Wechsel von OMMS + Longlifeöl zu festen 15.000er Intervallen möglich ?

Toyota RAV4 3 (XA3)

Moin,
wie sind Eure Erfahrungen / Meinungen zum Thema : mit dem OMMS und Longlifeöl 2 Jahre, wie Herstellerangaben, fahren oder doch lieber auf 15.000er Intervallen mit evtl. anderer Ölsorte wechseln ?
Habe ein Fahrprofil von 35 bis 90 km pro Fahrstrecke und kann beim Ölstandmessen keinen Dieselgruch im Öl riechen. Farblich ist es schon etwas dunkler geworden.

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Oskar78


Laut Bedienungsanleitung/ Handbuch Toyota RAV4:
- ist ein Ölwechsel ist nach 15.000 km, oder einmal im Jahr (je nach dem was zuerst eintrifft) fällig.

Das gilt nur fuer den Benziner. Beim Diesel entscheidet das OMMS. Im Handbuch steht nirgends, dass der 2.2 Diesel nach 15.000 zum Oelwechsel muss.

Ok das mit den Garantieansprüchen ist eine Überlegung wert.
Werde das Thema mal zur nächsten Durchsicht (in 2600km) ansprechen. Mal schauen was der FTH so sagt und werde berichten.
Danke für eure Beiträge, so kommt etwas Leben ins RAV- Forum hier

@loner

bei deiner "geringen" jahresfahrleistung von 15t km ist der gedanke garnicht so abwegig. 2 jahre mit dem selben öl fahren wäre mir auch etwas lang. ist halt eine kosten frage, wenn du günstiges öl beim Händler mitbringen darfst wär´s eine Überlegung wert.

mein schönwetter Auto bekommt min. 1x im jahr einen Ölwechsel bei einer jahresfahrleistung von ca.4000km im jahr. ist besser für mein befinden...

halt uns auf dem laufenden, bin gespannt!

Im Prinzip ist das doch Deine Sache:
Wenn Du öfter wechselst als die Wartungsintervalle fordern, ist das pro Auto
Wenn Du dagegen die Wartungsintervalle verlängern wolltest, wäre das kontra Auto.
1x jährlich Ölwechsel, auch wenn Du weniger KM fährst, ist doch nur positiv. Allerdings solltest
Du Öl nach Toyota Zulassung wählen. Gruss aus B............

Ähnliche Themen

Nun muss ich auch mal was dazu sagen. XA 2 Benziner mit 120.000 KM verkauft, jetzt XA3 Benziner mit 60.000 KM, Ölwechsel alle 15.000 KM mit normalem HD 15 W 40 - kostet mit Filter ca. € 50,-- Keine Probleme mit dem Motor.
Früher Volvo S 80 Turbo-Diesel mit FRANZ-Nebenstromfilter, Ölwechsel mit obigem Öl alle 80.000 KM, verkauft mit 240.000 KM, keine Probleme.
In meinem Boot Mercedes OM356 Turbo-Diesel mit Franz-Nebenstromfilter, Ölwechsel mit obigem ÖL alle 400 Stunden - entspricht 100.000 KM - bisher 6000 Stunden Laufleistung ohne Probleme.
Ich glaube am Motoröl wird tierisch gut verdient, weshalb man uns immer das teuerste verkaufen will. Bei der heutigen Ölqualität, auch der Preiswerten Sorten, muss man sich keine Gedanken machen. Wir fahren keine Rennwagen mit Hochleistungsmaschinen - und es funktioniert wie man oben sieht.

Hallo Hase923
Du sprichst in Deinem Beitrag den "FRANZ- Nebenstromfilter an. Das wäre doch was für
Loner, dem Themenstarter. Mit Diesem bräuchte Er sich wegen des für Ihn zu langem Wechsel-
intervall gar keine Sorgen mehr zu machen. Ich kenne diese Filter vom LKW her, wo sich durch
Diese, der Öl-Wechselintervall von 20.000Km, auf 120.000Km verlängerte. Lediglich der Filter
mußte alle 15- 20.000Km einen neuen Einsatz haben. Eingespart wurden dabei die Wechsel-
menge Öl von 5 Ölwechseln. Mich,bei meinem RAV4 XA2, hat nur der "freie Eingang per Blech-
schraube" in der Ölwanne gestört, sonst hätte ich einen solchen Filter auch im PKW. Ein gutes
Öl würde ich aber dabei doch verwenden.
Gruss aus B..............

Deine Antwort
Ähnliche Themen