Wechsel der Sommerreifen nach maximal wieviel Jahren?
Es gibt sie doch noch: Wenigfahrer wie mich. 😉
Mein C70 hat jetzt (11/05) nach genau 4 Jahren erst 39TKM km gelaufen. Die Sommerreifen sind noch die ersten, das Profil ist noch über der Verschleissanzeige.
Habe gestern wieder meine Winterreifen aufgezogen und wollte jetzt mal einfach so naiv nachfragen:
1. Obwohl meine Sommerreifen vom Profil her noch den nächsten Sommer aushalten würden, wäre es trotzdem nicht angebracht die zu wechseln wenn sie denn älter als 4 Jahre sind? Die Sommereifen selber haben höchstens 25TKM auf dem Buckel, der Rest wurde ja von den Winterpneus bewältigt.
2. Da ich ein extremer wenigfahrer bin: Gibt es in der Reifendimension 225/50 R16 eigentlich einen brauchbaren Ganzjahresreifen? Damals vor 3 1/2 Jahren als ich meine reinen Winterreifen gekauft habe gab es die glaub ich nur bis 205/50 R16.
Da ich in der Kölner Bucht wohne und hier vielleicht zweimal im Jahr richtig Schnee liegt, spiele ich wirklich mit dem Gedanken mir Ganzjahresreifen zu holen. Hatte ich mit meinem Mercedes vorher aus so gemacht. Aber es sollte wirklich in der 225er Reifendimension sein.
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von XC-Fan
Warum darf ein Reifen ohne Felge nicht stehen? Bricht das Gummi dann zusammen? Und warum sollte er ohne Felge nicht liegen dürfen?
Andersrum: ohne Felge - stehen, mit Felge - hängen oder liegen. Warum [kLA]rouGh aber als richtige Lagerung nur liegend, nicht hängend (was ja in beiden Fällen nur mit Reifen auf Felge empfohlen ist) wurde noch nicht beantwortet.
Gruß, Olli - dessen Sommerreifen liegend eingelagert sind.
hi 🙂
jeder hat doch bestimmt schon mal von sog. "Stehplatten" gehört, oder? Das ist eine sich bildende Unwucht im Reifen durch zu langes Stehen unter Belastung. Der Gummi verformt sich plastisch (also dauerhaft bleibend). Genauso ist es auch mit auf Felgen aufgezogenen, stehend gelagerten Reifen ... das Eigengewicht und das der Felge können genau dazu führen.
Also den Satz Winterreifen immer liegend oder an der Wand haengend lagern --> hauptsache entlastet.
Zitat:
Warum [kLA]rouGh aber als richtige Lagerung nur liegend, nicht hängend (was ja in beiden Fällen nur mit Reifen auf Felge empfohlen ist) wurde noch nicht beantwortet.
da hab ich mich ein bisschen verhaspelt 🙂 klar duerfen die haengen... richtig wäre wohl gewesen: blablabla liegend, NICHT
stehend
blablabla
SRY 🙂
Zitat:
Original geschrieben von [kLA]rouGh
jeder hat doch bestimmt schon mal von sog. "Stehplatten" gehört, oder? Das ist eine sich bildende Unwucht im Reifen durch zu langes Stehen unter Belastung. .... Genauso ist es auch mit auf Felgen aufgezogenen, stehend gelagerten Reifen ... das Eigengewicht und das der Felge können genau dazu führen.
im Prinzip hast Du schon recht. Wenn man die Möglichkeit hat, soll man sie stapeln.
Aber das Eigengewicht der Reifen mit Felge ist so gering, dass man sie auch zur Not stehend hinstellen könnte (bei korrektem Luftdruck). Wie schon geschrieben, bei meinem S60 lasten auf jedem Rad 400kg, da müsste ich jeden morgen einen Stehplatten haben (oder wenn Du in Urlaub fliegst und das Auto steht 3 Wochen am Flughafen. Oder noch extremer: der Neuwagen wartet beim Händler ein halbes Jahr auf einen Käufer...)
