Wechsel vom CL203 zum W245 B 200
Moin,
und noch ein Wechsel ist hier bekannt zugeben.
Heute hat meine Frau sich entschieden, ihr CL203 Sportcoupé gegen eine B-Klasse einzutauschen.
Die B-Klasse bekommt sie dann am 01. Februar.
Gut, der Wagen ist nicht neu und auch nicht mehr der Jüngste, aber augenscheinlich in einem sehr guten Zustand. Nachweislich erst 77.700 Kilometer gelaufen. Baujahr 03/2007. Mercedes Scheckheft gepflegt mit so einigen Extras. Wir lassen uns mal überraschen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@der Mercedesfahrer schrieb am 22. Mai 2019 um 18:19:38 Uhr:
Vielen Dank für Deine Antwort @burky350, aber deshalb bin ich noch nicht schlauer.
Denn wenn ich im Netz die besagten Bosch Wischerblätter eingebe, erscheinen zig Automarken, für die die angeblich passen sollen.
Hallo @der Mercedesfahrer
Soll ich dich mal erlösen ?
Nimm die Bosch Aerotwin A 967 S und zermartere dir nicht das Hirn wegen ein paar Wischern.
Ich habe sie montiert seitdem ich sie kenne, sie sind wirklich klasse !!!
Anpressdruck durch aerodynamisch geformte Bestandteile, kein Rattern, keine Schlieren ... und somit besser als das "angebliche Original".
Auch auf Verschleiß-Markierer gebe ich nichts (bei dir GELB), Wischer gehören getauscht wenn sie mir im Wischfeld vor meinen Augen zu heftige Schlieren (Wischlippe hat gelitten) ziehen.
Somit sei beruhigt, du machst absolut nichts verkehrt wenn du sie dir zulegst. Ich hab meine schon über 2 Jahre drauf, immernoch TOP.
Bei jeder händischen Wagenwäsche zieh ich mit feuchten Fingern mal die Wischlippen sauber ... und gut ist.
Und selbst der Preis ist wohl gegenüber dem "angeblichen Original" absolut vertretbar, kosten sie doch wohl um die Hälfte dessen !!!
Ich hatte sie auch mindestens einem User hier weiterempfohlen in den Themen ... sie sind klasse, so ist es nunmal !
Wünsche dir viel Freude mit ihnen ... 🙂
40 Antworten
Bei den Modulen muss nichts freigeschaltet werden. Einfach strikt nach Bedienungsanleitung mit dem APS verbinden und das Telefon koppeln. Wenn Du ein gebrauchtes erwirbst und keine BA dabei ist, die Anleitungen gibt es als pdf im Netz zu finden. Es gibt 3 Artikelnummern für die HFP-Module. Ich habe mich für die aktuellste Version entschieden. Artikelnummer kann ich Dir morgen raussuchen.
Noträder findest Du oft bei ebay & Co. Auch unbenutze! Habe damals eins für weniger als 100 Euro ersteigert. Es ist ein T125/90 R16 98M auf Felge 3,5B x 16 H2 ET32. Die Felge hat die Teilenummer A1694000802. Andere Radschrauben benötigt man nicht. Es passen die, die bereist für die montierten Räder verwendt werden.
Mal eine Frage, geht bei Eurem B200 eigentlich die Uhrzeit im KI richtig. Gibt da aktuell Modellübergreifende Probleme mit der Zeitsynchronisation zwischen den APS50 NTG2 Geräten und dem KI. Bei unserem besteht das Problem auch seit der Zeitumstellung im letzen Jahr. Vorrübergehende Abhilfe bei uns war die Batterie abzuklemmen und um exakt 12:00 Uhr mittags wieder anzuklemmen.
Moin burky350,
vielen Dank für die Informationen und Tipps, so wie die Artikelnummer bezüglich des Notrades.
Die Uhr im B200 zeigt exakt eine Stunde zuviel an.
Beim CL203 konnte ich die Uhr im Kombi-Instrument über die Lenkrad-Tasten stellen. Das geht beim B200 scheinbar nicht. Oder ich bin zu doof dazu.
Edit: Das Problem mit der Uhr scheint lt. Suchfunktion bei quasi allen User vorzuliegen. Naja, es ist ja bald wieder Sommerzeit. Und da wir die von Dir angesprochene Datumsanzeige, hast Du ja freischalten lassen, nicht haben, haben wir auch keine der erwähnten Datumsprobleme.
Schauen wir mal, was die Zukunft noch so bringt. Wir mögen das Auto nach gut zwei Tagen immer noch sehr.
