1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Wechsel vom V70 D3 auf XC70 D4 AWD Polestar: Fragen

Wechsel vom V70 D3 auf XC70 D4 AWD Polestar: Fragen

Volvo V70 3 (B)

Hallo zusammen,

nach gut 18 Monaten Suche nach einem XC70, wo ein V70 als Interimslösung diente, habe ich einen passenden XC gefunden und gestern der Vertrag unterzeichnet.

Das gute Stück ist ein D4 AWD GT aus 9/2014 und hat 113.000km gelaufen.
Ausstattung makellos (alle Assistenzpakete, weitere schöne Dinge wie Schiebedach, Standheizung und AHK abnehmbar, 8x bereift). Der Volvo-Händler macht noch eine neue Inspektion und ein Jahr Volvo-Garantie gibt es obendrauf. Probefahrt war soweit super, so habe ich zugeschlagen :-)

Normal hat der Motor 181PS, allerdings hat er eine Polestar-Leistungsoptimierung auf 215 PS, die auch eingetragen ist. Im Fahrzeugschein stehen nun aber 230 km/h Höchstgeschwindigkeit.

Kann das sein? Gibt es hier Erfahrungen?
Ich dachte bislang immer, dass der XC nicht mehr als 210 fährt ...

Dankeschön!

PS:
Der V70 steht derweil zum Verkauf ...
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1404913523-216-20648?...

XC70
Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich besitze einen XC70 D4 AWD Geartronic, der 2014 erstmalig zugelassen wurde und den ich 2015 von Volvo gekauft habe. Unmittelbar nach dem Kauf habe ich die Polestar-Leistungsoptimierung auf 215 PS durchführen lassen. Im danach angepassten Fahrzeugschein ist die Maximalgeschwindigkeit mit 210 km/h angegeben.
Soweit ich informiert bin, ist bei allen XC-Modellen bei diesem Wert die Geschwindigkeit begrenzt, weil durch den höheren Schwerpunkt der Fahrzeuge die Fahreigenschaften anders sind als bei den normalen Modellen.
Viele Grüße aus Mittelhessen!

49 weitere Antworten
Ähnliche Themen
49 Antworten

Ich denke eher das es hier ein Einfahren des Fahrers gemeint war 😉

Na ja, die Drehzahl betrug wenn ich recht erinnere 4.200 U/min. Nach meinem Rechner mit korrekten Daten (sprich Getriebe- und Achsübersetzung sowie tatsächlicher Abrollumfang der Räder) waren das 224 km/h. GPS habe ich schon mitlaufen lassen; die Abweichung beträgt zwischen 2 und 3 km/h, die der Tacho voreilt.

Ich kann nur auf den Fzg-Schein verweisen, dort stehen 230 Spitze.
Ein Gutachten von Polestar liegt mir nicht vor, würde mich jedoch interessieren.

Zum Einfahren: es macht durchaus Sinn, einen Gebrauchtwagen langsam einzugewöhnen.
a) für einen selber und b) für die Technik. Handhabe ich immer so.

Anbei noch ein Verbrauchsbild nach mittlerweile ü. 4.000 km seit Kauf. (Spritmonitor 6,2)

Habe ich einen „Wunder-XC“? Keine Ahnung ... seltsam ist es schon.

88ee8f4f-596e-47d1-9274-e368ab807233

Ich bin bei 6,5l (d4 mit Polestar my 2017). Achte aber 0 auf den Verbrauch. Die 5,9 halte ich bei gechillter Fahrweise für realistisch

In meinem Gutachten stehen 230 kmh, ausser die XC Modelle, da steht abgeriegelt bei 210 kmh. Ich denke mal meiner wird auch etwas mehr als 210 laufen. Habe ich aber noch nie versucht.

Ich finde erstaunlich, dass sich das Auto trotz Alltagsbetrieb (Mo - Fr 2x 16 km bis ins Büro) unter Normverbrauch bewegen lässt, obschon knapp 2 Tonnen Gesamtgewicht, Allrad und Automatik zu beachten sind.

Was die Endgeschwindigkeit lt. Fzg-Schein und real lt. Berechnung und GPS angeht, werde ich nicht schlau. Einerseits gilt die 210-Beschränkung, andererseits läuft er deutlich mehr, auch von einem Abregeln bei 228 km/h war keine Spur. Ganz im Gegenteil: der Druck ab 190 war immens.

Ich bin ich nach wie vor für sachdienliche Hinweise dankbar. Vielleicht sollte ich mich aber vielmehr freuen, einen offenbar kerngesunden Motor zu haben ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen