss fuer eine Standardrundzelle mit 3,7V, koennte man tatsaechlich auch standardisieren. Allerdings ist auch sie Teil von 90% unseres Haushalts, das keinen Herstelleruebergreifenden "Standard" verwendet. Und wenn du nur die 18650-Bauform meinst, die ist bei den BEVs ja auch im Einsatz, nur eben herstellerspezifisch und auf deren BMS optimiert verdrahtet. Ein Akku nimmt einen erheblichen Anteil am Gesamtgewicht ein, da muss nunmal optimiert werden. Und das wird die naechsten Jahre noch so bleiben. Auf Mittel- und Langstrecken wirst auch du keine Lust haben, im Interesse eines standardisierten Akkutauschverfahrens spaetestens alle 100km fuer 5 Minuten an die Wechselstation zu fahren.
Dein Interesse an BEVs in allen Ehren, es ist Stand heute bei weitem noch nicht fuer jeden geeignet, hier braucht es nach wie vor Early Adopters, es muss zur aktuellen Lebenssituation passen.
Ich hab erst vor 3 Jahren einen neuen Verbrenner angeschafft, weil ich mich vorher zu wenig mit BEVs beschaeftigt habe, Yaris Hybrid war aber ausgeschieden, weil ich bei meiner Fahrweise und -strecke kein Sprit gespart haette und bevs mir zu teuer waren. Die Autos werden von uns moeglichst viele Jahre gefahren, ein Austausch kommt heute also auch nicht in Frage. Und wenn, dann wohl das Familienauto und dann wirds leider nur ein PHEV. Denn es muessen alle Familienmitglieder ueberzeugt sein, nicht nur ich.
Zitat:
@Macilias schrieb am 7. Februar 2018 um 08:17:19 Uhr:
Noch mal zum mitschreiben, Thema sind Wechselakkus - nicht Ladestationen, welche sich allerdings nicht an jeden legalen und illegalen Parkplatz befinden (ja in Hamburg gibts mehr Autos als Parkplätze) und solange nicht Parkplatz = Ladeplatz solange auch nicht Parkzeit = Ladezeit.
Noch mal zum mitschreiben, Thema sind Wechselakkus, welche nur Ressourcenverschwendung wären.
Ladestationen, welche sich allerdings
NOCHnicht an jeden legalen (und illegalen Parkplatz = Illegal und somit nicht unterstützt) befinden, aber Stück für Stück mit steigender Anzahl an Elektroautos aufgebaut werden, was dann wieder bedeutet Parkplatz = Ladeplatz und somit Parkzeit = Ladezeit.
Zitat:
(ja in Hamburg gibts mehr Autos als Parkplätze)
Und was machen die anderen Autos, fahren die dann im Kreis um den Block?
Oder parken die auf den von dir angesprochenen illegalen Parkplätzen?
Zitat:
62,6 Millionen Kraftfahrzeuge (Kfz) bildeten den Fahrzeugbestand zum 1. Januar 2017. Das ist definitiv ungleich der Anahl der Ladestation (ca 8T bzw. 25T Anschlüsse)
Gibt es eigentlich 62,6 Mio Tankstellen?
Zitat:
Können wir endlich mal aufhören mit dem Quatsch?
Einsicht ist der erste Weg zur Besserung.
Zitat:
@Macilias schrieb am 07. Feb. 2018 um 08:17:19 Uhr:
62,6 Millionen Kraftfahrzeuge (Kfz) bildeten den Fahrzeugbestand zum 1. Januar 2017. Das ist definitiv ungleich der Anahl der Ladestation (ca 8T bzw. 25T Anschlüsse)
42 Mio mit Motor. Die meisten aber ohne Elektro. Warum sollte fuer jeden Verbrenner eine Ladestation mit mehreren Ladepunkten vorraetig sein?
Zitat:
@Macilias schrieb am 6. Februar 2018 um 23:19:25 Uhr:
Und du erinnerst mich langsam an dem Film Cars2. Da wollte auch so einer so tun als ob er für die Elektro Automobilät währe nur um diese als Praxisuntauglich zu entlarven.
Lies mal deinen ersten Satz in Ruhe durch und dann die folgenden, die du übrigens im gleichen Beitrag geschrieben hast:
Zitat:
Du willst nur über Lader reden, wieder mal. Eine Totgeburt ist ein Auto was stehen muss.
Und hier ist der Punkt, sie ist Praxisuntauglich solange Autos am Kabel hängen.
Und dann noch diesen:
Zitat:
@Macilias schrieb am 6. Februar 2018 um 13:50:30 Uhr:
Ich Suche praktische Lösungen, keine Notkrücken auf die man sich nicht verlassen will.