Wenn APS 50 oder Comand verbaut ist, kann man die Zeit nicht mit den Lenkradtasten einstellen. Die Zeit wird vom Navigationssystem per GPS zur Verfügung gestellt. Dort kann man nur die Zeitabweichung von der Weltzeit im Navi bei der Zeitumstellung anpassen.
Hier noch wie versprochen die Teilnummer für das HFP-Modul: B6 788 0000. Das kann auch die Kontaktinformationen aus dem Telefonbuch per PBAP-Profil übertragen. Zumindest funktioniert das mit den Samsung-Geräten die wir bisher im B200 genutzt haben. Ich meine die älteren HFP-Module (B6 787 5877 oder B6 787 6186) konnten das noch nicht.
Falls es doch ein SAP-Modul werden soll, dann reicht im Prinzip das SAP-V3 Modul: A212 906 8600.
Das neuere SAP-V4 Modul (A212 906 5302 und A212 906 6303) hat zusätzlich ein integriertes UMTS-Modem, das man für die Comand-Online Geräte ab NTG Generation 4.5 benötigt - also falls Ihr später mal auf einen neueren Mercedes upgraden wollt, der das Comand-Online hat. Die unterschiedlichen Teilenummern haben keinen technischen Unterschied. Die ...5302 wird bei MB verwendet, wenn zusammen mit dem Fahrzeugkauf ab Werk so ein Modul gleich mitbestellt wurde. Kauft man das nachträglich als Zubehörteil, dann nutzt MB die Teilenummer ...6303.
Auch von den SAP-V4 Modulen gibt es noch ältere Modelle: A212 906 0902 und A212 906 4202. Die Unterschiede kenne ich leider nicht. Lediglich beim ...0902 gab es mal Softwareprobleme bei den Teilen mit Software E15.3 und bestimmten Seriennummern P-Nr. 1200…(?), die durch ein Softwareupdate behoben werden konnten. Ich habe so ein ...0902 in meinem E350T, das von dem Softwareproblem zum Glück nicht mehr betroffen ist.
Die noch älteren SAP-Module haben einen eingeschränkten Funktionsumfang. Die würde ich nicht mehr empfehlen. Beim SAP-V1 (B6 787 5840) muss man bei jedem Starten die PIN neu eingeben. Kann recht nervig werden. Beim SAP-V2 (B6 787 6125 und A204 820 0535) werden meines Wissens die Kontaktdaten aus dem Telefonbuch noch nicht in das Navi übertragen.
Hoffe dieser kurze Überblick hilft Dir etwas weiter.
Ähnliche Themen
Moin burky350,
wiederum ganz herzlichen Dank für all die Informationen.
Jetzt gibt es ja reichlich zu tun.
Ich melde mich, wenn die ersten "Veränderungen, bzw. Erweiterungen" vonstatten gegangen sind.
Zitat:
@burky350 schrieb am 2. Februar 2019 um 23:23:28 Uhr:
Notrad:Zur Befestigung benötigst Du die Halterung, die in den Ladeboden gesteckt wird A1698980065 und den Teller den man dann aufschraubt A1698980014. Kostet zusammen keine 10 Euro bei MB. Man kann die Position wo die Halterung rein muss durch den Ladebodenbelag ertasten. Dort an der richtigen Stelle ein ca. 45mm großes Loch mit dem Teppichmesser reinschneiden und den Halter dort einklipsen. Ich kann bei Bedarf die Position mal ausmessen, geht aber auch mit fühlen.
Moin burky350,
ich habe jetzt mal beim Freundlichen nachgefragt:
- A 169 898 0014 – Halter, kostet aktuell: 11,30 EUR incl. MwSt.
- A 169 898 0065 – Schraube, kostet aktuell: 6,16 EUR incl. MwSt.
- A 169 680 0500 9C58 - Belag Fondboden, kostet aktuell: 66,65 EUR invl. MwSt.
- Q 4402 1111 001 - Notrad, kostet aktuell: 139,00 EUR incl. MwSt.
Der Belag Fondboden muss angeblich raus und durch einen mit Loch ersetzt werden, da dieser nicht schneidbar sein soll. Weiter riet man mir, ein neues Notrad zu nehmen, damit das Gummi des Reifens nicht zu alt wäre
So weiter erst einmal die neusten Informationen. Ich werde evtl. mal schauen, ob ebay so das eine oder andere hat und zu welchen Preisen.
Dann sind Halter und Schraube anscheinend schon etwas teurer geworden. Bei dem Preis für ein neues Notrad macht es in der Tat keinen Sinn ein altes aus ebay für 100 Euro zu kaufen. Das Loch kannst Du aber selber in den Ladeboden schneiden. Das geht mit einem stabilen Teppichmesser ganz gut, sogar ohne den Ladeboden auszubauen.
