Wechsel Manschette Antriebswelle rechts, Getriebeölwechsel
Hallo zusammen, haltet euch mal fest, was Mercedes für den Aus- und Einbau einer neuen Achsmanschettte rechts antriebswelle verlangt 534,25 Euronen, Materialwert mit mwst ca 2o Euro, bei Mercedes 55 Euro. Getriebölwechsel ohne Spülung 420 Euro, wenn ich die Inspektion dazurechne bin ich bei 1400,-- Euro, ohne die Reparatur des rechten Aussenspiegels der spinnt. Das Auto hat nur noch einen Wert von ca 7000 euro, hat jetzt 198.00 km runter. Letztes Jahr hat er mich auch ca 2000 Euro gekostet. Ich werde den verkaufen und mir ein anderes Fahrzeug kaufen, eine gebrauchten Seat, 62.ooo gelaufen baujahr 11/2008 scheckheft gepflegt, also ordungsgemäss gemacht alle inspektionen. für 7500,-- Sitzheizung und Sensorsystem vorne und hinten werden noch eingebaut, sowie neuer TÜv.
Ich habe momentan viel zu bezahlen, Erbschaftssteuer, Tierarztrechnung weil die lieben Nachbarn mal wieder meinen Hund attacktiert haben. Das Auto ist eigentlich super, aber dann noch 1000,-- euro, steuer und versicherung, jedes jahr 3000 euro, nur an steuer versicherung und reparaturen ist doch etwas zu viel. Ohne die Probleme mit der Elektronik. Wie ist eure Meinung zu dem ganzen, das würde mich mal interessieren.
Danke euch
Grüsse Yeti 2007
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich keine Zeit hatte, die zahlreichen Antworten hier zu lesen ;-) , habe ich selbst probiert und bin erfolgreich gewesen.
Man erwerbe beim Freundlichen einen Repsatz Achsmanschette vorne außen für kleine Marie. Er beinhaltet eine Manschette, Lagerfett, große und kleine Oetikerschelle und Bundschraube.
Bundschraube lösen, Fahrzeug auf Bühne stellen, anheben, Rad demontieren. Bundschraube entfernen. Bremsleitung aus der Führung ausclipsen.
Achsschenkel mittels Spanngurt gegen Absturz sichern und unter die Bremsscheibe eine verstellbare Stütze, am besten fahrbar mit Bremse positionieren. Kugelgelenke Achsschenkel am oberen Querlenker und am Traggelenk ausdrücken. Universalabdrücker funktioniert gut. Antriebswelle Richtung VTG nach innen schieben bis zum Anschlag. Lenkung einschlagen und dabei Antriebswelle aus dem Gleichlaufgelenk drücken (nach innen).
Nun liegt das Gelenk zugänglich hinter der Bremsscheibe und Radnabe. Man suche sich eine passende Nuss aus dem Rätschkasten und führe sie in das Gelenk. Sodann schraubt man die Bundschraube in das Gelenk ein, bis es festsitzt. Die Schellen der Manschette mittels Kneifzange entfernen. Dann dreht man weiter, so dass sich das Gelenk von der Welle löst. Nun entfernt man das Gelenk mitsamt defekter Manschette. Kleine Ohrschelle. dann Manschette mit großer Ohrschelle auf die gereinigte Welle setzen, mit Fett füllen ohne Dreck, Gelenk druff und Manschette drüber. Alte Bundschraube aufschrauben. Manschette und Ohrschellen in der richtigen Position montieren. Wenn alles perfekt sitzt, Bundschraube soweit anziehen, bis das Gelenk über den Sicherungsring gesprungen ist, der innen im Gelenk sitzt. Man erkennt es daran, dass man nun das Gelenk nicht wieder von Hand abziehen kann. Alte Bundschraube herausdrehen und wegwerfen.
Jetzt das Gelenk wieder in die Radnabe einführen. Dazu kann man das Traggelenk mit Bremsscheibe und Sattel mittels der fahrbaren Stütze in die richtige Position bewegen. Neue Bundschraube aus dem Repsatz einschrauben, aber nur handwarm. Gelenke Achsschenkel an oberem Querlenker und Traggelenk einbauen und mit Drehmoment anziehen. Bremsleitung wieder einclipsen. Rad anbauen, Wagen ablassen. Bundmutter mit 70Nm + 90° anknallen. Radmuttern mit Drehmoment anziehen. Fertig.
Arbeitszeit 3 Stunden. Beim nächsten mal schätze ich maximal 1 Stunde, nachdem ich jetzt sicher weiß, wie es geht.
Vielen Dank an alle für die Unterstützung :-)).
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Achsmanschette wechseln ohne Ausbau Antriebswelle' überführt.]
38 Antworten
Hallo Yeti 2007. ICH finde du hast Recht. Es vergessen hier ALLE, das ein Mercedes das BESTE ODER NICHTS (Werbe BLABLA von MB)sein möchte.
Es haben hier alle die MB Rosa Brille auf. Diese Defekte und Mängel gehören sich nicht für einen Premiumhersteller. Eines ist in den letzten Jahren mehr als offensichtlich geworden. Preise ganz oben /Qualität ganz unten. So gesehen zahlen wir ALLE VIEL ZU VIEL.
ICH kann dich sehr gut verstehen diese Summen möchte man ja eben umgehen, wenn man Qualität? ?? kauft und dieses mit deftigen Aufschlägen einher geht.
Weiterhin fahren ich einen 280 cdi, der bei weitem nicht das hält, was MB verspricht. Für das Geld (Reparaturen)hätte ich ganze Autos kaufen können. Also lasse ich die Karre in der Garage und fahre einen 99er Octavia. Nicht so schnell, nicht so bequem, aber Scoda erzählt auch nicht von "Das beste oder nichts" Also immer ehrlich und fair bleiben.
Das was Yeti schreibt ist eine Tatsache und ich denke keiner ist der Meinung er kauft sich einen MB für Skoda Preise.
Tatsache ist das MB nicht mehr das ist, was die Firma einmal darstellte.
Frohes und gesundes neues Jahr.
Gruß Thomas
Zwei Fragen noch an den Threadersteller:
1. Was hat der Wert der Arbeit mit dem Restwert des Fahrzeuges eigentlich zu tun?
2. Und was der Wert eines Ersatzteils mit dem Arbeitsaufwand und -wert einer Reparatur?
Ich bin ja der letzte, der glaubt das die bei Daimler Samariter sind, jedoch ... stellen sich mir diese Fragen schon.
Als Richtwert ist man beim Besuch einer Mercedes-Werkstatt für Wartung und Reparaturen mit einem bis zwei Tausendern pro Jahr schon ganz solide beraten. Mal isses günstiger, manchmal teurer. Dafür kriegt man idR ein rundum-sorglos-Paket. Freie Werkstätten machen's natürlich meist günstiger. Manche schlechter, manche genauso gut. Selten ist das Gesamtpaket aber vergleichbar.
Mein 211er von 2008 wollte letztes Jahr 5.120 € für Wartung und Reparaturen haben (bei Kraftstoffkosten von 2.450 € für 25.300 km) und hat nun 327.000 km auf. Die größten Klopper unter o.g. Kosten für Wartung und Reparaturen waren Abgaskrümmer und Linguatronic. Der Rest läppert sich halt so zusammen.
Ist deutlich günstiger zu fahren als ein Neuwagen, der in den ersten drei Jahren 15.000 € p.a. an Wert verliert, aber nur 1.000 € p.a. für Wartung und Reparaturen haben will.
Hallo RABOMS,
dass ist mal eine TOP beschreibung!!!!
Hat super geklappt.
Vielen Dank für so super Hilfen.
MfG M.Bohn
Ähnliche Themen
Zitat:
@Raboms schrieb am 4. November 2015 um 23:10:22 Uhr:
Ich denke, dass der verfügbare Platz beim 211.290 auf keinen Fall ausreicht, um mittels Kegel eine Gummimanschette über das Gleichlaufgelenk zu ziehen. Bei dem geringen Preis für die originale Manschette und dem doch recht einfach ausführbaren Ausbau des äußeren Gelenks macht die Verwendung des MB Teils mehr Sinn.Teilenummer lautet A2203300185 und kostet 28,50 € + Märchensteuer.
