Wechsel der Scheibenbremsen
Hallo,
bei meinem SQ5 wurden die vorderen Bremsscheiben auf Garantie gewechselt. Der Wagen ist Ez. 04/13 und hat bis jetzt 35000 km gelaufen. Hätte man nicht bzgl. der Bremsleistung auch gleichzeitig die Beläge wechseln sollen oder ist das ganze unproblematisch?
Auf Nachfrage erklärte mir der Werkstattleiter, die alten Bremsbeläge wären noch gut.
Vielen Dank für Eure Meinungen
Gruß
Stefan
26 Antworten
Hallo zusammen,
ich bin momentan bei 75T km und überlege demnächst alles zu wechseln: Scheiben + Beläge (VA+HA). Da ich den Tausch selber machen werde, habe ich versucht online zu finden, wie das Drehmoment der Schrauben ist. Leider erfolglos. Kennt jemand die?
Und eine weitere Frage hätte ich. Habe im Forum gelesen, dass manche gleich Verschleißkontakte mitbestellt haben. Brauche ich nicht nur Scheibe/Beläge und alles andere kann ich weiter verwenden, oder gehen beim Ausbauen bestimmte Kontakte kaputt?
Danke und Grüße
Dimi
Hallo,
ich habe die Bremsscheiben und Beläge an meinem Q5 BJ2013 2.0TDI auch vor kurzem gewechselt. Damals kam bei 74000km die Verschleißanzeige. Am günstigsten waren die in der Bucht zu haben (300-350 Euro?). An meinem Fahrzeug ist original nur ein Verschleißkontakt verbaut (vorne links). Dieser war bei den neuen Belägen dabei. Empfehlen kann ich die Keramikbeläge. Bis jetzt habe ich meine Felgen nicht mehr reinigen müssen. Mit der Bremsleistung bin ich sehr zufrieden. Zu beachten wäre: es gibt dieses Fahrzeug mit großen und kleinen Bremsscheiben vorne. Ich hatte natürlich zu kleine erhalten. Diese habe ich gleich beim Händler umgetauscht. Die Beläge werden geklebt, Kleber ist schon auf den neuen Belägen. Meiner hat für die Handbremse hinten Stellmotoren. Die habe ich mit VCDS in die Wartungsposition gefahren. Über das Drehmoment der Schrauben kann ich keine Aussage machen. Meine Schrauben waren sehr fest zu. Also habe ich diese auch wieder sehr fest Angezogen.
Viele Grüße .
Kalle
Hallo,
der Bremssattel-Träger, das sind 14x1,5 Schrauben, werden mit 196 Nm angezogen
Und die Bremssttel mit 30 Nm, immer neue Schrauben nehmen, neue liegen bei den neuen Bremsbacken dabei.
Die für die Bremssattel-Träger gibt es beim Freundlichen, kosten knapp 15 € für 4 Stück.
Grüße
Danke für die schnelle Antworten 🙂
wie sieht es aus mit einer zusätzlichen Batterie anschließen, während rumfummeln an der hinteren Achse. Habe etwas wegen Unterspannung gelesen. Reicht es nicht aus die Feststellmotoren in Wartungsmodus zu versetzen, danach Zündung aus, wechseln, Zündung an und wieder kalibrieren? Zu welchem Punkt besteht die Gefahr der Unterspannung ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Q5Lipper schrieb am 14. November 2014 um 15:30:45 Uhr:
Hallo,bei meinem SQ5 wurden die vorderen Bremsscheiben auf Garantie gewechselt. Der Wagen ist Ez. 04/13 und hat bis jetzt 35000 km gelaufen. Hätte man nicht bzgl. der Bremsleistung auch gleichzeitig die Beläge wechseln sollen oder ist das ganze unproblematisch?
Auf Nachfrage erklärte mir der Werkstattleiter, die alten Bremsbeläge wären noch gut.
Vielen Dank für Eure MeinungenGruß
Stefan
Soweit ich mich erinnern kann, schreibt Audi einen Belagwechsel bei Scheibenwechsel vor.
Was Audi vorschreibt, weiß ich nicht, aber bei einem Scheibenwechsel sollten unbedingt auch die Beläge gewechselt werden. Sonst spart man (Audi) am falschen Ende....denn man weiß ja nicht, in welchem Zustand die Beläge sind (verglast, schief usw.)
Zitat:
@SEX_Raider schrieb am 4. September 2017 um 10:10:53 Uhr:
Danke für die schnelle Antworten 🙂
wie sieht es aus mit einer zusätzlichen Batterie anschließen, während rumfummeln an der hinteren Achse. Habe etwas wegen Unterspannung gelesen. Reicht es nicht aus die Feststellmotoren in Wartungsmodus zu versetzen, danach Zündung aus, wechseln, Zündung an und wieder kalibrieren? Zu welchem Punkt besteht die Gefahr der Unterspannung ?
Du kannst die Feststellmotoren zurückfahren und anschließend die Zündung ausmachen. Da passiert nix. Danach Zündung an und wieder zufahren. Fertig.
Hier (ab. Min. 4) ganz interessant für die, die mit der elektrischen Feststellbremse noch nicht ganz vertraut sind....
Hallo Freunde,
an meinem Q5 2.0 TDI Quattro BJ 2014 sind die Klötzer an der Vorderrachse verschlissen.
Möchte auch gleich noch die Scheiben wechseln, obwohl die noch verwendbar wären.
Im Service-Heft steht für die Vorderachse 1LC drin.
Meine Frage ist, kann ich ATE bzw. Brembo einbauen?
Sind Keramik-Klötzer sinnnvoll?
Kann ja nun nicht beim Freundlichen um Rat fragen.
Bin dankbar für Tipps von Euch.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wechseln der Bremsen Vorderachse' überführt.]
Hallo,
deine Bremsanlage ist der Hersteller Brembo....es gibt verschiedene Hersteller...1LC bedeutet Brembo.
Ich habe bei mir die von ATE verbaut, ohne die Scheiben zu wechseln, waren eben noch OK.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wechseln der Bremsen Vorderachse' überführt.]
Keramicbeläge würde ich nicht verbauen,weil es damit immer wieder schlechte Erfahrung gab.
Ansprechverhalten und Verschleiß der Scheibe.Einzig du hast sauberere Räder......
Hatte ich auchmal 4 Wochen verbaut,und dann wieder runter geschmissen.
Stahl Scheiben und Keramic Beläge sind zusammen auch keine gute Idee.
Gruß
Da kommt es wohl auf die korrekte Schreibweise an. Keramik Beläge sollten nur mit den entsprechenden Bremsscheiben verbaut werden. ATE Ceramic Beläge können auch mit den normalen Bremsscheiben verbaut werden, nur gelochte Scheiben sind nicht geeignet. Ich habe durchweg positive Erfahrungen damit gemacht, auch einen frühzeitigen Verschleiß in irgendeiner Art gegenüber der normalen Bremse kann ich nicht feststellen. Das Bremsverhalten ist nicht anders als bei der Serienausstattung, nicht schlechter, nicht besser. Ein Freund hat jetzt 80k KM damit gefahren und immer noch alles OK (A4). Die sauberen Felgen meiner Rennkuh erfreuen mich täglich!