Weber IDF 40 Vergaser/VW TYP3 1600 TL

VW Typ 3 1600

Guten Morgen in die Runde, (danke für die Aufnahme 😉

Ich bin neu hier auf der Seite, und wollte den ein oder anderen bitten mir einen Tipp/Rat zu geben was den IDF vergaser von Weber angeht, und zwar möchte ich mir den in meinen VW typ 3 einbauen,
das Auto selber, also sprich der Motor ist im Originalzustand, mit 1600ccm,
verändert wurde bis jetzt die auspuffanlage (CSP python 38mm), eine blucoil zündspule,
ansonsten alles original,
jetzt möchte ich, da der auspuff schon investiert wurde und meiner meinung nach eine gute basis bildet das ganze mit dem IDF40 Weber Vergaser sauber abstimmen,
meine frage jetzt dazu:macht das überhaupt einen sinn ohne modifizierter nockenwelle, kolben u.s.w.?
wäre schon mit ein bisschen mehr Performance glücklich, sptrich ca.60PS...
Und des weiteren wollte ich fragen ob schon vor dem einbau des Vergasers ein zerlegen und prüfen diverser einstellungen wie z.b. schwimmervivau, oder menge der beschleunigerpumpe nötig sei??

Danke erstmals, und freundliche Grüße aus Österreich!

24 Antworten

Ich hab die kurzen ansaugkrümmer auf ebay Kleinanzeigen gesehen, vermut es sind die, die csp momentan nicht lagernd hat,
Aber die kurzen Krümmer müssten passen die csp anbietet, oder?
Ja werde wohl bei käferklein die 40er weber Vergaser kaufen, die Drehmoment edition ????
Keine Ahnung warum der diese unter Drehmoment edition verkauft,
Er meinte nur das die düsen für meinen Motor passen müssten,
Da diese der Hersteller abgestimmt hätte??
Aber da muss man so oder so kontrollieren, da nicht jeder Motor gleich ist, oder wie seht ihr das?

Drehmoment Edition heißt meistens kleinere Lufttrichter im Vergaser.
https://www.typ4shop.de/.../Doppelvergaser-Weber:::2_88.html

Mit den Universalsaugrohren ist das Ganze nicht so schön abzustimmen. Die Drosselklappe hat 40mm und dann geht es direkt in ein 48mm "Loch".
Wird laufen, aber viele Doppelvergaser-Horrorgeschichten kommen auch durch solch ungünstige Kombinationen zu Stande.

Ich sehe gerade, orratech hat theoretisch auch Typ3 40mm Ansaugrohre. Aktuell aber ausverkauft.
https://www.typ4shop.de/.../...Typ-3-Motore-fuer-Weber-40mm::1093.html

also gekauft hab ich jetzt die ansaugstrutzen über die firma Ahnendorp, die sollten dan 40mm haben laut beschreibung, das müsste dann klappen,?
und die "Weber" vergaser werden in spanien hergestellt?? warum weiß ich auch nicht, aber es gibt dannn nur mehr die billigeren nachbauten?

https://www.ahnendorp.com/.../...sive-Montagesatz-mit-Dichtungen-.html

Ähnliche Themen

Ich hab 40er auf meinem 2007cc Motor im Typ 3
Is alles extrem eng.
Zündkerzen wechseln ohne vergaser ab is unmöglich, man kommt einfach nicht mit der nuss am ansaugrohr vorbei um an die Kerzen zu kommen an zylinder 1 und 3

hallo einsatzleiter-horst

danke für deine nachricht,
macht dann ein umbau mit meinem originalmotor mit csp python mit den 40er webern ünerhaupt leistungsmäßig einen sinn?
oder wäre 2 stk. größere einvergaser von solex besser drauf abzustimmen?

Ich würd bei standard motor auf weber Ict umbauen. Die bekommt man bei für nen guten Preis und bringen was an Leistung

Mit einer Zweivergaseranlage lief er ja sowieso schon vom Band, also nicht so schwer was die Abstimmung, Synchronisieren etc. anbelangt. Die beiden 40er Weber laufen immer und sind sicher auch super einfach abzustimmen (aber mit Lambdatool!), vor allem kommt man sehr leicht an die Düsenstöcke von oben dran ohne die Vergaser ausbauen zu müssen (was bei den Solex 32 pdsit leider der Fall ist, möchte man an Haupt- oder Luftkorrekturdüsen heran, Leerlaufdüse ist einfach von außen zu tauschen, dürfte aber beim 1600er ev. ohnehin nicht nötig werden). Zündkerzen wechseln hätte ich auch wenig Lust drauf bei den Webern...

Gruß Björn

Am sinnvollsten auf einem originalen wäre es die originalen Vergaser zu behalten und wie weiter oben besch?ieben optimieren zu lassen. Überholt werden müssen die in dem Alter bestimmt.
Mit einer Lambdasonde nachzumessen ist nie verkehrt. Auch nicht bei einem originalen Motor.

40er Weber sind vom Düsenwechsel her recht einfach. Da würde ich aber auch welche kaufen die vorher von einem Tuner grob vorbedüst wurden so das der Motor erst mal läuft. Wie die von orra. Die haben da schon Erfahrungswerte. Feinabstimmung dann mit Lambdasonde oder auf einem Prüfstand.

Bei der Zündung kann man auch über eine 123 nachdenken.

Dann ist natürlich die Grundsatzfrage ob der Motor nicht geöffnet werden sollte. Aber dann artet es ganz schnell aus.....😉

Am besten erst mal die Periphere in Ordnung bringen, eine ordentliche Inspektion mit Kompressionsprüfung machen und fahren.

Hallo nochmal,
Erstmal danke für die Antworten,
Ich habe mir den Vergaser satz bestellt, vorbedüst laut Hersteller für die 1600er Maschine, und alles eingebaut, dazu noch eine 123 zündung, abgeblitzt...
Danach gestartet und Leerlauf einstellen probiert,
Der Leerlauf war anfangs nicht schlecht, aber mit der zeit unrundet und Vergaser patschen war auch dabei...
Mein Gefühl ein viel zu fettes Leerlauf gemisch, zum einen wegen der brennenden Augen ??, abet auch wegen der komplett verrußten Kerzen,
Kann dadurch der Leerlauf immer schlechter werden?? Vergaser patschen und so,
Und welche Grundeinstellung hatt die CO Schraube?
Vielen Dank im voraus

Deine Antwort
Ähnliche Themen