Handwarm bedeutet gerade so fest, dass die Bundschraube satt anliegt. In jedem Fall so, dass das Auto nicht von der Bühne fällt ;-).
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Achsmanschette wechseln ohne Ausbau Antriebswelle' überführt.]
Ich muss das bei meinen e500 w211 4matic auch machen aber das blöde daran ist dass beide manchetten innen und außen gerissen sind. Auch vorne rechts. Weisst du vielleicht ob Getriebeöl raus kommt wenn ich die antriebswelle raus ziehe? Will ja kein Mercedes mit Opel vergleichen aber bei meinem alten Opel mit manuellen Schaltgetriebe war das so. Leider muss ich die manchetten im ausgebauten zustand verbauen da an der innere manchette (Getriebeseitig) ich die schelle nicht festbekomme da absolut kein Platz ist und die antriebswelle leider zu tief verbaut ist und da komm ich mit der Zange zum befestigen einfach nicht hin. Also meine Frage ist, kommt da Getriebeöl rechts aus dem Loch raus wo die antriebswelle drin steckt wenn ich diese ausbaue? Hab das icarsoftb2 um vorher alles zu deaktivieren wie airmatic und sbc bremse. Weil ich muss vorne sowieso auch die bremsscheiben wechseln. Ich weiss nicht wo der einfüllstutzen für das automatikgetriebe ist um Getriebeöl nach zu füllen. Kann mir das jemand sagen? :-)
Habe die Antriebswellen VA ziehen müssen für den Dämpfer Wechsel, bei mir kam kein Öl raus, war aber relativ knapp. Vielleicht lag es auch an der Füllmenge, man weiß ja auch nicht wie viel noch drin war. Ich habe den 320 m112.
Hmm haben die 320er 4matic die gleichen antriebswellen und das selbe Getriebe wie der e500 m113? Was heißt bei dir ziehen? Du hast die also nur ein Stück bzw paar Zentimeter raus gezogen? Und nicht ganz ausgebaut?
Zitat:
@Bonni76 schrieb am 7. Dezember 2017 um 11:47:33 Uhr:
Hallo RABOMS,
dass ist mal eine TOP beschreibung!!!!
Hat super geklappt.
Vielen Dank für so super Hilfen.
MfG M.Bohn
Ist zwar schon lange her,aber nachdem mir keiner geantwortet hatte, als ich um Hilfe bat, freut es mich umso mehr, dass sich einer für dei Beschreibung bedankt, weil sie ihm geholfen hat. Da macht es dann Spass.
@ Ayatolla. Der Wert des Wagens hat mit der Höhe des Lohns für angeblich unvermeidbaren Arbeitsaufwand insofern zu tun, als bei Zugrundelegung der Daimler ( Wahn)Vorstellungen selbst der Austausch von Standard Verschleißteilen von geringem Wert zum wirtschaftlichen Totalschaden führen kann bzw. führt. Das darf man mit Fug und Recht fest stellen und für unangemessen erachten. Ich tue das und ziehe meine Konsequenzen daraus. Das ist keine Frage von Geld für eine E Klasse haben ode nicht, sondern die Frage, ob man sich von Mercedes ( und anderen) als Kunde verarschen lassen will oder muss. Mercedes hat übrigens meines Wissens ab der Baureihe 212 die Antriebswelle mit dem Gelenk derart verbunden, dass man beides nun nicht mehr zerstörungsfrei trennen kann. dann muß man sich verarschen lassen, ob man will oder nicht.
@ all : Bis heute hat die Reparatur gehalten. Der gute hat nun 227 tkm drauf und läuft tadellos. Allerdings wechsele ich regelmäßig Die Öle, von denen Mercedes behauptet, man brauche das nicht. Bin halt nicht bereit, ein neues VTG einbauen zu lassen, wenn es ein Ölwechsel auch tut. Man darf auch als Mercedesfahrer denken ! Das tue ich, seit meinem ersten Mercedes, den ich mit 24 Jahren als Student kaufte, weil schon mein Opa immer Mercedes fuhr.