Ciao,
Eric
zwei fragen von mir:
1) wo genau steht das alter der reifen? "ordentlich" oder codiert? waltrauds sommerreifen haben am wochenende endlich den weg nach hause gefunden, ich wuerde die gerne verscherbeln (solange die noch sicher zu benutzen sind), im flur unten haben wir aber nicht gerade flutlicht und draussen regnet's die ganze zeit... 🙂
2) ist es ein vor- oder nachteil, dass die jetzt einen sommer in einer garage gelegen haben und auch beim kauf im fruehjahr 2004 nicht neu waren...?
lieb gruss
oli
Ähnliche Themen
1. Das Alter (richtiger: der Produktionstermin) ist in der DOT-Nummer angegeben, die man aber leider nicht auf allen Reifen findet. Seit dem Jahr 2000 endet die DOT-Nummer auf eine 4-stellige Zahl, die die Kalenderwoche und das Jahr der Herstellung angeben (z. B. 4601: KW 46 des Jahres 2001). Davor waren diese Zahlen 3-stellig, wobei die erste Ziffer der Jahreszahl weggelassen wurde. Reifen aus den 90er-Jahren sind mit einem nachgestellten Dreieck gekennzeichnet, fehlt dieses ist der Reifen noch älter.
2. Grundsätzlich werden Reifen durch Lagern nicht besser, allenfalls haltbarer, weil die Gummimischung aushärtet. Einzig Spike-Reifen sollen davon profitieren und weniger dazu neigen, die Spikes abzuwerfen als neuere (jedenfalls war das früher so ein "Hexenrezept" aus der Rallye-WM).
Gruß
Jörg
danke fuer deine antwort! 🙂 die ollen spikesreifen sind zum glueck mit auf den schrottplatz gefahren, fuer die hætte ich kein geld mehr bekommen & auch nicht haben wollen.
lieb gruss
oli
@Jörg_K:
Nicht alle Reifen haben eine DOT meinst Du?
Bisher habe ich noch auf jedem Autoreifen eine DOT gefunden (das gibt´s ganz sicher auch nicht anders).
Reifen die keine DOT haben, würde ich generell nicht fahren wollen, da sie nicht auf dem Planeten Erde hergestellt zu sein scheinen.
Allerdings montieren die Reifenprofis ältere Reifen gerne so, dass die DOT innen ist, damit der Kunde sie nicht sieht. Bei Laufrichtungsgebundenen Reifen geht das aber zum Glück nur auf einer Seite.
Schau nochmal nach, ob Du nicht doch irgendwo die DOT findest.
Schließlich ist die DOT bei Reifen für den deutschen Markt keine nette Geste des Herstellers, sondern eine zwingende Vorschrift.
HG Kai
@kai, waren reifen fuer den norwegischen markt, japan-produzierte toyo330. und die dot habe ich auch gefunden. 🙂
lieb gruss
oli
hi,
ich meinte sogar das die DOT Pflichtangabe ist, die sogar auf der Sichtbaren seite des Reifen stehen muss (ohne Gewähr)!
mfg
Die DOT-Kennzeichung wird verlangt vom US Department of Transportation, in Europa ist sie meines Wissens keine Pflicht. Daher tragen Reifen, die nicht für den Export nach USA vorgesehen sind, diese Nummer nicht zwangsläufig. Zumindest im LKW-Bereich sind mir schon Reifen ohne diese Kennzeichung untergekommen, zuletzt im letzten Winter, wenn ich mich richtig erinnere. Bei PKW-Reifen bin ich mir nicht ganz sicher, meine aber ebenfalls, schon welche ohne gesehen/gehabt (?) zu haben.
Gruß
Jörg
Da der Tüvprüfer an meinem Caravan das Reifenalter für die 100km/h Zulassung überprüfen muß, gehe ich von einer Bezeichnungspflicht aus. Auch für Deutschland.
Gruß Manfred
Sommerreifen sollte man max. 6 Jahre fahren. Wenn sie an der Karkasse brüchig werden oder Risse bekommen sind sie noch früher zu wechseln.
Winterreifen sind da kritischer, da die weiche Gummimischung eines typischen Winterreifens nach ein paar Jahren härter wird und der Grip bei Kälte und Nässe deutlich schlechter wird.
Ganzjahresreifen sind etwas für einen Kleinwagen, mit dem man ab und zu mal herumfährt.
Sie sind ein Kompromiss: sowohl im Sommer als auch im Winter haben sie schwächen.
@v70 2,4T
Dann musst Du aber auch dazu sagen, dass eine Beschädigung der Karkasse am Reifen als Delle, oder Welle in dessen umlaufenden Streifen erkennbar ist. Also an der Stelle des Profils, wo sie in die Flanke übergeht und ausläuft.
Öfters schon bei sportlichen Bordsteinparkern gesehen, die sich dann wundern, wieso sich bei 200 der Reifen entmaterialisiert.
123Kai