Wechsel des Keilrippenriemens und der Zündkerzen

Audi A4 B6/8E

Moin, hab gerade mal mein Serviceheft studiert.
Bei 120.000km ist ein Keilrippenriemenwechsel vorgeschrieben! Nun ist das entsprechende Feld bei "Zusatzarbeiten" NICHT angekreuzt, d.h. offenbar wurde nur der Zahnriemen erneuert.

Daher meine Frage: sollte ich schleunigst den Keilrippenriemen wechseln oder zumindest überprüfen lassen?
Ist das auch so aufwändig wie der Zahnriemenwechsel?
Was passiert im schlimmsten Falle, wenn der Riemen reißt oder abspringt?

Übrigens hab ich auch kein einziges angekreuztes "Zündkerzenwechsel"-Feld gefunden. Der Wechsel ist alle 60tkm vorgeschrieben und ich kann mir nicht vorstellen, dass in meinem Wagen noch die ersten Zündkerzen drin sind. 60tkm- und 120tkm-Service wurden bei Audi-Vertragswerkstätten gemacht (allerdings wurde leider bei 120tkm die WaPu nicht mit getauscht).

-Ebe

11 Antworten

Da Dir die Werkstatt wohl nicht den alten Keilrippenriemen nach dem Zahnriemenwechsel eingebaut hat, spare Dir das!

Hast Du keine Rechnung vom Zahnriemenwechsel? Da steht doch drauf was eingebaut wurde!

Gruß

Manuel

Hallo,Ebe

So du noch die ganzen Werkstattrechnungen hast- also auch die vom Zahnriemenwechsel bei 120tkm- dann dürften die Positionen für Keilrippenriemen, Zündkerzen usw. nur als Material zu finden sein, nicht aber bei der Arbeitsleistung. Zündkerzen werden im Rahmen des Service ohne Berechnung ersetzt- der/die KRR ebenso- wenn im Rahmen des Zahnriementausches MIT ersetzt wurde.

Tschau und nice Weekend!

Hey, da brauch ich ja gar keinen neuen Thread eröffnen mit meinem Problem 🙂

Bei meiner Schwester ist gerade eben während (schneller) Fahrt der Keilriemen gerissen! Ergebnis: kapitaler Motorschaden!!

Sie fährt (fuhr?) einen A4 B5 (facelift) mit 1.9 tdi 110PS.

Und hier jetzt zu meiner Frage: sie hat erst vor kurzem den "großen" Kundendienst bei 122.000 km durchführen lassen und auch vorher keinen Kundendienst verpasst. Da ist doch ein Zahnriemenwechsel und Keileiemenwechsel Pflicht, oder? Dafür muß doch die werkstatt aufkommen, die den Kundendienst durchgeführt hat?

Wird da ein Austauschmotot eingebaut, ist das ein totalschaden ??

Danke Manuel und Roman für die Antworten! Dann geh ich mal davon aus, dass alles in Ordnung ist. Den Auto-Ordner hab ich grad nicht zur Hand.
Den Riemen werd ich aber beim nächsten Service mal prüfen lassen (wenn man da so einfach rankommt!) und die Zündkerzen können auch gewechselt werden. Besser zu früh als zu spät!

@KoMaXX:

Aus dem Serviceplan:

"Alle 90.000 km, zuätzlich zum Inspektions-Service
* Zahnriemen und Spannrolle für Nockenwellenantrieb ersetzen (nur 4-Zylinder-Turbo-Dieselmotor Audi A6, Audi Cabriolet, Audi A4 (außer Motorkennbuchstabe AHH))

Alle 120.000 km, zusätzlich zum Inspektions-Service
* ... (Angaben zu den V6-Motoren bzgl. Zahnriemen)
* Keilrippenriemen bei V6-Motoren ersetzen
* Keilriemen und Keilrippenriemen ersetzen (4-Zylinder-Benzinmotoren außer Audi A3)"

Es sieht also ganz so aus, als sei ein Keilriemen-/Keilrippenriemenwechsel beim 4-Zylinder-Dieselmotor nicht vorgeschrieben!
Offenbar ist es aber angesichts des Motorschadens empfehlenswert!

-Ebe

PS. Weiss jemand, was Keilrimen und Keilrippenriemen so alles antreiben? Was ist überhaupt der Unterschied zwischen den beiden?

Ähnliche Themen

Bedeutet das, meine Schwester muß den Schaden selbst bezahlen? Selbst wenn der Wechsel nicht vorgeschrieben ist, müssen die nicht wenigstens nachschauen?? Der Kundendienst ist ja schließlich erst 1.500 Kilometer her, da hätten die das doch bereits sehen müssen?

Ich weiß, Fragen über Fragen, aber schon mal vielen Dank für die Antworten!

PS: Ich bin grad ein wenig neben der Spur... nur dank guter Reaktionen ist meiner schwester nix passiert - immerhin schlagartig Motor kaputt bei 185 auf der linken Spur ... die hätte dabei auch sterben können ...