Im übrigen habe ich das Airmatikfahrwerk mit 200 tkm getauscht, weil es verschlissen war. Das halte ich für normal und bin daher bereit, dafür den regulären MB Preis beim Vertragshändler zu uahlen, was ich auch gemacht habe.
Schlimm finde ich solche intellektuell eher dürftigen bis zutiefst bedauernswerten Anwerkungen á la kauf Dir einen Seat, wenn Du Dir Mercedes nicht leisten kannst. Wer weiß schon, was andere sich leisten können oder wollen.
Gruß Bernd
Zitat:
@Raboms schrieb am 13. März 2018 um 14:47:55 Uhr:
Zitat:
@Bonni76 schrieb am 7. Dezember 2017 um 11:47:33 Uhr:
Hallo RABOMS,
dass ist mal eine TOP beschreibung!!!!
Hat super geklappt.
Vielen Dank für so super Hilfen.
MfG M.BohnIst zwar schon lange her,aber nachdem mir keiner geantwortet hatte, als ich um Hilfe bat, freut es mich umso mehr, dass sich einer für dei Beschreibung bedankt, weil sie ihm geholfen hat. Da macht es dann Spass.
@ Ayatolla. Der Wert des Wagens hat mit der Höhe des Lohns für angeblich unvermeidbaren Arbeitsaufwand insofern zu tun, als bei Zugrundelegung der Daimler ( Wahn)Vorstellungen selbst der Austausch von Standard Verschleißteilen von geringem Wert zum wirtschaftlichen Totalschaden führen kann bzw. führt. Das darf man mit Fug und Recht fest stellen und für unangemessen erachten. Ich tue das und ziehe meine Konsequenzen daraus. Das ist keine Frage von Geld für eine E Klasse haben ode nicht, sondern die Frage, ob man sich von Mercedes ( und anderen) als Kunde verarschen lassen will oder muss. Mercedes hat übrigens meines Wissens ab der Baureihe 212 die Antriebswelle mit dem Gelenk derart verbunden, dass man beides nun nicht mehr zerstörungsfrei trennen kann. dann muß man sich verarschen lassen, ob man will oder nicht.
@ all : Bis heute hat die Reparatur gehalten. Der gute hat nun 227 tkm drauf und läuft tadellos. Allerdings wechsele ich regelmäßig Die Öle, von denen Mercedes behauptet, man brauche das nicht. Bin halt nicht bereit, ein neues VTG einbauen zu lassen, wenn es ein Ölwechsel auch tut. Man darf auch als Mercedesfahrer denken ! Das tue ich, seit meinem ersten Mercedes, den ich mit 24 Jahren als Student kaufte, weil schon mein Opa immer Mercedes fuhr.
Im übrigen habe ich das Airmatikfahrwerk mit 200 tkm getauscht, weil es verschlissen war. Das halte ich für normal und bin daher bereit, dafür den regulären MB Preis beim Vertragshändler zu uahlen, was ich auch gemacht habe.
Schlimm finde ich solche intellektuell eher dürftigen bis zutiefst bedauernswerten Anwerkungen á la kauf Dir einen Seat, wenn Du Dir Mercedes nicht leisten kannst. Wer weiß schon, was andere sich leisten können oder wollen.
Gruß Bernd
Ob du es mir glaubst oder nicht aber ein Opel signum 3,0 cdti ist teurer als der Mercedes w211 e500 im Verhalten was der Verschleiß angeht. Zahnriemen, Ventile an den Nockenwellen neu einstellen, turbolader, drallklappen, partikelfilter, zweimassenschwungrad, Agr Ventil... Das sind bei dem Auto Krankheiten wo so ne Reparatur locker in den 4 stelligen Bereich geht. Deshalb hab ich vom signum zum e500 gewechselt.
Zitat:
@320-4matic schrieb am 13. März 2018 um 12:56:59 Uhr:
Habe die Antriebswellen VA ziehen müssen für den Dämpfer Wechsel, bei mir kam kein Öl raus, war aber relativ knapp. Vielleicht lag es auch an der Füllmenge, man weiß ja auch nicht wie viel noch drin war. Ich habe den 320 m112.