Moin,
nach einigem Hin und Her habe ich nun ein neues Ersatzrad, den Halter, die Schraube und den Ersatzradmulden-Belag mit Loch gekauft.
Nun stellt sich mir die Frage, was muss ich alles ausbauen, damit ich den Ersatzradmulden-Belag austauschen kann. Und vor allem wie?
Hat sich inzwischen erledigt. Ging ganz einfach, alten Ersatzradmulden-Belag herausgezogen, Schraube in die Halterung im Bodenblech eingesetzt, neuen Ersatzradmulden-Belag wieder eingesetzt. Ersatzrad rein, mit dem Halter angeschraubt, fertig. War Alles in Allem leichter als gedacht
Die Ablage-Box unter dem Beifahrersitz gibt bei Mercedes-Deutschland nicht mehr.
Aber nach einigen Recherchen konnte ich diese nagelneu bei einer Mercedes-Vertretung in Thessaloniki, Griechenland, erwerben. Die Schienen gibt es noch in Deutschland zu kaufen. Ebenso die dazugehörenden Schrauben.
Ein-, bzw. Anbau dürfte ja nicht so schwer sein. Sitz abschrauben, Schienen an den bereits vorgebohrten Löchern anschrauben, Sitz wieder anschrauben, Ablage-Box einschieben, fertig. Oder mache ich hier einen Gedankenfehler.
Und vorab schon vielen Dank an alle, die mir hier bisher mit Rat und Tipps zur Seite standen.
Moin,
zwei Fragen in die Runde.
Wie @burky350 schrieb, wäre das Mercedes B 6 788 0000 Bluetooth Adapter HFP Modul ja ideal für unseren Wagen, da meine Frau und ich je ein iPhone besitzen.
Ich könnte nun ein gebrauchtes Modul bekommen.
Kann ich bedenkenlos ein gebrauchtes Modul kaufen oder ist dabei irgendetwas zu beachten?
Und wie teuer darf so ein Teil sein?
Ich habe mein HFP-Modul für den B200 und das SAP-V4 für meinen E350 damals auch gebraucht gekauft. Haben vor ein Paar Jahren 150 EUR (pro Stück) gekostet. Gibt es heute vielleicht schon günstiger. habe den Markt seit meinem Kauf nicht mehr sondiert.
Zu beachten gibt es aus meiner Sicht eigentlich nichts. Die Teilenummer ist anscheinend immer noch unverändert, also ein neueres HFP-Modul als das B6 788 0000 gibt es derzeit nicht.
Falls keine BA beim Gebrauchtkauf dabei sein sollte, die gibt es auf der MB-Seite zum Download:
Guten Abend,
wie @burky350 mir riet, habe ich einen Bluetooth-Adapter B6 788 0000 gekauft.
Die kleine Lampe im Adapter blinkt zwar und das Radio, ein APS50, schreibt: Telefon bitte einschalten - Aber weiter passiert nicht.
Getestet mit zwei verschiedenen iPhone 7.
Liegt es am Auto, am Adapter, am Radio, an den Mobiltelefonen oder einfach nur an meiner Unkenntnis?
Mit iPhone kenne ich mich leider garnicht aus.
Muss man da am Handy vieleicht erst noch "Bluetooth" oder das "HFP-Profil" in den Einstellungen separat aktivieren?
Blinkt die blaue Lampe am Modul in schneller Frequenz oder langsam? Wenn sie schnell blinkt, dann am Handy im Bluetooth-Menü das Modul "MB PhoneSystem" suchen und auswählen und dann nach Aufforderung am Telefon die PIN 62872 eingeben.
Danach sollte es gekoppelt sein und sich eigentlich automatisch mit dem APS50 verbinden.
MB hat das HFP-Modul mit iOS 6 getestet. Ich denke, das iPhone7 hat schon iOS 10, oder?
Sorry, aber da kann ich leider nicht wirklich weiterhelfen. Einfach nochmal die Einstellungen am Handy prüfen und nochmals die Kopplung probieren.
Hallo,
die blaue Lampe blinkt sehr langsam, ca. im 1 1/2 Sekunden-Takt
Bluetooth im Mobiltelefon ist eingeschaltet.
Wo das HFP-Profil sein soll, weiss ich nicht.
Das iPhone 7 hat IOS 12.2, also neuster Stand.
Ich glaube, wenn weiter nichts klappt, fahre ich entweder zum Freundlichen oder ich schmeisse den ganzen Kram in die Tonne.
Aber trotzdem vielen Dank für Deine Hilfe.
Die Lampe muss in schnellerer Frequenz blinken. Nur dann geht die Kopplung. Die Taste auf dem Modul 3 Sekunden (ggf. auch etwas länger) gedrückt halten, bis sie schneller blinkt.
Versuch das mal.