Zitat:

Original geschrieben von KoMaXX


Der Kundendienst ist ja schließlich erst 1.500 Kilometer her, da hätten die das doch bereits sehen müssen?

Im Mittel ist der letzte Kundendienst bei diesen Autos immer nur 7500 km her. Das bringt leider keine Punkte. Zukünftige Schäden werden selten diagnostiziert. Und wenn der Werkstatt keine Fehler nachweisbar sind (z.B. Wechsel nicht gemacht, obwohl einer im Rahmen der beauftragten Inspektion vorgeschrieben war), ist es einfach Pech, wenn ein Teil kaputt geht.

Tragisch wird es, wenn Menschen dadurch zu Schaden kommen (mir ist das nicht geheuer, am liebsten würde ich meinen ganzen Motor wechseln lassen...).

Also versuch dich zu erkundigen, ob der Keilriemen hätte gewechselt werden müssen. Anhand meines Serviceheftes von 07/99 (das Teil wurde wohl für alle Audi ausser A8/S8 verwendet), ist keiner vorgeschrieben. Aber komisch, dass bei den 4-Zyl. Benzinern ein Wechsel alle 120tkm vorgesehen ist und bei den Dieseln nicht?!

Was ist denn durch den Zahnriemendefekt für eine Kettenreaktion ausgelöst worden, oder gibt es da noch nichts näheres zu berichten?

Kleiner Nachtrag: Beim AHH-Dieselmotor müssen Zahnriemen und Spannrolle alle 60tkm getauscht werden.

nein, Genaues konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen, meine Schwester war (verständlicherweise) am Telefon ziemlich durcheinander und konnte nur ungefähr widergeben, was der gerufen Gelbe Engel gesagt hat - insofern kann ich mir auch nicht sicher sein, daß wirklich der Keilriemen oder nicht doch vielleicht Keilrippenriemen oder gar Zahnriemen gerissen ist (wofür auch immer die genau zuständig sind).

Ich bin übrigens ziemlich schockiert, daß einfach so ein kapitaler Motorschaden auftreten kann bei einem immer gut gepflegten und gewarteten Motor!

also, update: Zahnriemen gerissen! Kein Wunder, ist von der Werkstatt nämlich (obwohl eindeutig im serviceHeft vermerkt) nicht beim Kundendienst gewechselt worden. Der Motor hat dann schlagartig blockiert (!!) und nur durch schnelles Auskuppel ist Schlimmeres verhindert worden...
Hätte gute Lust, die Werkstatt wegen fahrlässigem Verhalten oder so anzuzeigen! Werde ich aber wohl kein Glück mit haben?

Doch, wenn du (bzw. deine Schwester) bei einer Audi-Werkstatt explizit einen "120.000 km Service lt. Serviceheft" beauftragt hast und dieser nicht ordnungsgemäß bzw. unvollständig ausgeführt wurde, male ich euch gute Chancen aus, die Werkstatt auf Schadensersatz zu verklagen!

Mein Tip: erstmal einen "ADAC-Anwalt" anrufen und Infos einholen. Denn in Foren bekommst du meist nur Halbwahrheiten - ich könnte hier auch noch einiges zu dem Thema schreiben, aber 100% sicher wäre ich mir dabei nicht. Und wenn die rechtlichen Chancen gut stehen, würde ich die Werkstatt vor die Wahl stellen: Kostenloser Einbau eines AT-Motors, große Überholung des kaputten Motors oder der Rechtsweg.
(Denn das Triebwerk ist im wesentlichen hinüber: wenn der Zahnriemen reisst, wird die Nockenwelle nicht mehr angetrieben und die Zylinder hauen dir die Ventile kurz und klein.)

-Ebe

PS. Dass der Zahnriemen so kurz (knappe 4tkm?) nach dem vorgeschriebenen Wechselintervall kaputt geht, gibt zu denken. Die Toleranzen sind offenbar gering - also sollte jeder die Wechselempfehlungen ernst nehmen.

Danke! Ich werde das genauso versuchen - mir wohl aber erst mal die Geschichte vom autohaus dazu anhören...

Moin,

komme gerade vom Service beim Audi-Partner.
Der Keilrippenriemen ist porös, nach Aussage des Meisters ist es noch der erste!
Leider liegt mir zum 120tkm-Service nicht viel vor. Ich weiß nur, dass er bei einer freien Werkstatt gemacht wurde und z.B. die Wasserpumpte nicht erneuert wurde (das hab ich dann später machen lassen).

Angeblich hält der Riemen noch bis zum nächsten Service, naja, mal schauen ob ich dann noch dieses Auto fahre (Einstieg ins Berufsleben Ende 2005 😉)...

Wenn der Keilrippenriemen reißt, ist es ja nicht ganz so schlimm, oder? Dann wird u.a. die Batterie nicht mehr geladen und das würde ich ja sofort an der Spannungsanzeige sehen.
Vielleicht weiß ja noch jemand was näheres...

-Ebe

Deine Antwort
Ähnliche Themen