Hab vergessen dich zu markieren
Zitat:
@Bonni76 schrieb am 7. Dezember 2017 um 11:47:33 Uhr:
Hallo RABOMS,
dass ist mal eine TOP beschreibung!!!!
Hat super geklappt.
Vielen Dank für so super Hilfen.
MfG M.Bohn
Ist zwar schon lange her,aber nachdem mir keiner geantwortet hatte, als ich um Hilfe bat, freut es mich umso mehr, dass sich einer für die Beschreibung bedankt, weil sie ihm geholfen hat. Da macht es dann Spass.
@ Ayatolla. Der Wert des Wagens hat mit der Höhe des Lohns für angeblich unvermeidbaren Arbeitsaufwand insofern zu tun, als bei Zugrundelegung der Daimler ( Wahn)Vorstellungen selbst der Austausch von Standard Verschleißteilen von geringem Wert zum wirtschaftlichen Totalschaden führen kann bzw. führt. Das darf man mit Fug und Recht fest stellen und für unangemessen erachten. Ich tue das und ziehe meine Konsequenzen daraus. Das ist keine Frage von Geld für eine E Klasse haben oder nicht, sondern die Frage, ob man sich von Mercedes ( und anderen) als Kunde verarschen lassen will oder muss. Mercedes hat übrigens meines Wissens ab der Baureihe 212 die Antriebswelle mit dem Gelenk derart verbunden, dass man beides nun nicht mehr zerstörungsfrei trennen kann. dann muß man sich verarschen lassen, ob man will oder nicht.
@ all : Bis heute hat die Reparatur gehalten. Der Gute hat nun 227 tkm drauf und läuft tadellos. Allerdings wechsele ich regelmäßig die Öle, von denen Mercedes behauptet, man brauche das nicht. Bin halt nicht bereit, ein neues VTG einbauen zu lassen, wenn es ein Ölwechsel auch tut. Man darf auch als Mercedesfahrer denken ! Das tue ich, seit meinem ersten Mercedes, den ich mit 24 Jahren als Student kaufte, weil schon mein Opa immer Mercedes fuhr.
Im übrigen habe ich das Airmatikfahrwerk mit 200 tkm getauscht, weil es verschlissen war. Das halte ich für normal und bin daher bereit, dafür den regulären MB Preis beim Vertragshändler zu zahlen, was ich auch gemacht habe.
Schlimm finde ich solche intellektuell eher dürftigen bis zutiefst bedauernswerten Anwerkungen á la kauf Dir einen Seat, wenn Du Dir Mercedes nicht leisten kannst. Wer weiß schon, was andere sich leisten können oder wollen.
Gruß Bernd
Ob es die gleichen Teile wie Differziale, Kardanwellen und Füllmengen sind kann ich dir leider nicht sagen.
Habe die komplett ausbauen müssen, bei mir ist kein Öl ausgetreten. War aber kurz davor.
Zitat:
@320-4matic schrieb am 13. März 2018 um 23:09:47 Uhr:
Ob es die gleichen Teile wie Differziale, Kardanwellen und Füllmengen sind kann ich dir leider nicht sagen.
Habe die komplett ausbauen müssen, bei mir ist kein Öl ausgetreten. War aber kurz davor.
Danke für deine Antwort. Also ein Ebay Händler der antriebswellen verkauft hat mir auch versichert dass kein Öl austreten müsste. Aber ich will wirklich sicher sein. Hab gestern für 10€ die WIS Anleitung per Download gekauft. Leider habe ich kein Platz auf der Festplatte da man dafür 60gb braucht. Hab dann mir auch gleich ne neue Festplatte bestellt die diese Woche kommen müsste.
@Raboms wie ich hier in deiner Anleitung lese, steht nichts davon dass du Luft von der airmatic ablassen musstest und die sbc bremse hast du auch nicht deaktiviert. Hast du das so gemacht?
Meiner ist ein MOPF, ergo keine SBC Bremse. Airmatik bleibt unangetastet, man unterstützt ja mit dem Getriebelift oder ähnlichen Einrichtungen, so dass die Geometrie bleibt wie beim Fahren.