Also wenn das die schöne Zukunft sein soll dann hat sich wohl der Traum von Elektromobilität ausgeträumt.
Und jetzt noch mal zum genießen deinen Satz vom Anfang:
Zitat:
Da wollte auch so einer so tun als ob er für die Elektro Automobilät währe nur um diese als Praxisuntauglich zu entlarven.
Und zum Abschluss:
Einerseits sprichst du von Kurzstrecke vor Ort, wo du nicht laden kannst.
Gibt man die Alternativen, musst du plötzlich nach Spanien fahren.
Hör bitte damit auf, genau das zu tun, was du anderen vorwirfst.
"Da wollte auch so einer so tun als ob er für die Elektro Automobilät währe nur um diese als Praxisuntauglich zu entlarven."
Lasst ihn doch.
Elektroautos mit Kabel sind für ihn nachweislich Krücken.
Wechselstationen werden nicht kommen, also ist die E-Mobilität für ihn gegessen.
Und nichts anderes wollte er von vorne herein.
Merkt ihr das nicht?
Zitat:
Und nichts anderes wollte er von vorne herein.
Merkt ihr das nicht?
Von vorn herein? Du hast den Thread doch gar nicht von vornherein gelesen! Es ging übrigens in einen anderen Thread los (der ist verlinkt).
Du scheinst ja eine Glaskugel zu besitzen, wenn du mit Sicherheit ausschließen kannst dass Wechsel Stationen niemals kommen werden. Ich bin da nicht so arrogant und denke dass man verschiedene Möglichkeiten in Betracht ziehen sollte. Und im Rahmen dieses Threads: Wechselakkus.
Ich weiß es ist zu hoch für euch beide außerhalb des eigenen begrenzten Horizonts zu denken.
Macht nichts, klingt euch bitte endlich aus, denn ihr habt nicht zum Thema Wechselakkus sinnvolles beizutragen.
Zitat:
@Macilias schrieb am 7. Februar 2018 um 09:00:44 Uhr:
Von vorn herein? Du hast den Thread doch gar nicht von vornherein gelesen! Es ging übrigens in einen anderen Thread los (der ist verlinkt).
Du scheinst eher nicht bemerkt zu haben, das KaJu74 in diesem Thema schon viel länger schreibt, als du:
https://www.motor-talk.de/.../...r-alle-elektroautos-t1628442.html?...Zitat:
Du scheinst ja eine Glaskugel zu besitzen, wenn du mit Sicherheit ausschließen kannst dass Wechsel Stationen niemals kommen werden.
Mit Sicherheit kann es keiner ausschließen, aber dein gebrachtes Handybeispiel zeigt doch, dass es nicht mal bei Kleinstgeräten klappt.
Zitat:
Ich bin da nicht so arrogant und denke dass man verschiedene Möglichkeiten in Betracht ziehen sollte.
Der Witz des Tages.
Wie war das nochmals? Jedes Auto mit Kabel ist eine Krücke. Oder war es jedes Auto was steht ist eine Krücke?
Zitat:
Ich weiß es ist zu hoch für euch beide außerhalb des eigenen begrenzten Horizonts zu denken.
Wer hier den begrenzten Horizont hat, hat jeder hier erkannt.
Zitat:
Macht nichts, klingt euch bitte endlich aus, denn ihr habt nicht zum Thema Wechselakkus sinnvolles beizutragen.
Und vor allem:
Zitat:
@Macilias schrieb am 4. Februar 2018 um 19:27:03 Uhr:
Einige von uns sind der Meinung, dass ein Einheitliches System von Elekroautobatterien und ein automatisches unterirdisch verbautes System zum deren Tausch, die Akzeptanz der Elektroautos erheblich steigern würde.
Wer ist, "einige von uns"?
Zitat:
Es geht hier drum zu prüfen ob das wirklich notwendig und machbar währe und drum ggf. Investoren zu finden und Partner um ein entsprechendes Projekt vielleicht sogar in die Wege zu leiten.
Selbst du stellst die Notwendigkeit eines Wechselsystems im Ausgangsbeitrag in Frage, zeigst dann aber, dass du zu keiner Diskussion bereit bist.
Zitat:
Einerseits sprichst du von Kurzstrecke vor Ort, wo du nicht laden kannst.
Gibt man die Alternativen, musst du plötzlich nach Spanien fahren.
Und genau das ist der Alltag eines Familien-Buses. In der Woche Kurzstrecke, in den Ferien Langstrecke.
Ist eigentlich nicht kompliziert es zu begreifen.
Zitat:
@emobilezukunft schrieb am 7. Februar 2018 um 09:14:40 Uhr:
Selbst du stellst die Notwendigkeit eines Wechselsystems im Ausgangsbeitrag in Frage, zeigst dann aber, dass du zu keiner Diskussion bereit bist.Zitat:
Es geht hier drum zu prüfen ob das wirklich notwendig und machbar währe und drum ggf. Investoren zu finden und Partner um ein entsprechendes Projekt vielleicht sogar in die Wege zu leiten.
Na dass ich nicht lache, ständig versuche ich die Diskussion auf das Thema: "Wechselakku-System für alle Elektroautos?" zu lenken und dabei die Machbarkeit zu erforschen aber ihr lenkt es ständig auf ein anderes Thema und zwar: "Ach Ladestationen sind überall und Lade-Akkus sind Alternativlos".
Macht euch doch einen eigenen Thread zum Huldigen der Ladetechnologien auf. Hier gehts um Wechselakkus.
Ich habe mir mal die "Mühe" gemacht und den Ausgangsbeitrag gelesen.
Hier mal ein paar Highlights für mich:
Zitat:
@Macilias schrieb am 29. Januar 2018 um 17:35:44 Uhr:
Wenn endlich mal ein System am Start kommen würde, durch das man an den Tankstellen volle Akkus ‚mieten‘ könnte - dann würde das auch elektrisch funktionieren. Aktuelle Akkus halten so ca. 200-300 km, dann halt 3 davon alle 900 km an der Tanke gegen volle tauschen und das Problem ist erledigt.
Mal eben 2to zuladen, kein Problem.
Zitat:
@Macilias schrieb am 29. Januar 2018 um 17:52:24 Uhr:
Naja - überlege mal wie viel Gewicht der herkömmliche Antrieb also Motor (samt Öl), Lichtmaschine, Getriebe (samt Öl), Turbolader, Kühler (samt Kühlflüssigkeit) UND Tank für dem Sprit so beansprucht! Da passen locker mehr als 3 Akkus Gewicht-technisch als Substitut. Elektro Motoren kommen mit sehr viel weniger Technik aus.
Ein Antrieb beim Verbrenner wiegt also über 2to?
Zitat:
@Macilias schrieb am 30. Januar 2018 um 07:59:16 Uhr:
Ja aber diese verschiedenen Anschlüsse muss es ja nicht geben. Sogar bei Handyladegeräten hat die Europäische Regierung zur Einheit geboten.
Mini-USB, USB-C und Apple.
Und den besten Hinweis hast du nicht mal verstanden/bemerkt:
Zitat:
@Nicht-Fan schrieb am 30. Januar 2018 um 11:14:28 Uhr:
So würde ich das mit meinem militanten Halbwissen in der Sache auch machen.
Du hast nicht mal den Hinweis bemerkt, dass er dein "Wissen" als Militant und Halbwissen hinstellt.
Zitat:
@Macilias schrieb am 7. Februar 2018 um 09:18:19 Uhr:
Zitat:
@emobilezukunft schrieb am 7. Februar 2018 um 09:14:40 Uhr:
Selbst du stellst die Notwendigkeit eines Wechselsystems im Ausgangsbeitrag in Frage, zeigst dann aber, dass du zu keiner Diskussion bereit bist.
Na dass ich nicht lache, ständig versuche ich die Diskussion auf das Thema: "Wechselakku-System für alle Elektroautos?" zu lenken und dabei die Machbarkeit zu erforschen aber ihr lenkt es ständig auf ein anderes Thema und zwar: "Ach Ladestationen sind überall und Lade-Akkus sind Alternativlos".
Macht euch doch einen eigenen Thread zum Huldigen der Ladetechnologien auf. Hier gehts um Wechselakkus.
Ich lache darüber, weil du diskutieren willst, aber andere Sichtweisen als deine nicht diskutieren willst.
Also dein militantes Halbwissen muss die Basis sein.
Aber mal in Ruhe gefragt:
Wenn an den "Tankstellen" jetzt die von dir durchgesetzten Standardakkus voll geladen rum liegen und auf Kunden warten, wie viele sollte dann jede Tankstelle vorrätig haben? Den an die von dir genannten 62,2 Mio Fahrzeuge.
Was ist, wenn du jetzt 3 sagst und vor dir waren gerade 3 Fahrzeuge da und die Akkus brauchen jetzt rund 1 Stunde um voll geladen zu werden?
Was bringen dann Wechselstationen.
Was ist, wenn du 30 sagst, pro Tankstelle, wo kommen die Akkus und die Rohstoffe her?
Hast du darüber überhaupt mal nachgedacht?
Wie viele Autos tanken im Urlaubsverkehr so an den Autobahnen, wenn sie wie du Richtung Spanien fahren?
Also, wie viele Akkus würdest du pro Tankstelle lagern wollen?
Bin auf deine Antworten gespannt.